Trauma und Bildung Workshop 9 auf der Tagung Junge Flüchtlinge in Kita und Schule stärken

Ähnliche Dokumente
Flüchtlingskinder und ihre Eltern in der KiTa Was braucht eine gute Pädagogik?

Kinder mit Fluchthintergrund in der Schule Aktuelle Herausforderungen, Ansätze und Überlegungen

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

HERZLICH WILLKOMMEN!

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern

Biografiearbeit mit äthiopischen Flüchtlingen in Israel ein Modell für die Flüchtlingsarbeit in der Schweiz?

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr. Trauma. Trauma. BewälIgungsmöglichkeiten. Herzlich Willkommen zum Thema:

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Personzentrierte(Trauma-) therapeutische Arbeit mit UMF. Workshop Forum Gesprächspsychotherapie in Hamburg

Traumapädagogische Gruppenarbeit. Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Umfrage: Flüchtlingskinder in Kitas. September und Oktober 2016

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Flüchtlingskinder und ihre Familien in Elterninitiativen Info- und Austauschabend im KKT am

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Roter Faden. Traumatisierung bei Kindern. Was ist dann hilfreich? Gedankenexperiment. Was ist dann nicht hilfreich?

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren

Kinder mit Migrationsund Fluchterfahrung in der Kita

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Kinderschutz im Frauenhaus

FLÜCHTLNGSARBEIT MIT VULNERABLEN ZIELGRUPPEN

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Kommunikativer Umgang mit dem Fremden Am Beispiel FLÜCHTLINGSKINDER

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

FUSSBALL GRENZENLOS Die Integration von Geflüchteten als Mittel der Präventionsarbeit

Betriebsinterne Erstversorgung und weitere Betreuung nach physischen und/oder psychischen Angriffen auf Busfahrer

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

PORTA Ein internetbasiertes

Missbrauch und Life - events

Flüchtlingskinder zwischen Trauma und Entwicklung

Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen?

Umgang mit Traumatisierungen bei Flüchtlingen, Beratung / Zuweisung

Definition Frühgeburt

Das Normale am Verrückten

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Traumazentrierte Fachberatung

Trauma-sensibles Vorgehen in

TRAUMAPÄDAGOGIK IN DER FRÜHEN KINDHEIT

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

I wish to stay calm and forget about my past

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung Einführung in die Thematik. 23. Februar 2017, Verden

Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern in Pflegefamilien - eine Alternative?

Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen

Entwicklungspsychologische Beratung

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Traumatisierung bei Flüchtlingen

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

1. Auflage 2017 Alle Rechte vorbehalten 2017 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

PSYCHOSOZIALES ZENTRUM FÜR FLÜCHTLINGE (PSZ)

Daniel Biedert Mühletalweg 14 CH 3704 Krattigen 0041 (0)

Sohila Abtehi. Systemische Familientherapeutin

Transkript:

Trauma und Bildung Workshop 9 auf der Tagung Junge Flüchtlinge in Kita und Schule stärken Dr. Birgit Behrensen: Dorothea Lesemann: Theoretischer Input Erfahrungen in der Albert-Schweitzer-Grundschule Osnabrück am 30.5.2016

Direkte und indirekte Fluchterfahrungen von Minderjährigen Hunger, Kälte, Nässe Bedrohung, Gewalt Illegales Passieren mehrerer Grenzen, Leben in Illegalität Wiederholte Einreiseversuche Erlebnisse mit Sterbenden Bestechung, Erpressung Kinderarbeit Prostitution Betteln Gefängnis Hilflosigkeit der Eltern Trennung von Angehörigen Quellen: DRK, UNHCR

Soziale Transformationen durch Fluchtmigration Wegfall des direkten Schutzes durch Familie u. Nachbarschaft Wegfall traditioneller Netzwerke in der direkten Umgebung Rollenunsicherheiten Erschütterung sprachlicher und kultureller Selbstverständlichkeiten Im Fall von Duldung: Anhaltende Unsicherheit und Blockade der Perspektiventwicklung Beschleunigter Wandel der Geschlechterrollen Ermächtigungserfahrung (insbes. für Frauen und Mädchen) Neue Organisationschancen Neue Teilhabechancen Neuer Zugang zu Ressourcen Nutzung transnationaler Netzwerke (Partielle) Sicherheit

Trauma [ ] ein belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer Dauer, mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß [ ]. (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-10) der WHO) Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS) [ ] eine mögliche Folgereaktion eines oder mehrerer traumatischer Ereignisse [ ], die an der eigenen Person, aber auch an fremden Personen erlebt werden können. (S3 - Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung, vgl. Flatten et. al. (2011), in Trauma & Gewalt 3: 202-210)

Mögliche Traumafolgesymptome Folgen für Kommunikation, Sozialverhalten und Lernfähigkeit! Symptome der Übererregung Impulsdurchbrüche, Aggressivität extreme und schnelle Stimmungswechsel Emotionale Labilität Schlafprobleme Symptome des Wiedererlebens Wiederinszenierung im Spiel Alpträume mit und ohne spezifischen Inhalt Flashbacks Symptome der Vermeidung Eingeschränkte Spielfähigkeit Vermeiden von Triggern Tiefe Abwesenheitszustände Verlust der Entwicklungsfähigkeiten

Weitere mögliche Symptome Unangemessene Schuldgefühle Eingeschränktes Selbstbewusstsein Depressive Verstimmungen Einnässen, Einkoten Selbstverletztendes Verhalten Unspezifische Essstörungen Symptome können unmittelbar oder auch mit bis zu mehrjähriger Verzögerung auftreten

Quelle: Flatten u.a. (2011): S3 Leitlinie postraumatische Belastungsstörung ICD-10: F 43.1. In: Trauma&Gewalt Heft 3, S.204.

Verstehen als Frage der pädagogischen Haltung Normale Reaktion auf unnormale Erfahrungen Teilnahmslosigkeit => Schutz vor Angriff Übertriebene Aktivitäten => Vermeidung von Ruhe Tyrannisches Verhalten gegenüber Kindern, Erzieher*innen, Eltern => Kontrollwunsch nach Ohnmachtserfahrung Phobien / Ängste => Übertragung auf andere Situationen Mißtrauen und negative Erwartungen=> Bedrohungsgefühl; Grundsätzlicher Verlust des Vertrauens in Menschen, Welt, sich selbst Provokationen => Kontrollversuch durch Inszenierung von Bestrafungssituationen Geringe Motivation => Vermeidung, Folge mangelnder Selbstüberzeugung Antisoziale Verhaltenstendenzen => Externalisierung eigener Ängste Aggressives Verhalten => fehlende Impulskontrolle Risikoverhalten => Versuche autonomer Stressregulierung???

Gewaltfreiheit Keine verbalen Entwertungen, Entwürdigungen, Drohungen oder Erpressungen Keine Akzeptanz körperlicher Gewalt, nachvollziehbare Konsequenzen Klare Gestaltung Bewegungsfreiheit, Helligkeit, Ordnung, Sauberkeit Intaktheit von Mobiliar und Material Reduzierung von Lärm, positive sensorische Reize Ein eigener Platz Klare Strukturen Verlässliche Zuständigkeiten der Mitarbeiter_innen Regelmäßige Tagesstrukturen, feste Rituale Keine Überraschungen, sondern Ankündigungen Plakative und kontrollierbare Regeln, deutliche und klare Konsequenzen Transparenz und altersangemessene Partizipation Pädagogik des sicheren Ortes

Zeit und Kontinuität für den Beziehungsaufbau 2 Bezugspersonen! annehmende Haltung Chance heilsamer Bindungserfahrungen Deeskalatierendes Verhalten alles Eskalierende und Konfrontierende meiden auf Körperhaltung, Mimik, Stimme achten annehmende Haltung wachhalten Fluchtwege offen lassen Körperkontakt möglichst meiden Kontakt halten Pädagogische Beziehung Quellen: Diverse Erfahrungsberichte

Abbau von Machtasymetrien durch Reflexion sprachlicher Settings Sprachkompetenzen Dritter nutzen Ausgebildete Sprachmittler_innen bei sensiblen Themen Finanzierung fordern Kontaktadressen über Beratungsstellen Dolmetscher_innenbedarf klären Sprachmittler_innen = Kulturmittler_innen Mehr Zeit einplanen Ausprobieren! Reflexionen zu Sprache und Dominanzkultur Quellen: Diverse Erfahrungsberichte, eigene Evaluationen

Haltung des Respekts zeigt sich körperlich in jedem Blickkontakt intuitiv Unkontrolliert Vorurteilsbewusstheit Respekt als Frage der pädagogischen Haltung Eigene Ängste ernst nehmen und nutzen

Übertragungen im Zuge sekundärer Traumatisierung bzw. Re- Traumatisierungen können Folgen für psychisches Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen haben Reflexion eigener Ohnmachtsgefühle Stärkung eigener Selbstkompetenz Handlungsfähig bleiben

Selbstverstehen durch pädagogisches Fremdverstehen Haltung: normale Reaktion auf unnormale Erfahrung Sensibles Nachfragen statt Verurteilung Selbstwahrnehmung Rollenspiele, Probehandeln Körperwahrnehmungsübungen Selbstberuhigung Triggersuche Altersangemessene Beruhigungstechniken Selbstmotivierung Überschaubare Entscheidungsspielräume anbieten Kindern ermöglichen, das Umfeld angeleitet zu gestalten Nur positiven Wettbewerb Fehlerfreundlichkeit stark betonen Selbstkompetenz stärken Quellen: Forschungen der Forschungsstelle Begabungsförderung

Erfahrungen von Dorothea Lesemann (Schulleiterin): Traumatisierte Kinder im Unterricht, dargestellt am Beispiel der Albert-Schweitzer-Schule Wer ist zu uns an die Schule gekommen? Flüchtlingskinder aus Montenegro, Syrien und dem Irak. Welche Fluchterfahrungen haben die Kinder? Die Kinder beschreiben erlebte Gewalt, Betteln, Gefängnisaufenthalt, Angst vor Vergewaltigung, Erschießung von Angehörigen, lange gefährliche Fluchtwege. Eltern erscheinen uns z. T. traumatisiert und daher manchmal nicht gut in der Lage, die Erziehung zu übernehmen. Welche Traumasymptome haben wir bisher beobachtet? Ständiger Wunsch nach Essen und Trinken; Permanentes Bedürfnis zu spielen anstatt zu lernen; große Ungeduld; geringe Frustrationstoleranz (Schlagen als Reaktion auf Verlieren in Spielsituationen); Probleme mit Eigentum (z.t. Angst, dass eigene Kleidungsstücke gestohlen werden; z.t. Distanzlosigkeit); Aggressivität auf dem Schulhof ( Steinewerfen; Zerstörung von Fahrrädern); Emotionale Labilität. Von welchen weiteren Symptome der Kinder erfahren wir? Depressive Verstimmungen; Schlafwandeln; Selbstverletzung bei Angst vor Abschiebung.

Traumatisierte Kinder im Unterricht dargestellt am Beispiel der Albert-Schweitzer-Schule Beobachtungen im Schulalltag Provokationen durch ständiges Neinsagen; Provokation durch permanente Wiederholung von erlernten Sätzen; Wiederholte Andeutung selbstzerstörerischer Handlungen wie etwa das Ansetzen einer Schere an den Hals oder symbolisches Abschneiden des eigenen Kopfes. Teilnahmslosigkeit, Lustlosigkeit aber auch das Gegenteil: extremes Bemühen um herausragende Leistungen.

Pädagogische Bemühungen in der Albert-Schweitzer-Schule Gestaltung einer verlässlichen Lernumgebung Kontinuierliche Versorgung mit Unterrichtsmaterial; Motivierung mehrsprachiger Mitschüler*innen in kindlichen Interaktionen zu dolmetschen; Hilfe durch Fachberaterin für interkulturelle Bildung; Einrichtung einer eigenen Sprachfördergruppe; Hospitationsangebote an die Eltern (Einbindung in das Erlernen der deutschen Sprache). Umsetzung des Bildungsanspruchs Schaffung von Räumen und Zeiten für Spielbedürfnis; Forderung: Einrichtung und Ausbau von Schulsozialarbeit; Projekte für sprachfreie Räume (z.b. Schulgarten und Musikprojekte); Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für Tablets; Initiierung von Unterstützungsmöglichkeiten durch Bildung und Teilhabe ; Antrag auf Sprachförderlehrkräfte.

Pädagogische Bemühungen in der Albert-Schweitzer-Schule Bildunterstützende Kommunikation Suche nach geeigneten Materialien wie Willkommensplaner, zweisprachigen Bilderbüchern über Fluchterfahrungen, mehrsprachigen Plakaten Verkehrserziehung in mehreren Sprachen Einsatz von Bildwörterbüchern; Einsatz eines Schreibkurses Arabisch, um deutsche Kinder für die Schwierigkeiten der arabischen Kinder zu sensibilisieren. Netzwerkarbeit Kontakte zu Schulpsychologie, Migrationsberatung der Caritas, therapeutischen Unterstützungseinrichtungen; Einbindung von Dolmetscher*innen; Beteiligung an Hilfeplangesprächen; Besuche in den Familien; Einbindung von Studierenden der Sozialen Arbeit; Einholen weiterer Expertise, z. B. des Sprachbildungszentrums im Hinblick auf Erstellung der Lernentwicklungsberichte.

Hindernisse Bildungspolitische Vorgabe Einschulung und Beschulung nur nach Alter; Didaktische Probleme bei der gleichzeitigen Vermittlung von Sprache und Fachkenntnissen; Überforderung der Lehrkräfte etwa bei Aggressivität oder Distanzlosigkeit; Mangel an geeigneten Lehrkräften für die Sprachförderung; Fehlen von arabisch sprechenden Personen in der Schule; Schwierigkeiten bei Etablierung von Erziehungspartnerschaften mit Eltern (z.b. Nichteinhalten von Terminen, fehlende Ruhe für das häusliche Lernen; körperliche Züchtigung als Bestandteil des Erziehungsverständnisses, mangelnde Akzeptanz der vermittelten Hausaufgabenhilfe oder Familienhilfe); Bisher keine Finanzierung von Schulsozialarbeit.

noch kurz zum NTFN..

Quellen und Hinweise Hintergrundinformationen zu den hier dargelegten Daten und Zusammenhängen finden Sie auf folgenden Internetseiten: Auf den Internetseiten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): http://www.bamf.de/de/infothek/infotheknode.html Auf den Internetseiten des Bundesverbands Unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (BumF): http://www.b-umf.de/ Auf dem Internetseiten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK): http://drk-kinderjugend-familienhilfe.de/arbeitsfelder/junge-fluechtlinge.html Auf den Internetseiten des UNHCR https://www.unofluechtlingshilfe.de/fluechtlinge/fluechtlingsschutz/fluechtlingskinder.html Die Forschungen der Forschungsstelle Begabungsförderung finden Sie auf den Seiten des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) www.nifbe.de Auf den Seiten des Instituts finden Sie auch einen Schwerpunkt zu Kindern mit Fluchterfahrungen: https://www.nifbe.de/867-themenschwerpunkt-fluechtlinge Auf den Internetseiten des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen (ntfn) finden Sie Informationen rund um das Thema Flucht und Trauma www.ntfn.de Auf diesen Seiten finden Sie auch ein Beratungstelefon für Pädagog*innen https://www.ntfn.de/startseite/telefonische-beratung-fur-kitas-und-grundschulen/