Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll Großtagespflege am Beispiel der Umsetzung in der Stadt Oldenburg

Ähnliche Dokumente
Konzeption zur Großtagespflege im Landkreis Harburg

Richtlinie für Großtagespflegestellen in Bremerhaven

Großtagespflege. Richtlinien Großtagespflege im Landkreis Ammerland

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht.

Rechtliche Grundlagen Großtagespflege

Tagesmütter e.v. Reutlingen. Tagesmütter e.v. Reutlingen. Information - Beratung - Vermittlung

Neufassung der fachlichen Eckpunkte fu r die Großtagespflege in Bayern

Richtlinien für die Gewährung der laufenden Geldleistung für Kindertagespflege nach 23 SGB VIII (Sozialgesetzbuch)

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Richtlinien. zur Kindertagespflege. im Landkreis Peine

Qualitätsstandards in der Kindertagespflege - Großtagespflege

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Kindertagespflege (KTP)

Großtagespflegestelle in Nürnberg

Konzeption zum Zusammenschluss von Tagespflegepersonen im Kreis Mettmann

Kinderbetreuung in Großtagespflege. Die individuelle Betreuungsalternative

Großtagespflege in Bayern

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Rahmenbedingungen für Großtagespflegestellen im Landkreis Verden

Kindertagespflege Flexible Betreuung im familiären Rahmen. Wissenswertes für Eltern, Tagesmütter und Tagesväter

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen

Richtlinien und Grundsätze. des

Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege vom

Entwicklung der 0- bis unter 3-Jährigen nach Regionen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Anlage II Richtlinie zur Förderung der Kindertagespflege

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Kinder in Tagespflege

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Richtlinien für die Kindertagespflege in Düsseldorf. JHA am

Die Mini Krippe Kinderbetreuungslösungen in KMUs

Fachliche Standards. Sie gehen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus und dienen somit lediglich der fachlichen Orientierung.

Der Kindertagespflegeverbund

Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege

Die Großtagespflege in Niedersachsen

Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII

Spielgruppen Erfordernis einer Betriebserlaubnis Meldepflicht

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gemäß 22, 23, 24 SGB VIII i. V. m. 43 SGB VIII

Richtlinie des Jugendamtes im Fachbereich Bildung, Jugend und Familie der Stadt Sundern zur Förderung der Kindertagespflege

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung Kindertagespflege im Unternehmen Fachliche Eckpunkte für die Praxis

Qualitätsstandards Großtagespflege

Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Tagesmütter und Tagesväter

Antrag auf Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch)

Kindertagespflege Flexible Betreuung im familiären Rahmen. Wissenswertes für Eltern, Tagesmütter und Tagesväter

Auf Antrag der Sorgeberechtigten wird die Voraussetzung auf Inanspruchnahme von Tagespflege durch den Fachbereich Jugend geprüft und beschieden.

Richtlinien der Stadt Kamp-Lintfort zur Förderung von Kindern in Tagespflege

Pflegeerlaubnis des Jugendamtes bzgl. Eignung der Tagespflegeperson und der Räumlichkeiten:

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 02/2016)

Großtagespflege in Nürnberg

Kinderbetreuung im Saarpfalz-Kreis. Kindertagespflege

Inhalt. 1. Einleitung Die Kindertagespflege in einer Großtagespflegestelle Haftung in einer GbR... 7

Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen

2. Zulassungsvoraussetzungen für Pflegepersonen

S T A D T E L S D O R F

für Tagespflegepersonen und Eltern, die eine Tagespflege suchen

Der Stellenwert der Kindertagespflege in der deutschen Betreuungslandschaft

Richtlinien zur Förderung der Kindertagespflege in der Stadt Greven

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

vom (3) Die Anzahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson maximal betreut, richtet sich nach der erteilten Pflegeerlaubnis.

Richtlinien für die Gewährung der laufenden Geldleistung für Kindertagespflege nach 23 SGB VIII

Arbeitshilfe zur Anwendung und Umsetzung des 23 SGB VIII

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kindertagespflege ein Beruf für Sie?

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand


S a t z u n g der Stadt Erkrath über die Förderung von Kindern in der Kindertagespflege vom in Kraft getreten am

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Kindertagespflege. Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven

Kindertagespflege 1

Bewerbungsbogen Kindertagespflege nach 43 SGB VIII

Empfehlung zur Anwendung und Umsetzung des 23 SGB VIII

Die Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen Werkstattforum A auf der Jugendamtsleiter/-innentagung am im TZ Gültstein

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Vom 13. November 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 500) Zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 11. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 444)

Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand. Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert

Richtlinie über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege in der Hansestadt Lübeck

Richtlinie Förderung der ergänzenden Angebote in der Kindertagesbetreuung im Landkreis Teltow-Fläming Teil 1 Allgemeines

Kindertagespflege eine schöne Herausforderung für Sie?

Satzung der Hansestadt Wipperfürth zur Förderung von Kindern in Tagespflege vom

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Richtlinien zur Anwendung der 23 und 24 SGB VIII. Kindertagespflege

Satzung zur Förderung der Kindertagespflege im Kreis Steinburg

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII

Ausblick zur Kinderbetreuung 2017/2018. Pressekonferenz am

TigeR. Konzept TigeR -Vielfalt im Landkreis Reutlingen-

1.Kindertagespflege was ist das?

Inklusive Kindertagespflege

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Richtlinien der Stadt Königswinter zur Förderung der Kindertagespflege. (zuletzt geändert durch Beschluss des Stadtrates vom

Bewerberfragebogen für Tagespflegepersonen

Transkript:

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 1 Großtagespflege am Beispiel der Umsetzung in der Stadt Oldenburg

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 2 Was ist Kindertagespflege? Familiennahe Tagesbetreuung von Kindern von 0 bis 14 Jahren (i.d.r. unter 3 Jahren) durch eine Kindertagespflegeperson (Tagesmutter, Tagesvater)

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 3 Voraussetzungen der Kindertagespflege Feststellung der persönlichen Eignung der Bewerberin/ des Bewerbers ( 23 SGB VIII) Feststellung der Eignung der Räumlichkeiten Qualifizierung der KTPP mit bis zu 160 Stunden (Curriculum des Deutschen Jugendinstituts)

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 4 Voraussetzungen der Kindertagespflege Erteilung einer Pflegeerlaubnis ( 43 SGB VIII) für maximal 5 gleichzeitig anwesende Kinder durch das zuständige Jugendamt, die alle 5 Jahre neu beantragt werden muss Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Fachberatung des Jugendamtes ggf. Erstellung eines Konzeptes

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 5 Weitere Anforderungen an die KTPP Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (alle 5 Jahre) Ärztliches Attest Regelmäßige Teilnahme am Kurs Erste Hilfe am Kind (alle 3 Jahre) Besuch von Fortbildungen (in Oldenburg 8 Stunden jährlich)

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 6 Gesetzliche Voraussetzungen für Großtagespflege bis 31.12.2006: In Niedersachsen Betreuung im Rahmen von Kindertagespflege nur in der Wohnung der KTPP oder in der Wohnung der Eltern seit dem 01.01.2007: Kinder dürfen auch in anderen geeigneten Räumen betreut werden ( 15 Nds. AG zum KJHG)

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 7 Rahmenbedingungen der Großtagespflege Maximal 10 Kinder, die gleichzeitig betreut werden (max. 14 Betreuungsverträge). Zwei Tagespflegepersonen, 1-2 Vertretungskräfte die Kinder sind einer Tagespflegeperson vertraglich zugeordnet. Es sollen nicht mehr als 1 Kind unter 1 Jahr bzw. 5 Kinder unter 1,5 Jahren gemeinsam betreut werden.

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 8 Personelle Rahmenbedingungen Ergänzend zu den Voraussetzungen, die jede KTPP erfüllen muss, müssen KTPP in der Großtagespflege über eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Betreuung mehrerer fremder Kinder verfügen. Die Qualifizierung muss abgeschlossen sein. Für Vertretungskräfte, die maximal 4 Wochen durchgehend beschäftigt werden können, gelten die gleichen Anforderungen. Ausnahme: Dauer der Berufserfahrung Ab dem 9. Tageskind muss eine Tagespflegeperson eine sozialpädagogische Fachkraft sein.

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 9 Räumliche Rahmenbedingungen Baugenehmigung (Nutzungsänderung) nach 68 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) muss vorliegen Die Räume sind rauchfrei und dienen ausschließlich der Kinderbetreuung Die Spielfläche sollte 3 m² pro Kind betragen Ein separater Ruheraum ist vorhanden

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 10 Räumliche Rahmenbedingungen Der Garderobenraum befindet sich außerhalb der Betreuungsräume Es existiert ein besonderer Sanitärraum, der von Erwachsenen und Kindern gemeinsam genutzt werden darf und der mit einem Wickeltisch sowie einer Waschgelegenheit mit warmen Wasser und Desinfektionsmöglichkeit ausgestattet ist Es besteht die Möglichkeit, Mahlzeiten zuzubereiten bzw. zu vervollständigen. (Herd, Kühlschrank und Spüle sollten vorhanden sein

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 11 Räumliche Rahmenbedingungen Die Tagespflegestelle ist unter einer festgelegten Nummer telefonisch erreichbar Die Tagespflege verfügt über eine Außenanlage mit direktem Spielbereich Die Räume verfügen über eine ausreichende natürliche Belüftung Stellmöglichkeiten außerhalb der Betreuungsräume für Kinderwagen usw. sind vorhanden

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 12 Räumliche Rahmenbedingungen Findet die Betreuung auf einem Firmengelände statt, ist die Abgeschlossenheit des Betreuungsbereichs (Räume und Außenspielbereich) zu gewährleisten. Die Tagespflegestelle verfügt über eine altersgerechte Ausstattung sowie über altersentsprechende, entwicklungsfördernde und erfahrungsanregende Materialien. Ein ausreichender Sonnenschutz ist vorhanden. Pro Gebäude wird nur eine Großtagespflegestelle genehmigt (bei größerem Bedarf Betriebserlaubnis für Kindertagesstätte beim Nds. Kultusministerium beantragen)

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 13 Räumliche Rahmenbedingungen Sicherheitsstandards: Vorrangig sollten sich die Räume im Erdgeschoss befinden. Bei Betreuung im Obergeschoss muss ein 2. Rettungsweg sowie entsprechend dem Alter der Kinder eine Treppenabsicherung vorhanden sein Heizkörper und Steckdosen sind abgesichert Ein überprüfter Feuerlöscher sowie Rauchmelder sind vorhanden.

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 14 Räumliche Rahmenbedingungen Fortsetzung Sicherheitsstandards: Die Verglasung im Verkehrsbereich der Kinder sowie die Gestaltung des Außenspielbereichs entsprechen den Sicherheitsvorgaben des Gemeinde- Unfallversicherungsverbandes. (GUV). Eine Splitterschutzfolie ist ausreichend. Der Außenspielbereich ist eingefriedet Für eine angemessene Hygiene ist gesorgt. Dabei sind das Infektionsschutzgesetz (IFSG) sowie ein entsprechender Hygieneleitfaden zu beachten

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 15 Was spricht für die Einrichtung einer betrieblichen Großtagespflege? Wettbewerbsvorteil durch betriebseigene Kindertagesbetreuung Im Gegensatz zur Einrichtung können Betreuungszeiten individuell ausgehandelt werden (Platzsharing ist möglich) auch Kinder von auswärtigen Mitarbeitern können betreut werden (in den meisten öffentlich geförderten Einrichtungen dürfen nur Kinder aus der eigenen Kommune aufgenommen werden wegen Bedarfsdeckung/Rechtsanspruch ab 01.08.13)

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 16 Was spricht für die Einrichtung einer betrieblichen Großtagespflege? Eltern begrüßen die räumliche Nähe zum Kind Eltern bevorzugen oftmals die geringere Gruppengröße im Gegensatz zur Krippe (15 Kinder je Gruppe) aufgrund der unterschiedlichen räumlichen Voraussetzungen oftmals für Betriebe eher zu realisieren als eine Kindertagesstätte

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 17 Verfahrensablauf 1. Termin im JA vereinbaren zur 1. Beratung (Erläutern des Vorhabens, evtl Besichtigungstermin der Räume vereinbaren) 2. Baugenehmigung für Nutzungsänderung im Bauamt beantragen 3. Vorlegen einer pädagogischen Konzeption 4. Überprüfung der BewerberInnen auf persönliche Eignung im JA 5. Abnahme der Räumlichkeiten durch das zuständige Jugendamt 6. Erteilung der Pflegeerlaubnis nach 43 SGB VIII Während des gesamten Prozesses steht eine Mitarbeiterin der Kindertagespflege für eine begleitende Beratung zur Verfügung.

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 18 Finanzielle Förderung Grundsätzlich muss der Betrieb gewillt sein, in die Schaffung einer Großtagespflege zu investieren und muss auch laufend Betriebskosten in seinen Haushalt einplanen. Kindertagesbetreuung kann nicht kostendeckend eingerichtet werden! Förderung ist wie folgt möglich: Förderung der Investitionskosten: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für den Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren (RAT II). Zuwendungsempfänger sind die Kommunen, die die Förderung weiterleiten.

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 19 Finanzielle Förderung Förderung pro Platz in der KTP 2.550,-. Voraussetzung: Pro Platz müssen mindestens 3.350,- aufgewendet werden. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. Empfehlung: Wenden Sie sich an das vor Ort zuständige Jugendamt. Darüber hinaus können Eltern bei ihrem Jugendamt die Förderung von Kindertagespflege in Form von einer laufenden Geldleistung beantragen. Die Höhe der Förderung (pro Kind und Stunde) legt jedes Jugendamt in eigener Zuständigkeit fest.

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Info: martina.gruell@stadt-oldenburg.de