Februar AFS-Tutorials. Dynamisches Formular erstellen

Ähnliche Dokumente
Februar AFS-Tutorials. Datumsvalidierung

November AFS-Tutorials. Formular als PDF Druckformular anbieten

Kontakt Dipl.-Ing. Christian Ekhart Mag. Heidi Simon

Die ersten Schritte in BITE

Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen

Alerts für Microsoft CRM 4.0

AFS-Formulare & Acta Nova Workflow

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla!

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

I. In die Lernplattform wechseln und einen Kurs anlegen

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Das Radsport-Portal. Beschreibung. 1. Zugang anfordern

Hilfe zum PDF Formular Editor

Benutzerhandbuch Meine FinanzApp

Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter

Imagic IMS Client Allgemeines

// Kapitel 15. Sind Ihre Firmenkunden fit für SEPA? - SEPA-Navigator. Sind Ihre Firmenkunden fit für SEPA? - SEPA-Navigator

Anleitung zum Umgang:

JADE NRW. Benutzerleitfaden JADE NRW. für Haushaltsplan-Planschule

Videos aus der mebis-mediathek mit H5P mit interaktiven Elementen versehen

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen

datenfabrik.phone Telefonnummern mit den SQL Server Integration Services validieren

IT > Anleitungen > Konfiguration von Thunderbird für HCU-Webmail. Anleitung zur Konfiguration von Thunderbird 17 für HCU-Webmail und LDAP-Adressbuch

Webmail piaristengymnasium.at

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Datenbank konfigurieren

DeskOperate Benutzerhandbuch

Anleitung für das Konfigurieren der T-Online-Software für Ihre BLLV-Mailbox

Seiten und Navigationspunkte

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

A1 -Einstellungen Outlook Express 6

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Webshop Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Integration des Comarch Webshops mit Facebook.

Einrichtung. Content Management AG

06. Benutzerselbsteinschreibung BSA

Handbuch TweetMeetsMage

AdmiCash Update AdmiCash GmbH 3902 Glis 1

Ersatz für freie Listen in SibankPLUS

datenfabrik. Validieren von -Adressen 1

Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Spreed Call Button. Kurzanleitung. 1 Übersicht Auswahl bzw. Erstellen einer Button-Grafik Konfiguration des Spreed Call Button...

Was müssen Sie tun und beachten um unsere s zu erhalten?

AN0034-D. So wird eine kamera in Paxton10 eingebunden. Übersicht

A1 Web Presence Service

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

Swisscom Mobile Device Services Remote Management basic QuickStart Guide: Inbetriebnahme. Mobile Device Services Februar 2014

1. Einführung Hinweis:

Dokumentation: Balanced Scorecard

Tutorial: Module erstellen und verteilen. Version: 2 Autoren: Daniel Neumann, Stefan Suermann

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

Content Management System Larissa Version:

Anleitung BBA und PA / -Signatur

Anleitung: Transfer der NS-Server zu NET WÄCHTER bei Strato

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

A1 Web Presence Service

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

1 Bestellen Sie Ihr Service

Hochschulrechenzentrum

Um den Schreibtisch editieren zu können, gehen Sie bitte auf das Symbol für den Schreibtisch.

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Handbuch für den Umgang mit Contao

Web Publisher - Tutorium -

TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

Creditreform. Auskünfte und Adressvervollständigung

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Kurzanleitung zum Einrichten von konten für Outlook Express 6

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

Microsoft Windows XP SP2 und windream

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Klicken Sie auf die Schaltfläche Konten-Aktionen und wählen Sie -Konto hinzufügen. Fügen Sie Ihre -Daten ein und drücken Sie auf Weiter.

(Es kann jederzeit zwischen den Sprachen deutsch und englisch gewechselt werden.)

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

FEONA-HANDBUCH: VERANSTALTER

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

owncloud Team IT Medizinische Universität Graz

Erstellen eines Formulars

Newsletter erstellen

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

>Outlook. Institutspostfach einbinden. Version 1.0 Stand IV-Versorgungseinheit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Online-Feldbuch User Manual Version

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Willkommen bei KONTAKTMANAGEMENT INTERAKTIVE-TOUR

Tags filtern im Eigenschaften-Panel

TEAMWORK App. Erste Schritte

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

RELEASE 5 Lotus Notes als Datenquelle

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Einen Intranet Artikel erstellen/bearbeiten

mehr funktionen, mehr e-commerce:

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Open-Xchange Server)

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Schritt für Schritt Hilfe Neufahrzeugkonfigurator

Transkript:

Februar 2017 AFS-Tutorials Dynamisches Formular erstellen

Dynamisches Formular erstellen AFS-Formulare verfügen über dynamische Funktionen, die sich je nach gewünschtem Verwendungszweck konfigurieren lassen. So kommt es z. B. oft vor, dass unterschiedliche Daten abgefragt werden müssen, wenn eine natürliche oder eine juristische Personen einen Antrag stellt. Damit nun nicht mehrere Formulare mühsam erstellt werden müssen, kann AFS je nach Auswahl die richtigen Elemente anzeigen bzw. die nicht benötigten ausblenden. Im gezeigten Beispiel erfahren Sie in wenigen Schritten, wie einfach Sie ein Onlineformular mit einer Dynamik versehen, um nach der Auswahl, welche Person den Antrag stellt, nur die benötigten Daten abzufragen. Schritt 1: In AFS-Webadmin einloggen: Loggen Sie sich mit folgenden Zugangsdaten in den AFS-Webadmin ein. Demo-WebAdmin Falls Sie noch keine Zugangsdaten haben, können Sie diese unter folgendem Link anfordern: Zugangsdaten anfordern Abbildung 1: Loginfenster WebAdmin Schritt 2: Formular auswählen: Im aktuellen Beispiel handelt es sich um das Formular Dynamisches_Formular_Demo_Leer, welches zwar bereits auf der ersten Seite die Personenart (natürlich oder juristisch) zur Auswahl stellt, jedoch auf der nächsten Seite auch Daten der nicht gewählten Personenart abfragt. Es soll nun je nach Auswahl, der nicht benötigte Block auf der zweiten Seite ausgeblendet werden. Öffnen Sie dazu zuerst das Formular Dynamisches_Formular_Demo_Leer über das Lupensymbol neben dem Namen und wählen Sie natürliche oder juristische Person aus. Sie werden sehen, dass ohne dynamisches Ausblenden der nicht benötigten Daten nicht klar ist, welche Daten vom Antragsteller bzw. der Antragstellerin eingegeben werden müssen. Abbildung 2: Voransicht des Formulars öffnen Seite 2 / 6

Abbildung 3: Voransicht des Formulars Dynamisches_Formular_Demo_Leer Klicken Sie nun auf in der Spalte Formularname auf das Formular Dynamisches_Formular_Demo_Leer um dieses zu bearbeiten. Schritt 3: Extender konfigurieren: Juristische Person ausblenden Unter dem Punkt Extender klicken Sie nun auf Hinzufügen und wählen den Extender Formular: Ablauf dynamisch festlegen Abbildung 4: Neuen Extender hinzufügen Hier konfigurieren Sie den Extender. Setzen Sie zuerst ein Häkchen unter Selbstersteller Verwendungszweck und benennen diesen im Feld Verwendungszweck. Dies dient Ihnen später als Hilfe um in der Übersicht sofort zu sehen, was für eine Funktion der Extender erfüllen soll. In diesem Fall heißt er Juristische Person ausblenden, da die beiden Blöcke die zur juristischen Person gehören, auf Seite 2 ausgeblendet werden sollen, wenn auf Seite 1 natürliche Person gewählt wurde. Wählen Sie nun unter Formel beim Punkt Variabel über das Symbol rechts neben dem Feld, den Punkt Person (Den Antrag stellt) aus. Darunter geben wir die Bedingung ein, welche diese Variable erfüllen muss. In diesem Fall geben wir {1}GLEICH 1 ein und geben damit an, dass wenn auf Seite 1 der erste Eintrag gewählt wird, der Extender etwas ausführt. (Wichtige Anmerkung: Kopieren Sie die Formel nicht aus diesem Dokument, da die Word-Formatierung der Hochkomma ( ) eine andere ist, als im AFS-WebAdmin). Klicken Sie nun unter Erfüllte Bedingungen das Kästchen Elemente ausblenden an. Seite 3 / 6

Abbildung 5: Extender Konfiguration Juristische Person ausblenden Nun haben Sie dem Extender mitgeteilt, dass dieser wenn die Bedingung erfüllt wird, Elemente ausgeblendet werden sollen. Unter dem Punkt Zielblöcke definieren Sie nun noch welche diese sind. Klicke Sie auf das Symbol rechts von Anzeige verhindern und wählen Sie den Block block_juristische_person_v1_0 aus. Da Sie noch einen zweiten Block ausblenden möchten, fügen Sie über das grüne Plussymbol noch einen Punkt Anzeige verhindern 2 hinzu und wählen wie zuvor nun den Block block_kontaktperson_v1_0 aus. Nachdem Sie dies gemacht haben, klicke Sie auf übernehmen. Abbildung 6: Extender Konfiguration Juristische Person ausblenden Schritt 4: Extender konfigurieren: Natürliche Person ausblenden Im nächsten Schritt erstellen Sie den gleichen Extender noch einmal um bei der Auswahl Juristische Person den Block Natürliche Person ausblenden. Erstellen Sie dazu wieder eine Extender Formular: Ablauf dynamisch festlegen wie in Schritt 4. Setzen Sie wieder ein Häkchen bei Selbsterstellter Verwendungszweck und geben dann im darüber liegenden Feld Verwendungszweck Natürliche Person ausblenden ein. Dies dient wieder nur der Übersicht, damit Sie später wissen, wofür der Extender konfiguriert wurde. Wählen Sie wieder unter Variable Person (Den Antrag stellt) aus und geben nun als Bedingung die Formel {1}GLEICH 2 an. Wie zuvor fragt diese ab, welche Auswahl auf Seite 1 gewählt wurde. In diesem Fall wird der Extender aktiv, wenn die Auswahl Juristische Person ausgewählt wurde. Setzen Sie wieder ein Häkchen bei Elemente ausblenden und wählen bei Anzeige verhindern unter Punkt Zielseiten nun den Block block_natuerliche_person_v1_0 (Natürliche Person) an. Klicken Sie auf Übernehmen. Seite 4 / 6

Abbildung 7: Extender Konfiguration Natürliche Person ausblenden Schritt 5: Fertiges Formular Nachdem Sie noch einmal auf Übernehmen und danach auf Speichern geklickt haben, befinden Sie sich wieder in der Formularübersicht. Hier klicken Sie noch auf den Button Voll-Abgleich um die Änderungen mit dem Server zu synchronisieren. Klicken Sie anschließen wieder auf das Lupensymbol neben dem Formular Dynamisches_Formular_Demo_Leer um das Formular aufzurufen. Abbildung 8: Formular auf Server abgleichen und Voransicht Das Formular zeigt nun, je nach Auswahl auf der ersten Seite, auf Seite 2 nur den relevanten Block bzw. die Blöcke an. Seite 5 / 6

Kontakt aforms2web solutions & services GmbH Theresianumgasse 11, A-1040 Wien www.aforms2web.com Peter Marvin Behrendt, MSc. MBA. Tel: +43 676 305 44 04 marvin.behrendt@aforms2web.com Mag. Kurt Waldherr, MSc. MBA. Tel : +43 664 455 83 62 kurt.waldherr@aforms2web.com David Glieber Tel : +43 664 384 63 67 david.glieber@aforms2web.com Geschäftsführung Geschäftsführung IT-Beratung & Vertrieb Für den Inhalt verantwortlich: aforms2web solutions & services GmbH, A-1040 Wien, Theresianumgasse 11. Alle Rechte vorbehalten. Die verwendeten Namen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller. aforms2web übernimmt weder Verantwortung noch Verpflichtungen in Bezug auf dieses Dokument. Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Copyright aforms2web, 2017 Seite 6 / 6