Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (a. F.

Ähnliche Dokumente
Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (a. F.) Kreiskrankenhaus Mechernich

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Albertinen-Krankenhaus / Albertinen-Haus gemeinnützige GmbH

Klinikum Heppenheim. qualitätsbericht des Vitos Klinikums Heppenheim Standort Bensheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

für das Berichtsjahr 2015

für das Berichtsjahr 2015

St. Vincenz-Krankenhaus

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

für das Berichtsjahr 2015 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Qualitätsbericht 2016

Referenzbericht St. Elisabeth-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik St. Georg

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Klinikum Itzehoe. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V. für. über das Berichtsjahr 2016

für das Berichtsjahr 2015

für das Berichtsjahr 2015

Zentrum für Psychiatrie Reichenau

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Tagesklinik Virchowstraße

Strukturierter Qualitätsbericht

Tagklinik für psychisch Kranke des BRK

Strukturierter Qualitätsbericht

qualitätsbericht 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (a. F.)

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

QUALITÄTS- BERICHT Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH Tagesklinik für Psychiatrie

Strukturierter Qualitätsbericht

Klinikum Idar-Oberstein GmbH

für das Berichtsjahr 2015 Thure von Uexküll-Klinik

St.-Laurentius-Stift

Referenzbericht. zum Qualitätsbericht Psychiatrische Tagesklinik

Qualitätsbericht 2016

Capio Krankenhaus Land Hadeln. Qualitätsbericht 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

QUALITÄTS- BERICHT Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH Tagesklinik für Psychiatrie (Gadebusch)

Referenzbericht Psychiatrisches Krankenhaus Rickling

für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. Berichtsjahr Cura Tagesklinik Geriatrie Oberpleis

St.-Laurentius-Stift

Klinikum Itzehoe. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (a. F.) für. über das Berichtsjahr 2015

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht 2015 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2015

qualitätsbericht 2014

Qualitätsbericht für das Jahr 2014 Asklepios Klinik Nord, Ochsenzoll

Referenzbericht Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen ggmbh

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen...

Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2016 Änderungen gegenüber 2015

Städtisches Klinikum Karlsruhe

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht AWO Krankenhaus Calbe

kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie

Klinikverbund St. Antonius und St. Josef

für das Berichtsjahr 2015 Krankenhaus Psychiatrie Schwäbisch Hall

Ev.-luth. Diakonissenanstalt Psych. Tagesklinik Flensburg

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

für das Berichtsjahr 2015 St. Vincenz-Krankenhaus

Evangelisches Krankenhaus Kalk ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (a. F.)

Referenzbericht Tagesklini Nidda Bad Salzhausen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Reha-Zentrum Nittenau

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Capio Schlossklinik Abtsee. Qualitätsbericht 2015

Vorwort Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen... 1

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Intensivstationen 8

Strukturierter Qualitätsbericht 2014 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Referenzbericht Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Schwarzwald- Baar-Kreis ggmbh

Qualitätsbericht strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 abs.3 satz 1 nr 4 sgb V

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht. Medical Park Chiemseeblick GmbH & Co. KG - Fachklinik für Psychosomatik. zum Berichtsjahr erstellt am: Dienstag,

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (a. F.)

QUALITÄTS- BERICHT Sana Klinik Pegnitz GmbH

B-[3] Fachabteilung Neurologie

QUALITÄTSBERICHT 2015

Kerckhoff-Klinik GmbH

Kerckhoff-Klinik GmbH

Krankenhaus Martha Maria Halle Dölau. Qualitätsbericht. Erstellt am Donnerstag,

Strukturierter Qualitätsbericht. St.-Antonius-Hospital Kleve

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik Gunzenbachhof

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Kreisklinikum Siegen GmbH

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (a. F.) für Marien-Krankenhaus über das Berichtsjahr 2015 IK: 260531148 Datum: 24.10.2016

Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach 2

Einleitung Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person Name: Johannes Scheenaard Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Qualitätsmanagement-Beauftragter Telefon: 02202 / 938-4114 Telefa: 02202 / 938-1044 E-Mail: johannes.scheenaard@mkh-bgl.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person Name: Assessor Benedikt Merten Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Geschäftsführer Telefon: 02202 / 938-2110 Telefa: 02202 / 938-1012 E-Mail: info@mkh-bgl.de Weiterführende Links Homepage: http://www.mkh-bgl.de/

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus A-3a Organisationsstruktur des Krankenhauses A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses A-7 Aspekte der Barrierefreiheit A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen A-8.3 Forschungsschwerpunkte A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus A-10 Gesamtfallzahlen A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen A-11.2 Pflegepersonal A-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement A-12.1.1 Verantwortliche Person A-12.1.2 Lenkungsgremium A-12.2 Klinisches Risikomanagement A-12.2.1 Verantwortliche Person A-12.2.2 Lenkungsgremium A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen A-12.3 Hygienebezogene und infektionsmedizinische Aspekte A-12.3.1 Hygienepersonal A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene A-12.3.2.1 Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen A-12.3.2.2 Durchführung von Antibiotikaprophylae und Antibiotikatherapie A-12.3.2.3 Umgang mit Wunden A-12.3.2.4 Händedesinfektion A-12.3.2.5 Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) A-12.3.2.6 Hygienebezogenes Risikomanagement A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement A-13 Besondere apparative Ausstattung B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Klinik für Innere Medizin B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-1.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V (a. F.) 4

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-1.11 Personelle Ausstattung B-1.11.1 Ärzte und Ärztinnen B-1.11.2 Pflegepersonal B-1.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik B-2 Klinik für Geriatrie B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-2.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V (a. F.) B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-2.11 Personelle Ausstattung B-2.11.1 Ärzte und Ärztinnen B-2.11.2 Pflegepersonal B-2.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik B-3 Klinik für Chirurgie B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-3.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V (a. F.) B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-3.11 Personelle Ausstattung B-3.11.1 Ärzte und Ärztinnen B-3.11.2 Pflegepersonal B-3.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-4.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V (a. F.) B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-4.11 Personelle Ausstattung B-4.11.1 Ärzte und Ärztinnen B-4.11.2 Pflegepersonal B-4.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik B-5 Klinik für Orthopädie

B-5.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-5.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-5.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-5.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-5.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V (a. F.) B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-5.11 Personelle Ausstattung B-5.11.1 Ärzte und Ärztinnen B-5.11.2 Pflegepersonal B-5.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik B-6 Klinik für Neurologie B-6.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-6.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-6.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-6.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung B-6.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-6.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-6.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V (a. F.) B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-6.11 Personelle Ausstattung B-6.11.1 Ärzte und Ärztinnen B-6.11.2 Pflegepersonal B-6.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik B-7 Klinik für Urologie B-7.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-7.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-7.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-7.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung B-7.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-7.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-7.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-7.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V (a. F.) B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-7.11 Personelle Ausstattung B-7.11.1 Ärzte und Ärztinnen B-7.11.2 Pflegepersonal B-7.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik B-8 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-8.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-8.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-8.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-8.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung B-8.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 6

B-8.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-8.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-8.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V (a. F.) B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-8.11 Personelle Ausstattung B-8.11.1 Ärzte und Ärztinnen B-8.11.2 Pflegepersonal B-8.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der eternen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V C-2 Eterne Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V (a. F.) C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V (a. F.) C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der eternen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V (a. F.) C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V (a. F.) D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Name: Marien-Krankenhaus Institutionskennzeichen: 260531148 Standortnummer: 00 Straße: Dr.-Robert-Koch-Str. 18 PLZ / Ort: 51465 Bergisch Gladbach Adress-Link: http://www.mkh-bgl.de/ Postfach: PLZ / Ort: Telefon: 02202 / 938-0 Telefa: 02202 / 938-1010 E-Mail: info@mkh-bgl.de Ärztliche Leitung Name: Dr. Stefan Machtens Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Ärztlicher Direktor Telefon: 02202 / 938-2310 Telefa: 02202 / 938-2311 E-Mail: urologie@mkh-bgl.de 8

Pflegedienstleitung Name: Sabine Martin Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Pflegedirektorin Telefon: 02202 / 938-2007 Telefa: 02202 / 938-2018 E-Mail: pdl@mkh-bgl.de Verwaltungsleitung Name: Assessor Benedikt Merten Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Geschäftsführer Telefon: 02202 / 938-2110 Telefa: 02202 / 938-1012 E-Mail: info@mkh-bgl.de

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Träger: Marien-Krankenhaus ggmbh Art: freigemeinnützig Internet: http://www.mkh-bgl.de/ A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: ja Universität: Universität zu Köln A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Verpflichtung besteht: nein A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Vorhanden Kommentar / Erläuterung MP01 Akupressur Bietet das Marien-Krankenhaus in Kooperation mit der Reha- Marienberg an. MP02 Akupunktur Bietet das Marien-Krankenhaus in Kooperation mit der Reha- Marienberg an. MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Bei Veränderungen der Lebensbedingungen aufgrund einer Erkrankung stehen den Patienten und deren Angehörige der Sozialdienst, das Entlass- Management sowie das Case- Management zur Seite. Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Seminare zu unterschiedlichen Themen in unseren Seminarräumen an. MP53 Aromapflege / -therapie Wird durch eine e. Krankenschwester mit Zusatzausbildung in Bezug auf Aromapflege in der neurologischen Abteilung, hausübergreifend, angeboten. MP04 Atemgymnastik / -therapie Zu den auszuführenden Verordnungen der Physikalischen Therapie gehören die Atemtherapie sowie die Sekret-Mobilisierung. 10

MP06 Basale Stimulation Die basale Stimulation findet nicht nur auf der Stroke Unit Anwendung, sondern wird abteilungsübergreifend an Patienten angewendet, bei denen die Sinneswahrnehmung, die Körperorientierung und die Kommunikationsfähigkeit gefördert bzw. verbessert werden soll. MP56 Belastungstraining / -therapie / Arbeitserprobung Gehört zum Leistungsspektrum des Marien-Krankenhauses sowie in Kooperation mit der Reha-Marienberg. MP08 Berufsberatung / Rehabilitationsberatung Nach Operationen, Unfällen und sonstigen stationären Aufenthalten, die eine Rehabilitation erfordern wird eine Beratung durch unseren Reha- Beratungs-Dienst angeboten. MP09 Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von Sterbenden Neben einem palliativmedizinischem Dienst bieten wir eine konfessionsübergreifende Trauerbegleitung an. In einem besonders gestalteten Abschiedsraum können Angehörige von verstorbenen Patienten aller Konfessionen sowie Konfessionslose Abschied nehmen. MP10 Bewegungsbad / Wassergymnastik Bietet das Marien-Krankenhaus in der Abteilung für Physikalische Therapie sowie in Kooperation mit der Reha-Marienberg an, wie z. B. Knie-, Hüft- und Rückengruppen. MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und / oder Kinder) Bobath findet im Marien- Krankenhaus abteilungsübergreifend und speziell auf der Stroke Unit, Neurologie und Geriatrie Anwendung. Hierbei steht die Aktivierung des Patienten, unter Berücksichtigung der betroffenen (erkrankte Seite bei Schlaganfall) im Vordergrund. MP14 Diät- und Ernährungsberatung Bei Mangel- und Fehlernährung, sowie bei diätetischen Verordnungen und der Betreuung von Patienten mit Diabetes ist das Team der Diät- und Ernährungsberatung nicht nur Ansprechpartner für den Ärztlichen Dienst, sondern auch für den Pflegedienst. MP15 Entlassungsmanagement / Brückenpflege / Überleitungspflege Das Entlassungsmanagement organisiert zeitnah die Versorgung von Hilfs- und Pflegemitteln, die Verlegung in Pflege- oder Rehabilitationseinrichtungen sowie die Versorgung durch den ambulanten Pflegedienst zu Hause. MP16 Ergotherapie / Arbeitstherapie In der Klinik für Geriatrie und in der Klinik für Neurologie sowie bei Bedarf klinikübergreifend und in Kooperation mit der Reha- Marienberg.

MP59 Gedächtnistraining / Hirnleistungstraining / Kognitives Training / Konzentrationstraining Bietet das Marien-Krankenhaus an. MP21 Kinästhetik Gehört zum Leistungsspektrum der Physikalischen Therapie sowie bei den Therapeuten der Kliniken für Geriatrie und Neurologie und in Kooperation mit der Reha- Marienberg an. MP22 Kontinenztraining / Inkontinenzberatung Inhalt des Leistungskataloges der Physikalischen Therapie. MP23 Kreativtherapie / Kunsttherapie / Theatertherapie / Bibliotherapie MP24 Manuelle Lymphdrainage Inhalt des Leistungskataloges der Physikalischen Therapie sowie in Kooperation mit der Reha- Marienberg MP25 Massage Inhalt des Leistungskataloges der Physikalischen Therapie. MP26 Medizinische Fußpflege Bietet das Marien-Krankenhaus in Kooperation mit einer niedergelassenen Podologin an. MP29 Osteopathie / Chiropraktik / Manualtherapie Gehört zum Leistungsspektrum der Physikalischen Therapie sowie in Kooperation mit dem Gesundheitszentrum Reha- Marienberg (außer Chiro-praktik). MP31 Physikalische Therapie / Bädertherapie Gehört zum Leistungsspektrum der Physikalischen Therapie sowie in Kooperation mit dem Gesundheitszentrum Reha- Marienberg MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik als Einzelund / oder Gruppentherapie MP33 Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst MP35 Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik Im Haus sowie in Kooperation mit dem Gesundheitszentrum Reha- Marienberg werden vielseitig Kurse angeboten. Bietet das Marien-Krankenhaus in Kooperation mit einer am Haus ansässigen Psychlogischen Prais an. Gehört zum Leistungsspektrum der Physikalischen Therapie sowie in Kooperation mit dem Gesundheitszentrum Reha- Marienberg, das Kursprogramm erscheint halbjährlich. MP37 Schmerztherapie / -management Nach operativen Eingriffen und sonstigen Schmerzzuständen wird dies durch die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin durchgeführt MP38 Sehschule / Orthoptik 12

MP63 Sozialdienst Soziale Betreuung und Beratung der Patienten bei Fragen zur Weiterversorgung nach dem stationären Aufenthalt sowie Hilfestellungen bzw. Unterstützung bei Behördenanträgen. MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Das Marien-Krankenhaus ist auf dem Stadtfest mit einem Doppeldeckerbus vertreten. Hier stellen sich die Fachabteilungen vor. Des Weiteren werden durch die FABT "Tag der offenen Tür" durchgeführt. Umfängliche Info- Veranstaltungen werden im Haus aber auch außer Haus durchgeführt. MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen MP66 Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot MP11 Sporttherapie / Bewegungstherapie Bietet das Marien-Krankenhaus in Kooperation mit der Reha- Marienberg an (z. B. Milon-Zirkel, Krankengymnastik an Geräten). MP44 Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie MP45 Stomatherapie / -beratung In Kooperation eines eternen Stoma-Therapeuten MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik In Kooperation mit Firmen vor Ort MP48 Wärme- und Kälteanwendungen Gehört zum Leistungsspektrum des Marien-Krankenhauses, z. B. Fango, heiße Rolle, Infrarot-Licht, Eistherapie. MP51 Wundmanagement Das MKH beschäftigt Gesundheitsund Krankenpfleger/-in und Krankenschwester und -pfleger mit der Fachweiterbildung "Wundmanagement" MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen / Angebot ambulanter Pflege / Kurzzeitpflege MP52 Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das Marien-Krankenhaus stellt verschiedenen Selbsthilfegruppen Räumlichkeiten und fachliche Beratung zur Verfügung

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot Zusatzangaben Kommentar / Erläuterung NM0 2 NM0 3 NM0 5 NM1 0 NM1 1 NM1 4 NM1 5 NM1 7 Patientenzimmer: Ein-Bett- Zimmer Patientenzimmer: Ein-Bett- Zimmer mit eigener Nasszelle Patientenzimmer: Mutter-Kind- Zimmer Patientenzimmer: Zwei-Bett- Zimmer Patientenzimmer: Zwei-Bett- Zimmer mit eigener Nasszelle Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer Ausstattung der Patientenzimmer: Internetanschluss am Bett / im Zimmer Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett http://www.mkh-bgl.de/ http://www.mkh-bgl.de/ http://www.mkh-bgl.de/ http://www.mkh-bgl.de/ Kosten pro Tag: 2,00 Euro http://www.mkh-bgl.de/ Kosten pro Tag: 0,00 Euro http://www.mkh-bgl.de/ Kosten pro Tag: 0,00 Euro http://www.mkh-bgl.de/ Neben der fachabteilungsübergreif enden Wahlleistungsstation bieten wir in jeder Klink Ein-Bett-Zimmer an. Neben der fachabteilungsübergreif enden Wahlleistungsstation bieten wir in jeder Klink Ein-Bett-Zimmer mit Nasszelle an. Generell ist die Unterbringung von Begleitpersonen im Patientenzimmer auf Anfrage möglich. Neben der fachabteilungsübergreif enden Wahlleistungsstation bieten wir in jeder Klink Ein-Bett-Zimmer an. Neben der fachabteilungsübergreif enden Wahlleistungsstation bieten wir in jeder Klink Ein-Bett-Zimmer mit Nasszelle an. Standardleistung Standardleistung für Wahlleistungsstation. In der Eingangshalle stehen den Patienten Terminals mit Internetzugang zur Verfügung. Standardleistung Vorhanden 14

NM1 8 NM1 9 NM0 1 NM3 0 NM3 6 NM4 8 NM0 7 NM0 9 NM4 0 NM4 2 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon am Bett Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer Besondere Ausstattung des Krankenhauses: Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Besondere Ausstattung des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Besondere Ausstattung des Krankenhauses: Schwimmbad / Bewegungsbad Besondere Ausstattung des Krankenhauses: Geldautomat Individuelle Hilfs- und Serviceangebote: Rooming-in Individuelle Hilfs- und Serviceangebote: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Individuelle Hilfs- und Serviceangebote: Empfangsund Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Individuelle Hilfs- und Serviceangebote: Seelsorge Kosten pro Tag: 0,60 Euro Kosten pro Minute ins deutsche Festnetz: 0,10 Euro Kosten pro Minute bei eingehenden Anrufen: 0,00 Euro http://www.mkh-bgl.de/ http://www.mkh-bgl.de/ http://www.mkh-bgl.de/ Kosten pro Tag: 3,50 Euro (maimal) Kosten pro Stunde: 0,60 Euro (maimal) http://mkh-bgl.de/de/- service/parkhaus/ http://mkh-bgl.de/ http://www.mkh-bgl.de/ Standardleistung Auf jeder Station vorhanden Auf jeder Station, Eingangshalle, Kiosk sowie Restaurant Marienberg. Auf der Homepage des Marien-Krankenhauses sind unter ->Service- >Parkhaus alle Preise für Patienten und Besucher hinterlegt. Bewegungsbad in der physikalischen Therapie Bietet das Marien- Krankenhaus über die Patientenverwaltung an http://www.mkh-bgl.de/ Auf Anfrage möglich. http://www.mkh-bgl.de/ http://www.mkh-bgl.de/ http://www.mkh-bgl.de/ Generell ist die Unterbringung von Begleitpersonen im Patientenzimmer auf Anfrage möglich. Auf der Internetseite des Marien-Krankenhaus stellen sich unter Service, Krankenhaushilfe, die "grünen Damen" vor. Des Weiteren ist in der Zentralambulanz ein Patientenlotse tätig. Katholische- und Evangelische Seelsorge

NM4 9 NM6 0 NM6 6 NM6 7 Individuelle Hilfs- und Serviceangebote: Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Individuelle Hilfs- und Serviceangebote: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Individuelle Hilfs- und Serviceangebote: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Individuelle Hilfs- und Serviceangebote: Andachtsraum http://www.mkh-bgl.de/ http://www.mkh-bgl.de/ Art der besonderen Ernährungsgewohnheite n: Drei verschiedene Mittagsgerichte stehen täglich zur Auswahl. Darüber hinaus kann der Patient sich sein eigenes Menü zusammenstellen. http://www.mkh-bgl.de/ http://www.mkh-bgl.de/ Weltdiabetestag, Tag der Pflege, Stadtfest, Gesundheitswoche, Prostatatag, Schlaganfall, Familientag, Älter werden in BGL, Forum Orthopädie, Neurologie im Gespräch, Sonntagsakademie, Chronischer Schmerz, Telefonsprechstunde Magen-Darm, Rhein- Berg gegen Schlaganfall, Demenz bewegt Anonyme Alkoholiker, Adipositas, Prostatakarzinom mit separaten Sportkursen, Polyneuropathien, Frauenselbsthilfe nach Krebs, Rheuma-Cafè, Lymphforum. Neben der vegetarischen sowie veganen Küche bieten wir unter Berücksichtigung von Religion und Kultur umfangreiche Menüangebote an. Die Seelsorge im Marien-Krankenhaus ist ein offenes Angebot, das nicht unbedingt an religiöse, weltanschauliche oder konfessionelle Grenzen gebunden ist. Die Krankenhaus-Kapelle steht für Jeden jeder Zeit offen. Gottesdienste werden an die Bildschirme in den Patientenzimmer übertragen. 16

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit Kommentar / Erläuterung Vorhanden BF01 Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen: Beschriftung von Zimmern in Blindenschrift BF02 Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen: Aufzug mit Sprachansage / Braille-Beschriftung BF03 Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen: Tastbarer Gebäudeplan BF04 Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen: Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung BF05 Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen: Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen BF06 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. BF07 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette BF08 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Rollstuhlgerechter Zugang zu allen / den meisten Serviceeinrichtungen BF09 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Ein Blindenleitsystem ist nicht vorhanden, jedoch kann zu jeder Zeit eine personelle Unterstützung angefordert werden. Alle Fahrstühle sind mit Sprachansage sowie die Tastaturen mit einer braillen Beschriftung versehen Die Beschriftungen der Fahrstühle, des Wegeleitsystems, der Raumbeschriftungen u. a. sind gut lesbar und kontrastreich angebracht. Unterstützung durch einen Patientenbegleitdienst sowie einen Patientenlotsen für die Zentralambulanz ist gegeben. Die Nasszellen im Marien- Krankenhaus sind rollstuhlgerecht ausgestattet. Die Toiletten im Marien- Krankenhaus sind rollstuhlgerecht ausgestattet. Im Marien-Krankenhaus kann jedes Ziel mit dem Rollstuhl erreicht werden. Auf mehreren Ebenen bestehen Zugänge zum Park. Des Weiteren kann man über Fahrstühle des Parkhauses die Eingangshalle des Marien- Krankenhauses von der Stadtebene aus erreichen. In allen Aufzügen sind die Bedientastaturen für Rollstuhlfahrer bedienbar.

BF10 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen BF11 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Besondere personelle Unterstützung BF12 Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit: Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin BF13 Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit: Übertragung von Informationen in LEICHTE SPRACHE BF14 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung: Arbeit mit Piktogrammen BF15 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung BF16 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung BF17 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Für Besucherinnen und Besucher stehen auf verschiedenen Ebenen rollstuhlgerechte Toiletten zur Verfügung. Da das Marien-Krankenhaus eine Klinik für Akutgeriatrie und eine Klinik für Neurologie hat und die Mitarbeiter stetig auf diesem Gebiet fort- und weitergebildet werden, kann, auch klinikübergreifend, eine personelle Unterstützung bei Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung erfolgen. Da das Marien-Krankenhaus eine Klinik für Akutgeriatrie und eine Klinik für Neurologie hat und die Mitarbeiter stetig auf diesem Gebiet fort- und weitergebildet werden, kann, auch klinikübergreifend, eine personelle Unterstützung bei Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung erfolgen. Das Marien-Krankenhaus vefügt ausschließlich über elektrische Betten. Für Patienten mit Übergewicht oder besonderer Größe stehen Betten mit Sondergrößen zur Verfügung. 18

BF18 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP- Tische BF19 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße BF20 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z. B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten BF21 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z. B. Patientenlifter BF22 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z. B. Anti- Thrombosestrümpfe BF23 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien: Allergenarme Zimmer BF24 Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien: Diätetische Angebote BF25 Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit: Dolmetscherdienst Die OP-Schleuse sowie die OP- Tische sind für eine hohe Belastung ausgelegt. Sollte jedoch das Gewicht des Patienten das zu-lässige Höchstgewicht überschreiten, steht ein besonderer OP-Tisch zur Verfügung, der nicht mehr auf einer Säule gefahren wird. Der Kooperationspartner, die Prais am Berg, die am Marien- Krankenhaus eine Prais betreibt, hat die Möglichkeit Patienten mit Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße zu behandeln. Das Marien-Krankenhaus hat in den Abtei-lungen und in den Ambulanzen die Möglichkeit, das Gewicht oder den Blutdruck bei Patienten mit Übergewicht zu ermitteln. Dem Pflegepersonal des Marien- Krankenhauses stehen bei der Pflege von Patienten mit Übergewicht Rollboard' s, Patientenlifter, Duschrollstühle, Toilettenstühle, Rollstühle in Übergröße und Patientenaufrichter zur Verfügung. Die pflegerische Versorgung von Patienten mit Übergewicht im Marien-Krankenhaus ist zu jeder Zeit gewährleistet. Bei Anti- Thrombosestrümpfen z. B. werden Übergrößen im Lager vorgehalten. Im Marien-Krankenhaus stehen bei allen Fragen zur Ernährung und ernährungsbedingte Allergien unsere Diätassistentinnen und Ernährungsberaterinnen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir kultur- und religionsspezifische Menüs sowie vegetarische und vegane Kost an. Das Marien-Krankenhaus hält eine hauseigene, im Intranet hinterlegte, Dolmetscherliste vor.

BF26 Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal BF27 Organisatorische Rahmenbedingungen zur Barrierefreiheit: Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für Barrierefreiheit BF28 Organisatorische Rahmenbedingungen zur Barrierefreiheit: Interne und / oder eterne Erhebung der Barrierefreiheit Über das Intranet haben die MitarbeiterInnen des Marien- Krankenhauses die Möglichkeit eine Dolmetscherliste einzusehen. Die Liste benennt MitarbeiterInnen des Marien- Krankenhauses, die über Deutsch hinaus noch weitere Sprachen beherrschen. Sowohl für Lob als auch für Kritik hat das Marien-Krankenhaus neben Patientenfürsprechern die Möglichkeit geschaffen, im Rahmen des Beschwerdemanagementsystems, aber auch durch persönliche Ansprache, Wünsche und Verbesserungsvorschläge zu äußern. Das Marien-Krankenhaus führt eine kontinuierliche Patientenbefragung durch, darüber hinaus wird alle drei Jahre über ein eternes Unternehmen eine umfassende Patientenbefragung durchgeführt. Aus den Ergebnissen werden gegebenenfalls Maßnahmen abgeleitet. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre Nr. Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten FL01 Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten FL03 Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) FL06 Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV- Studien Vorhanden Kommentar / Erläuterung Die nachfolgenden Privatdozenten und Professoren erteilen Unterricht an verschiedenen Universitäten: Priv.-Doz. Dr. von Schönfeld, Priv.- Doz. Dr. Meuser, Prof. Dr. Hoffmann und Prof. Dr. Els Das praktische Jahr im Rahmen des Medizinstudiums bieten die folgende Kliniken an: Innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Neurologie und Anästhesiologie und Intensivmedizin. Teilnahme der Klinik für Neurologie an multizentrischen Studien zur Behandlung des akuten Schlaganfalls 20

FL07 Initiierung und Leitung von uni- / multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien FL09 Doktorandenbetreuung Die Klinik für Urologie ist der europäische Standort der zentralen Datenbasis für die Brachytherapie. Studienkoordination uroonkologischer Studie im Raum Köln- Bergisches Land A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen Anzahl Einträge: 15 Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Vorhanden HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Kommentar / Erläuterung Es stehen 65 Ausbildungsplätze in drei Jahrgangstufen zur Verfügung. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und beginnt jeweils zum 1. September des Jahres. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Katholischen Krankenpflegeschule Bergisch Land (Verbund). 4 Ausbildungsplätze stehen zur Verfügung. Die Dauer beträgt drei Jahre und beginnt jeweils zum 1. Oktober. Die theoretische Ausbildung wird im Gesundheits- und Bildungszentrum-Oberberg (GBZ) am Kreiskrankenhaus in Gummersbach durchgeführt. A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus Bettenzahl: 310 A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fälle: 10.988 Teilstationäre Fälle: 0 Ambulante Fälle: - Fallzählweise: 18.415

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: 40 Stunden Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 89,03 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Fachärztinnen/ -ärzte - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 89,03 41,66 41,66 Kommentar / Erläuterung ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben A-11.2 Pflegepersonal Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: 38,5 Stunden Personal des Krankenhauses insgesamt Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Altenpfleger/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Krankenpflegehelfer/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Pflegehelfer/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Operationstechnische Assistenz - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Medizinische Fachangestellte Anzahl¹ 221,76 221,76 4,27 4,27 4,88 4,88 5,25 5,25 7 7 1,33 22 Ausbildungsdauer 3 Jahre 3 Jahre 1 Jahr ab 200 Std. Basiskurs 3 Jahre 3 Jahre Kommentar / Erläuterung

- davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Anzahl¹ 1,33 Ausbildungsdauer Kommentar / Erläuterung ¹ Bei Hebammen/ Entbindungspflegern ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl¹ Kommentar / Erläuterung SP04 Diätassistent und Diätassistentin - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis SP14 Logopäde und Logopädin / Klinischer Linguist und Klinische Linguistin / Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin / Phonetiker und Phonetikerin - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis SP15 Masseur / Medizinischer Bademeister und Masseurin / Medizinische Bademeisterin 2 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis SP43 Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin / Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 0,46 0,46 6,56 6,56 3,42 3,42 2 3,49 3,49 1,64 1,64 0,76 0,76 SP35 Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater / zur Diabetesberaterin 0,87 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis SP42 Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie 6 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis SP27 Personal mit Zusatzqualifikation in der Stomatherapie 2 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 0,87 6 2

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl¹ Kommentar / Erläuterung SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 6 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta 2,5 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis ¹ Anzahl der Vollkräfte 6 2,5 16,77 16,77 3,78 3,78 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 A-12.1.1 Qualitätsmanagement Verantwortliche Person Name: Johannes Scheenaard Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Leiter Qualitätsmanagement Telefon: 02202 / 938-4114 Telefa: 02202 / 938-1044 E-Mail: johannes.scheenaard@mkh-bgl.de A-12.1.2 Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Tagungsfrequenz: A-12.2 A-12.2.1 Lenkungsgremium Steuerungsgruppe: Geschäftsführer; Ärztl. Direktor, stellv. Ärztl. Direktor; Pflegedirektorin; stellv. Pflegedienstleitung. Monatlich Klinisches Risikomanagement Verantwortliche Person Name: Johannes Scheenaard Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Leiter Qualitätsmanagement Telefon: 02202 / 938-4114 Telefa: 02202 / 938-1044 E-Mail: johannes.scheenaard@mkh-bgl.de A-12.2.2 Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Tagungsfrequenz: Lenkungsgremium Steuerungsgruppe: Geschäftsführer; Ärztl. Direktor, stellv. Ärztl. Direktor; Pflegedirektorin; stellv. Pflegedienstleitung. Monatlich 24

A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen Nr. Instrument bzw. Maßnahme Zusatzangaben Vorhanden RM01 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor RM02 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen RM03 Mitarbeiterbefragungen Name: Scheenaard Letzte Aktualisierung: 11.09.2015 RM04 Klinisches Notfallmanagement RM05 Schmerzmanagement RM06 Sturzprophylae RM07 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylae (z.b. Epertenstandard Dekubitusprophylae in der Pflege ) RM08 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen RM09 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten RM10 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/- konferenzen RM11 Standards zur sicheren Medikamentenvergabe RM12 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen RM13 Anwendung von standardisierten OP- Checklisten RM14 Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP- Zeit und erwarteten Blutverlust RM15 Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde RM16 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen RM17 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung RM18 Entlassungsmanagement Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) Tumorkonferenzen Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen Palliativbesprechungen Qualitätszirkel Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01) A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems Es wird ein einrichtungsinternes Fehlermeldesystem eingesetzt: ja

Nr. Instrument bzw. Maßnahme Zusatzangaben Vorhanden IF01 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor IF02 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen IF03 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem Letzte Aktualisierung: 15.01.2014 Frequenz: Monatlich Frequenz: Bei Bedarf Gibt es ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig bewertet? Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen bzw. sonstige konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit: Ja, Tagungsfrequenz: Andere Frequenz U. a. Patientenarmbänder A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen Es wird ein einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem eingesetzt: ja Nr. Instrument bzw. Maßnahme Vorhanden EF02 CIRS Berlin (Ärztekammer Berlin, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung) EF06 CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung) Gibt es ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig bewertet? Ja, Tagungsfrequenz: Monatlich A-12.3 A-12.3.1 Hygienebezogene und infektionsmedizinische Aspekte Hygienepersonal Anzahl¹ Kommentar / Erläuterung Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen 1 Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen 8 Hygienefachkräfte (HFK) Hygienebeauftragte in der Pflege ¹ Anzahl der Personen 2 12 26

Hygienekommission: ja Vorsitzende / Vorsitzender Name: Dr. Stefan Machtens Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Ärztlicher Direktor Telefon: 02202 / 938-2310 Telefa: 02202 / 938-2311 E-Mail: urologie@mkh-bgl.de A-12.3.2 A-12.3.2.1 Weitere Informationen zur Hygiene Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage ja liegt vor: Der Standard thematisiert insbesondere: Hygienische Händedesinfektion: ja Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle ja mit adäquatem Hautantiseptikum: Beachtung der Einwirkzeit: ja Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: - sterile Handschuhe: ja - steriler Kittel: ja - Kopfhaube: ja - Mund-Nasen-Schutz: ja - steriles Abdecktuch: ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die ja Hygienekommission autorisiert: Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkathetern liegt vor: Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert: ja ja A-12.3.2.2 Durchführung von Antibiotikaprophylae und Antibiotikatherapie Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor: Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Resistenzlage angepasst: Die Leitlinie wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert: ja ja ja Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylae liegt vor: Der Standard thematisiert insbesondere: Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylae: Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu erwartenden Keimspektrums und der lokalen / regionalen Resistenzlage): Zeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylae: ja ja ja ja

Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert: Die standardisierte Antibiotikaprophylae wird bei jedem operierten Patienten und jeder operierten Patientin mittels Checkliste(z.B.anhand der WHO Surgical Checklist oder anhand eigener / adaptierter Checklisten) strukturiert überprüft: ja ja A-12.3.2.3 Umgang mit Wunden Standortspezifischer Standard zur Wundversorgung und Verbandwechsel liegt vor: Der Standard thematisiert insbesondere: Hygienische Händedesinfektion (vor, ggf. während und nach dem Verbandwechsel): Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Arbeitstechniken (No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe)): Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden: Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage: Meldung an den Arzt oder die Ärztin und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion: Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert: ja ja ja ja ja ja ja A-12.3.2.4 Händedesinfektion Der Händedesinfektionsmittelverbrauch wurde für das ja Berichtsjahr erhoben: Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Intensivstationen: 294,5 ml/patiententag Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen 3759,5 ml/patiententag Allgemeinstationen: Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs erfolgt ja auch stationsbezogen: A-12.3.2.5 Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) Die standardisierte Information der Patienten und Patientinnen mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z.b. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke (www.rki.de/de/content/infekt/krankenhaushygiene/netzwerk e/netzwerke_node.html): Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patienten und Patientinnen liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben eistieren, wie Informationen zu Besiedelung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden): Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen: Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten und Patientinnen: 28 ja ja ja ja

A-12.3.2.6 Hygienebezogenes Risikomanagement Nr. Instrument bzw. Maßnahme Zusatzangaben Kommentar / Erläuterung HM0 1 HM0 2 HM0 3 HM0 4 HM0 5 HM0 9 Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten Teilnahme am Krankenhaus- Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen Teilnahme an der (freiwilligen) Aktion Saubere Hände (ASH) Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen CDAD-KISS DEVICE-KISS HAND-KISS ITS-KISS MRSA-KISS OP-KISS STATIONS-KISS mre-netz regio rhein-ahr Vorhanden A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Nr. Lob- und Beschwerdemanagement Zusatzangaben Kommentar / Erläuterung Vorhanden BM0 1 Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt Ja, eingeführt. Es werden kontinuierliche Patientenbefragungen mittels Lob & Tadel- Bögen durchgeführt. Des Weiteren begeht die Hauswirtschaftsund Serviceleitung regelmäßig die Patientenzimmer um die Zufriedenheit in Bezug auf Essen und Sauberkeit zu ermitteln. Alle drei Jahre führt ein eternes Unternehmen eine Patientenbefragung durch, damit wir uns im Benchmark zu anderen Krankenhäusern sehen.

BM0 2 BM0 3 BM0 4 BM0 5 BM0 6 BM0 7 BM0 8 BM0 9 BM1 0 Im Krankenhaus eistiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden Ja, eistiert. Ja, geregelt. Ja, geregelt. Ja, definiert. Gabriele Koch Assistent der Geschäftsführung Telefon: 02202 / 938-2110 Telefa: 02202 / 938-1012 E-Mail: info@mkh-bgl.- de Johannes Scheenaard Qualitätsmanagement Telefon: 02202 / 938-4114 Telefa: 02202 / 938-1044 E-Mail: johannes.- scheenaard@mkh-bgl.- de Angelika Keuchel Patientenfürsprecherin Telefon: 01522 / 4001136 E-Mail: info@mkh-bgl.- de Silke Garnies Patientenfürsprecherin Telefon: 01522 / 4001136 E-Mail: info@mkh-bgl.- de Ja, vorhanden. Patientenbefragungen Ja, durchgeführt. Einweiserbefragungen Ja, durchgeführt. 30

A-13 Besondere apparative Ausstattung Anzahl Einträge: 21 Nr. Apparative Ausstattung AA0 1 AA3 8 AA1 0 AA1 4 AA5 0 AA2 1 AA2 2 AA2 3 AA3 0 AA3 2 AA3 3 Angiographiegerät / DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung) Beatmungsgerät zur Beatmung von Frühund Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) Geräte für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)) Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen- Steinzerstörung) Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) Single-Photon- Emissionscomputertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) Szintigraphiescanner / Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z. B. Lymphknoten) [zur Sentinel- Lymph-Node-Detektion] Uroflow / Blasendruckmessung / Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) Vorhand. 24h Kommentar / Erläuterung In Kooperation mit der radiologischen Prais "Prais am Berg" im Ärztehaus Marienberg Beatmungsgerät auf der Intensivstation ² ² In der endourologischen Abteilung In Kooperation mit der radiologischen Prais "Prais am Berg" im Ärztehaus Marienberg ² In Kooperation mit der radiologischen Prais "Prais am Berg" im Ärztehaus Marienberg ² In Kooperation mit der radiologischen Prais "Prais am Berg" im Ärztehaus Marienberg ² In Kooperation mit der radiologischen Prais "Prais am Berg" im Ärztehaus Marienberg ² Klinik f. Urologie

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Anzahl Organisationseinheiten / Fachabteilungen: 8 1 Klinik für Innere Medizin 2 Klinik für Geriatrie 3 Klinik für Chirurgie 4 Klinik für Augenheilkunde 5 Klinik für Orthopädie 6 Klinik für Neurologie 7 Klinik für Urologie 8 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin 32

B-1 Klinik für Innere Medizin B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Klinik für Innere Medizin Schlüssel: Innere Medizin (0100) Art: Hauptabteilung Telefon: 02202 / 938-2410 Telefa: 02202 / 938-2411 E-Mail: innere@mkh-bgl.de Zugänge Straße: Dr.-Robert-Koch-Str. 18 PLZ / Ort: 51465 Bergisch Gladbach Adress-Link: http://www.mkh-bgl.de/ Chefarzt Name: PD Dr. Jürgen von Schönfeld Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Innere Medizin Telefon: 02202 / 938-2410 Telefa: 02202 / 938-2411 E-Mail: innere@mkh-bgl.de B-1.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-1.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Vorhanden Kommentar / Erläuterung

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten VI20 Intensivmedizin VI27 Spezialsprechstunde VI29 Behandlung von Blutvergiftung / Sepsis VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI33 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen VI35 Endoskopie VI42 Transfusionsmedizin VI43 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Vorhanden Kommentar / Erläuterung B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2.127 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-1.6 Fachabteilung: Hauptdiagnosen nach ICD Klinik für Innere Medizin 34

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 2 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 3 J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 4 I50 Herzschwäche 88 5 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 6 1 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 6 2 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 55 8 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 53 9 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 10 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 48 138 133 104 69 55 52 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD Nur in XML enthalten! Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 J18.9 Pneumonie, nicht näher bezeichnet 90 2 E11.7 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen 80 3 I50.1 Linksherzinsuffizienz 67 4 J44.0 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege 5 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 55 6 I10.0 Benigne essentielle Hypertonie 44 7 K57.3 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess 43 8 N39.0 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet 42 9 A09.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs 10 J44.1 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Eazerbation, nicht näher bezeichnet 11 E11.9 Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen 33 12 F10.0 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoikation [akuter Rausch] 13 K83.1 Verschluss des Gallenganges 28 14 I26.9 Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale 27 15 K29.6 Sonstige Gastritis 26 16 R07.3 Sonstige Brustschmerzen 24 17 K29.1 Sonstige akute Gastritis 22 18 J18.8 Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet 21 19 J40 Bronchitis, nicht als akut oder anhaltend (chronisch) bezeichnet 20 E86 Flüssigkeitsmangel 19 21 I50.0 Rechtsherzinsuffizienz 18 60 40 39 29 20

22 K21.0 Gastroösophageale Reflukrankheit mit Ösophagitis 17 23 A04.7 Enterokolitis durch Clostridium difficile 16 24 1 E11.6 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen 24 2 J18.1 Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet 15 24 3 R10.4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen 15 24 4 A09.0 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs 28 1 J22 Akute Entzündung der unteren Atemwege, vom Arzt nicht näher bezeichnet 28 2 N17.9 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet 14 28 3 K80.2 Gallenblasenstein ohne Cholezystitis 14 28 4 D12.6 Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet 14 28 5 J69.0 Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes 14 33 K92.2 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet 13 34 1 K70.3 Alkoholische Leberzirrhose 12 34 2 J15.9 Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet 12 34 3 F10.3 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom 34 4 K56.4 Sonstige Obturation des Darmes 12 34 5 I80.2 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Etremitäten 39 1 K85.1 Biliäre akute Pankreatitis 11 39 2 R07.4 Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet 11 39 3 B99 Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Infektionskrankheit 39 4 R29.6 Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert 11 43 1 J06.9 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet 10 43 2 K80.5 Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis 10 43 3 T85.5 Mechanische Komplikation durch gastrointestinale Prothesen, Implantate oder Transplantate 43 4 K92.1 Meläna 10 43 5 K59.0 Obstipation 10 43 6 K63.5 Polyp des Kolons 10 43 7 I48.0 Vorhofflimmern, paroysmal 10 50 1 A08.1 Akute Gastroenteritis durch Norovirus [Norwalk-Virus] 9 50 2 I21.4 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt 9 50 3 J18.0 Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet 9 50 4 R06.0 Dyspnoe 9 50 5 K80.0 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis 9 50 6 E87.1 Hypoosmolalität und Hyponatriämie 9 50 7 K22.2 Ösophagusverschluss 9 50 8 N17.8 Sonstiges akutes Nierenversagen 9 50 9 R11 Übelkeit bzw. Erbrechen 9 59 1 R63.4 Abnorme Gewichtsabnahme 8 59 2 K29.0 Akute hämorrhagische Gastritis 8 59 3 K29.5 Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet 8 59 4 K80.1 Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis 8 15 15 14 12 12 11 10 36

59 5 K92.0 Hämatemesis 8 64 1 J20.9 Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet 7 64 2 I70.2 Atherosklerose der Etremitätenarterien 7 64 3 D50.0 Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) 7 64 4 A04.5 Enteritis durch Campylobacter 7 64 5 F10.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch 64 6 F19.0 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoikation [akuter Rausch] 64 7 K31.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums 64 8 K26.0 Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung 7 64 9 K25.4 Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung 64 10 I48.2 Vorhofflimmern, permanent 7 74 1 D50.9 Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet 6 74 2 L97 Geschwür am Unterschenkel 6 74 3 K62.5 Hämorrhagie des Anus und des Rektums 6 74 4 I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz 6 74 5 D37.6 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge 74 6 I95.1 Orthostatische Hypotonie 6 74 7 C61 Prostatakrebs 6 74 8 T50.9 Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen 82 1 K81.0 Akute Cholezystitis 5 82 2 C34.9 Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet 82 3 C25.0 Bösartige Neubildung: Pankreaskopf 5 82 4 K83.0 Cholangitis 5 82 5 N18.4 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 5 82 6 E10.7 Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen 5 82 7 K57.9 Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, ohne Perforation oder Abszess 82 8 T18.1 Fremdkörper im Ösophagus 5 82 9 D12.5 Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum 5 82 10 K56.7 Ileus, nicht näher bezeichnet 5 82 11 K22.6 Mallory-Weiss-Syndrom 5 82 12 M79.6 Schmerzen in den Etremitäten 5 82 13 K86.1 Sonstige chronische Pankreatitis 5 82 14 K55.8 Sonstige Gefäßkrankheiten des Darmes 5 82 15 D64.8 Sonstige näher bezeichnete Anämien 5 82 16 J44.8 Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit 82 17 K74.6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber 5 82 18 E13.7 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen 82 19 I47.1 Supraventrikuläre Tachykardie 5 7 7 7 7 6 6 5 5 5 5

82 20 K26.4 Ulcus duodeni: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung 102 1 K85.2 Alkoholinduzierte akute Pankreatitis 4 102 2 I20.9 Angina pectoris, nicht näher bezeichnet 4 102 3 K75.4 Autoimmune Hepatitis 4 102 4 T81.0 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert 102 5 C16.0 Bösartige Neubildung: Kardia 4 102 6 C34.1 Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) 4 102 7 C15.5 Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel 4 102 8 K50.0 Crohn-Krankheit des Dünndarmes 4 102 9 N12 Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen, die nicht als akut oder anhaltend (chronisch) bezeichnet ist 102 10 R74.0 Erhöhung der Transaminasenwerte und des Laktat- Dehydrogenase-Wertes [LDH] 102 11 K80.3 Gallengangsstein mit Cholangitis 4 102 12 D12.8 Gutartige Neubildung: Rektum 4 102 13 I20.0 Instabile Angina pectoris 4 102 14 D38.1 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge 102 15 R07.2 Präkordiale Schmerzen 4 102 16 F10.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom 102 17 J41.1 Schleimig-eitrige chronische Bronchitis 4 102 18 R10.1 Schmerzen im Bereich des Oberbauches 4 102 19 C78.7 Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge 102 20 D50.8 Sonstige Eisenmangelanämien 4 102 21 K62.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums 102 22 R13.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie 4 102 23 R50.8 Sonstiges näher bezeichnetes Fieber 4 102 24 K25.0 Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung 4 126 1 R85.8 Abnorme Befunde in Untersuchungsmaterialien aus Verdauungsorganen und Bauchhöhle: Sonstige abnorme Befunde 126 2 R02 Absterben von Gewebe meist durch Minderversorgung mit Blut - Gangrän 126 3 J85.3 Abszess des Mediastinums 126 4 D62 Akute Blutarmut aufgrund einer Blutung 126 5 J20.1 Akute Bronchitis durch Haemophilus influenzae 126 6 J20.8 Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger 126 7 N10 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 126 8 K55.0 Akute Gefäßkrankheiten des Darmes 126 9 I24.9 Akute ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet 126 10 C92.0 Akute myeloblastische Leukämie [AML] 126 11 K85.9 Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet 126 12 K05.2 Akute Parodontitis 38 5 4 4 4 4 4 4 4

126 13 K65.0 Akute Peritonitis 126 14 J02.9 Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet 126 15 J03.8 Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger 126 16 J03.9 Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet 126 17 B16.9 Akute Virushepatitis B ohne Delta-Virus und ohne Coma hepaticum 126 18 B17.2 Akute Virushepatitis E 126 19 J00 Akuter Erkältungsschnupfen 126 20 I21.9 Akuter Myokardinfarkt, nicht näher bezeichnet 126 21 I21.1 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand 126 22 R10.0 Akutes Abdomen 126 23 N00.1 Akutes nephritisches Syndrom: Fokale und segmentale glomeruläre Läsionen 126 24 K70.4 Alkoholisches Leberversagen 126 25 G62.1 Alkohol-Polyneuropathie 126 26 T78.4 Allergie, nicht näher bezeichnet 126 27 J67.9 Allergische Alveolitis durch nicht näher bezeichneten organischen Staub 126 28 L23.9 Allergische Kontaktdermatitis, nicht näher bezeichnete Ursache 126 29 L50.0 Allergische Urtikaria 126 30 G45.3 Amaurosis fuga 126 31 D64.9 Anämie, nicht näher bezeichnet 126 32 T88.6 Anaphylaktischer Schock als unerwünschte Nebenwirkung eines indikationsgerechten Arzneimittels oder einer indikationsgerechten Droge bei ordnungsgemäßer Verabreichung 126 33 T78.2 Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet 126 34 I71.4 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur 126 35 K55.2 Angiodysplasie des Kolons 126 36 T78.3 Angioneurotisches Ödem 126 37 C22.3 Angiosarkom der Leber 126 38 R18 Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle 126 39 I35.0 Aortenklappenstenose 126 40 D61.9 Aplastische Anämie, nicht näher bezeichnet 126 41 D70.1 Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie 126 42 G44.4 Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz, anderenorts nicht klassifiziert 126 43 R09.0 Asphyie 126 44 J45.9 Asthma bronchiale, nicht näher bezeichnet 126 45 R26.0 Ataktischer Gang 126 46 I25.1 Atherosklerotische Herzkrankheit 126 47 I44.1 Atrioventrikulärer Block 2. Grades 126 48 E87.2 Azidose 126 49 A05.9 Bakteriell bedingte Lebensmittelvergiftung, nicht näher bezeichnet 126 50 A49.9 Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet 126 51 Z03.4 Beobachtung bei Verdacht auf Herzinfarkt

126 52 Z03.5 Beobachtung bei Verdacht auf sonstige kardiovaskuläre Krankheiten 126 53 R14 Blähungen bzw. ähnliche Zustände 126 54 R58 Blutung 126 55 C80.0 Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet 126 56 C15.2 Bösartige Neubildung: Abdominaler Ösophagus 126 57 C16.3 Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum 126 58 C34.8 Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend 126 59 C50.8 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend 126 60 C50.9 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet 126 61 C18.2 Bösartige Neubildung: Colon ascendens 126 62 C18.7 Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum 126 63 C18.4 Bösartige Neubildung: Colon transversum 126 64 C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum 126 65 C24.0 Bösartige Neubildung: Etrahepatischer Gallengang 126 66 C18.3 Bösartige Neubildung: Fleura coli detra [hepatica] 126 67 C16.1 Bösartige Neubildung: Fundus ventriculi 126 68 C68.9 Bösartige Neubildung: Harnorgan, nicht näher bezeichnet 126 69 C34.0 Bösartige Neubildung: Hauptbronchus 126 70 C67.4 Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand 126 71 C16.8 Bösartige Neubildung: Magen, mehrere Teilbereiche überlappend 126 72 C16.9 Bösartige Neubildung: Magen, nicht näher bezeichnet 126 73 C06.9 Bösartige Neubildung: Mund, nicht näher bezeichnet 126 74 C15.8 Bösartige Neubildung: Ösophagus, mehrere Teilbereiche überlappend 126 75 C15.9 Bösartige Neubildung: Ösophagus, nicht näher bezeichnet 126 76 C25.9 Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet 126 77 C25.1 Bösartige Neubildung: Pankreaskörper 126 78 C25.7 Bösartige Neubildung: Sonstige Teile des Pankreas 126 79 C34.3 Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) 126 80 C18.0 Bösartige Neubildung: Zäkum 126 81 C15.0 Bösartige Neubildung: Zervikaler Ösophagus 126 82 R00.1 Bradykardie, nicht näher bezeichnet 126 83 C85.1 B-Zell-Lymphom, nicht näher bezeichnet 126 84 B37.0 Candida-Stomatitis 126 85 K81.9 Cholezystitis, nicht näher bezeichnet 126 86 K29.4 Chronische atrophische Gastritis 126 87 K55.1 Chronische Gefäßkrankheiten des Darmes 126 88 C91.1 Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL] 126 89 C92.1 Chronische myeloische Leukämie [CML], BCR/ABL-positiv 126 90 N18.3 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 126 91 N18.5 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 126 92 B18.2 Chronische Virushepatitis C 126 93 K51.9 Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet 40

126 94 K50.1 Crohn-Krankheit des Dickdarmes 126 95 K50.9 Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet 126 96 A04.3 Darminfektion durch enterohämorrhagische Escherichia coli 126 97 L89.3 Dekubitus 4. Grades 126 98 E10.1 Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose 126 99 E10.2 Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Nierenkomplikationen 126 100 E10.6 Diabetes mellitus, Typ 1: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen 126 101 E10.9 Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen 126 102 E11.1 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Ketoazidose 126 103 E11.0 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Koma 126 104 E11.4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen 126 105 E11.2 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen 126 106 C20 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 126 107 C83.3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom 126 108 K57.2 Divertikulose des Dickdarmes mit Perforation und Abszess 126 109 K57.1 Divertikulose des Dünndarmes ohne Perforation oder Abszess 126 110 K31.5 Duodenalverschluss 126 111 K29.8 Duodenitis 126 112 R13.0 Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme 126 113 R47.0 Dysphasie und Aphasie 126 114 M00.9 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet 126 115 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung 126 116 K75.9 Entzündliche Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet 126 117 G93.4 Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet 126 118 G40.9 Epilepsie, nicht näher bezeichnet 126 119 R04.0 Epistais 126 120 O21.9 Erbrechen während der Schwangerschaft, nicht näher bezeichnet 126 121 J90 Erguss zwischen Lunge und Rippen 126 122 D68.4 Erworbener Mangel an Gerinnungsfaktoren 126 123 I10.9 Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet 126 124 F50.9 Essstörung, nicht näher bezeichnet 126 125 R50.9 Fieber, nicht näher bezeichnet 126 126 C82.2 Follikuläres Lymphom Grad III, nicht näher bezeichnet 126 127 S22.0 Fraktur eines Brustwirbels 126 128 T17.8 Fremdkörper an sonstigen und mehreren Lokalisationen der Atemwege 126 129 T18.9 Fremdkörper im Verdauungstrakt, Teil nicht näher bezeichnet 126 130 T17.9 Fremdkörper in den Atemwegen, Teil nicht näher bezeichnet 126 131 K29.7 Gastritis, nicht näher bezeichnet 126 132 K55.9 Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet 126 133 S06.0 Gehirnerschütterung 126 134 M25.5 Gelenkschmerz 126 135 L27.0 Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel 126 136 R60.1 Generalisiertes Ödem 126 137 M10.9 Gicht, nicht näher bezeichnet

126 138 T58 Giftige Wirkung von Kohlenmonoid 126 139 J11.1 Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, Viren nicht nachgewiesen 126 140 D12.4 Gutartige Neubildung: Colon descendens 126 141 D12.3 Gutartige Neubildung: Colon transversum 126 142 D13.2 Gutartige Neubildung: Duodenum 126 143 D15.1 Gutartige Neubildung: Herz 126 144 D12.7 Gutartige Neubildung: Rektosigmoid, Übergang 126 145 D12.0 Gutartige Neubildung: Zäkum 126 146 N40 Gutartige Vergrößerung der Prostata 126 147 R04.2 Hämoptoe 126 148 K64.0 Hämorrhoiden 1. Grades 126 149 K64.1 Hämorrhoiden 2. Grades 126 150 K64.2 Hämorrhoiden 3. Grades 126 151 R21 Hautausschlag bzw. sonstige unbestimmte Hautveränderung 126 152 I50.9 Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet 126 153 I51.9 Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet 126 154 I46.9 Herzstillstand, nicht näher bezeichnet 126 155 I63.4 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien 126 156 T67.1 Hitzesynkope 126 157 T67.0 Hitzschlag und Sonnenstich 126 158 E87.5 Hyperkaliämie 126 159 I67.4 Hypertensive Enzephalopathie 126 160 I11.9 Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz 126 161 E05.0 Hyperthyreose mit diffuser Struma 126 162 I15.1 Hypertonie als Folge von sonstigen Nierenkrankheiten 126 163 E16.2 Hypoglykämie, nicht näher bezeichnet 126 164 E87.6 Hypokaliämie 126 165 J18.2 Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet 126 166 I95.2 Hypotonie durch Arzneimittel 126 167 R57.1 Hypovolämischer Schock 126 168 K85.0 Idiopathische akute Pankreatitis 126 169 M10.0 Idiopathische Gicht 126 170 I95.0 Idiopathische Hypotonie 126 171 H91.2 Idiopathischer Hörsturz 126 172 M75.4 Impingement-Syndrom der Schulter 126 173 T82.7 Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen 126 174 T85.7 Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate 126 175 N28.0 Ischämie und Infarkt der Niere 126 176 I25.5 Ischämische Kardiomyopathie 126 177 M54.3 Ischialgie 126 178 I49.0 Kammerflattern und Kammerflimmern 126 179 B37.8 Kandidose an sonstigen Lokalisationen 126 180 R57.0 Kardiogener Schock 126 181 R40.2 Koma, nicht näher bezeichnet 126 182 R51 Kopfschmerz 42

126 183 R64 Krankhafte Abmagerung 126 184 K75.0 Leberabszess 126 185 K76.9 Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet 126 186 I44.7 Linksschenkelblock, nicht näher bezeichnet 126 187 K51.5 Linksseitige Kolitis 126 188 G40.0 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen 126 189 G40.2 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit kompleen fokalen Anfällen 126 190 R22.4 Lokalisierte Schwellung, Raumforderung und Knoten der Haut und der Unterhaut an den unteren Etremitäten 126 191 M54.4 Lumboischialgie 126 192 I26.0 Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale 126 193 J13 Lungenentzündung, ausgelöst durch Pneumokokken-Bakterien 126 194 A15.0 Lungentuberkulose, durch mikroskopische Untersuchung des Sputums gesichert, mit oder ohne Nachweis durch Kultur oder molekularbiologische Verfahren 126 195 I89.0 Lymphödem, anderenorts nicht klassifiziert 126 196 I10.1 Maligne essentielle Hypertonie 126 197 J45.8 Mischformen des Asthma bronchiale 126 198 D47.2 Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz [MGUS] 126 199 B27.0 Mononukleose durch Gamma-Herpesviren 126 200 G12.2 Motoneuron-Krankheit 126 201 C90.0 Multiples Myelom 126 202 G70.0 Myasthenia gravis 126 203 G47.4 Narkolepsie und Katapleie 126 204 D37.4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Kolon 126 205 D38.3 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Mediastinum 126 206 D44.1 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Nebenniere 126 207 D48.4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Peritoneum 126 208 D48.7 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen 126 209 D37.7 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige Verdauungsorgane 126 210 F48.0 Neurasthenie 126 211 H81.2 Neuropathia vestibularis 126 212 M80.9 Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur 126 213 T88.7 Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge 126 214 E14.7 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen 126 215 K52.9 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet 126 216 C64 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs 126 217 N20.0 Nierenstein

126 218 C81.1 Nodulär-sklerosierendes (klassisches) Hodgkin-Lymphom 126 219 S01.0 Offene Wunde der behaarten Kopfhaut 126 220 K22.1 Ösophagusulkus 126 221 M42.1 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen 126 222 M86.9 Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet 126 223 H66.9 Otitis media, nicht näher bezeichnet 126 224 R00.2 Palpitationen 126 225 F41.0 Panikstörung [episodisch paroysmale Angst] 126 226 K56.0 Paralytischer Ileus 126 227 K66.0 Peritoneale Adhäsionen 126 228 L03.1 Phlegmone an sonstigen Teilen der Etremitäten 126 229 I46.1 Plötzlicher Herztod, so beschrieben 126 230 J15.0 Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae 126 231 J15.1 Pneumonie durch Pseudomonas 126 232 J15.4 Pneumonie durch sonstige Streptokokken 126 233 J15.2 Pneumonie durch Staphylokokken 126 234 R63.1 Polydipsie 126 235 M35.3 Polymyalgia rheumatica 126 236 K31.7 Polyp des Magens und des Duodenums 126 237 S30.0 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens 126 238 F10.4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir 126 239 F15.0 Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoikation [akuter Rausch] 126 240 F15.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Schädlicher Gebrauch 126 241 F11.0 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Akute Intoikation [akuter Rausch] 126 242 F13.0 Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Akute Intoikation [akuter Rausch] 126 243 F13.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Schädlicher Gebrauch 126 244 N13.6 Pyonephrose 126 245 J86.0 Pyothora mit Fistel 126 246 D46.2 Refraktäre Anämie mit Blastenüberschuss [RAEB] 126 247 S22.3 Rippenfraktur 126 248 S22.4 Rippenserienfraktur 126 249 T75.4 Schäden durch elektrischen Strom 126 250 R52.9 Schmerz, nicht näher bezeichnet 126 251 R10.3 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches 126 252 R42 Schwindel bzw. Taumel 126 253 K74.4 Sekundäre biliäre Zirrhose 126 254 C79.5 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes 126 255 C79.4 Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Nervensystems 126 256 A41.5 Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger 44

126 257 A41.1 Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken 126 258 A41.0 Sepsis durch Staphylococcus aureus 126 259 A40.9 Sepsis durch Streptokokken, nicht näher bezeichnet 126 260 A41.9 Sepsis, nicht näher bezeichnet 126 261 I49.5 Sick-Sinus-Syndrom 126 262 R06.6 Singultus 126 263 C90.3 Solitäres Plasmozytom 126 264 F45.9 Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet 126 265 R40.0 Somnolenz 126 266 R74.8 Sonstige abnorme Serumenzymwerte 126 267 K85.8 Sonstige akute Pankreatitis 126 268 D51.3 Sonstige alimentäre Vitamin-B12-Mangelanämie 126 269 K51.8 Sonstige Colitis ulcerosa 126 270 K50.8 Sonstige Crohn-Krankheit 126 271 G04.8 Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis 126 272 M34.8 Sonstige Formen der systemischen Sklerose 126 273 J84.1 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose 126 274 E73.8 Sonstige Laktoseintoleranz 126 275 D53.1 Sonstige megaloblastäre Anämien, anderenorts nicht klassifiziert 126 276 D46.7 Sonstige myelodysplastische Syndrome 126 277 M13.8 Sonstige näher bezeichnete Arthritis 126 278 K75.8 Sonstige näher bezeichnete entzündliche Leberkrankheiten 126 279 E03.8 Sonstige näher bezeichnete Hypothyreose 126 280 I49.8 Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien 126 281 J98.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Atemwege 126 282 N32.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase 126 283 K63.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Darmes 126 284 K22.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Ösophagus 126 285 I31.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Perikards 126 286 M79.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes 126 287 C94.7 Sonstige näher bezeichnete Leukämien 126 288 M62.8 Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten 126 289 K52.8 Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis 126 290 A41.8 Sonstige näher bezeichnete Sepsis 126 291 R19.8 Sonstige näher bezeichnete Symptome, die das Verdauungssystem und das Abdomen betreffen 126 292 C85.7 Sonstige näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin- Lymphoms 126 293 R77.8 Sonstige näher bezeichnete Veränderungen der Plasmaproteine 126 294 M80.8 Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur 126 295 M17.1 Sonstige primäre Gonarthrose 126 296 K56.6 Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion 126 297 R26.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität

126 298 R41.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen 126 299 R29.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen 126 300 G45.8 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome 126 301 I63.8 Sonstiger Hirninfarkt 126 302 L20.8 Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem 126 303 K20 Speiseröhrenentzündung 126 304 M45.0 Spondylitis ankylosans 126 305 A49.0 Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation 126 306 K62.4 Stenose des Anus und des Rektums 126 307 K62.7 Strahlenproktitis 126 308 M84.3 Stressfraktur, anderenorts nicht klassifiziert 126 309 I60.7 Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend 126 310 E22.2 Syndrom der inadäquaten Sekretion von Adiuretin 126 311 M71.2 Synovialzyste im Bereich der Kniekehle [Baker-Zyste] 126 312 R00.0 Tachykardie, nicht näher bezeichnet 126 313 I80.3 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der unteren Etremitäten, nicht näher bezeichnet 126 314 I80.1 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der V. femoralis 126 315 I80.0 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis oberflächlicher Gefäße der unteren Etremitäten 126 316 D69.6 Thrombozytopenie, nicht näher bezeichnet 126 317 K71.7 Toische Leberkrankheit mit Fibrose und Zirrhose der Leber 126 318 K71.6 Toische Leberkrankheit mit Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert 126 319 T65.9 Toische Wirkung einer nicht näher bezeichneten Substanz 126 320 T51.9 Toische Wirkung: Alkohol, nicht näher bezeichnet 126 321 T51.0 Toische Wirkung: Äthanol 126 322 T79.6 Traumatische Muskelischämie 126 323 K26.9 Ulcus duodeni: Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne Blutung oder Perforation 126 324 K27.4 Ulcus pepticum, Lokalisation nicht näher bezeichnet: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung 126 325 K25.2 Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung und Perforation 126 326 K25.3 Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation 126 327 K25.7 Ulcus ventriculi: Chronisch, ohne Blutung oder Perforation 126 328 K25.9 Ulcus ventriculi: Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne Blutung oder Perforation 126 329 K62.6 Ulkus des Anus und des Rektums 126 330 K51.2 Ulzeröse (chronische) Proktitis 126 331 R60.0 Umschriebenes Ödem 126 332 R91 Ungewöhnliches Ergebnis bei bildgebenden Untersuchungen (z.b. Röntgen) der Lunge 126 333 R53 Unwohlsein bzw. Ermüdung 126 334 I83.0 Varizen der unteren Etremitäten mit Ulzeration 126 335 I87.2 Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) 46

126 336 I47.2 Ventrikuläre Tachykardie 126 337 T28.5 Verätzung des Mundes und des Rachens 126 338 T24.0 Verbrennung nicht näher bezeichneten Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß 126 339 T39.1 Vergiftung: 4-Aminophenol-Derivate 126 340 T42.7 Vergiftung: Antiepileptika, Sedativa und Hypnotika, nicht näher bezeichnet 126 341 T43.3 Vergiftung: Antipsychotika und Neuroleptika auf Phenothiazin- Basis 126 342 T42.4 Vergiftung: Benzodiazepine 126 343 T40.8 Vergiftung: Lysergid [LSD] 126 344 T43.6 Vergiftung: Psychostimulanzien mit Missbrauchspotential 126 345 T42.6 Vergiftung: Sonstige Antiepileptika, Sedativa und Hypnotika 126 346 T40.2 Vergiftung: Sonstige Opioide 126 347 T43.5 Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Antipsychotika und Neuroleptika 126 348 A08.4 Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet 126 349 B34.9 Virusinfektion, nicht näher bezeichnet 126 350 D51.0 Vitamin-B12-Mangelanämie durch Mangel an Intrinsic-Faktor 126 351 D51.9 Vitamin-B12-Mangelanämie, nicht näher bezeichnet 126 352 J42 Vom Arzt nicht näher bezeichnete anhaltende (chronische) Bronchitis 126 353 E46 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Energie- bzw. Eiweißmangelernährung 126 354 E43 Vom Arzt nicht näher bezeichnete erhebliche Energie- bzw. Eiweißmangelernährung 126 355 N19 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion 126 356 I48.9 Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet 126 357 I48.1 Vorhofflimmern, persistierend 126 358 J45.0 Vorwiegend allergisches Asthma bronchiale 126 359 A46 Wundrose - Erysipel 126 360 B02.2 Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems 126 361 B02.9 Zoster ohne Komplikation B-1.7 Fachabteilung: Durchgeführte Prozeduren nach OPS Klinik für Innere Medizin Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 2 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 3 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 4 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 239 5 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 212 6 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 208 738 382 320

7 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 8 5-513 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 138 9 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 10 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 204 117 111 B-1.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Nur in XML enthalten! Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 1-632.0 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 2 1-440.a Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 3 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 239 4 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 212 5 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 208 6 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 7 1-650.2 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 8 1-650.1 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 9 8-800.c0 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 10 1-207.0 Messung der Gehirnströme - EEG 101 11 8-831.0 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 12 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 78 13 8-980.0 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 69 14 1-444.7 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 15 3-202 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 16 5-513.1 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 56 17 1-651 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 18 5-452.20 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 19 5-513.21 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 41 20 5-916.a0 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 21 8-701 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 22 1-208.2 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 704 355 204 145 111 108 93 65 60 45 42 39 38 37 48

23 1-640 Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms 24 1-650.y Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 25 1 3-705.1 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelett- Systems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 25 2 1-444.6 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 27 1 8-152.1 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 27 2 5-452.21 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 27 3 3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 30 1-650.0 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 31 1 1-424 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt 31 2 1-440.9 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 33 1 5-896.0g Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß 33 2 5-513.f0 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 23 33 3 5-452.23 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 36 8-980.10 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 20 37 1 3-205 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 37 2 3-828 Kernspintomographie (MRT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen mit Kontrastmittel 37 3 3-825 Kernspintomographie (MRT) des Bauchraumes mit Kontrastmittel 37 4 5-865.7 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 41 1 3-220 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 18 41 2 1-205 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG 18 41 3 1-206 Untersuchung der Nervenleitung - ENG 18 41 4 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 45 1 9-200.0 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 17 45 2 5-449.e3 Sonstige Operation am Magen 17 47 1 8-931.0 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) 47 2 8-900 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene 16 47 3 1-620.00 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 50 1 8-020. Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 34 33 30 30 29 29 29 28 27 27 23 23 19 19 19 19 18 16 16 15

50 2 1-631.0 Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung 50 3 8-133.0 Wechsel bzw. Entfernung eines Harnblasenschlauchs (Katheter) über die Bauchdecke 53 1 8-987.11 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 53 2 8-771 Herz bzw. Herz-Lungen-Wiederbelebung 14 53 3 3-820 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 14 53 4 5-399.5 Sonstige Operation an Blutgefäßen 14 57 1 8-640.0 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation 57 2 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 57 3 9-200.1 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 13 57 4 5-449.d3 Sonstige Operation am Magen 13 61 1 3-701 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 61 2 8-550.1 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 61 3 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 61 4 1-620.01 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 65 1 8-153 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 65 2 1-632.1 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 65 3 1-844 Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 68 1 5-896.1g Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Fuß 68 2 5-572.1 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 68 3 8-812.60 Übertragung (Transfusion) von anderen Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 68 4 1-642 Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms 68 5 1-845 Untersuchung der Leber durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 73 1 8-980.20 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 9 73 2 3-843.0 Kernspintomographie (MRT) der Gallenwege und Ausführungswege der Bauchspeicheldrüse mit Kontrastmittel 73 3 5-469.e3 Sonstige Operation am Darm 9 73 4 1-843 Untersuchung der Luftröhrenäste (Bronchien) durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 73 5 1-654.y Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung 9 15 15 14 13 13 12 12 12 12 11 11 11 10 10 10 10 10 9 9 50

78 1 8-144.0 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 78 2 8-987.10 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 78 3 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 78 4 5-452.22 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 78 5 5-469.d3 Sonstige Operation am Darm 8 78 6 1-636.1 Untersuchung des Dünndarmabschnitts unterhalb des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 78 7 1-654.0 Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung 8 85 1 9-200.6 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 7 85 2 3-806 Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 85 3 3-823 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 85 4 5-469.20 Sonstige Operation am Darm 7 85 5 5-429.7 Sonstige Operation an der Speiseröhre 7 90 1 3-703.0 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 90 2 1-441.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallenwegen bzw. der Bauchspeicheldrüse mit einer Nadel durch die Haut 90 3 3-826 Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 90 4 8-831.2 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 90 5 5-431.20 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 90 6 3-13d.5 Röntgendarstellung der Niere und Harnwege mit Kontrastmittel 6 90 7 5-514.53 Sonstige Operation an den Gallengängen 6 90 8 8-522.91 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 98 1 8-980.11 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 5 98 2 1-613 Bewertung des Schluckens mit Hilfe eines schlauchförmigen Instrumentes, an dessen Ende eine Kamera installiert ist (Endoskop) 98 3 1-442.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 98 4 1-266.0 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 98 5 8-800.c1 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 98 6 8-123.0 Wechsel oder Entfernung einer durch die Haut in den Magen gelegten Ernährungssonde 104 1 3-992 Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation 4 104 2 8-980.21 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 4 104 3 3-226 Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel 4 104 4 8-137.00 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 4 8 8 8 8 8 7 7 6 6 6 6 6 6 5 5 5 5 5

104 5 1-430.1 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung 104 6 9-200.5 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 4 104 7 3-808 Kernspintomographie (MRT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen ohne Kontrastmittel 104 8 8-018.0 Komplette parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 104 9 5-513.b Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 4 104 10 5-513.h0 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 4 104 11 5-452.52 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 104 12 3-607 Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel 104 13 1-641 Untersuchung der Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms 104 14 1-204.2 Untersuchung der Hirnwasserräume 4 104 15 1-630.0 Untersuchung der Speiseröhre durch eine Spiegelung 4 104 16 1-63a Untersuchung des Dünndarms durch Schlucken einer in eine Kapsel eingebrachten Kamera 104 17 8-123.1 Wechsel oder Entfernung einer durch die Haut in den Magen gelegten Ernährungssonde 121 1 8-706 Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung 121 2 5-461.30 Anlegen eines künstlichen Darmausganges mit einem Ausgang, als selbstständige Operation 121 3 5-462.1 Anlegen eines künstlichen Darmausganges, als schützende Maßnahme im Rahmen einer anderen Operation 121 4 5-311.1 Anlegen eines vorübergehenden, künstlichen Luftröhrenausganges 121 5 5-311.0 Anlegen eines vorübergehenden, künstlichen Luftröhrenausganges 121 6 8-125.2 Anlegen oder Wechsel einer über die Speiseröhre eingeführten Dünndarmsonde 121 7 5-98c.1 Anwendung eines Klammernahtgerätes: Lineares Klammernahtgerät, laparoskopisch oder thorakoskopisch, für die intrathorakale oder intraabdominale Anwendung 121 8 5-98c.0 Anwendung eines Klammernahtgerätes: Lineares Klammernahtgerät, offen chirurgisch, für die intrathorakale oder intraabdominale Anwendung 121 9 5-98c.2 Anwendung eines Klammernahtgerätes: Zirkuläres Klammernahtgerät für die Anwendung am Gastrointestinaltrakt und am Respirationstrakt 121 10 5-932.02 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 121 11 5-932.0 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 121 12 8-980.30 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 121 13 8-980.41 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 121 14 8-020.8 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 52 4 4 4 4 4 4 4 4

121 15 8-152.0 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 121 16 8-151.4 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Gehirn, Rückenmark oder im Bereich des Auges mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 121 17 8-154.1 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Organe des Bauchraumes mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 121 18 8-173.0 Behandlung durch Spülung (Lavage) der Lunge oder des Raumes zwischen Lunge und Rippen 121 19 8-176.2 Behandlung durch Spülung des Bauchraumes bei vorhandener Flüssigkeitsableitung und vorübergehendem Verschluss der Bauchdecke 121 20 8-640.1 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation 121 21 9-401.22 Behandlungsverfahren zur Erhaltung und Förderung alltagspraktischer und sozialer Fertigkeiten - Psychosoziale Intervention 121 22 9-401.23 Behandlungsverfahren zur Erhaltung und Förderung alltagspraktischer und sozialer Fertigkeiten - Psychosoziale Intervention 121 23 3-70c.1 Bildgebendes Verfahren über den ganzen Körper zur Darstellung krankhafter Prozesse mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 121 24 5-896.1d Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Gesäß 121 25 5-896.1f Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel 121 26 5-896.0c Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Leisten- und Genitalregion 121 27 5-896.0f Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Unterschenkel 121 28 5-896.g Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Fuß 121 29 3-228 Computertomographie (CT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen mit Kontrastmittel 121 30 3-208 Computertomographie (CT) der Blutgefäße ohne Kontrastmittel 121 31 3-206 Computertomographie (CT) des Beckens ohne Kontrastmittel 121 32 3-221 Computertomographie (CT) des Halses mit Kontrastmittel 121 33 3-201 Computertomographie (CT) des Halses ohne Kontrastmittel 121 34 3-227 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel 121 35 5-851.2a Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 121 36 8-144.1 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage)

121 37 8-144.2 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 121 38 8-146.0 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in Organe des Bauchraumes zur Ableitung von Flüssigkeit 121 39 1-771 Einheitliche Basisuntersuchung von alten Menschen 121 40 8-137.10 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 121 41 8-137.12 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 121 42 1-448.0 Endosonographische Feinnadelpunktion am hepatobiliären System: Leber 121 43 8-017.1 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage 121 44 8-017.0 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 121 45 5-570.4 Entfernen von Steinen, Fremdkörpern oder Blutansammlungen in der Harnblase bei einer Spiegelung 121 46 5-471.0 Entfernung des Blinddarms im Rahmen einer anderen Operation 121 47 8-192.1g Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Großflächig: Fuß 121 48 8-192.1d Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Großflächig: Gesäß 121 49 8-192.0g Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Kleinflächig: Fuß 121 50 1-556.3 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Dickdarm im Bereich des Grimmdarms (Kolon) durch operativen Einschnitt 121 51 1-556.2 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Dickdarm im Bereich des Grimmdarms (Kolon) durch operativen Einschnitt 121 52 1-432.y Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 121 53 1-431.1 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen mit einer Nadel durch die Haut 121 54 1-464.00 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den männlichen Geschlechtsorganen durch den Mastdarm 121 55 1-447 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Bauchspeicheldrüse mit einer feinen Nadel unter Ultraschallkontrolle 121 56 1-580.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Herz bzw. Herzbeutel (Perikard) durch operativen Einschnitt 121 57 1-426. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphdrüsen, Milz bzw. Thymusdrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 121 58 1-494.6 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Organen bzw. Geweben durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 121 59 5-464.22 Erneute Operation bzw. sonstige Operation an einem künstlichen Darmausgang 121 60 5-823.27 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 54

121 61 5-866.5 Erneute operative Begutachtung und Behandlung eines Gebietes, an dem ein Körperteil operativ abgetrennt (amputiert) wurde 121 62 8-987.12 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 121 63 8-987.13 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 121 64 8-987.03 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 121 65 8-550.2 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 121 66 8-550.0 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 121 67 8-981.0 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls 121 68 8-981.1 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls 121 69 5-902.0f Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats] 121 70 5-902.5f Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats] 121 71 8-100.6 Fremdkörperentfernung durch Spiegelung 121 72 8-100.8 Fremdkörperentfernung durch Spiegelung 121 73 8-100.9 Fremdkörperentfernung durch Spiegelung 121 74 8-100.b Fremdkörperentfernung durch Spiegelung 121 75 8-561.1 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 121 76 6-002.r9 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs 121 77 6-003.8 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 3 des Prozedurenkatalogs 121 78 9-200.7 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 121 79 9-200.9 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 121 80 9-200.b Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 121 81 3-843.1 Kernspintomographie (MRT) der Gallenwege und Ausführungswege der Bauchspeicheldrüse mit Kontrastmittel 121 82 3-804 Kernspintomographie (MRT) des Bauchraumes ohne Kontrastmittel 121 83 3-82a Kernspintomographie (MRT) des Beckens mit Kontrastmittel 121 84 3-805 Kernspintomographie (MRT) des Beckens ohne Kontrastmittel 121 85 3-822 Kernspintomographie (MRT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 121 86 3-824.0 Kernspintomographie (MRT) des Herzens mit Kontrastmittel 121 87 3-803.0 Kernspintomographie (MRT) des Herzens ohne Kontrastmittel 121 88 3-800 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel 121 89 3-809 Kernspintomographie des Brustkorbes ohne Kontrastmittel (MRT) 121 90 8-018.1 Komplette parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage

121 91 8-016 Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische Hauptbehandlung 121 92 1-712 Messung der Zusammensetzung der Atemluft in Ruhe und unter körperlicher Belastung 121 93 1-208.6 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 121 94 8-901 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Atemwege 121 95 8-201.g Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 121 96 5-800.3q Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 121 97 5-800.4h Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 121 98 5-788.00 Operation an den Fußknochen 121 99 5-788.06 Operation an den Fußknochen 121 100 5-513.20 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 121 101 5-513.22 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 121 102 5-513.2 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 121 103 5-513.3 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 121 104 5-513.c Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 121 105 5-513.d Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 121 106 5-513.k Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 121 107 5-513.m0 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 121 108 5-640.2 Operation an der Vorhaut des Penis 121 109 5-986. Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) 121 110 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 121 111 5-056. Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 121 112 5-864.3 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Beins oder des gesamten Beins 121 113 5-864.9 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Beins oder des gesamten Beins 121 114 5-865. Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 121 115 5-865.4 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 121 116 5-865.8 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 121 117 5-493.0 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 121 118 5-493.2 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 121 119 5-491.2 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) 121 120 5-454.10 Operative Dünndarmentfernung 121 121 5-511.11 Operative Entfernung der Gallenblase 121 122 5-511.01 Operative Entfernung der Gallenblase 121 123 5-511.02 Operative Entfernung der Gallenblase 121 124 5-685.00 Operative Entfernung der Gebärmutter einschließlich des umgebenden Gewebes sowie des oberen Anteils der Scheide 121 125 5-470.11 Operative Entfernung des Blinddarms 56

121 126 5-470.0 Operative Entfernung des Blinddarms 121 127 5-653.30 Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter 121 128 5-401.10 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 121 129 5-401.50 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 121 130 5-401.5 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 121 131 5-422.23 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Speiseröhre 121 132 5-422.52 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Speiseröhre 121 133 5-452.50 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 121 134 5-452.2 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 121 135 5-452.5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 121 136 5-452.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 121 137 5-451.92 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dünndarms 121 138 5-451.a2 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dünndarms 121 139 5-433.52 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Magens 121 140 5-433.21 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Magens 121 141 5-433.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Magens 121 142 5-482.01 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After 121 143 5-601.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 121 144 5-601.1 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 121 145 5-832.5 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 121 146 5-455.0 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 121 147 5-541.0 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes 121 148 5-430.0 Operative Eröffnung des Magens 121 149 5-484.51 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels 121 150 5-484.31 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels 121 151 5-484.32 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels 121 152 5-484.35 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels 121 153 5-485.01 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) ohne Beibehaltung des Schließmuskels

121 154 5-490.1 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters 121 155 5-573.40 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 121 156 5-573.3 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 121 157 5-573.41 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 121 158 5-810.10 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 121 159 5-810.1h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 121 160 5-850.3a Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 121 161 5-850.b8 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 121 162 5-850.da Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 121 163 5-450.2 Operativer Einschnitt in den Darm 121 164 5-450.3 Operativer Einschnitt in den Darm 121 165 5-033.4 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal 121 166 5-033.0 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal 121 167 5-550.1 Operativer Einschnitt in die Niere, Einbringen eines Schlauches zur Harnableitung aus der Niere, Steinentfernung durch operativen Einschnitt, Erweiterung des Nierenbeckens bzw. Steinentfernung durch eine Spiegelung 121 168 5-585.0 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 121 169 5-585.1 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 121 170 5-780.6w Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 121 171 5-530.30 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 121 172 5-032.10 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 121 173 5-032.00 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 121 174 5-032.30 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 121 175 5-431. Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 121 176 5-431.21 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 121 177 5-431.2 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 121 178 5-796.k0 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen 121 179 5-794.k7 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 121 180 5-820.01 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 58

121 181 5-385.y Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 121 182 9-500.0 Patientenschulung 121 183 3-100.0 Röntgendarstellung der Brustdrüse 121 184 3-13c.3 Röntgendarstellung der Gallenwege mit Kontrastmittel 121 185 3-13f Röntgendarstellung der Harnblase mit Kontrastmittel 121 186 3-13b Röntgendarstellung der Magen-Darm-Durchgängigkeit 121 187 3-13d.6 Röntgendarstellung der Niere und Harnwege mit Kontrastmittel 121 188 3-137 Röntgendarstellung der Speiseröhre mit Kontrastmittel 121 189 8-915 Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark 121 190 8-914.12 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine Nervenwurzel bzw. an einen wirbelsäulennahen Nerven 121 191 5-549.3 Sonstige Bauchoperation 121 192 3-20 Sonstige Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel 121 193 3-82 Sonstige Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel 121 194 5-469.03 Sonstige Operation am Darm 121 195 5-469.3 Sonstige Operation am Darm 121 196 5-449.73 Sonstige Operation am Magen 121 197 5-449.e Sonstige Operation am Magen 121 198 5-489.e Sonstige Operation am Mastdarm (Rektum) 121 199 5-489.d Sonstige Operation am Mastdarm (Rektum) 121 200 5-529.11 Sonstige Operation an der Bauchspeicheldrüse bzw. dem Bauchspeicheldrüsengang 121 201 5-609.3 Sonstige Operation an der Prostata 121 202 5-609.0 Sonstige Operation an der Prostata 121 203 5-429.a Sonstige Operation an der Speiseröhre 121 204 5-429.e Sonstige Operation an der Speiseröhre 121 205 5-429.j1 Sonstige Operation an der Speiseröhre 121 206 5-429.8 Sonstige Operation an der Speiseröhre 121 207 5-892.0c Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 121 208 5-892.0g Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 121 209 5-892.0f Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 121 210 5-892.1g Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 121 211 8-779 Sonstige Wiederbelebungsmaßnahmen 121 212 5-467.00 Sonstige wiederherstellende Operation am Darm 121 213 5-448.00 Sonstige wiederherstellende Operation am Magen 121 214 5-706.60 Sonstige wiederherstellende Operation an der Scheide 121 215 8-190.33 Spezielle Verbandstechnik 121 216 8-190.22 Spezielle Verbandstechnik 121 217 8-190.23 Spezielle Verbandstechnik 121 218 8-190.21 Spezielle Verbandstechnik 121 219 8-190.20 Spezielle Verbandstechnik 121 220 1-695.1 Spiegelung des Verdauungstraktes durch operative Eröffnung bzw. im Rahmen einer anderen Operation 121 221 1-695.0 Spiegelung des Verdauungstraktes durch operative Eröffnung bzw. im Rahmen einer anderen Operation

121 222 8-132.3 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 121 223 8-800.b2 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 121 224 8-800.c2 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 121 225 8-800.g0 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 121 226 8-800.g1 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 121 227 8-810.h3 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 121 228 8-810.w3 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 121 229 3-055 Ultraschall der Gallenwege mit Zugang über die Speiseröhre 121 230 3-053 Ultraschall des Magens mit Zugang über die Speiseröhre 121 231 3-054 Ultraschall des Zwölffingerdarms mit Zugang über die Speiseröhre 121 232 8-919 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen 121 233 1-853.2 Untersuchung der Bauchhöhle durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 121 234 1-620.0 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 121 235 1-631. Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung 121 236 1-632.y Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 121 237 1-632. Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 121 238 1-652.1 Untersuchung des Darmes durch eine Spiegelung über einen künstlichen Darmausgang 121 239 1-652.4 Untersuchung des Darmes durch eine Spiegelung über einen künstlichen Darmausgang 121 240 1-650. Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 121 241 1-653 Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung 121 242 1-638.3 Untersuchung des oberen Verdauungstraktes durch eine Spiegelung über einen künstlichen Darmausgang 121 243 1-635.0 Untersuchung des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 121 244 1-854.7 Untersuchung eines Gelenkes oder eines Schleimbeutels durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 121 245 8-191. Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten 121 246 8-642 Vorübergehende Stimulation des Herzrhythmus durch einen eingepflanzten Herzschrittmacher 121 247 8-641 Vorübergehende Stimulation des Herzrhythmus durch einen von außen angebrachten Herzschrittmacher 121 248 5-995 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Operation nicht komplett durchgeführt) 121 249 8-124.0 Wechsel oder Entfernung einer durch die Haut in den Dünndarm gelegten Ernährungssonde 60

121 250 5-486.1 Wiederherstellende Operation am Mastdarm (Rektum) B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Notfallambulanz Art der Ambulanz: Notfallambulanz (24h) Endoskopie Art der Ambulanz: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V (a.f.) bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) B-1.11 B-1.11.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 14 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Davon Fachärztinnen/ -ärzte - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 14 4,48 4,48 40 Stunden Kommentar / Erläuterung ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnung Innere Medizin Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie Innere Medizin und SP Gastroenterologie Vorh. Kommentar / Erläuterung Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Zusatz-Weiterbildungen Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Diabetologie Intensivmedizin Notfallmedizin Röntgendiagnostik fachgebunden B-1.11.2 Pflegepersonal Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: Vorh. Kommentar / Erläuterung 38,5 Stunden Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen Anzahl¹ 24,09 Ausbildungsdauer 3 Jahre Kommentar / Erläuterung

- davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Krankenpflegehelfer/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 24,09 0,65 0,65 3 Jahre 1 Jahr 1 Jahr ¹ Bei Hebammen/ Entbindungspflegern ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Pflegerische Fachepertisen - anerkannte Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Pflegerische Fachepertisen - Zusatzqualifikationen Vorhanden Kommentar / Erläuterung Nr. Zusatzqualifikationen Vorhanden ZP01 Basale Stimulation ZP02 Bobath Kommentar / Erläuterung ZP18 Dekubitusmanagement ZP03 Diabetes ZP04 Endoskopie / Funktionsdiagnostik ZP05 Entlassungsmanagement ZP06 Ernährungsmanagement ZP20 Palliative Care ZP12 Praisanleitung ZP13 Qualitätsmanagement ZP21 Rehabilitation ZP14 Schmerzmanagement ZP15 Stomamanagement ZP19 Sturzmanagement 62

B-2 Klinik für Geriatrie B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Klinik für Geriatrie Schlüssel: Geriatrie (0200) Art: Hauptabteilung Telefon: 02202 / 938-2015 Telefa: 02202 / 938-2016 E-Mail: geriatrie@mkh-bgl.de Zugänge Straße: Dr.-Robert-Koch-Str. 18 PLZ / Ort: 51465 Bergisch Gladbach Adress-Link: http://www.mkh-bgl.de/ Chefarzt Name: Dr. Hartwig Orth Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Geriatrie Telefon: 02202 / 938-2015 Telefa: 02202 / 938-2016 E-Mail: geriatrie@mkh-bgl.de B-2.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-2.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin Vorhanden Kommentar / Erläuterung

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VI25 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen VI27 Spezialsprechstunde VI29 Behandlung von Blutvergiftung / Sepsis VI30 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI32 Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen / Schlafmedizin 64 Vorhanden Kommentar / Erläuterung

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin VI33 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen VI35 Endoskopie VI38 Palliativmedizin VI39 Physikalische Therapie VI40 Schmerztherapie VI42 Transfusionsmedizin VI43 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Vorhanden Kommentar / Erläuterung B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1.217 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-2.6 Fachabteilung: Hauptdiagnosen nach ICD Klinik für Geriatrie Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 R29 Sonstige Beschwerden, die das Nervensystem bzw. das Muskel-Skelett-System betreffen 2 E86 Flüssigkeitsmangel 124 3 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 80 4 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 5 F05 Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere bewusstseinsverändernde Substanzen bedingt 6 N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 7 I50 Herzschwäche 50 8 I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 9 R26 Störung des Ganges bzw. der Beweglichkeit 38 10 M54 Rückenschmerzen 33 130 64 57 51 41 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD Nur in XML enthalten! Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 R29.6 Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert 130 2 E86 Flüssigkeitsmangel 124 3 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 80 4 J18.9 Pneumonie, nicht näher bezeichnet 55 5 1 F05.1 Delir bei Demenz 51

5 2 N39.0 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet 51 7 I50.0 Rechtsherzinsuffizienz 34 8 R26.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität 9 J69.0 Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes 25 10 1 J44.0 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege 10 2 R40.0 Somnolenz 21 12 G45.8 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome 13 1 S72.1 Pertrochantäre Fraktur 19 13 2 I67.8 Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten 19 15 J40 Bronchitis, nicht als akut oder anhaltend (chronisch) bezeichnet 16 1 I10.0 Benigne essentielle Hypertonie 16 16 2 I63.5 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien 16 3 I50.1 Linksherzinsuffizienz 16 19 M54.5 Kreuzschmerz 14 20 1 I63.4 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien 13 20 2 A09.0 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs 22 S72.0 Schenkelhalsfraktur 12 23 1 R42 Schwindel bzw. Taumel 10 23 2 R11 Übelkeit bzw. Erbrechen 10 25 A09.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs 26 1 J22 Akute Entzündung der unteren Atemwege, vom Arzt nicht näher bezeichnet 26 2 R26.3 Immobilität 8 26 3 K56.4 Sonstige Obturation des Darmes 8 29 1 J20.9 Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet 7 29 2 J18.0 Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet 7 29 3 S32.8 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens 29 4 M54.4 Lumboischialgie 7 33 1 R63.4 Abnorme Gewichtsabnahme 6 33 2 R13.0 Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme 33 3 I26.9 Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale 6 33 4 B99 Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Infektionskrankheit 33 5 M54.8 Sonstige Rückenschmerzen 6 33 6 I63.8 Sonstiger Hirninfarkt 6 33 7 A46 Wundrose - Erysipel 6 40 1 S32.0 Fraktur eines Lendenwirbels 5 40 2 S06.0 Gehirnerschütterung 5 40 3 C61 Prostatakrebs 5 40 4 M80.8 Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur 5 30 21 20 17 16 13 9 8 7 6 6 66

40 5 S06.5 Traumatische subdurale Blutung 5 45 1 I21.4 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt 4 45 2 S32.1 Fraktur des Os sacrum 4 45 3 S22.0 Fraktur eines Brustwirbels 4 45 4 I11.9 Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz 4 45 5 E87.1 Hypoosmolalität und Hyponatriämie 4 45 6 G40.2 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit kompleen fokalen Anfällen 45 7 F05.8 Sonstige Formen des Delirs 4 45 8 G21.4 Vaskuläres Parkinson-Syndrom 4 53 1 K81.0 Akute Cholezystitis 53 2 N10 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 53 3 A08.1 Akute Gastroenteritis durch Norovirus [Norwalk-Virus] 53 4 K55.0 Akute Gefäßkrankheiten des Darmes 53 5 K85.9 Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet 53 6 N17.9 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet 53 7 F41.2 Angst und depressive Störung, gemischt 53 8 K61.2 Anorektalabszess 53 9 R63.0 Anoreie 53 10 I35.0 Aortenklappenstenose 53 11 G45.1 Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig) 53 12 G62.0 Arzneimittelinduzierte Polyneuropathie 53 13 J45.9 Asthma bronchiale, nicht näher bezeichnet 53 14 I70.2 Atherosklerose der Etremitätenarterien 53 15 I25.1 Atherosklerotische Herzkrankheit 53 16 H81.1 Benigner paroysmaler Schwindel 53 17 K85.1 Biliäre akute Pankreatitis 53 18 C76.4 Bösartige Neubildung ungenau bezeichneter Lokalisationen: Obere Etremität 53 19 C49.2 Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Etremität, einschließlich Hüfte 53 20 C34.0 Bösartige Neubildung: Hauptbronchus 53 21 C18.8 Bösartige Neubildung: Kolon, mehrere Teilbereiche überlappend 53 22 C15.5 Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel 53 23 C25.9 Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet 53 24 C38.4 Bösartige Neubildung: Pleura 53 25 C43.9 Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet 53 26 R00.1 Bradykardie, nicht näher bezeichnet 53 27 R07.4 Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet 53 28 K83.0 Cholangitis 53 29 K29.5 Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet 53 30 I25.9 Chronische ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet 53 31 C91.1 Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL] 53 32 N18.3 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 53 33 N18.4 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 4

53 34 K29.3 Chronische Oberflächengastritis 53 35 J44.1 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Eazerbation, nicht näher bezeichnet 53 36 J32.9 Chronische Sinusitis, nicht näher bezeichnet 53 37 L89.3 Dekubitus 4. Grades 53 38 F05.9 Delir, nicht näher bezeichnet 53 39 L27.9 Dermatitis durch nicht näher bezeichnete oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanz 53 40 E11.6 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen 53 41 C20 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 53 42 S72.4 Distale Fraktur des Femurs 53 43 M46.4 Diszitis, nicht näher bezeichnet 53 44 K57.3 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess 53 45 R47.1 Dysarthrie und Anarthrie 53 46 R06.0 Dyspnoe 53 47 F03 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz), vom Arzt nicht näher bezeichnet 53 48 D50.0 Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) 53 49 D50.9 Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet 53 50 A04.7 Enterokolitis durch Clostridium difficile 53 51 R04.0 Epistais 53 52 S12.1 Fraktur des 2. Halswirbels 53 53 S82.6 Fraktur des Außenknöchels 53 54 S72.3 Fraktur des Femurschaftes 53 55 S42.3 Fraktur des Humerusschaftes 53 56 S32.5 Fraktur des Os pubis 53 57 S82.1 Fraktur des proimalen Endes der Tibia 53 58 S42.2 Fraktur des proimalen Endes des Humerus 53 59 S52.3 Fraktur des Radiusschaftes 53 60 S12.2 Fraktur eines sonstigen näher bezeichneten Halswirbels 53 61 K80.1 Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis 53 62 K80.3 Gallengangsstein mit Cholangitis 53 63 K92.2 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet 53 64 K21.0 Gastroösophageale Reflukrankheit mit Ösophagitis 53 65 F01.3 Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz 53 66 L97 Geschwür am Unterschenkel 53 67 T55 Giftige Wirkung von Seifen bzw. Stoffen, die in Waschmitteln verwendet werden 53 68 G40.6 Grand-mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit mal) 53 69 K92.0 Hämatemesis 53 70 J94.2 Hämatothora 53 71 R21 Hautausschlag bzw. sonstige unbestimmte Hautveränderung 53 72 K44.9 Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän 53 73 K41.3 Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän 53 74 K40.3 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän 68

53 75 K40.9 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän 53 76 I63.2 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien 53 77 I63.3 Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien 53 78 R05 Husten 53 79 I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz 53 80 J18.2 Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet 53 81 I95.2 Hypotonie durch Arzneimittel 53 82 I95.0 Idiopathische Hypotonie 53 83 G58.0 Interkostalneuropathie 53 84 K56.5 Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion 53 85 I61.2 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet 53 86 I61.0 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal 53 87 M54.3 Ischialgie 53 88 R40.2 Koma, nicht näher bezeichnet 53 89 R51 Kopfschmerz 53 90 M16.9 Koarthrose, nicht näher bezeichnet 53 91 J38.0 Lähmung der Stimmlippen und des Kehlkopfes 53 92 K72.9 Leberversagen, nicht näher bezeichnet 53 93 A48.1 Legionellose mit Pneumonie 53 94 G40.0 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen 53 95 M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit RadikulopathieG55.1 53 96 K22.6 Mallory-Weiss-Syndrom 53 97 T84.0 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese 53 98 S52.7 Multiple Frakturen des Unterarmes 53 99 K43.2 Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän 53 100 D43.2 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet 53 101 D37.1 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Magen 53 102 D40.0 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Prostata 53 103 D38.1 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge 53 104 K52.9 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet 53 105 S00.8 Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes 53 106 K59.0 Obstipation 53 107 I95.1 Orthostatische Hypotonie 53 108 R20.2 Parästhesie der Haut 53 109 J15.1 Pneumonie durch Pseudomonas 53 110 J16.8 Pneumonie durch sonstige näher bezeichnete Infektionserreger 53 111 J15.2 Pneumonie durch Staphylokokken 53 112 M80.0 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur 53 113 S70.0 Prellung der Hüfte

53 114 S30.0 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens 53 115 S20.2 Prellung des Thora 53 116 F11.5 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Psychotische Störung 53 117 M54.1 Radikulopathie 53 118 S22.3 Rippenfraktur 53 119 S22.4 Rippenserienfraktur 53 120 R45.1 Ruhelosigkeit und Erregung 53 121 D86.0 Sarkoidose der Lunge 53 122 I64 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Blutgefäßverschluss bezeichnet 53 123 M54.6 Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule 53 124 M79.6 Schmerzen in den Etremitäten 53 125 R10.3 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches 53 126 C79.3 Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute 53 127 C79.5 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes 53 128 A41.4 Sepsis durch Anaerobier 53 129 A41.5 Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger 53 130 A40.0 Sepsis durch Streptokokken, Gruppe A 53 131 A40.2 Sepsis durch Streptokokken, Gruppe D 53 132 M06.0 Seronegative chronische Polyarthritis 53 133 K29.1 Sonstige akute Gastritis 53 134 R07.3 Sonstige Brustschmerzen 53 135 M16.3 Sonstige dysplastische Koarthrose 53 136 K29.6 Sonstige Gastritis 53 137 N35.8 Sonstige Harnröhrenstriktur 53 138 I61.8 Sonstige intrazerebrale Blutung 53 139 T85.8 Sonstige Komplikationen durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate, anderenorts nicht klassifiziert 53 140 M19.8 Sonstige näher bezeichnete Arthrose 53 141 J44.8 Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit 53 142 I49.8 Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien 53 143 J98.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Atemwege 53 144 M53.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens 53 145 R19.8 Sonstige näher bezeichnete Symptome, die das Verdauungssystem und das Abdomen betreffen 53 146 M81.8 Sonstige Osteoporose 53 147 M17.1 Sonstige primäre Gonarthrose 53 148 M16.1 Sonstige primäre Koarthrose 53 149 R10.4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen 53 150 R27.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Koordinationsstörungen 53 151 R47.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Sprech- und Sprachstörungen 53 152 K74.6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber 70

53 153 L95.8 Sonstige Vaskulitis, die auf die Haut begrenzt ist 53 154 R52.2 Sonstiger chronischer Schmerz 53 155 I45.5 Sonstiger näher bezeichneter Herzblock 53 156 L29.8 Sonstiger Pruritus 53 157 G41.8 Sonstiger Status epilepticus 53 158 N17.8 Sonstiges akutes Nierenversagen 53 159 G21.1 Sonstiges arzneimittelinduziertes Parkinson-Syndrom 53 160 G21.8 Sonstiges sekundäres Parkinson-Syndrom 53 161 M48.0 Spinal(kanal)stenose 53 162 G23.2 Striatonigrale Degeneration 53 163 I62.0 Subdurale Blutung (nichttraumatisch) 53 164 I80.2 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Etremitäten 53 165 K71.9 Toische Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet 53 166 R25.1 Tremor, nicht näher bezeichnet 53 167 K26.9 Ulcus duodeni: Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne Blutung oder Perforation 53 168 K25.5 Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Perforation 53 169 R33 Unvermögen, trotz Harndrang und voller Blase Urin zu lassen 53 170 R53 Unwohlsein bzw. Ermüdung 53 171 F01.9 Vaskuläre Demenz, nicht näher bezeichnet 53 172 T43.4 Vergiftung: Neuroleptika auf Butyrophenon- und Thioanthen- Basis 53 173 T50.9 Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen 53 174 K83.1 Verschluss des Gallenganges 53 175 I48.9 Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet 53 176 I48.0 Vorhofflimmern, paroysmal 53 177 I48.1 Vorhofflimmern, persistierend 53 178 G45.9 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet 53 179 M54.2 Zervikalneuralgie 53 180 M53.1 Zervikobrachial-Syndrom B-2.7 Fachabteilung: Durchgeführte Prozeduren nach OPS Klinik für Geriatrie Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 753 2 8-550 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 3 1-771 Einheitliche Basisuntersuchung von alten Menschen 230 4 1-207 Messung der Gehirnströme - EEG 130 5 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 6 9-200 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 70 508 97

7 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 8 3-202 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 9 1 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 9 2 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 54 66 59 54 B-2.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Nur in XML enthalten! Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 753 2 8-550.1 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 3 1-771 Einheitliche Basisuntersuchung von alten Menschen 230 4 1-207.0 Messung der Gehirnströme - EEG 130 5 8-550.0 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 6 1-632.0 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 7 1-440.a Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 8 3-202 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 9 1 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 9 2 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 54 11 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 47 12 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 43 13 3-705.1 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelett- Systems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 14 8-550.2 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 15 3-206 Computertomographie (CT) des Beckens ohne Kontrastmittel 29 16 1 3-703.0 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 16 2 9-200.0 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 26 18 9-200.1 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 23 19 8-133.0 Wechsel bzw. Entfernung eines Harnblasenschlauchs (Katheter) über die Bauchdecke 20 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 21 1 8-831.0 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 370 101 92 63 59 54 42 37 26 22 18 13 72

21 2 8-800.c0 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 23 1-613 Bewertung des Schluckens mit Hilfe eines schlauchförmigen Instrumentes, an dessen Ende eine Kamera installiert ist (Endoskop) 24 9-200.5 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 8 25 1 3-205 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 25 2 3-220 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 7 25 3 1-206 Untersuchung der Nervenleitung - ENG 7 28 1 8-980.0 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 6 28 2 8-137.00 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 6 28 3 3-13d.5 Röntgendarstellung der Niere und Harnwege mit Kontrastmittel 6 28 4 3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 28 5 1-650.0 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 33 1 8-701 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 33 2 8-137.10 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 5 33 3 8-987.10 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 33 4 9-200.6 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 5 33 5 3-800 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel 5 33 6 1-266.0 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 33 7 1-650.2 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 33 8 1-650.1 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 41 1 3-992 Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation 4 41 2 3-201 Computertomographie (CT) des Halses ohne Kontrastmittel 4 41 3 9-200.7 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 4 41 4 3-820 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 4 41 5 1-208.2 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 41 6 5-572.1 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 47 1 5-98c.0 Anwendung eines Klammernahtgerätes: Lineares Klammernahtgerät, offen chirurgisch, für die intrathorakale oder intraabdominale Anwendung 47 2 5-895.0e Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 47 3 8-980.20 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 47 4 8-980.21 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 47 5 8-020. Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 47 6 8-176.2 Behandlung durch Spülung des Bauchraumes bei vorhandener Flüssigkeitsableitung und vorübergehendem Verschluss der Bauchdecke 13 10 7 6 6 5 5 5 5 5 4 4

47 7 8-501 Behandlung einer Speiseröhrenblutung durch Einbringen von Verbandsstoffen (Tamponade) 47 8 3-703.2 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 47 9 3-722.0 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie (SPECT) 47 10 3-701 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 47 11 5-896.1g Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Fuß 47 12 5-896.1d Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Gesäß 47 13 5-896.1e Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie 47 14 5-896.0g Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß 47 15 3-208 Computertomographie (CT) der Blutgefäße ohne Kontrastmittel 47 16 3-223 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks mit Kontrastmittel 47 17 3-227 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel 47 18 8-144.0 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 47 19 8-144.1 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 47 20 5-900.04 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 47 21 5-900.18 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 47 22 8-137.01 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 47 23 8-137.12 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 47 24 8-017.0 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 47 25 1-556.3 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Dickdarm im Bereich des Grimmdarms (Kolon) durch operativen Einschnitt 47 26 1-503.4 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochen durch operativen Einschnitt 47 27 1-424 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt 47 28 1-440.9 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 47 29 1-440.6 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 47 30 1-444.6 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 74

47 31 1-444.7 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 47 32 1-464.00 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den männlichen Geschlechtsorganen durch den Mastdarm 47 33 1-465.1 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 47 34 8-987.00 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 47 35 8-987.13 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 47 36 8-987.11 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 47 37 8-987.12 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 47 38 8-981.0 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls 47 39 8-561.1 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 47 40 8-561.2 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 47 41 8-771 Herz bzw. Herz-Lungen-Wiederbelebung 47 42 9-200.8 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 47 43 9-200.d Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 47 44 3-821 Kernspintomographie (MRT) des Halses mit Kontrastmittel 47 45 3-806 Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 47 46 3-823 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 47 47 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 47 48 8-018.0 Komplette parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 47 49 1-205 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG 47 50 8-900 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene 47 51 8-201.0 Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 47 52 5-513.1 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 47 53 5-513.f0 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 47 54 5-811.20 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 47 55 5-811.2h Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 47 56 5-640.2 Operation an der Vorhaut des Penis 47 57 5-986. Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) 47 58 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 47 59 5-056. Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 47 60 5-459.2 Operation zur Umgehung (Bypass) der normalen Darmpassage

47 61 5-454.20 Operative Dünndarmentfernung 47 62 5-454.60 Operative Dünndarmentfernung 47 63 5-511.21 Operative Entfernung der Gallenblase 47 64 5-470. Operative Entfernung des Blinddarms 47 65 5-452.23 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 47 66 5-452.20 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 47 67 5-452.21 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 47 68 5-451.70 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dünndarms 47 69 5-482.01 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After 47 70 5-035.2 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Rückenmarks bzw. der Rückenmarkshäute 47 71 5-543.20 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe aus der Bauchhöhle 47 72 5-832.5 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 47 73 5-541.0 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes 47 74 5-836.32 Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese 47 75 5-836.50 Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese 47 76 5-810.10 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 47 77 5-810.90 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 47 78 5-340.0 Operativer Einschnitt in die Brustwand bzw. das Brustfell (Pleura) 47 79 5-562.5 Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen Operation oder bei einer Spiegelung 47 80 5-550.1 Operativer Einschnitt in die Niere, Einbringen eines Schlauches zur Harnableitung aus der Niere, Steinentfernung durch operativen Einschnitt, Erweiterung des Nierenbeckens bzw. Steinentfernung durch eine Spiegelung 47 81 5-530.03 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 47 82 5-531.1 Operativer Verschluss eines Schenkelbruchs (Hernie) 47 83 5-030.70 Operativer Zugang zum Übergang zwischen Kopf und Hals bzw. zur Halswirbelsäule 47 84 5-032.7 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 47 85 5-032.30 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 47 86 5-032.02 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 47 87 5-032.11 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 47 88 5-431.20 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 47 89 5-83b.20 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben: 1 Segment 47 90 5-83b.52 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 3 Segmente 76

47 91 3-100.0 Röntgendarstellung der Brustdrüse 47 92 3-13f Röntgendarstellung der Harnblase mit Kontrastmittel 47 93 3-13b Röntgendarstellung der Magen-Darm-Durchgängigkeit 47 94 3-13d.6 Röntgendarstellung der Niere und Harnwege mit Kontrastmittel 47 95 3-137 Röntgendarstellung der Speiseröhre mit Kontrastmittel 47 96 3-138 Röntgendarstellung des Magens mit Kontrastmittel 47 97 8-914.02 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine Nervenwurzel bzw. an einen wirbelsäulennahen Nerven 47 98 8-179. Sonstige Behandlung durch Spülungen 47 99 5-469.10 Sonstige Operation am Darm 47 100 5-469.20 Sonstige Operation am Darm 47 101 5-469.e3 Sonstige Operation am Darm 47 102 5-449.e3 Sonstige Operation am Magen 47 103 5-449.d3 Sonstige Operation am Magen 47 104 5-429.j1 Sonstige Operation an der Speiseröhre 47 105 5-429.e Sonstige Operation an der Speiseröhre 47 106 5-429.7 Sonstige Operation an der Speiseröhre 47 107 5-839.a0 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 47 108 5-892.17 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 47 109 8-190.33 Spezielle Verbandstechnik 47 110 8-132. Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 47 111 8-132.3 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 47 112 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 47 113 1-630.0 Untersuchung der Speiseröhre durch eine Spiegelung 47 114 1-631.0 Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung 47 115 1-631.1 Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung 47 116 1-632.1 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 47 117 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 47 118 1-632.y Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 47 119 1-650.y Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 47 120 1-638.3 Untersuchung des oberen Verdauungstraktes durch eine Spiegelung über einen künstlichen Darmausgang 47 121 1-844 Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 47 122 1-651 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 47 123 5-916.a0 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 47 124 5-995 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Operation nicht komplett durchgeführt) 47 125 8-138.0 Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauchs (Katheter) in der Niere zur Ableitung von Urin über die Bauchdecke

47 126 5-814. Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Notfallambulanz Art der Ambulanz: Notfallambulanz (24h) B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V (a. F.) Um den automatisch generierten Hinweistet "Trifft nicht zu bzw. entfällt." im Bericht zur Veröffentlichung zu vermeiden, sollten Sie diesen Abschnitt nicht leer lassen. Tipp: wenn Sie Freitet für diesen Abschnitt festlegen, dann wird dieser Hinweistet nicht mehr generiert. B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden B-2.11 B-2.11.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 9,5 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Davon Fachärztinnen/ -ärzte - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 9,5 4,8 4,8 40 Stunden Kommentar / Erläuterung ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnung Innere Medizin Vorh. Kommentar / Erläuterung Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Zusatz-Weiterbildungen Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Geriatrie Labordiagnostik fachgebunden Palliativmedizin Vorh. Kommentar / Erläuterung 78

B-2.11.2 Pflegepersonal Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Altenpfleger/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Krankenpflegehelfer/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Pflegehelfer/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Anzahl¹ 7,37 7,37 3,27 3,27 2,5 2,5 2 2 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 1 Jahr 1 Jahr 38,5 Stunden ab 200 Std. Basiskurs ab 200 Std. Basiskurs Kommentar / Erläuterung ¹ Bei Hebammen/ Entbindungspflegern ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Pflegerische Fachepertisen - anerkannte Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Ausbildungsdauer Vorhanden Kommentar / Erläuterung Pflegerische Fachepertisen - Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikationen Vorhanden ZP01 Basale Stimulation Kommentar / Erläuterung ZP02 Bobath ZP18 Dekubitusmanagement ZP03 Diabetes ZP05 Entlassungsmanagement ZP06 Ernährungsmanagement ZP07 Geriatrie ZP11 Notaufnahme

ZP20 Palliative Care ZP12 Praisanleitung ZP13 Qualitätsmanagement ZP14 Schmerzmanagement ZP15 Stomamanagement ZP19 Sturzmanagement ZP16 Wundmanagement 80

B-3 Klinik für Chirurgie B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Klinik für Chirurgie Schlüssel: Allgemeine Chirurgie (1500) Art: Hauptabteilung Telefon: 02202 / 938-2510 Telefa: 02202 / 938-2511 E-Mail: chirurgie@mkh-bgl.de Zugänge Straße: Dr.-Robert-Koch-Str. 18 PLZ / Ort: 51465 Bergisch Gladbach Adress-Link: http://www.mkh-bgl.de/ Chefarzt Name: Prof. Dr. Sebastian Hoffmann Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Chirurgie Telefon: 02202 / 938-2510 Telefa: 02202 / 938-2511 E-Mail: chirurgie@mkh-bgl.de B-3.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja

B-3.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Chirurgie VC21 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Endokrine Chirurgie VC22 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Magen-Darm- Chirurgie VC23 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Vorhanden Kommentar / Erläuterung Struma-Chirurgie mit Operationen von benignen und malignen Schilddrüsenerkrankungen in Kooperation mit nuklearmedizinischer Prais vor Ort sowie der Klinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln Chirurgie des gesamten Magen-Darmtraktes mit Schwerpunkt im Bereich des Dickdarms Operationen an der Gallenblase und an den Gallen-gängen bei schwierigen Zugangsbedingungen, Entfernung von Lebertumoren VC24 Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Tumorchirurgie Sämtliche Tumore des Magen- Darm-Traktes sowie der Schilddrüse und der Weichteile VC55 Allgemein: Minimalinvasive laparoskopische Operationen Operationen an der Gallenblase, der Appendi, Ope-rationen bei Reflu, Implantationen von Magenbän-dern bzw. Bypassoperationen und Magenschlauch-bildung im Rahmen der Adipositaschirurgie, Operationen am Dickdarm, Leistenhernienoperationen VC58 Allgemein: Spezialsprechstunde Adipositas-Sprechstunde, Colo-Proktologische Sprechstunde, Tumornachsorgesprechstunde, Schilddrüsensprechstunde 82

B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1.704 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-3.6 Fachabteilung: Hauptdiagnosen nach ICD Klinik für Chirurgie Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K40 Leistenbruch (Hernie) 129 2 S06 Verletzung des Schädelinneren 106 3 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 105 4 K80 Gallensteinleiden 93 5 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 6 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 84 7 S52 Knochenbruch des Unterarmes 69 8 E04 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 9 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 10 S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 51 91 54 53 B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD Nur in XML enthalten! Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K40.9 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän 2 S06.0 Gehirnerschütterung 91 3 K80.2 Gallenblasenstein ohne Cholezystitis 75 4 K56.4 Sonstige Obturation des Darmes 63 5 S72.0 Schenkelhalsfraktur 48 6 1 S52.5 Distale Fraktur des Radius 44 6 2 S72.1 Pertrochantäre Fraktur 44 8 1 K57.3 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess 34 8 2 S82.6 Fraktur des Außenknöchels 34 8 3 S42.2 Fraktur des proimalen Endes des Humerus 34 11 E04.2 Nichttoische mehrknotige Struma 28 12 S82.1 Fraktur des proimalen Endes der Tibia 22 13 A46 Wundrose - Erysipel 21 14 1 K35.8 Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet 19 14 2 C20 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 19 16 1 K81.0 Akute Cholezystitis 18 16 2 K64.2 Hämorrhoiden 3. Grades 18 16 3 S00.9 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet 116 18

19 1 K57.2 Divertikulose des Dickdarmes mit Perforation und Abszess 17 19 2 S22.4 Rippenserienfraktur 17 21 1 K35.3 Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis 15 21 2 S82.8 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels 15 21 3 S30.0 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens 15 24 1 C18.7 Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum 13 24 2 S32.0 Fraktur eines Lendenwirbels 13 24 3 S43.0 Luation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] 13 27 1 E04.9 Nichttoische Struma, nicht näher bezeichnet 12 27 2 L05.9 Pilonidalzyste ohne Abszess 12 27 3 K56.6 Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion 12 30 T84.0 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese 11 31 1 K80.1 Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis 10 31 2 E04.1 Nichttoischer solitärer Schilddrüsenknoten 10 31 3 S00.0 Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut 10 31 4 S70.0 Prellung der Hüfte 10 31 5 C73 Schilddrüsenkrebs 10 31 6 R10.3 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches 37 1 K40.2 Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän 37 2 S42.0 Fraktur der Klavikula 9 37 3 L02.4 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Etremitäten 9 37 4 K43.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Hernia ventralis ohne Einklemmung und ohne Gangrän 41 1 I70.2 Atherosklerose der Etremitätenarterien 8 41 2 K81.1 Chronische Cholezystitis 8 41 3 S92.3 Fraktur der Mittelfußknochen 8 41 4 S32.1 Fraktur des Os sacrum 8 41 5 S22.0 Fraktur eines Brustwirbels 8 41 6 K42.0 Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän 8 41 7 K42.9 Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän 8 41 8 K56.5 Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion 8 41 9 K43.2 Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän 8 41 10 K59.0 Obstipation 8 41 11 S01.0 Offene Wunde der behaarten Kopfhaut 8 41 12 S06.5 Traumatische subdurale Blutung 8 53 1 S52.0 Fraktur des proimalen Endes der Ulna 7 53 2 S52.1 Fraktur des proimalen Endes des Radius 7 53 3 S82.2 Fraktur des Tibiaschaftes 7 53 4 S00.8 Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes 7 53 5 L03.1 Phlegmone an sonstigen Teilen der Etremitäten 7 53 6 S86.0 Verletzung der Achillessehne 7 53 7 S76.1 Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris 60 1 K37 Blinddarmentzündung, vom Arzt nicht näher bezeichnet 6 60 2 C18.2 Bösartige Neubildung: Colon ascendens 6 60 3 S92.0 Fraktur des Kalkaneus 6 84 10 9 9 7

60 4 K80.0 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis 6 60 5 M84.1 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] 6 60 6 S72.2 Subtrochantäre Fraktur 6 66 1 K61.0 Analabszess 5 66 2 K62.0 Analpolyp 5 66 3 C16.2 Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi 5 66 4 C18.0 Bösartige Neubildung: Zäkum 5 66 5 L89.2 Dekubitus 3. Grades 5 66 6 S42.4 Fraktur des distalen Endes des Humerus 5 66 7 K64.1 Hämorrhoiden 2. Grades 5 66 8 M75.4 Impingement-Syndrom der Schulter 5 66 9 K63.5 Polyp des Kolons 5 66 10 S20.2 Prellung des Thora 5 66 11 S80.1 Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels 66 12 A09.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs 66 13 S13.4 Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule 5 66 14 S83.5 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes 66 15 N32.1 Vesikointestinalfistel 5 81 1 K60.2 Analfissur, nicht näher bezeichnet 4 81 2 M23.5 Chronische Instabilität des Kniegelenkes 4 81 3 C19 Dickdarmkrebs am Übergang von Grimmdarm (Kolon) zu Mastdarm (Rektum) 81 4 S52.6 Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert 4 81 5 S72.4 Distale Fraktur des Femurs 4 81 6 S82.0 Fraktur der Patella 4 81 7 S32.4 Fraktur des Acetabulums 4 81 8 S82.5 Fraktur des Innenknöchels 4 81 9 D17.1 Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes 81 10 K64.3 Hämorrhoiden 4. Grades 4 81 11 K40.3 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän 81 12 E05.0 Hyperthyreose mit diffuser Struma 4 81 13 S80.0 Prellung des Knies 4 81 14 S70.1 Prellung des Oberschenkels 4 81 15 C78.7 Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge 81 16 M80.8 Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur 4 81 17 R10.4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen 4 98 1 R02 Absterben von Gewebe meist durch Minderversorgung mit Blut - Gangrän 98 2 K60.0 Akute Analfissur 98 3 K35.2 Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis 98 4 K65.0 Akute Peritonitis 98 5 N70.0 Akute Salpingitis und Oophoritis 98 6 R10.0 Akutes Abdomen 5 5 5 4 4 4 4

98 7 K60.3 Analfistel 98 8 K62.2 Analprolaps 98 9 K61.2 Anorektalabszess 98 10 T81.3 Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert 98 11 Z03.8 Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen 98 12 K85.1 Biliäre akute Pankreatitis 98 13 R58 Blutung 98 14 T81.0 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert 98 15 C16.3 Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum 98 16 C21.0 Bösartige Neubildung: Anus, nicht näher bezeichnet 98 17 C18.1 Bösartige Neubildung: Appendi vermiformis 98 18 C49.4 Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens 98 19 C34.9 Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet 98 20 C50.9 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet 98 21 C18.4 Bösartige Neubildung: Colon transversum 98 22 C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum 98 23 C24.0 Bösartige Neubildung: Etrahepatischer Gallengang 98 24 C18.5 Bösartige Neubildung: Fleura coli sinistra [lienalis] 98 25 C67.9 Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet 98 26 C34.0 Bösartige Neubildung: Hauptbronchus 98 27 C16.0 Bösartige Neubildung: Kardia 98 28 C18.9 Bösartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet 98 29 C16.9 Bösartige Neubildung: Magen, nicht näher bezeichnet 98 30 C15.4 Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel 98 31 C25.0 Bösartige Neubildung: Pankreaskopf 98 32 C38.4 Bösartige Neubildung: Pleura 98 33 C25.7 Bösartige Neubildung: Sonstige Teile des Pankreas 98 34 C50.1 Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse 98 35 J18.0 Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet 98 36 M70.2 Bursitis olecrani 98 37 M70.4 Bursitis praepatellaris 98 38 K83.0 Cholangitis 98 39 K81.9 Cholezystitis, nicht näher bezeichnet 98 40 K60.1 Chronische Analfissur 98 41 E06.2 Chronische Thyreoiditis mit transitorischer Hyperthyreose 98 42 K50.0 Crohn-Krankheit des Dünndarmes 98 43 K63.2 Darmfistel 98 44 L89.3 Dekubitus 4. Grades 98 45 L89.9 Dekubitus, Grad nicht näher bezeichnet 98 46 F05.1 Delir bei Demenz 98 47 S06.2 Diffuse Hirnverletzung 98 48 S82.3 Distale Fraktur der Tibia 98 49 M46.4 Diszitis, nicht näher bezeichnet 98 50 K57.0 Divertikulose des Dünndarmes mit Perforation und Abszess 86

98 51 K57.4 Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation und Abszess 98 52 D50.0 Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) 98 53 M00.9 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet 98 54 J43.9 Emphysem, nicht näher bezeichnet 98 55 N49.8 Entzündliche Krankheiten sonstiger näher bezeichneter männlicher Genitalorgane 98 56 M93.0 Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) 98 57 M72.0 Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] 98 58 N82.3 Fistel zwischen Vagina und Dickdarm 98 59 S92.4 Fraktur der Großzehe 98 60 S42.1 Fraktur der Skapula 98 61 S12.1 Fraktur des 2. Halswirbels 98 62 S72.3 Fraktur des Femurschaftes 98 63 S42.3 Fraktur des Humerusschaftes 98 64 S02.3 Fraktur des Orbitabodens 98 65 S32.2 Fraktur des Os coccygis 98 66 S32.5 Fraktur des Os pubis 98 67 S62.0 Fraktur des Os scaphoideum der Hand 98 68 S52.3 Fraktur des Radiusschaftes 98 69 S52.4 Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert 98 70 S52.2 Fraktur des Ulnaschaftes 98 71 S62.6 Fraktur eines sonstigen Fingers 98 72 S62.3 Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens 98 73 S12.2 Fraktur eines sonstigen näher bezeichneten Halswirbels 98 74 S52.8 Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes 98 75 S32.8 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens 98 76 T18.5 Fremdkörper in Anus und Rektum 98 77 K80.4 Gallengangsstein mit Cholezystitis 98 78 K80.5 Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis 98 79 K92.2 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet 98 80 K21.0 Gastroösophageale Reflukrankheit mit Ösophagitis 98 81 L97 Geschwür am Unterschenkel 98 82 D17.2 Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Etremitäten 98 83 D17.0 Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Kopfes, des Gesichtes und des Halses 98 84 D17.9 Gutartige Neubildung des Fettgewebes, nicht näher bezeichnet 98 85 D12.3 Gutartige Neubildung: Colon transversum 98 86 D14.1 Gutartige Neubildung: Laryn 98 87 D12.8 Gutartige Neubildung: Rektum 98 88 D36.7 Gutartige Neubildung: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen 98 89 D12.0 Gutartige Neubildung: Zäkum 98 90 D27 Gutartiger Eierstocktumor 98 91 M20.1 Hallu valgus (erworben)

98 92 D68.3 Hämorrhagische Diathese durch Antikoagulanzien und Antikörper 98 93 K64.0 Hämorrhoiden 1. Grades 98 94 K64.9 Hämorrhoiden, nicht näher bezeichnet 98 95 N39.0 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet 98 96 L02.3 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß 98 97 L02.2 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf 98 98 K44.9 Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän 98 99 K41.4 Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Gangrän 98 100 K41.9 Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän 98 101 E05.2 Hyperthyreose mit toischer mehrknotiger Struma 98 102 K31.1 Hypertrophische Pylorusstenose beim Erwachsenen 98 103 K85.0 Idiopathische akute Pankreatitis 98 104 M80.5 Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur 98 105 R26.3 Immobilität 98 106 T81.4 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert 98 107 T84.5 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese 98 108 T84.6 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] 98 109 T82.7 Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen 98 110 T80.2 Infektionen nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken 98 111 G58.0 Interkostalneuropathie 98 112 I61.3 Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm 98 113 K61.3 Ischiorektalabszess 98 114 C01 Krebs des Zungengrundes 98 115 M54.5 Kreuzschmerz 98 116 G56.2 Läsion des N. ulnaris 98 117 M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette 98 118 K75.0 Leberabszess 98 119 I50.1 Linksherzinsuffizienz 98 120 M54.4 Lumboischialgie 98 121 S43.1 Luation des Akromioklavikulargelenkes 98 122 S93.0 Luation des oberen Sprunggelenkes 98 123 S53.0 Luation des Radiuskopfes 98 124 S53.1 Luation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Ellenbogens 98 125 I89.1 Lymphangitis 98 126 R59.0 Lymphknotenvergrößerung, umschrieben 98 127 K64.4 Marisken als Folgezustand von Hämorrhoiden 98 128 T84.2 Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen 98 129 T85.5 Mechanische Komplikation durch gastrointestinale Prothesen, Implantate oder Transplantate 98 130 S83.2 Meniskusriss, akut 88

98 131 S92.7 Multiple Frakturen des Fußes 98 132 S82.7 Multiple Frakturen des Unterschenkels 98 133 K43.0 Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän 98 134 S02.2 Nasenbeinfraktur 98 135 D48.1 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe 98 136 D37.4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Kolon 98 137 D48.7 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen 98 138 D37.7 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige Verdauungsorgane 98 139 T79.9 Nicht näher bezeichnete Frühkomplikation eines Traumas 98 140 S39.9 Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens 98 141 K52.9 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet 98 142 E04.0 Nichttoische diffuse Struma 98 143 C64 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs 98 144 N20.0 Nierenstein 98 145 T14.0 Oberflächliche Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion 98 146 T14.1 Offene Wunde an einer nicht näher bezeichneten Körperregion 98 147 S01.2 Offene Wunde der Nase 98 148 S51.0 Offene Wunde des Ellenbogens 98 149 S81.0 Offene Wunde des Knies 98 150 S81.9 Offene Wunde des Unterschenkels, Teil nicht näher bezeichnet 98 151 S61.0 Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels 98 152 S91.3 Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes 98 153 S61.8 Offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand 98 154 S01.8 Offene Wunde sonstiger Teile des Kopfes 98 155 S81.8 Offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels 98 156 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 98 157 M86.9 Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet 98 158 M25.7 Osteophyt 98 159 K56.0 Paralytischer Ileus 98 160 K43.5 Parastomale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän 98 161 M84.4 Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert 98 162 K82.2 Perforation der Gallenblase 98 163 K63.1 Perforation des Darmes (nichttraumatisch) 98 164 K64.5 Perianalvenenthrombose 98 165 K66.0 Peritoneale Adhäsionen 98 166 L03.3 Phlegmone am Rumpf 98 167 L03.0 Phlegmone an Fingern und Zehen 98 168 L03.8 Phlegmone an sonstigen Lokalisationen 98 169 J18.9 Pneumonie, nicht näher bezeichnet 98 170 M19.1 Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke

98 171 T79.3 Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert 98 172 S30.1 Prellung der Bauchdecke 98 173 S40.0 Prellung der Schulter und des Oberarmes 98 174 S50.1 Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterarmes 98 175 M19.0 Primäre Arthrose sonstiger Gelenke 98 176 E21.0 Primärer Hyperparathyreoidismus 98 177 G20.2 Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung 98 178 C61 Prostatakrebs 98 179 J86.9 Pyothora ohne Fistel 98 180 K62.3 Rektumprolaps 98 181 S22.3 Rippenfraktur 98 182 S02.1 Schädelbasisfraktur 98 183 R10.1 Schmerzen im Bereich des Oberbauches 98 184 C78.0 Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge 98 185 C79.5 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes 98 186 C78.6 Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums 98 187 D70.3 Sonstige Agranulozytose 98 188 K29.1 Sonstige akute Gastritis 98 189 M23.8 Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes 98 190 K36 Sonstige Blinddarmentzündung 98 191 C44.4 Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses 98 192 C44.5 Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Rumpfes 98 193 C44.3 Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes 98 194 K50.8 Sonstige Crohn-Krankheit 98 195 K81.8 Sonstige Formen der Cholezystitis 98 196 T79.8 Sonstige Frühkomplikationen eines Traumas 98 197 D21.4 Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens 98 198 K64.8 Sonstige Hämorrhoiden 98 199 M65.1 Sonstige infektiöse (Teno-) Synovitis 98 200 S06.8 Sonstige intrakranielle Verletzungen 98 201 T81.8 Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert 98 202 T84.8 Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate 98 203 M23.3 Sonstige Meniskusschädigungen 98 204 M71.8 Sonstige näher bezeichnete Bursopathien 98 205 M89.8 Sonstige näher bezeichnete Knochenkrankheiten 98 206 T88.8 Sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert 98 207 K82.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Gallenblase 98 208 K76.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber 90

98 209 N50.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane 98 210 K62.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums 98 211 K86.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Pankreas 98 212 E04.8 Sonstige näher bezeichnete nichttoische Struma 98 213 G62.8 Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien 98 214 C85.7 Sonstige näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin- Lymphoms 98 215 S60.8 Sonstige oberflächliche Verletzungen des Handgelenkes und der Hand 98 216 S80.8 Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels 98 217 M17.1 Sonstige primäre Gonarthrose 98 218 M16.1 Sonstige primäre Koarthrose 98 219 H25.8 Sonstige senile Kataraktformen 98 220 I60.8 Sonstige Subarachnoidalblutung 98 221 K43.6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Hernia ventralis mit Einklemmung, ohne Gangrän 98 222 R20.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut 98 223 R26.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität 98 224 J93.1 Sonstiger Spontanpneumothora 98 225 M47.9 Spondylose, nicht näher bezeichnet 98 226 M66.3 Spontanruptur von Beugesehnen 98 227 R29.6 Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert 98 228 I60.9 Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet 98 229 M75.2 Tendinitis des M. biceps brachii 98 230 B58.8 Tooplasmosen mit Beteiligung sonstiger Organe 98 231 S53.2 Traumatische Ruptur des Lig. collaterale radiale 98 232 S33.0 Traumatische Ruptur einer lumbalen Bandscheibe 98 233 S06.6 Traumatische subarachnoidale Blutung 98 234 L72.1 Trichilemmalzyste 98 235 K26.4 Ulcus duodeni: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung 98 236 K26.5 Ulcus duodeni: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Perforation 98 237 K25.1 Ulcus ventriculi: Akut, mit Perforation 98 238 K25.5 Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Perforation 98 239 S02.6 Unterkieferfraktur 98 240 I83.2 Varizen der unteren Etremitäten mit Ulzeration und Entzündung 98 241 I86.8 Varizen sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen 98 242 T50.9 Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen 98 243 S66.1 Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand 98 244 S36.1 Verletzung der Leber oder der Gallenblase 98 245 S36.0 Verletzung der Milz

98 246 S66.2 Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand 98 247 S66.3 Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand 98 248 S46.2 Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii 98 249 S66.6 Verletzung mehrerer Beugemuskeln und -sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand 98 250 S36.8 Verletzung sonstiger intraabdominaler Organe 98 251 S96.8 Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe des Knöchels und des Fußes 98 252 S76.4 Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen in Höhe des Oberschenkels 98 253 S86.3 Verletzung von Muskeln und Sehnen der peronäalen Muskelgruppe in Höhe des Unterschenkels 98 254 S83.4 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (fibularen) (tibialen) Seitenbandes 98 255 S83.6 Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Knies 98 256 S13.6 Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Halses 98 257 B02.9 Zoster ohne Komplikation B-3.7 Fachabteilung: Durchgeführte Prozeduren nach OPS Klinik für Chirurgie Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 218 2 5-794 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 3 5-932 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 4 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 134 5 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 131 6 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 7 5-511 Operative Entfernung der Gallenblase 123 8 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 9 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 10 5-469 Sonstige Operation am Darm 91 143 140 128 110 108 92

B-3.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Nur in XML enthalten! Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 218 2 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 134 3 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 4 5-511.11 Operative Entfernung der Gallenblase 99 5 5-530.30 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 97 6 8-831.0 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 7 8-800.c0 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 8 5-932.02 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 9 1 5-069.4 Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen 66 9 2 8-919 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen 66 11 1-632.0 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 12 8-550.1 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 13 5-470.11 Operative Entfernung des Blinddarms 49 14 5-916.a0 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 15 1 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 15 2 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 38 15 3 8-561.1 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 38 18 5-061.0 Operative Entfernung einer Schilddrüsenhälfte 35 19 1 5-98c.2 Anwendung eines Klammernahtgerätes: Zirkuläres Klammernahtgerät für die Anwendung am Gastrointestinaltrakt und am Respirationstrakt 19 2 5-790.5f Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 19 3 1-207.0 Messung der Gehirnströme - EEG 32 19 4 5-399.5 Sonstige Operation an Blutgefäßen 32 23 5-530.32 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 29 24 1 8-980.0 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 28 24 2 5-820.41 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 28 24 3 5-916.a1 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 128 94 91 79 63 58 41 38 32 32 28

27 5-493.2 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 27 28 1 5-469.20 Sonstige Operation am Darm 26 28 2 8-803.2 Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - Transfusion von Eigenblut 30 5-896.1f Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel 31 5-98c.1 Anwendung eines Klammernahtgerätes: Lineares Klammernahtgerät, laparoskopisch oder thorakoskopisch, für die intrathorakale oder intraabdominale Anwendung 32 1 5-932.1 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 32 2 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 22 32 3 3-206 Computertomographie (CT) des Beckens ohne Kontrastmittel 22 32 4 3-205 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 32 5 8-701 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 32 6 1-440.a Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 32 7 5-469.21 Sonstige Operation am Darm 22 39 1 5-98c.0 Anwendung eines Klammernahtgerätes: Lineares Klammernahtgerät, offen chirurgisch, für die intrathorakale oder intraabdominale Anwendung 39 2 5-793.3r Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 39 3 5-794.k6 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 39 4 1-650.1 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 43 5-490.1 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters 44 1 5-063.0 Operative Entfernung der Schilddrüse 18 44 2 8-812.60 Übertragung (Transfusion) von anderen Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 46 1 8-144.0 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 46 2 5-820.00 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 17 48 1 5-465.1 Rückverlagerung eines künstlichen (doppelläufigen) Darmausganges in den Bauchraum und Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Darmes 48 2 1-650.2 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 50 1 8-980.10 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 15 50 2 3-202 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 50 3 5-484.35 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels 94 26 25 24 22 22 22 22 21 21 21 21 19 18 17 16 16 15 15

53 1 5-932.0 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 53 2 8-176.2 Behandlung durch Spülung des Bauchraumes bei vorhandener Flüssigkeitsableitung und vorübergehendem Verschluss der Bauchdecke 53 3 5-534.30 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 14 53 4 5-793.1r Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 53 5 1-651 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 58 1 5-541.0 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes 58 2 5-794.11 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 58 3 5-794.k1 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 61 1 5-932.00 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 61 2 5-932.2 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 61 3 8-550.2 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 61 4 9-200.0 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 12 61 5 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 61 6 8-831.2 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 61 7 5-061. Operative Entfernung einer Schilddrüsenhälfte 12 61 8 5-534.03 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 12 61 9 5-806.3 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks 70 1 8-144.1 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 70 2 5-787.3r Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 70 3 9-200.1 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 11 70 4 1-208.2 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 70 5 8-201.0 Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 70 6 5-455.41 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 11 70 7 5-484.31 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels 70 8 5-793.k6 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 14 14 14 14 13 13 13 12 12 12 12 12 12 11 11 11 11 11 11

70 9 5-794.1f Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 70 10 8-800.c1 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 80 1 3-990 Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung 10 80 2 8-137.00 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 10 80 3 8-137.2 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 10 80 4 5-787.k6 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 80 5 5-511.01 Operative Entfernung der Gallenblase 10 80 6 5-452.20 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 80 7 5-541.2 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes 80 8 5-810.1h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 10 80 9 3-13d.5 Röntgendarstellung der Niere und Harnwege mit Kontrastmittel 10 80 10 5-469.10 Sonstige Operation am Darm 10 80 11 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 91 1 3-992 Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation 9 91 2 5-896.19 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Hand 91 3 5-896.1e Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie 91 4 5-787.1r Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 91 5 8-900 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene 9 91 6 5-812.5 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 91 7 5-897.0 Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) 9 91 8 5-794.2r Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 91 9 5-469.00 Sonstige Operation am Darm 9 91 10 5-869.2 Sonstige Operation an Knochen, Muskeln bzw. Gelenken 9 91 11 8-190.21 Spezielle Verbandstechnik 9 91 12 8-190.22 Spezielle Verbandstechnik 9 91 13 8-190.20 Spezielle Verbandstechnik 9 104 1 5-462.1 Anlegen eines künstlichen Darmausganges, als schützende Maßnahme im Rahmen einer anderen Operation 104 2 5-493.0 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 8 104 3 5-511.21 Operative Entfernung der Gallenblase 8 104 4 5-340.0 Operativer Einschnitt in die Brustwand bzw. das Brustfell (Pleura) 11 11 10 10 10 10 9 9 9 9 9 8 8 96

104 5 5-794.0n Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 104 6 5-794.0r Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 104 7 5-469.11 Sonstige Operation am Darm 8 104 8 5-839.a0 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 8 104 9 1-650.0 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 113 1 5-896.1b Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Bauchregion 113 2 3-201 Computertomographie (CT) des Halses ohne Kontrastmittel 7 113 3 1-771 Einheitliche Basisuntersuchung von alten Menschen 7 113 4 8-561.2 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 7 113 5 3-823 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 113 6 5-855.18 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 113 7 5-793.1n Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 113 8 5-820.02 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 7 113 9 5-805.7 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 113 10 5-813.4 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung 123 1 8-980.20 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 6 123 2 5-900.1f Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 123 3 5-471.0 Entfernung des Blinddarms im Rahmen einer anderen Operation 123 4 9-200.5 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 6 123 5 5-403.01 Komplette, operative Entfernung aller Halslymphknoten - Neck dissection 123 6 1-205 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG 6 123 7 8-201.g Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 123 8 5-063. Operative Entfernung der Schilddrüse 6 123 9 5-783.0d Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken 123 10 5-536.41 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 6 123 11 5-793.36 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 123 12 5-794.af Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 123 13 5-820.01 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 6 8 8 8 7 7 7 7 7 7 6 6 6 6 6 6 6

123 14 5-859.12 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 123 15 3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 123 16 5-814.3 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 139 1 5-790.0e Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 139 2 5-790.4f Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 139 3 5-787.1k Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 139 4 8-550.0 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 139 5 8-931.0 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) 139 6 3-900 Messung des Mineralsalzgehaltes des Knochens - Knochendichtemessung 139 7 5-855.19 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 139 8 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 139 9 5-454.20 Operative Dünndarmentfernung 5 139 10 5-511.41 Operative Entfernung der Gallenblase 5 139 11 5-894.1a Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 139 12 5-490.0 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters 139 13 5-810.0h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 5 139 14 5-530.70 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 5 139 15 5-534.1 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 5 139 16 5-793.2f Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 139 17 5-794.kk Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 139 18 5-792.1g Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 139 19 5-892.0e Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 5 139 20 5-892.0f Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 5 139 21 8-812.61 Übertragung (Transfusion) von anderen Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 139 22 5-916.a3 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 6 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 98

161 1 5-311.1 Anlegen eines vorübergehenden, künstlichen Luftröhrenausganges 161 2 8-980.21 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 4 161 3 8-640.0 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation 161 4 3-705.1 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelett- Systems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 161 5 5-896.0f Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Unterschenkel 161 6 5-896.f Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Unterschenkel 161 7 3-226 Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel 4 161 8 5-787.1n Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 161 9 1-442.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 161 10 9-200.6 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 4 161 11 5-811.2h Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 4 161 12 5-056.0 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 161 13 5-493.6 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 4 161 14 5-452.21 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 161 15 5-894.19 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 161 16 5-894.1f Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 161 17 5-455.61 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 4 161 18 5-455.75 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 4 161 19 5-455.01 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 4 161 20 5-810.6h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 4 161 21 5-545.0 Operativer Verschluss der Bauchwand bzw. des Bauchfells (Peritoneum) 161 22 5-536.45 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 4 161 23 5-536.47 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 4 161 24 5-796.k0 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen 161 25 5-794.kr Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 161 26 5-794.k3 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 161 27 5-794.04 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

161 28 5-792.kg Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 161 29 5-83b.51 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente 161 30 5-469.2 Sonstige Operation am Darm 4 161 31 5-469.j3 Sonstige Operation am Darm 4 161 32 5-399.7 Sonstige Operation an Blutgefäßen 4 161 33 5-839.0 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 4 161 34 5-069.30 Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen 4 161 35 5-062.0 Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse 4 161 36 1-206 Untersuchung der Nervenleitung - ENG 4 161 37 1-654.1 Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung 4 161 38 5-916.a5 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 161 39 5-814.a Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 200 1 3-24 Andere spezielle Verfahren mithilfe der Computertomographie (CT) 200 2 8-706 Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung 200 3 5-460.30 Anlegen eines künstlichen (doppelläufigen) Darmausganges, als selbstständige Operation 200 4 5-460.10 Anlegen eines künstlichen (doppelläufigen) Darmausganges, als selbstständige Operation 200 5 5-461.40 Anlegen eines künstlichen Darmausganges mit einem Ausgang, als selbstständige Operation 200 6 8-125.1 Anlegen oder Wechsel einer über die Speiseröhre eingeführten Dünndarmsonde 200 7 5-463.20 Anlegen sonstiger, künstlicher Darmausgänge 200 8 5-932.01 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 200 9 5-815.0 Arthroskopische Entfernung und arthroskopischer Wechsel eines Bandersatzes am Kniegelenk: Entfernung eines vorderen Kreuzbandtransplantates 200 10 5-895.27 Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 11 5-895.0b Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 12 5-895.25 Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 13 5-895.2d Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 14 5-895.2f Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 15 5-406.9 Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region im Rahmen einer anderen Operation 200 16 8-836.09 Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) 200 17 8-836.0b Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) 200 18 8-980.11 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 200 19 8-980.31 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 100 4 4 4 4

200 20 8-980.40 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 200 21 8-980.51 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 200 22 8-020. Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 200 23 8-153 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 200 24 8-158.g Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in ein Gelenk mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 200 25 8-154.1 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Organe des Bauchraumes mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 200 26 8-154.3 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Organe des Bauchraumes mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 200 27 8-176.1 Behandlung durch Spülung des Bauchraumes bei vorhandener Flüssigkeitsableitung und vorübergehendem Verschluss der Bauchdecke 200 28 8-176. Behandlung durch Spülung des Bauchraumes bei vorhandener Flüssigkeitsableitung und vorübergehendem Verschluss der Bauchdecke 200 29 8-502 Behandlung einer Mastdarmblutung (Rektumblutung) durch Einbringen von Verbandsstoffen (Tamponade) 200 30 1-613 Bewertung des Schluckens mit Hilfe eines schlauchförmigen Instrumentes, an dessen Ende eine Kamera installiert ist (Endoskop) 200 31 3-706.1 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Nieren mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 200 32 5-896.2g Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Fuß 200 33 5-896.2d Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Gesäß 200 34 5-896.1g Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Fuß 200 35 5-896.1d Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Gesäß 200 36 5-896.1c Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Leisten- und Genitalregion 200 37 5-896.17 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberarm und Ellenbogen 200 38 5-896.1 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Sonstige 200 39 5-896.18 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterarm

200 40 5-896.0b Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Bauchregion 200 41 5-896.0g Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß 200 42 5-896.0d Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Gesäß 200 43 5-896.09 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Hand 200 44 5-896.0c Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Leisten- und Genitalregion 200 45 5-896.07 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Oberarm und Ellenbogen 200 46 5-896.0e Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Oberschenkel und Knie 200 47 5-896.08 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Unterarm 200 48 5-896.g Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Fuß 200 49 5-896.e Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Oberschenkel und Knie 200 50 5-896. Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Sonstige 200 51 3-228 Computertomographie (CT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen mit Kontrastmittel 200 52 3-221 Computertomographie (CT) des Halses mit Kontrastmittel 200 53 3-227 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel 200 54 3-220 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 200 55 8-121 Darmspülung 200 56 3-753.1 Darstellung der Stoffwechselvorgänge des gesamten Körpers mit radioaktiv markierten Substanzen und Computertomographie (PET/CT) 200 57 5-851.21 Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 200 58 8-144.2 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 200 59 5-900.19 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 200 60 5-900.1b Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 200 61 5-900.04 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 102

200 62 5-900.0e Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 200 63 5-900.1e Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 200 64 5-900.1 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 200 65 5-900.f Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 200 66 8-137.10 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 200 67 8-137.12 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 200 68 8-841.0b Einpflanzen von medikamentenfreisetzenden Röhrchen (Stents) in Blutgefäße 200 69 8-840.0b Einpflanzen von nicht medikamentenfreisetzenden Röhrchen (Stents) in Blutgefäße 200 70 8-840.09 Einpflanzen von nicht medikamentenfreisetzenden Röhrchen (Stents) in Blutgefäße 200 71 8-840.1b Einpflanzen von nicht medikamentenfreisetzenden Röhrchen (Stents) in Blutgefäße 200 72 5-785.3k Einpflanzung von künstlichem Knochengewebe 200 73 5-785.31 Einpflanzung von künstlichem Knochengewebe 200 74 5-785.3r Einpflanzung von künstlichem Knochengewebe 200 75 5-79a.0k Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung von außen und Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 76 5-79a.6k Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung von außen und Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 77 5-79a.g Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung von außen und Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 78 5-790.06 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 79 5-790.25 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 80 5-790.28 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 81 5-790.32 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 82 5-790.5e Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 83 5-790.8e Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen

200 84 5-790.16 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 85 5-790.3f Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 86 5-790.8f Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 87 5-790.0k Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 88 5-790.0a Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 89 5-790.0d Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 90 5-790.0n Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 91 5-790.0r Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 92 5-790.10 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 93 5-790.18 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 94 5-790.1f Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 95 5-790.20 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 96 5-790.2b Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 97 5-790.3g Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 104

200 98 5-790.3m Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 99 5-790.42 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 100 5-790.4e Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 101 5-790.4m Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 102 5-790.5g Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 103 5-790.5h Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 104 5-790.6n Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 105 5-790.cf Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 106 5-790.kk Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 107 5-790.n6 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 108 5-790.nr Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 200 109 8-017.0 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 200 110 5-852.68 Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen 200 111 5-852.80 Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen 200 112 5-852.95 Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen 200 113 5-852.8 Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen 200 114 5-471.1 Entfernung des Blinddarms im Rahmen einer anderen Operation

200 115 5-407. Entfernung sämtlicher Lymphknoten einer Region im Rahmen einer anderen Operation 200 116 8-192.1f Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Großflächig: Unterschenkel 200 117 5-787.1e Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 118 5-787.8m Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 119 5-787.k1 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 120 5-787.kk Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 121 5-787.1v Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 122 5-787.36 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 123 5-787.3t Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 124 5-787.9d Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 125 5-787.k0 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 126 5-787.k7 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 127 5-787.k Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 128 5-787.0n Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 129 5-787.13 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 130 5-787.17 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 131 5-787.1c Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 132 5-787.1m Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 133 5-787.21 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 134 5-787.37 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 135 5-787.3g Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 136 5-787.3k Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 137 5-787.3m Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 138 5-787.3v Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 139 5-787.4k Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 140 5-787.6m Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 106

200 141 5-787.71 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 142 5-787.7f Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 143 5-787.93 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 144 5-787.9r Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 145 5-787.kg Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 146 5-787.1 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 147 5-787.6 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 148 5-787.n Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 200 149 1-556.3 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Dickdarm im Bereich des Grimmdarms (Kolon) durch operativen Einschnitt 200 150 1-556.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Dickdarm im Bereich des Grimmdarms (Kolon) durch operativen Einschnitt 200 151 1-424 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt 200 152 1-440.9 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 200 153 1-444.6 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 200 154 1-430. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung 200 155 1-551.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber durch operativen Einschnitt 200 156 1-551.1 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber durch operativen Einschnitt 200 157 1-586.6 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphknoten durch operativen Einschnitt 200 158 1-502.5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt 200 159 1-513.8 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark durch operativen Einschnitt 200 160 1-460.2 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. Prostata durch die Harnröhre 200 161 1-493.8 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Organen bzw. Geweben mit einer Nadel 200 162 1-583 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Organen des Halses durch operativen Einschnitt 200 163 1-559.4 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Verdauungsorganen, dem Bauchfell (Peritoneum) bzw. dem dahinter liegenden Gewebe (Retroperitoneum) durch operativen Einschnitt 200 164 5-983 Erneute Operation 200 165 5-464.2 Erneute Operation bzw. sonstige Operation an einem künstlichen Darmausgang

200 166 5-464.22 Erneute Operation bzw. sonstige Operation an einem künstlichen Darmausgang 200 167 5-464.23 Erneute Operation bzw. sonstige Operation an einem künstlichen Darmausgang 200 168 5-464.53 Erneute Operation bzw. sonstige Operation an einem künstlichen Darmausgang 200 169 5-447. Erneute Operation nach Magenentfernung 200 170 5-825.12 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Gelenks am Arm oder an der Schulter 200 171 5-821.0 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 200 172 5-821.2b Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 200 173 5-821.18 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 200 174 5-823.27 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 200 175 8-987.11 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 200 176 8-987.13 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 200 177 8-981.0 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls 200 178 5-436.04 Fast vollständige operative Magenentfernung (4/5-Resektion) 200 179 5-436.03 Fast vollständige operative Magenentfernung (4/5-Resektion) 200 180 5-902.5f Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats] 200 181 5-902.4f Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats] 200 182 5-902.0f Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats] 200 183 5-902.1f Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats] 200 184 8-100.4 Fremdkörperentfernung durch Spiegelung 200 185 8-101.b Fremdkörperentfernung ohne operativen Einschnitt 200 186 6-002.11 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs 200 187 8-903 Gabe von Medikamenten zur Beruhigung und zur Schmerzausschaltung 200 188 5-903.19 Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal 200 189 5-903.99 Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal 200 190 5-903.be Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal 200 191 5-903.9 Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal 200 192 5-901.0e Hautverpflanzung[, Entnahmestelle und Art des entnommenen Hautstücks] 200 193 8-771 Herz bzw. Herz-Lungen-Wiederbelebung 200 194 9-200.e Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 108

200 195 3-828 Kernspintomographie (MRT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen mit Kontrastmittel 200 196 3-808 Kernspintomographie (MRT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen ohne Kontrastmittel 200 197 3-843.0 Kernspintomographie (MRT) der Gallenwege und Ausführungswege der Bauchspeicheldrüse mit Kontrastmittel 200 198 3-825 Kernspintomographie (MRT) des Bauchraumes mit Kontrastmittel 200 199 3-82a Kernspintomographie (MRT) des Beckens mit Kontrastmittel 200 200 3-805 Kernspintomographie (MRT) des Beckens ohne Kontrastmittel 200 201 3-826 Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 200 202 3-806 Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 200 203 3-820 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 200 204 3-800 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel 200 205 8-018.1 Komplette parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage 200 206 8-018.2 Komplette parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung: Mindestens 21 Behandlungstage 200 207 8-018.0 Komplette parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 200 208 5-403.00 Komplette, operative Entfernung aller Halslymphknoten - Neck dissection 200 209 3-035 Komplee differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 200 210 8-831.5 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 200 211 5-333.y Lösung von Verklebungen zwischen Lunge und Brustwand - Adhäsiolyse 200 212 1-207. Messung der Gehirnströme - EEG 200 213 5-855.09 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 200 214 5-855.02 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 200 215 5-855.08 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 200 216 5-855.0a Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 200 217 5-855.1a Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 200 218 5-855.29 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 200 219 5-855.2a Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 200 220 5-855.4a Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 200 221 5-855.71 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 200 222 5-855.b Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide

200 223 5-044.4 Nähen der äußeren Hülle eines Nervs bzw. Nervengeflechtes unmittelbar nach der Verletzung 200 224 8-901 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Atemwege 200 225 8-201.4 Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 226 8-201.y Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 227 8-200.n Nichtoperatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 228 5-800.2g Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 200 229 5-800.0k Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 200 230 5-800.3g Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 200 231 5-800.5h Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 200 232 5-800.c0 Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 200 233 5-800.0 Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 200 234 5-801.0r Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) 200 235 5-801.3k Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) 200 236 5-812.0h Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 200 237 5-812.eh Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 200 238 5-812.7 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 200 239 5-812.kk Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 200 240 5-841.14 Operation an den Bändern der Hand 200 241 5-841.4 Operation an den Bändern der Hand 200 242 5-841.a7 Operation an den Bändern der Hand 200 243 5-842.71 Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern 200 244 5-513.21 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 200 245 5-840.4 Operation an den Sehnen der Hand 200 246 5-840.61 Operation an den Sehnen der Hand 200 247 5-840.35 Operation an den Sehnen der Hand 200 248 5-840.41 Operation an den Sehnen der Hand 200 249 5-840.42 Operation an den Sehnen der Hand 200 250 5-840.44 Operation an den Sehnen der Hand 200 251 5-840.45 Operation an den Sehnen der Hand 200 252 5-840.48 Operation an den Sehnen der Hand 200 253 5-840.49 Operation an den Sehnen der Hand 200 254 5-840.62 Operation an den Sehnen der Hand 200 255 5-840.64 Operation an den Sehnen der Hand 200 256 5-840.68 Operation an den Sehnen der Hand 200 257 5-840.74 Operation an den Sehnen der Hand 200 258 5-840.n4 Operation an den Sehnen der Hand 110

200 259 5-811.20 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 200 260 5-811.21 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 200 261 5-811.1h Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 200 262 5-811.0h Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 200 263 5-811.27 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 200 264 5-811.2k Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 200 265 5-986. Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) 200 266 5-056.40 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 200 267 5-056.3 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 200 268 5-057. Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion mit Verlagerung des Nervs 200 269 5-642.0 Operative Abtrennung (Amputation) des Penis 200 270 5-865.6 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 200 271 5-865. Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 200 272 5-835.9 Operative Befestigung von Knochen der Wirbelsäule mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 273 5-786.k Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 274 5-786.0 Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 275 5-786.1 Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 276 5-786.8 Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 277 5-491.15 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) 200 278 5-491.14 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) 200 279 5-454.10 Operative Dünndarmentfernung 200 280 5-454.60 Operative Dünndarmentfernung 200 281 5-454.21 Operative Dünndarmentfernung 200 282 5-454.30 Operative Dünndarmentfernung 200 283 5-454.40 Operative Dünndarmentfernung 200 284 5-454.50 Operative Dünndarmentfernung 200 285 5-781.3q Operative Durchtrennung von Knochengewebe zum Ausgleich von Fehlstellungen 200 286 5-511.22 Operative Entfernung der Gallenblase 200 287 5-413.10 Operative Entfernung der Milz 200 288 5-072.1 Operative Entfernung der Nebenniere - Adrenalektomie 200 289 5-554.b1 Operative Entfernung der Niere 200 290 5-470.0 Operative Entfernung des Blinddarms 200 291 5-470.1 Operative Entfernung des Blinddarms 200 292 5-470.2 Operative Entfernung des Blinddarms

200 293 5-470. Operative Entfernung des Blinddarms 200 294 5-344.3 Operative Entfernung des Brustfells (Pleura) 200 295 5-344.40 Operative Entfernung des Brustfells (Pleura) 200 296 5-633.1 Operative Entfernung des Nebenhodens 200 297 5-661.60 Operative Entfernung eines Eileiters 200 298 5-661.62 Operative Entfernung eines Eileiters 200 299 5-622.1 Operative Entfernung eines Hodens 200 300 5-401.00 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 200 301 5-401.5 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 200 302 5-091. Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe des Augenlides 200 303 5-542.y Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Bauchwand 200 304 5-542.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Bauchwand 200 305 5-501.00 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Leber 200 306 5-501.01 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Leber 200 307 5-501.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Leber 200 308 5-501.y Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Leber 200 309 5-501.20 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Leber 200 310 5-452.22 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 200 311 5-452.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 200 312 5-451.1 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dünndarms 200 313 5-665.40 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Eileiters 200 314 5-665.42 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Eileiters 200 315 5-433.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Magens 200 316 5-433.52 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Magens 200 317 5-482.00 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After 200 318 5-342.01 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mittelfells (Mediastinum) 200 319 5-492.00 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges 200 320 5-492.02 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges 200 321 5-492.1 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges 112

200 322 5-492.01 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges 200 323 5-543. Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe aus der Bauchhöhle 200 324 5-687.1 Operative Entfernung sämtlicher Organe des weiblichen kleinen Beckens 200 325 5-831.0 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 200 326 5-894.1c Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 327 5-894.1d Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 328 5-894.15 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 329 5-894.1b Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 330 5-894.0d Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 331 5-894.18 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 332 5-894.14 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 333 5-894.06 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 334 5-894.09 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 335 5-894.0c Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 336 5-894.0e Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 337 5-894.1e Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 200 338 5-832.1 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 200 339 5-832. Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 200 340 5-782.0a Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 200 341 5-782.0t Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 200 342 5-782.1t Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 200 343 5-782.4g Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 200 344 5-322.g1 Operative Entfernung von Lungengewebe, ohne Beachtung der Grenzen innerhalb der Lunge 200 345 5-455.51 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 200 346 5-455.35 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 200 347 5-455.4 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 200 348 5-455.72 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 200 349 5-455.21 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 200 350 5-455.71 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 200 351 5-455.37 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 200 352 5-455.5 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 200 353 5-455.76 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 200 354 5-455.14 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms

200 355 5-455.b2 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 200 356 5-783.2d Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken 200 357 5-783.0k Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken 200 358 5-541.1 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes 200 359 5-541.3 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes 200 360 5-496.0 Operative Korrektur des Afters bzw. des Schließmuskels 200 361 5-484.32 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels 200 362 5-484.52 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels 200 363 5-484.51 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels 200 364 5-897.1 Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) 200 365 5-553.01 Operative Teilentfernung der Niere 200 366 5-435.1 Operative Teilentfernung des Magens (2/3-Resektion) 200 367 5-784.0k Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 200 368 5-784.1 Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 200 369 5-784.0v Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 200 370 5-784.1a Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 200 371 5-784.00 Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 200 372 5-784.0f Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 200 373 5-784.0g Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 200 374 5-784.0h Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 200 375 5-784.bg Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 200 376 5-836.30 Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese 200 377 5-836.50 Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese 200 378 5-836.51 Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese 200 379 5-802.7 Operative Wiederbefestigung und Naht an Kapsel bzw. Bändern des Kniegelenks 200 380 5-921.2f Operative Wundversorgung und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut bei Verbrennungen oder Verätzungen 200 381 5-591.0 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe, das die Harnblase umgibt 200 382 5-591. Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe, das die Harnblase umgibt 200 383 5-590.51 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von hinter dem Bauchraum liegendem Gewebe (Retroperitoneum) 114

200 384 5-573.3 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 200 385 5-573.40 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 200 386 5-636.2 Operative(r) Zerstörung, Verschluss oder Entfernung des Samenleiters - Sterilisationsoperation beim Mann 200 387 5-810.90 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 200 388 5-810.9h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 200 389 5-810.1 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 200 390 5-810.2h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 200 391 5-810.40 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 200 392 5-810.47 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 200 393 5-810.4h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 200 394 5-810.68 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 200 395 5-850.d9 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 200 396 5-850.08 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 200 397 5-850.69 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 200 398 5-850.b6 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 200 399 5-850.b7 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 200 400 5-060.2 Operativer Einschnitt im Gebiet der Schilddrüse 200 401 5-450.0 Operativer Einschnitt in den Darm 200 402 5-540.0 Operativer Einschnitt in die Bauchwand 200 403 5-340.c Operativer Einschnitt in die Brustwand bzw. das Brustfell (Pleura) 200 404 5-510.3 Operativer Einschnitt in die Gallenblase bzw. Verbindung der Gallenblase mit der Bauchdecke 200 405 5-500.1 Operativer Einschnitt in die Leber 200 406 5-701.1 Operativer Einschnitt in die Scheide 200 407 5-585.0 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 200 408 5-830.3 Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 200 409 5-780.87 Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 200 410 5-780.67 Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 200 411 5-780.6r Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 200 412 5-780.6m Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 200 413 5-780.6v Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 200 414 5-780.27 Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit

200 415 5-780.4k Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 200 416 5-780.60 Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 200 417 5-780.6c Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 200 418 5-535.1 Operativer Verschluss eines Magenbruchs (Hernie) 200 419 5-535.30 Operativer Verschluss eines Magenbruchs (Hernie) 200 420 5-535. Operativer Verschluss eines Magenbruchs (Hernie) 200 421 5-534. Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 200 422 5-534.0 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 200 423 5-536.4 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 200 424 5-536.10 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 200 425 5-536.0 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 200 426 5-536.48 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 200 427 5-531.0 Operativer Verschluss eines Schenkelbruchs (Hernie) 200 428 5-539.31 Operativer Verschluss eines sonstigen Weichteilbruchs im Bauchbereich (Hernie) 200 429 5-539.30 Operativer Verschluss eines sonstigen Weichteilbruchs im Bauchbereich (Hernie) 200 430 5-539.0 Operativer Verschluss eines sonstigen Weichteilbruchs im Bauchbereich (Hernie) 200 431 5-611 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden 200 432 5-538.41 Operativer Verschluss eines Zwerchfellbruchs (Hernie) 200 433 5-538.3 Operativer Verschluss eines Zwerchfellbruchs (Hernie) 200 434 5-538.8 Operativer Verschluss eines Zwerchfellbruchs (Hernie) 200 435 5-538.1 Operativer Verschluss eines Zwerchfellbruchs (Hernie) 200 436 5-030.31 Operativer Zugang zum Übergang zwischen Kopf und Hals bzw. zur Halswirbelsäule 200 437 5-031.5 Operativer Zugang zur Brustwirbelsäule 200 438 5-032.02 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 200 439 5-032.6 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 200 440 5-431.0 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 200 441 5-431.2 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 200 442 5-431.20 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 200 443 5-572.1 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 200 444 5-79b.0k Operatives Einrichten (Reposition) einer Gelenkverrenkung 200 445 5-79b.4 Operatives Einrichten (Reposition) einer Gelenkverrenkung 200 446 5-79b.h0 Operatives Einrichten (Reposition) einer Gelenkverrenkung 200 447 5-79b.1 Operatives Einrichten (Reposition) einer Gelenkverrenkung 200 448 5-79b.2k Operatives Einrichten (Reposition) einer Gelenkverrenkung 200 449 5-797.3t Operatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs an Sprungbein bzw. Fersenbein 116

200 450 5-797.kt Operatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs an Sprungbein bzw. Fersenbein 200 451 5-795.3v Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 200 452 5-795.30 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 200 453 5-795.1v Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 200 454 5-795.1w Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 200 455 5-795.3b Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 200 456 5-793.21 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 457 5-793.kr Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 458 5-793.17 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 459 5-793.14 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 460 5-793.af Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 461 5-793.k1 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 462 5-793.bf Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 463 5-793.k3 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 464 5-793.1f Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 465 5-793.f Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 466 5-793.kh Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 467 5-793.24 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 468 5-793.kk Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 469 5-793.k7 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 470 5-793.2r Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 471 5-793.k9 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 200 472 5-791.28 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 200 473 5-791.6m Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 200 474 5-791. Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 200 475 5-791.25 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens

200 476 5-796.2b Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen 200 477 5-796.10 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen 200 478 5-796.1v Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen 200 479 5-796.1 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen 200 480 5-796.20 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen 200 481 5-796.0v Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen 200 482 5-794.0k Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 483 5-794.26 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 484 5-794.1j Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 485 5-794.bf Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 486 5-794.k7 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 487 5-794.16 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 488 5-794.03 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 489 5-794.1h Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 490 5-794.1k Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 491 5-794.1n Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 492 5-794.24 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 118

200 493 5-794.f Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 494 5-794.7 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 495 5-794.5k Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 496 5-794.kn Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 497 5-794.01 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 498 5-794.ah Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 499 5-794.n Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 500 5-794.r Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 501 5-794.j Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 502 5-794.k4 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 503 5-794.k9 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 504 5-794.kh Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 505 5-794.13 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 506 5-794.1 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten

200 507 5-794.27 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 508 5-794.17 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 200 509 5-792.k8 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 200 510 5-792.5g Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 200 511 5-792.7g Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 200 512 5-792.28 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 200 513 5-824.21 Operatives Einsetzen eines künstlichen Gelenks am Arm oder an der Schulter 200 514 5-820.40 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 200 515 5-631.0 Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich der Nebenhoden 200 516 5-83b.50 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 1 Segment 200 517 5-83b.52 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 3 Segmente 200 518 5-83b.53 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 4 oder mehr Segmente 200 519 8-910 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) 200 520 3-13f Röntgendarstellung der Harnblase mit Kontrastmittel 200 521 3-13b Röntgendarstellung der Magen-Darm-Durchgängigkeit 200 522 3-605 Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel 200 523 3-600 Röntgendarstellung der Schlagadern im Schädel mit Kontrastmittel 200 524 8-915 Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark 200 525 5-434.0 Selten verwendete Technik zur operativen Teilentfernung des Magens 200 526 3-22 Sonstige Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel 200 527 3-20 Sonstige Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel 200 528 5-479.0 Sonstige Operation am Blinddarm 200 529 5-469.e3 Sonstige Operation am Darm 200 530 5-469.03 Sonstige Operation am Darm 200 531 5-469.0 Sonstige Operation am Darm 200 532 5-469.70 Sonstige Operation am Darm 200 533 5-469.d3 Sonstige Operation am Darm 200 534 5-469.8 Sonstige Operation am Darm 200 535 5-469.80 Sonstige Operation am Darm 120

200 536 5-569.30 Sonstige Operation am Harnleiter 200 537 5-789.36 Sonstige Operation am Knochen 200 538 5-449.53 Sonstige Operation am Magen 200 539 5-399.6 Sonstige Operation an Blutgefäßen 200 540 5-399. Sonstige Operation an Blutgefäßen 200 541 5-399.4 Sonstige Operation an Blutgefäßen 200 542 5-514.1 Sonstige Operation an den Gallengängen 200 543 5-419.2 Sonstige Operation an der Milz 200 544 5-429.e Sonstige Operation an der Speiseröhre 200 545 5-429.8 Sonstige Operation an der Speiseröhre 200 546 5-319.2 Sonstige Operation an Kehlkopf bzw. Luftröhre 200 547 5-319. Sonstige Operation an Kehlkopf bzw. Luftröhre 200 548 5-869.1 Sonstige Operation an Knochen, Muskeln bzw. Gelenken 200 549 5-339. Sonstige Operation an Lunge bzw. Bronchien 200 550 5-859.18 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 200 551 5-859.11 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 200 552 5-069. Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen 200 553 5-829.h Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion 200 554 5-892.06 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 200 555 5-892.0c Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 200 556 5-892.17 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 200 557 5-892.1b Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 200 558 5-892.0d Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 200 559 5-892.1d Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 200 560 5-892.29 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 200 561 5-892.2c Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 200 562 5-062.6 Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse 200 563 5-062.1 Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse 200 564 5-062.7 Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse 200 565 1-279.0 Sonstige Untersuchung an Herz bzw. Gefäßen mit einem eingeführten Schlauch (Katheter) 200 566 8-779 Sonstige Wiederbelebungsmaßnahmen 200 567 5-467.00 Sonstige wiederherstellende Operation am Darm 200 568 5-467.03 Sonstige wiederherstellende Operation am Darm 200 569 5-467.10 Sonstige wiederherstellende Operation am Darm 200 570 5-467.12 Sonstige wiederherstellende Operation am Darm 200 571 5-467.53 Sonstige wiederherstellende Operation am Darm 200 572 5-448.22 Sonstige wiederherstellende Operation am Magen 200 573 5-448.42 Sonstige wiederherstellende Operation am Magen 200 574 5-448.20 Sonstige wiederherstellende Operation am Magen 200 575 5-448.4 Sonstige wiederherstellende Operation am Magen 200 576 5-448.00 Sonstige wiederherstellende Operation am Magen 200 577 5-578.30 Sonstige wiederherstellende Operation an der Harnblase 200 578 5-578.31 Sonstige wiederherstellende Operation an der Harnblase 200 579 8-139.00 Sonstiger Eingriff an Niere, Harnleiter, Blase bzw. Harnröhre

200 580 8-190.30 Spezielle Verbandstechnik 200 581 8-190.31 Spezielle Verbandstechnik 200 582 8-190.32 Spezielle Verbandstechnik 200 583 8-190.33 Spezielle Verbandstechnik 200 584 1-695. Spiegelung des Verdauungstraktes durch operative Eröffnung bzw. im Rahmen einer anderen Operation 200 585 1-695.0 Spiegelung des Verdauungstraktes durch operative Eröffnung bzw. im Rahmen einer anderen Operation 200 586 8-132.3 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 200 587 8-522.91 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 200 588 5-066.0 Teilweise operative Entfernung der Nebenschilddrüsen 200 589 8-812.62 Übertragung (Transfusion) von anderen Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 200 590 8-812.53 Übertragung (Transfusion) von anderen Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 200 591 8-800.c2 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 200 592 8-800.g1 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 200 593 8-800.c3 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 200 594 8-800.c5 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 200 595 8-800. Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 200 596 8-810. Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 200 597 3-055 Ultraschall der Gallenwege mit Zugang über die Speiseröhre 200 598 1-853. Untersuchung der Bauchhöhle durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 200 599 1-853.0 Untersuchung der Bauchhöhle durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 200 600 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 200 601 1-845 Untersuchung der Leber durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 200 602 1-620.0 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 200 603 1-620.01 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 200 604 1-620.00 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 200 605 1-273.6 Untersuchung der rechten Herzhälfte mit einem über die Vene ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 200 606 1-632.1 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 200 607 1-691.0 Untersuchung des Brustkorbes bzw. des Mittelfells (Mediastinum) durch eine Spiegelung 122

200 608 1-650.y Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 200 609 1-636.0 Untersuchung des Dünndarmabschnitts unterhalb des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 200 610 1-653 Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung 200 611 1-654.y Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung 200 612 1-654. Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung 200 613 1-654.0 Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung 200 614 1-854.7 Untersuchung eines Gelenkes oder eines Schleimbeutels durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 200 615 8-853.13 Verfahren zur Blutentgiftung außerhalb des Körpers mit Herauspressen von Giftstoffen - Hämofiltration 200 616 5-345.4 Verödung des Spaltes zwischen Lunge und Rippen - Pleurodese 200 617 5-345.5 Verödung des Spaltes zwischen Lunge und Rippen - Pleurodese 200 618 5-931.1 Verwendung von bestimmtem Knochenersatz- und Knochenverbindungsmaterial, die frei von allergieauslösenden Wirkstoffen sind 200 619 5-437.23 Vollständige operative Magenentfernung - Gastrektomie 200 620 5-916.a4 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 200 621 5-916.a Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 200 622 5-916.9 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 200 623 8-133.0 Wechsel bzw. Entfernung eines Harnblasenschlauchs (Katheter) über die Bauchdecke 200 624 8-138.0 Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauchs (Katheter) in der Niere zur Ableitung von Urin über die Bauchdecke 200 625 5-856.a6 Wiederherstellende Operation an den Bindegewebshüllen von Muskeln 200 626 5-546.2 Wiederherstellende Operation an der Bauchwand bzw. des Bauchfells (Peritoneum) 200 627 5-853.02 Wiederherstellende Operation an Muskeln 200 628 5-853.18 Wiederherstellende Operation an Muskeln 200 629 5-854.19 Wiederherstellende Operation an Sehnen 200 630 5-854.39 Wiederherstellende Operation an Sehnen 200 631 5-854.38 Wiederherstellende Operation an Sehnen 200 632 5-806.d Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks 200 633 5-806.c Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks 200 634 5-814.7 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 200 635 5-814.1 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 200 636 5-814.8 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 200 637 5-807.1 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern sonstiger Gelenke

200 638 5-807.4 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern sonstiger Gelenke 200 639 5-807.0 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern sonstiger Gelenke 200 640 5-837.01 Wirbelkörperersatz bzw. komplee wiederherstellende Operation an der Wirbelsäule z.b. bei einem Buckel 200 641 5-837.00 Wirbelkörperersatz bzw. komplee wiederherstellende Operation an der Wirbelsäule z.b. bei einem Buckel 200 642 5-83w.0 Zusatzinformationen zu Operationen an der Wirbelsäule: Augmentation des Schraubenlagers B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 1. Ambulanz Art der Ambulanz: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V (a.f.) bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) 2. Ambulanz Art der Ambulanz: Notfallambulanz (24h) 3. Ambulanz Art der Ambulanz: Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V (a.f.) 4. Ambulanz Art der Ambulanz: Privatambulanz B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V (a. F.) Um den automatisch generierten Hinweistet "Trifft nicht zu bzw. entfällt." im Bericht zur Veröffentlichung zu vermeiden, sollten Sie diesen Abschnitt nicht leer lassen. Tipp: wenn Sie Freitet für diesen Abschnitt festlegen, dann wird dieser Hinweistet nicht mehr generiert. B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung B-3.11 B-3.11.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: Anzahl¹ 40 Stunden Kommentar / Erläuterung 124

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 8,68 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Davon Fachärztinnen/ -ärzte - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 8,68 4,48 4,48 ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnung Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie Vorh. Kommentar / Erläuterung Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Zusatz-Weiterbildungen Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Proktologie Spezielle Viszeralchirurgie Vorh. Kommentar / Erläuterung B-3.11.2 Pflegepersonal Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: 38,5 Stunden Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Pflegehelfer/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Anzahl¹ 11,06 11,06 1 1 3 Jahre 3 Jahre ab 200 Std. Basiskurs ab 200 Std. Basiskurs Kommentar / Erläuterung ¹ Bei Hebammen/ Entbindungspflegern ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Pflegerische Fachepertisen - anerkannte Fachweiterbildungen Anzahl Einträge: 10 Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse PQ04 Intensivpflege und Anästhesie Ausbildungsdauer Vorhanden Kommentar / Erläuterung

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Pflegerische Fachepertisen - Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikationen Vorhanden ZP18 Dekubitusmanagement Kommentar / Erläuterung ZP05 Entlassungsmanagement ZP06 Ernährungsmanagement ZP11 Notaufnahme ZP12 Praisanleitung ZP13 Qualitätsmanagement ZP14 Schmerzmanagement ZP15 Stomamanagement ZP19 Sturzmanagement ZP16 Wundmanagement 126

B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Klinik für Augenheilkunde Schlüssel: Augenheilkunde (2700) Telefon: 02202 / 938-0 Telefa: 02202 / 938-1010 E-Mail: info@mkh-bgl.de Zugänge Straße: Dr.-Robert-Koch-Str. 18 PLZ / Ort: 51465 Bergisch Gladbach Adress-Link: http://www.mkh-bgl.de/ Chefärzte Name: Dr. Markus Stephan Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Augenheilkunde Telefon: 02202 / 340-10 Telefa: 02202 / 41272 E-Mail: info@augenaerzte-stephan.de Name: Dr. Andreas Stephan Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Augenheilkunde Telefon: 02202 / 340-10 Telefa: 02202 / 41272 E-Mail: info@augenaerzte-stephan.de Name: Dr. Hans-Ulrich Schulze Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Augenheilkunde Telefon: 0221 / 684440 Telefa: E-Mail: info@mkh-bgl.de B-4.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-4.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Augenheilkunde Vorhanden Kommentar / Erläuterung

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Augenheilkunde VA05 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse Vorhanden Kommentar / Erläuterung Insbesondere die Behandlung des Alters-stars dem sogenannten "Grauen Star" - ambulante und stationäre Kataraktoperati-onen VA07 Diagnostik und Therapie des Glaukoms Die Behandlung des "Grünen Stars" - Glaukomchirurgie VA16 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde Plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 105 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-4.6 Fachabteilung: Hauptdiagnosen nach ICD Klinik für Augenheilkunde Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 H25 Grauer Star im Alter - Katarakt 96 2 H40 Grüner Star - Glaukom 9 B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD Nur in XML enthalten! Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 H25.8 Sonstige senile Kataraktformen 94 2 H40.1 Primäres Weitwinkelglaukom 9 3 H25.9 Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet B-4.7 Fachabteilung: Durchgeführte Prozeduren nach OPS Klinik für Augenheilkunde Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 1 5-986 Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) 1 2 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 3 5-144 Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel 101 4 5-139 Sonstige Operation an der Lederhaut (Sklera), der vorderen Augenkammer, der Regenbogenhaut (Iris) bzw. dem Strahlenkörper des Auges 128 106 106 15

5 5-134 Senkung des Augeninnendrucks durch eine Operation ohne Ableitung des Kammerwassers nach außen 6 1 5-131 Senkung des Augeninnendrucks durch eine ableitende Operation 6 2 5-133 Senkung des Augeninnendrucks im Auge durch Verbesserung der Kammerwasserzirkulation 13 4 4 B-4.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Nur in XML enthalten! Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 1 5-986. Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) 1 2 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 3 5-144.5a Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel 101 4 5-139.10 Sonstige Operation an der Lederhaut (Sklera), der vorderen Augenkammer, der Regenbogenhaut (Iris) bzw. dem Strahlenkörper des Auges 5 5-134.00 Senkung des Augeninnendrucks durch eine Operation ohne Ableitung des Kammerwassers nach außen 6 5-131.01 Senkung des Augeninnendrucks durch eine ableitende Operation 7 1 5-133.9 Senkung des Augeninnendrucks im Auge durch Verbesserung der Kammerwasserzirkulation 7 2 5-133.6 Senkung des Augeninnendrucks im Auge durch Verbesserung der Kammerwasserzirkulation 106 106 15 13 4 B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Markus Stephan, Dr. med. Andreas Stephan Haupt-straße 142-144, 51465 Bergisch Gladbach; Anmeldung unter Tel-Nr. 02202-34010 Dr. med. Hans-Ulrich Schulze, An der Kemperwiese 3, 51069 Köln-Dellbrück; Anmeldung unter Tel-Nr. 0221-684440. B-4.11 B-4.11.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Anzahl¹ Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 4 Kommentar / Erläuterung ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben

Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnung Vorh. Kommentar / Erläuterung Augenheilkunde Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Zusatz-Weiterbildungen Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Vorh. Kommentar / Erläuterung 130

B-5 Klinik für Orthopädie B-5.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Klinik für Orthopädie Schlüssel: Orthopädie (2300) Art: Hauptabteilung Telefon: 02202 / 938-2210 Telefa: 02202 / 938-2211 E-Mail: orthopaedie@mkh-bgl.de Zugänge Straße: Dr.-Robert-Koch-Str. 18 PLZ / Ort: 51465 Bergisch Gladbach Adress-Link: http://www.mkh-bgl.de/ Chefarzt Name: Dr. Andreas Schmidt Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Orthopädie Telefon: 02202 / 938-2210 Telefa: 02202 / 938-2211 E-Mail: orthopaedie@mkh-bgl.de B-5.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-5.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Chirurgie VC26 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall- /Fremdkörperentfernungen VC27 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen / Plastiken Vorhanden Kommentar / Erläuterung

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Chirurgie VC28 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenkersatzverfahren / Endoprothetik VC29 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC30 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Septische Knochenchirurgie VC31 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC32 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes VC33 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses VC34 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thora VC35 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC36 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC39 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC40 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC41 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC42 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen VC63 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Amputationschirurgie VC64 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Ästhetische Chirurgie / Plastische Chirurgie VC65 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Wirbelsäulenchirurgie VC69 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Verbrennungschirurgie VO15 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Fußchirurgie VO16 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Handchirurgie VO19 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Schulterchirurgie Vorhanden Kommentar / Erläuterung 132

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Chirurgie VO20 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Sportmedizin / Sporttraumatologie VC45 Neurochirurgie: Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule VC49 Neurochirurgie: Chirurgie der Bewegungsstörungen VC50 Neurochirurgie: Chirurgie der peripheren Nerven VC53 Neurochirurgie: Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel- Hirn-Verletzungen VC57 Allgemein: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe VC58 Allgemein: Spezialsprechstunde VC66 Allgemein: Arthroskopische Operationen VC67 Allgemein: Chirurgische Intensivmedizin VC71 Allgemein: Notfallmedizin Vorhanden Kommentar / Erläuterung Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Orthopädie VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes VO13 Spezialsprechstunde Vorhanden Kommentar / Erläuterung VO14 Endoprothetik Hüft-, Knie- und Schultergelenksprothetik, minimalinvasive Verfahren, muskelschonende und minimalinvasive Operationen, Knie- / Hüft-prothesen - Wechseloperationen mit Pfannenrekonstruktionen, Knochenaufbau und modularen Implantaten. Septische Prothesenwechsel, Sonderprothesen. VO15 Fußchirurgie VO16 Handchirurgie VO19 Schulterchirurgie

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Orthopädie VO20 Sportmedizin / Sporttraumatologie VO21 Traumatologie Vorhanden Kommentar / Erläuterung VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen Entfernung sämtlicher Metallimplan-tate, Fremdkörperentfernung unter Bildwandlerkontrolle, Entfernung intra- und etramedullärer Implantate. VC65 Wirbelsäulenchirurgie VC66 Arthroskopische Operationen B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1.510 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-5.6 Fachabteilung: Hauptdiagnosen nach ICD Klinik für Orthopädie Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 205 2 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 187 3 M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 159 4 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 135 5 M54 Rückenschmerzen 131 6 M48 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 107 7 S83 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 8 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 9 M22 Krankheit der Kniescheibe 65 10 M75 Schulterverletzung 39 84 77 B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD Nur in XML enthalten! Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M17.1 Sonstige primäre Gonarthrose 160 2 M16.1 Sonstige primäre Koarthrose 137 134

3 M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit RadikulopathieG55.1 4 M48.0 Spinal(kanal)stenose 104 5 M54.4 Lumboischialgie 88 6 S83.5 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes 7 M23.3 Sonstige Meniskusschädigungen 60 8 T84.0 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese 53 9 M23.5 Chronische Instabilität des Kniegelenkes 49 10 M16.3 Sonstige dysplastische Koarthrose 42 11 M22.1 Habituelle Subluation der Patella 32 12 M22.0 Habituelle Luation der Patella 30 13 M75.4 Impingement-Syndrom der Schulter 28 14 M51.2 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung 25 15 M23.2 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung 21 16 M17.9 Gonarthrose, nicht näher bezeichnet 17 17 1 T84.5 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese 17 2 M80.8 Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur 16 17 3 M43.1 Spondylolisthesis 16 20 1 M23.4 Freier Gelenkkörper im Kniegelenk 14 20 2 M54.5 Kreuzschmerz 14 22 1 M80.9 Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur 22 2 M54.1 Radikulopathie 12 24 1 M42.1 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen 10 24 2 M53.1 Zervikobrachial-Syndrom 10 26 1 S32.0 Fraktur eines Lendenwirbels 9 26 2 M16.9 Koarthrose, nicht näher bezeichnet 9 26 3 M87.8 Sonstige Knochennekrose 9 26 4 M16.7 Sonstige sekundäre Koarthrose 9 26 5 M41.5 Sonstige sekundäre Skoliose 9 26 6 M50.1 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie 9 26 7 M54.2 Zervikalneuralgie 9 33 1 M20.1 Hallu valgus (erworben) 8 33 2 G56.0 Karpaltunnel-Syndrom 8 33 3 S83.2 Meniskusriss, akut 8 33 4 M19.0 Primäre Arthrose sonstiger Gelenke 8 37 1 M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette 7 37 2 M23.8 Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes 7 37 3 M47.8 Sonstige Spondylose 7 40 1 M23.9 Binnenschädigung des Kniegelenkes, nicht näher bezeichnet 6 40 2 M94.2 Chondromalazie 6 42 M17.3 Sonstige posttraumatische Gonarthrose 5 43 1 M70.2 Bursitis olecrani 4 43 2 M00.9 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet 4 43 3 S32.1 Fraktur des Os sacrum 4 43 4 S22.0 Fraktur eines Brustwirbels 4 108 76 16 12

43 5 M25.4 Gelenkerguss 4 43 6 M25.5 Gelenkschmerz 4 43 7 T81.4 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert 4 43 8 S72.0 Schenkelhalsfraktur 4 43 9 M16.5 Sonstige posttraumatische Koarthrose 4 43 10 M75.3 Tendinitis calcarea im Schulterbereich 4 53 1 J20.9 Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet 53 2 M85.5 Aneurysmatische Knochenzyste 53 3 M13.9 Arthritis, nicht näher bezeichnet 53 4 M19.9 Arthrose, nicht näher bezeichnet 53 5 G96.0 Austritt von Liquor cerebrospinalis 53 6 Z03.8 Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen 53 7 T81.0 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert 53 8 M70.6 Bursitis trochanterica 53 9 M22.4 Chondromalacia patellae 53 10 M86.3 Chronische multifokale Osteomyelitis 53 11 J44.1 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Eazerbation, nicht näher bezeichnet 53 12 L98.4 Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert 53 13 M46.4 Diszitis, nicht näher bezeichnet 53 14 K29.8 Duodenitis 53 15 M46.9 Entzündliche Spondylopathie, nicht näher bezeichnet 53 16 M77.1 Epicondylitis radialis humeri 53 17 M93.0 Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) 53 18 M48.4 Ermüdungsbruch eines Wirbels 53 19 M72.0 Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] 53 20 M79.7 Fibromyalgie 53 21 E86 Flüssigkeitsmangel 53 22 S82.0 Fraktur der Patella 53 23 S12.1 Fraktur des 2. Halswirbels 53 24 S82.6 Fraktur des Außenknöchels 53 25 S32.5 Fraktur des Os pubis 53 26 S82.1 Fraktur des proimalen Endes der Tibia 53 27 S42.2 Fraktur des proimalen Endes des Humerus 53 28 S52.1 Fraktur des proimalen Endes des Radius 53 29 S52.3 Fraktur des Radiusschaftes 53 30 S82.2 Fraktur des Tibiaschaftes 53 31 S82.8 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels 53 32 T81.5 Fremdkörper, der versehentlich nach einem Eingriff in einer Körperhöhle oder Operationswunde zurückgeblieben ist 53 33 S06.0 Gehirnerschütterung 53 34 M24.5 Gelenkkontraktur 53 35 M25.6 Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert 53 36 D17.2 Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Etremitäten 53 37 D32.1 Gutartige Neubildung: Rückenmarkhäute 53 38 M25.0 Hämarthros 136

53 39 L02.4 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Etremitäten 53 40 G93.0 Hirnzysten 53 41 R20.1 Hypästhesie der Haut 53 42 M79.4 Hypertrophie des Corpus adiposum (infrapatellare) [Hoffa- Kastert-Syndrom] 53 43 M80.5 Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur 53 44 T84.6 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] 53 45 M53.2 Instabilität der Wirbelsäule 53 46 G06.1 Intraspinaler Abszess und intraspinales Granulom 53 47 M54.3 Ischialgie 53 48 M77.3 Kalkaneussporn 53 49 M16.2 Koarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig 53 50 M24.2 Krankheiten der Bänder 53 51 M53.3 Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert 53 52 G57.3 Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis 53 53 M51.0 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit MyelopathieG99.2 53 54 S43.1 Luation des Akromioklavikulargelenkes 53 55 S43.0 Luation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] 53 56 I89.0 Lymphödem, anderenorts nicht klassifiziert 53 57 T84.1 Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Etremitätenknochen 53 58 M23.0 Meniskusganglion 53 59 M77.4 Metatarsalgie 53 60 M13.1 Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert 53 61 S32.7 Multiple Frakturen mit Beteiligung der Lendenwirbelsäule und des Beckens 53 62 C90.0 Multiples Myelom 53 63 M61.1 Myositis ossificans progressiva 53 64 T84.9 Nicht näher bezeichnete Komplikation durch orthopädische Endoprothese, Implantat oder Transplantat 53 65 T81.9 Nicht näher bezeichnete Komplikation eines Eingriffes 53 66 M84.1 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] 53 67 S00.8 Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes 53 68 S81.0 Offene Wunde des Knies 53 69 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 53 70 M42.9 Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet 53 71 M81.9 Osteoporose, nicht näher bezeichnet 53 72 M84.4 Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert 53 73 S72.1 Pertrochantäre Fraktur 53 74 L03.1 Phlegmone an sonstigen Teilen der Etremitäten 53 75 L05.0 Pilonidalzyste mit Abszess 53 76 S70.0 Prellung der Hüfte 53 77 S30.0 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens 53 78 S80.0 Prellung des Knies 53 79 S80.1 Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels

53 80 M17.0 Primäre Gonarthrose, beidseitig 53 81 M16.0 Primäre Koarthrose, beidseitig 53 82 M79.0 Rheumatismus, nicht näher bezeichnet 53 83 S22.4 Rippenserienfraktur 53 84 M54.9 Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet 53 85 M54.6 Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule 53 86 M79.6 Schmerzen in den Etremitäten 53 87 M65.3 Schnellender Finger 53 88 C79.5 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes 53 89 M06.0 Seronegative chronische Polyarthritis 53 90 Q79.8 Sonstige angeborene Fehlbildungen des Muskel-Skelett- Systems 53 91 M76.8 Sonstige Enthesopathien der unteren Etremität mit Ausnahme des Fußes 53 92 M41.8 Sonstige Formen der Skoliose 53 93 T79.8 Sonstige Frühkomplikationen eines Traumas 53 94 M20.4 Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) 53 95 M41.2 Sonstige idiopathische Skoliose 53 96 M46.5 Sonstige infektiöse Spondylopathien 53 97 M25.3 Sonstige Instabilität eines Gelenkes 53 98 M61.4 Sonstige Kalzifikation von Muskeln 53 99 T81.8 Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert 53 100 T84.8 Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate 53 101 M96.8 Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen 53 102 M13.8 Sonstige näher bezeichnete Arthritis 53 103 M19.8 Sonstige näher bezeichnete Arthrose 53 104 M21.8 Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Etremitäten 53 105 M25.8 Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten 53 106 M89.8 Sonstige näher bezeichnete Knochenkrankheiten 53 107 M67.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen 53 108 M53.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens 53 109 G62.8 Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien 53 110 M48.8 Sonstige näher bezeichnete Spondylopathien 53 111 M81.8 Sonstige Osteoporose 53 112 M54.8 Sonstige Rückenschmerzen 53 113 M19.2 Sonstige sekundäre Arthrose 53 114 M17.5 Sonstige sekundäre Gonarthrose 53 115 M40.1 Sonstige sekundäre Kyphose 53 116 M05.8 Sonstige seropositive chronische Polyarthritis 53 117 M47.1 Sonstige Spondylose mit Myelopathie 53 118 M47.2 Sonstige Spondylose mit Radikulopathie 53 119 M65.8 Sonstige Synovitis und Tenosynovitis 138

53 120 M50.8 Sonstige zervikale Bandscheibenschäden 53 121 K20 Speiseröhrenentzündung 53 122 M48.9 Spondylopathie, nicht näher bezeichnet 53 123 M47.9 Spondylose, nicht näher bezeichnet 53 124 R29.6 Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert 53 125 M76.6 Tendinitis der Achillessehne 53 126 M76.5 Tendinitis der Patellarsehne 53 127 M21.0 Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert 53 128 S86.0 Verletzung der Achillessehne 53 129 S46.0 Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette 53 130 S46.2 Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii 53 131 S53.4 Verstauchung und Zerrung des Ellenbogens 53 132 M46.2 Wirbelosteomyelitis 53 133 A46 Wundrose - Erysipel 53 134 M50.0 Zervikaler Bandscheibenschaden mit MyelopathieG99.2 B-5.7 Fachabteilung: Durchgeführte Prozeduren nach OPS Klinik für Orthopädie Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 5-032 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 2 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 3 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 4 8-803 Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - Transfusion von Eigenblut 5 8-914 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine Nervenwurzel bzw. an einen wirbelsäulennahen Nerven 6 5-832 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 7 5-820 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 220 8 5-839 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 204 9 8-919 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen 191 10 8-020 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 601 436 246 234 229 221 190 B-5.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Nur in XML enthalten! Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 246

2 8-803.2 Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - Transfusion von Eigenblut 3 8-919 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen 191 4 1 5-986. Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) 4 2 8-914.02 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine Nervenwurzel bzw. an einen wirbelsäulennahen Nerven 6 8-020. Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 7 5-812.5 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 8 5-820.00 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 164 9 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 10 5-812.0h Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 11 1 5-032.00 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 11 2 5-822.g1 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 152 13 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 14 5-032.10 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 15 8-561.1 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 133 16 3-823 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 17 5-832.5 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 18 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 19 5-033.0 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal 119 20 5-032.30 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 21 5-813.4 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung 22 8-800.c0 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 23 5-839.60 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 82 24 5-831.9 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 76 25 8-831.0 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 26 5-056. Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 27 5-810.4h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 46 28 1 5-832.4 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 28 2 5-854.98 Wiederherstellende Operation an Sehnen 44 234 188 188 186 180 163 162 152 146 136 128 125 122 112 110 88 67 65 44 140

28 3 5-814.3 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 31 5-831.2 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 42 32 1 5-852.f8 Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen 32 2 8-914.12 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine Nervenwurzel bzw. an einen wirbelsäulennahen Nerven 34 1 3-705.1 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelett- Systems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 34 2 5-812.fh Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 36 1 5-812.eh Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 36 2 5-032.01 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 38 5-033.1 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal 33 39 1 5-804. Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern 32 39 2 5-835.9 Operative Befestigung von Knochen der Wirbelsäule mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 39 3 5-032.02 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 39 4 5-032.31 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 43 1 5-811.0h Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 31 43 2 5-783.0 Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken 43 3 5-032.7 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 46 1 5-83b.70 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch intervertebrale Cages: 1 Segment 46 2 5-839.61 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 30 48 1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 29 48 2 5-803.6 Wiederherstellende Operation an einem Band am Kniegelenk 29 50 1 1-208.2 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 50 2 5-811.1h Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 28 50 3 5-032.11 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 53 5-036.8 Wiederherstellende Operation an Rückenmark bzw. Rückenmarkshäuten 54 5-916.a1 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 55 1 5-83b.50 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 1 Segment 55 2 5-839.a0 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 24 57 1 5-836.30 Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese 23 57 2 5-839.5 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 23 59 1 5-831.7 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 22 59 2 5-784.0f Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 59 3 5-810.0h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 22 44 39 39 37 37 35 35 32 32 32 31 31 30 28 28 27 25 24 22

59 4 5-820.02 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 22 63 1 5-811.2h Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 21 63 2 1-206 Untersuchung der Nervenleitung - ENG 21 65 1 1-205 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG 20 65 2 5-032.32 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 67 5-831.a Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 19 68 1 5-821.24 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 68 2 5-784.7 Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 70 1 5-831.0 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 17 70 2 8-800.c1 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 72 1 8-980.0 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 16 72 2 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 16 72 3 3-806 Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 72 4 8-201.g Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 72 5 5-032.12 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 72 6 5-820.94 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 16 78 1 5-815.21 Arthroskopische Entfernung und arthroskopischer Wechsel eines Bandersatzes am Kniegelenk: Wechsel eines vorderen Kreuzbandtransplantates: Mit sonstiger autogener Sehne 78 2 3-206 Computertomographie (CT) des Beckens ohne Kontrastmittel 15 78 3 5-832.7 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 78 4 5-839.62 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 15 78 5 8-812.60 Übertragung (Transfusion) von anderen Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 78 6 5-814.a Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 84 1 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 14 84 2 8-561.2 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 14 84 3 5-811.20 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 14 84 4 5-832.0 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 84 5 5-829.h Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion 84 6 5-036.6 Wiederherstellende Operation an Rückenmark bzw. Rückenmarkshäuten 84 7 5-805.7 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 91 1 1-503.4 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochen durch operativen Einschnitt 91 2 8-210 Mobilisierung eines versteiften Gelenkes unter Narkose - Brisement force 91 3 5-800.9 Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 13 142 20 18 18 17 16 16 16 15 15 15 15 14 14 14 14 13 13

91 4 5-832.6 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 91 5 5-836.32 Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese 13 96 1 3-205 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 96 2 5-831.3 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 12 96 3 5-820.01 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 12 96 4 5-839.0 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 12 100 1 3-820 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 11 100 2 3-900 Messung des Mineralsalzgehaltes des Knochens - Knochendichtemessung 100 3 8-900 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene 11 100 4 5-83b.51 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente 100 5 5-829.k Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion 105 1 5-836.31 Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese 10 105 2 5-780.6v Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 105 3 5-030.70 Operativer Zugang zum Übergang zwischen Kopf und Hals bzw. zur Halswirbelsäule 105 4 5-83b.53 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 4 oder mehr Segmente 109 1 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 9 109 2 5-812.e Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 109 3 5-810.90 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 9 109 4 5-822.01 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 9 109 5 5-83b.71 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch intervertebrale Cages: 2 Segmente 109 6 1-632.0 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 115 1 3-202 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 115 2 5-056.40 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 115 3 5-783.0e Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken 115 4 5-83b.72 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch intervertebrale Cages: 3 Segmente 115 5 5-839.90 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 8 115 6 5-814.7 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 121 1 5-896.1e Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie 121 2 3-201 Computertomographie (CT) des Halses ohne Kontrastmittel 7 121 3 5-821.10 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 13 12 11 11 11 10 10 10 9 9 9 8 8 8 8 8 7 7

121 4 8-550.1 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 121 5 5-033.3 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal 7 121 6 5-869.2 Sonstige Operation an Knochen, Muskeln bzw. Gelenken 7 121 7 5-83w.0 Zusatzinformationen zu Operationen an der Wirbelsäule: Augmentation des Schraubenlagers 128 1 8-530.3 Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden 128 2 3-223 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks mit Kontrastmittel 128 3 8-701 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 128 4 5-821.2b Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 128 5 8-987.11 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 128 6 1-207.0 Messung der Gehirnströme - EEG 6 128 7 5-804.0 Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern 6 128 8 5-832.1 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 128 9 5-836.50 Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese 6 128 10 5-810.1h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 6 128 11 5-030.72 Operativer Zugang zum Übergang zwischen Kopf und Hals bzw. zur Halswirbelsäule 128 12 5-031.00 Operativer Zugang zur Brustwirbelsäule 6 128 13 5-83b.52 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 3 Segmente 128 14 5-837.00 Wirbelkörperersatz bzw. komplee wiederherstellende Operation an der Wirbelsäule z.b. bei einem Buckel 128 15 5-83w.1 Zusatzinformationen zu Operationen an der Wirbelsäule: Dynamische Stabilisierung 143 1 5-821.7 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 143 2 5-812.7 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 143 3 5-788.50 Operation an den Fußknochen 5 143 4 5-836.51 Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese 5 143 5 5-810.2h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 5 143 6 5-030.71 Operativer Zugang zum Übergang zwischen Kopf und Hals bzw. zur Halswirbelsäule 143 7 5-839.63 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 5 143 8 5-869.1 Sonstige Operation an Knochen, Muskeln bzw. Gelenken 5 143 9 1-854.6 Untersuchung eines Gelenkes oder eines Schleimbeutels durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 152 1 8-980.10 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 4 152 2 8-158.h Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in ein Gelenk mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 152 3 1-440.a Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 144 7 7 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 5 5 5 5 4 4

152 4 8-931.0 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) 152 5 3-826 Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 152 6 5-788.00 Operation an den Fußknochen 4 152 7 5-788.40 Operation an den Fußknochen 4 152 8 5-786.0 Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 152 9 5-832.2 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 152 10 5-784.7d Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 152 11 5-836.53 Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese 4 152 12 5-033.4 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal 4 152 13 5-031.20 Operativer Zugang zur Brustwirbelsäule 4 152 14 5-572.1 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 152 15 5-793.2f Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 152 16 5-83b.31 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch ventrales Schrauben-Platten-System: 2 Segmente 152 17 5-83b.32 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch ventrales Schrauben-Platten-System: 3 Segmente 152 18 5-839.a1 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 4 152 19 5-859.12 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 152 20 5-859.18 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 152 21 5-829.2 Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion 152 22 5-829.9 Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion 152 23 8-190.21 Spezielle Verbandstechnik 4 152 24 8-133.0 Wechsel bzw. Entfernung eines Harnblasenschlauchs (Katheter) über die Bauchdecke 152 25 5-814. Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 177 1 5-895.2e Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 177 2 8-980.7 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 177 3 8-020.5 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 177 4 8-020.8 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 177 5 8-152.1 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

177 6 8-158.g Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in ein Gelenk mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 177 7 8-151.4 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Gehirn, Rückenmark oder im Bereich des Auges mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 177 8 1-613 Bewertung des Schluckens mit Hilfe eines schlauchförmigen Instrumentes, an dessen Ende eine Kamera installiert ist (Endoskop) 177 9 3-701 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 177 10 5-896.2g Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Fuß 177 11 5-896.2e Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Oberschenkel und Knie 177 12 5-896.1a Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Brustwand und Rücken 177 13 5-896.1g Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Fuß 177 14 5-896.1f Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel 177 15 5-896.0a Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Brustwand und Rücken 177 16 5-896.0f Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Unterschenkel 177 17 5-896.g Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Fuß 177 18 3-208 Computertomographie (CT) der Blutgefäße ohne Kontrastmittel 177 19 3-226 Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel 177 20 3-227 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel 177 21 5-851.12 Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 177 22 8-144.0 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 177 23 8-148.1 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in sonstige Organen bzw. Geweben zur Ableitung von Flüssigkeit 177 24 5-900.1e Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 177 25 5-900.a Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 177 26 5-900.1c Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 146

177 27 5-900.4 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 177 28 1-771 Einheitliche Basisuntersuchung von alten Menschen 177 29 5-785.1 Einpflanzung von künstlichem Knochengewebe 177 30 5-785.2k Einpflanzung von künstlichem Knochengewebe 177 31 5-785.1d Einpflanzung von künstlichem Knochengewebe 177 32 5-790.0d Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 177 33 5-852.95 Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen 177 34 5-852.08 Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen 177 35 8-192.1g Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Großflächig: Fuß 177 36 5-787.1e Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 37 5-787.1h Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 38 5-787.7f Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 39 5-787.k Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 40 5-787.1k Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 41 5-787.1d Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 42 5-787.1r Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 43 5-787.2f Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 44 5-787.2j Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 45 5-787.2 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 46 5-787.3r Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 47 5-787.3v Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 48 5-787.6m Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 49 5-787.kk Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 50 5-787.kv Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 51 5-787.h Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 52 5-787.r Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 177 53 5-787.v Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden

177 54 1-503.1 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochen durch operativen Einschnitt 177 55 1-481.4 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochen ohne operativen Einschnitt mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 177 56 1-464.00 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den männlichen Geschlechtsorganen durch den Mastdarm 177 57 1-492. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 177 58 1-492.3 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 177 59 1-502.4 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt 177 60 1-502.5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt 177 61 1-465.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 177 62 1-482.7 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) bei einer Gelenkspiegelung 177 63 5-821.11 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 177 64 5-821.33 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 177 65 5-821.25 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 177 66 5-821.20 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 177 67 5-821.30 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 177 68 5-821.0 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 177 69 5-821.15 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 177 70 5-821.18 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 177 71 5-821.26 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 177 72 5-821.2 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 177 73 5-821.43 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 177 74 5-823.29 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 177 75 5-823.1b Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 177 76 5-823.27 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 177 77 5-823.7 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 148

177 78 5-823.2b Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 177 79 5-823.51 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 177 80 5-823.k2 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 177 81 5-866.5 Erneute operative Begutachtung und Behandlung eines Gebietes, an dem ein Körperteil operativ abgetrennt (amputiert) wurde 177 82 8-987.10 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 177 83 8-987.12 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 177 84 8-550.0 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 177 85 8-981.0 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls 177 86 9-200.0 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 177 87 9-200.1 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 177 88 8-931.1 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) 177 89 3-828 Kernspintomographie (MRT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen mit Kontrastmittel 177 90 3-82a Kernspintomographie (MRT) des Beckens mit Kontrastmittel 177 91 3-805 Kernspintomographie (MRT) des Beckens ohne Kontrastmittel 177 92 3-821 Kernspintomographie (MRT) des Halses mit Kontrastmittel 177 93 3-801 Kernspintomographie (MRT) des Halses ohne Kontrastmittel 177 94 3-809 Kernspintomographie des Brustkorbes ohne Kontrastmittel (MRT) 177 95 8-831.2 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 177 96 8-544.0 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 5-8 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 177 97 3-993 Mengenmäßige Bestimmung bestimmter Werte wie Organfunktion oder Blutflussgeschwindigkeit 177 98 1-266.0 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 177 99 1-208.6 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 177 100 5-855.02 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 177 101 5-855.22 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 177 102 5-855.29 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 177 103 5-855.71 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 177 104 8-901 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Atemwege 177 105 5-800.ah Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 106 5-800.0g Offener operativer Eingriff an einem Gelenk

177 107 5-800.0k Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 108 5-800.1k Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 109 5-800.2g Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 110 5-800.2q Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 111 5-800.3g Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 112 5-800.3h Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 113 5-800.3q Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 114 5-800.4k Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 115 5-800.4q Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 116 5-800.5h Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 117 5-800.7g Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 118 5-800.7k Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 119 5-800.8g Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 120 5-800.9h Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 121 5-800.ag Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 122 5-800.aq Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 123 5-800.bg Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 124 5-800.bq Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 125 5-800.k Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 177 126 5-801.0h Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) 177 127 5-801.5 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) 177 128 5-801.nh Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) 177 129 5-812.00 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 177 130 5-812.kg Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 177 131 5-812.6 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 177 132 5-812.90 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 177 133 5-812.e0 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 177 134 5-812.k0 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 177 135 5-898.5 Operation am Nagel 177 136 5-898.6 Operation am Nagel 177 137 5-841.11 Operation an den Bändern der Hand 177 138 5-841.14 Operation an den Bändern der Hand 177 139 5-842.70 Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern 177 140 5-788.66 Operation an den Fußknochen 177 141 5-788.52 Operation an den Fußknochen 177 142 5-788.60 Operation an den Fußknochen 177 143 5-788.06 Operation an den Fußknochen 177 144 5-840.31 Operation an den Sehnen der Hand 177 145 5-811.40 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 150

177 146 5-811.1 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 177 147 5-811.0 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 177 148 5-811.21 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 177 149 5-811.0 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 177 150 5-804.5 Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern 177 151 5-804.8 Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern 177 152 5-865.7 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 177 153 5-835.b0 Operative Befestigung von Knochen der Wirbelsäule mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 154 5-786.1 Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 155 5-786.k Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 156 5-786.2 Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 157 5-786. Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 158 5-786.c Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 159 5-781.0k Operative Durchtrennung von Knochengewebe zum Ausgleich von Fehlstellungen 177 160 5-035.2 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Rückenmarks bzw. der Rückenmarkshäute 177 161 5-035. Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Rückenmarks bzw. der Rückenmarkshäute 177 162 5-035.6 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Rückenmarks bzw. der Rückenmarkshäute 177 163 5-601.1 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 177 164 5-894.1f Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 177 165 5-894.0a Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 177 166 5-894.1a Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 177 167 5-894.1e Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 177 168 5-782.0f Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 177 169 5-782.00 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 177 170 5-782.0d Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 177 171 5-782.0h Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 177 172 5-782.0k Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 177 173 5-782.t Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 177 174 5-782.0u Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 177 175 5-782.0s Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 177 176 5-782.0t Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 177 177 5-782.2r Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 177 178 5-783.0d Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken

177 179 5-783.0h Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken 177 180 5-808.0 Operative Gelenkversteifung 177 181 5-808.3 Operative Gelenkversteifung 177 182 5-808.82 Operative Gelenkversteifung 177 183 5-808.a0 Operative Gelenkversteifung 177 184 5-808.a1 Operative Gelenkversteifung 177 185 5-808.b2 Operative Gelenkversteifung 177 186 5-808. Operative Gelenkversteifung 177 187 5-784.0u Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 177 188 5-784.0d Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 177 189 5-784.0k Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 177 190 5-784.0v Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 177 191 5-784.7h Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 177 192 5-784.0h Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 177 193 5-784.7k Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 177 194 5-810.50 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 195 5-810.h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 196 5-810.0m Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 197 5-810.10 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 198 5-810.3n Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 199 5-810.40 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 200 5-810.51 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 201 5-810.7g Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 202 5-810.91 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 203 5-810.9h Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 204 5-810.y Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 205 5-810.00 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 206 5-810.0k Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 177 207 5-850.08 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 177 208 5-850.b8 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 177 209 5-850.ba Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 177 210 5-850.c9 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 177 211 5-850.ca Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 177 212 5-850.d9 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 177 213 5-033.2 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal 152

177 214 5-340.0 Operativer Einschnitt in die Brustwand bzw. das Brustfell (Pleura) 177 215 5-830.0 Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 177 216 5-830.4 Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 177 217 5-830.7 Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 177 218 5-830. Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 177 219 5-780.2f Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 177 220 5-780.4f Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 177 221 5-780.6d Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 177 222 5-780.4d Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 177 223 5-780.1f Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 177 224 5-780.2d Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 177 225 5-780.6f Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 177 226 5-030.30 Operativer Zugang zum Übergang zwischen Kopf und Hals bzw. zur Halswirbelsäule 177 227 5-030.50 Operativer Zugang zum Übergang zwischen Kopf und Hals bzw. zur Halswirbelsäule 177 228 5-031.02 Operativer Zugang zur Brustwirbelsäule 177 229 5-031.21 Operativer Zugang zur Brustwirbelsäule 177 230 5-031.8 Operativer Zugang zur Brustwirbelsäule 177 231 5-031.01 Operativer Zugang zur Brustwirbelsäule 177 232 5-032.6 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 177 233 5-032.8 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 177 234 5-032.40 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 177 235 5-032.20 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 177 236 5-79b.2k Operatives Einrichten (Reposition) einer Gelenkverrenkung 177 237 5-79b.0k Operatives Einrichten (Reposition) einer Gelenkverrenkung 177 238 5-798.3 Operatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs an Beckenrand bzw. Beckenring 177 239 5-799.3 Operatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs der Hüftgelenkspfanne oder des Hüftkopfes und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 240 5-793.1r Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 177 241 5-793.a1 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 177 242 5-793.3r Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens

177 243 5-791.1g Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 177 244 5-794.1j Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 245 5-794.k1 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 246 5-794.k7 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 247 5-794.1f Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 248 5-794.11 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 249 5-794.04 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 177 250 5-792.1g Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 177 251 5-824.01 Operatives Einsetzen eines künstlichen Gelenks am Arm oder an der Schulter 177 252 5-824.21 Operatives Einsetzen eines künstlichen Gelenks am Arm oder an der Schulter 177 253 5-820.20 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 177 254 5-820.30 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 177 255 5-820.41 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 177 256 5-820.95 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 177 257 5-820.80 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 177 258 5-822.81 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 177 259 5-822.h1 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 177 260 5-822.87 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 177 261 5-822.g2 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 177 262 5-83b.20 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben: 1 Segment 177 263 5-83b.30 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch ventrales Schrauben-Platten-System: 1 Segment 177 264 8-910 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) 177 265 3-130 Röntgendarstellung des Wirbelkanals mit Kontrastmittel 177 266 8-915 Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark 154

177 267 8-914.10 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine Nervenwurzel bzw. an einen wirbelsäulennahen Nerven 177 268 8-917.13 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels in Gelenke der Wirbelsäule 177 269 8-917.03 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels in Gelenke der Wirbelsäule 177 270 3-20 Sonstige Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel 177 271 5-819.1 Sonstige Gelenkoperation durch eine Spiegelung 177 272 5-819.2h Sonstige Gelenkoperation durch eine Spiegelung 177 273 5-469.20 Sonstige Operation am Darm 177 274 5-789.3k Sonstige Operation am Knochen 177 275 5-789.3d Sonstige Operation am Knochen 177 276 5-449.e Sonstige Operation am Magen 177 277 5-579.42 Sonstige Operation an der Harnblase 177 278 5-839.a2 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 177 279 5-859.01 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 177 280 5-859.1a Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 177 281 5-859.28 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 177 282 5-829.1 Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion 177 283 5-829.a Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion 177 284 5-829.g Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion 177 285 5-829.n Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion 177 286 5-892.3 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 177 287 5-892.06 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 177 288 5-892.0a Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 177 289 5-892.0e Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 177 290 5-892.0f Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 177 291 5-892.1e Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 177 292 5-892.3a Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 177 293 8-779 Sonstige Wiederbelebungsmaßnahmen 177 294 5-448.00 Sonstige wiederherstellende Operation am Magen 177 295 8-190.20 Spezielle Verbandstechnik 177 296 8-190.23 Spezielle Verbandstechnik 177 297 8-190.30 Spezielle Verbandstechnik 177 298 8-812.61 Übertragung (Transfusion) von anderen Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 177 299 8-812.62 Übertragung (Transfusion) von anderen Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 177 300 8-800.61 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger

177 301 8-800.c2 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 177 302 8-800.g1 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 177 303 3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 177 304 1-660 Untersuchung der Harnröhre durch eine Spiegelung 177 305 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 177 306 1-845 Untersuchung der Leber durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 177 307 1-620. Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 177 308 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 177 309 1-650. Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 177 310 1-650.2 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 177 311 1-650.0 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 177 312 1-650.1 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 177 313 1-844 Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 177 314 1-854.7 Untersuchung eines Gelenkes oder eines Schleimbeutels durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 177 315 1-697.7 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 177 316 1-697.1 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 177 317 5-916.a Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 177 318 5-916.a0 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 177 319 5-995 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Operation nicht komplett durchgeführt) 177 320 5-856.01 Wiederherstellende Operation an den Bindegewebshüllen von Muskeln 177 321 5-856.08 Wiederherstellende Operation an den Bindegewebshüllen von Muskeln 177 322 5-021.0 Wiederherstellende Operation an den Hirnhäuten 177 323 5-803.7 Wiederherstellende Operation an einem Band am Kniegelenk 177 324 5-853.07 Wiederherstellende Operation an Muskeln 177 325 5-036.5 Wiederherstellende Operation an Rückenmark bzw. Rückenmarkshäuten 177 326 5-036. Wiederherstellende Operation an Rückenmark bzw. Rückenmarkshäuten 177 327 5-854.39 Wiederherstellende Operation an Sehnen 177 328 5-854.0c Wiederherstellende Operation an Sehnen 177 329 5-854.09 Wiederherstellende Operation an Sehnen 177 330 5-806. Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks 156

177 331 5-806.c Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks 177 332 5-806.5 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks 177 333 5-805. Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 177 334 5-805.8 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 177 335 5-814.1 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 177 336 5-814.6 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 177 337 5-814.9 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 177 338 5-814.5 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 177 339 5-813.9 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung 177 340 5-807.4 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern sonstiger Gelenke 177 341 5-807.0 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern sonstiger Gelenke 177 342 5-837.2 Wirbelkörperersatz bzw. komplee wiederherstellende Operation an der Wirbelsäule z.b. bei einem Buckel B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 1. Ambulanz Art der Ambulanz: Heilmittelambulanz nach 124 Abs. 3 SGB V (a.f.) (Abgabe von Physikalischer Therapie, Podologischer Therapie, Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie und Ergotherapie) Angebotene Leistung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall-/Fremdkörperentfernungen Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen / Plastiken Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenkersatzverfahren / Endoprothetik Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Behandlung von Dekubitalgeschwüren Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Septische Knochenchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thora Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Vorhanden

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Amputationschirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Ästhetische Chirurgie / Plastische Chirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Wirbelsäulenchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Verbrennungschirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Fußchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Handchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Schulterchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Sportmedizin / Sporttraumatologie Neurochirurgie: Chirurgie der Hirntumoren (gutartig, bösartig, einschl. Schädelbasis) Neurochirurgie: Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brustund Lendenwirbelsäule [z. B. Vertebroplastie] Neurochirurgie: Chirurgie der Bewegungsstörungen Neurochirurgie: Chirurgie der peripheren Nerven Neurochirurgie: Wirbelsäulenchirurgie Allgemein: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Allgemein: Spezialsprechstunde Allgemein: Arthroskopische Operationen Allgemein: Chirurgische Intensivmedizin Allgemein: Notfallmedizin Spezialsprechstunde 2. Ambulanz Art der Ambulanz: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V (a.f.) bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) Angebotene Leistung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall-/Fremdkörperentfernungen Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen / Plastiken Vorhanden 158

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenkersatzverfahren / Endoprothetik Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Behandlung von Dekubitalgeschwüren Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Septische Knochenchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thora Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Amputationschirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Ästhetische Chirurgie / Plastische Chirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Wirbelsäulenchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Verbrennungschirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Fußchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Handchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Schulterchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Sportmedizin / Sporttraumatologie Neurochirurgie: Chirurgie der Hirntumoren (gutartig, bösartig, einschl. Schädelbasis) Neurochirurgie: Chirurgie der Hirngefäßerkrankungen [z. B. Aneurysma, Angiome, Kavernome] Neurochirurgie: Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brustund Lendenwirbelsäule [z. B. Vertebroplastie] Neurochirurgie: Chirurgie der peripheren Nerven 3. Ambulanz Art der Ambulanz: Notfallambulanz (24h)

4. Ambulanz Art der Ambulanz: Privatambulanz 5. Ambulanz Art der Ambulanz: Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V (a.f.) B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung B-5.11 B-5.11.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 17,15 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Davon Fachärztinnen/ -ärzte - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 17,15 9,15 9,15 40 Stunden Kommentar / Erläuterung ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnung Allgemeinchirurgie Orthopädie Orthopädie und Unfallchirurgie Unfallchirurgie Vorh. Kommentar / Erläuterung Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Zusatz-Weiterbildungen Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Notfallmedizin Röntgendiagnostik fachgebunden Spezielle Unfallchirurgie Vorh. Kommentar / Erläuterung 160

Zusatz-Weiterbildung Sportmedizin Vorh. Kommentar / Erläuterung B-5.11.2 Pflegepersonal Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: 38,5 Stunden Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Altenpfleger/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Krankenpflegehelfer/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Pflegehelfer/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Anzahl¹ 34,27 34,27 1 1 1 1 1,75 1,75 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 1 Jahr 1 Jahr ab 200 Std. Basiskurs ab 200 Std. Basiskurs Kommentar / Erläuterung ¹ Bei Hebammen/ Entbindungspflegern ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Pflegerische Fachepertisen - anerkannte Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Ausbildungsdauer Vorhanden Kommentar / Erläuterung Pflegerische Fachepertisen - Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikationen Vorhanden ZP18 Dekubitusmanagement Kommentar / Erläuterung ZP03 Diabetes ZP05 Entlassungsmanagement ZP06 Ernährungsmanagement

ZP12 Praisanleitung ZP13 Qualitätsmanagement ZP14 Schmerzmanagement ZP15 Stomamanagement ZP19 Sturzmanagement ZP16 Wundmanagement 162

B-6 Klinik für Neurologie B-6.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Klinik für Neurologie Schlüssel: Neurologie (2800) Telefon: 02202 / 938-2810 Telefa: 02202 / 938-2811 E-Mail: neurologie@mkh-bgl.de Zugänge Straße: Dr.-Robert-Koch-Str. 18 PLZ / Ort: 51465 Bergisch Gladbach Adress-Link: http://www.mkh-bgl.de/ Chefarzt Name: Prof. Dr. Thomas Els Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Neurologie Telefon: 02202 / 938-2810 Telefa: 02202 / 938-2811 E-Mail: neurologie@mkh-bgl.de B-6.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-6.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Neurologie Vorhanden Kommentar / Erläuterung

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Neurologie VN01 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen VN02 Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen VN03 Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS- Erkrankungen VN04 Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen Erkrankungen Vorhanden Kommentar / Erläuterung Behandlung insbesondere von Schlaganfäl-len, Hirnblutungen, Verengungen der Hals-schlagader auf der Stroke Unit, die mit vier Betten vom Land NRW anerkannt wurde. Intravenöse und intraarterielle Thrombolyse. Spezielle Therapieverfahren für Schlaganfallpatienten wie die stentgestützte Angioplastie der Halsschlagader in Kooperation mit der radiologischen "Prais am Berg" Entzündliche Erkrankungen der Hirnhaut, des Gehirns und des Rückenmarks, insbesondere Behandlung von Meningitis und Enzephalitis Entzündliche und immunologische Erkrankungen unter anderem Multiple Sklerose VN05 Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Differenzialdiagnose und Therapie epilepti-scher Anfälle VN06 Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns VN07 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns VN08 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute VN09 Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation VN10 Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen VN11 Diagnostik und Therapie von etrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen VN12 Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems VN13 Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems VN14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenpleus Diagnose und Behandlung von bösartigen Hirn-, Rückenmarks- und Nerventumoren Diagnostik und Behandlung von gutartigen Hirn-, Rückenmarks- und Nerventumoren Parkinsonsyndrome und andere Bewegungsstörungen Diagnostik und Behandlung von peripheren Nervenläsionen, Pleusläsionen und Schädigungen einzelner Nerven 164

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Neurologie VN15 Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems VN16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels VN17 Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen Vorhanden Kommentar / Erläuterung Diagnostik und Behandlung von Bandscheibenerkrankungen, Erkrankungen des peri-pheren Nervensystems, Muskelerkrankungen Diagnostik und Behandlung von neuromuskulären Übertragungsstörungen und Muskelerkrankungen Diagnostik und Therapie von Lähmungen seitens des zentralen Nervensystems, peripherer Nerven, Muskelerkrankungen und neuromuskulärer Übertragungsstörungen VN18 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Neurologische Intensivmedizin in enger Ko-operation mit der Klinik für Innere Medizin und der Klinik für Anästhesiologie und Inten-sivmedizin VN20 Spezialsprechstunde VN24 Stroke Unit B-6.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2.273 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-6.6 Fachabteilung: Hauptdiagnosen nach ICD Klinik für Neurologie Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 2 G45 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 3 G40 Anfallsleiden - Epilepsie 211 4 H81 Störung des Gleichgewichtsorgans 127 5 R20 Störung der Berührungsempfindung der Haut 73 6 R42 Schwindel bzw. Taumel 70 7 R26 Störung des Ganges bzw. der Beweglichkeit 61 8 1 G43 Migräne 58 446 253

8 2 G62 Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven 58 10 G51 Krankheit des Gesichtsnervs 49 B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD Nur in XML enthalten! Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I63.4 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien 249 2 G45.8 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome 3 G40.6 Grand-mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit mal) 4 I63.5 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien 5 R42 Schwindel bzw. Taumel 70 6 H81.2 Neuropathia vestibularis 62 7 R26.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität 8 G62.8 Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien 48 9 G51.0 Fazialisparese 47 10 1 H81.1 Benigner paroysmaler Schwindel 46 10 2 R20.1 Hypästhesie der Haut 46 12 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 42 13 R51 Kopfschmerz 40 14 I63.3 Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien 39 15 G40.2 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit kompleen fokalen Anfällen 16 G43.1 Migräne mit Aura [Klassische Migräne] 34 17 I63.8 Sonstiger Hirninfarkt 31 18 G45.4 Transiente globale Amnesie [amnestische Episode] 29 19 1 I63.2 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien 19 2 G44.2 Spannungskopfschmerz 24 21 G20.1 Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung 22 F03 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz), vom Arzt nicht näher bezeichnet 23 1 G40.1 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen 23 2 G04.8 Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis 16 25 1 R20.2 Parästhesie der Haut 15 25 2 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome 15 27 1 H81.0 Ménière-Krankheit 14 27 2 G20.9 Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet 14 27 3 I67.8 Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten 14 30 1 I61.0 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal 13 166 194 113 93 61 38 24 21 18 16

30 2 R41.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen 30 3 G45.9 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet 13 33 1 G45.3 Amaurosis fuga 12 33 2 R20.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut 33 3 I62.0 Subdurale Blutung (nichttraumatisch) 12 36 1 E86 Flüssigkeitsmangel 11 36 2 G35.1 Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf 11 36 3 C79.3 Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute 39 A69.2 Lyme-Krankheit 10 40 1 G54.5 Neuralgische Amyotrophie 9 40 2 G40.8 Sonstige Epilepsien 9 40 3 B02.2 Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems 9 43 1 G30.1 Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn F00.1 8 43 2 G12.2 Motoneuron-Krankheit 8 43 3 G62.9 Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet 8 43 4 G20.0 Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung 43 5 R56.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe 8 48 1 G40.9 Epilepsie, nicht näher bezeichnet 7 48 2 G61.0 Guillain-Barré-Syndrom 7 48 3 G91.2 Normaldruckhydrozephalus 7 48 4 F45.0 Somatisierungsstörung 7 48 5 G60.8 Sonstige hereditäre und idiopathische Neuropathien 7 48 6 G61.8 Sonstige Polyneuritiden 7 48 7 H53.8 Sonstige Sehstörungen 7 48 8 R47.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Sprech- und Sprachstörungen 48 9 M54.2 Zervikalneuralgie 7 57 1 E11.4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen 6 57 2 F44.5 Dissoziative Krampfanfälle 6 57 3 G04.9 Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet 57 4 N39.0 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet 6 57 5 M54.4 Lumboischialgie 6 57 6 G43.0 Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] 6 57 7 G43.9 Migräne, nicht näher bezeichnet 6 57 8 G70.0 Myasthenia gravis 6 57 9 I95.1 Orthostatische Hypotonie 6 57 10 F10.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch 67 1 G93.2 Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] 5 67 2 H53.2 Diplopie 5 67 3 R47.1 Dysarthrie und Anarthrie 5 67 4 G35.0 Erstmanifestation einer multiplen Sklerose 5 67 5 G40.3 Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome 13 12 11 8 7 6 6 5

67 6 G41.0 Grand-mal-Status 5 67 7 I63.1 Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien 5 67 8 G35.3 Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf 5 67 9 D43.0 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, supratentoriell 67 10 F41.0 Panikstörung [episodisch paroysmale Angst] 5 67 11 M54.1 Radikulopathie 5 67 12 G81.0 Schlaffe Hemiparese und Hemiplegie 5 67 13 M31.6 Sonstige Riesenzellarteriitis 5 67 14 F01.8 Sonstige vaskuläre Demenz 5 67 15 G43.2 Status migraenosus 5 82 1 I10.0 Benigne essentielle Hypertonie 4 82 2 C71.0 Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel 82 3 I61.4 Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn 4 82 4 G56.0 Karpaltunnel-Syndrom 4 82 5 G57.3 Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis 4 82 6 E53.8 Mangel an sonstigen näher bezeichneten Vitaminen des Vitamin-B-Komplees 82 7 G83.2 Monoparese und Monoplegie einer oberen Etremität 4 82 8 G35.2 Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf 4 82 9 G35.9 Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet 4 82 10 J18.9 Pneumonie, nicht näher bezeichnet 4 82 11 M79.6 Schmerzen in den Etremitäten 4 82 12 R40.0 Somnolenz 4 82 13 G30.8 Sonstige Alzheimer-Krankheit F00.2 4 82 14 F44.8 Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] 4 82 15 G43.8 Sonstige Migräne 4 82 16 H81.3 Sonstiger peripherer Schwindel 4 82 17 G41.8 Sonstiger Status epilepticus 4 82 18 G40.5 Spezielle epileptische Syndrome 4 82 19 G41.2 Status epilepticus mit komplefokalen Anfällen 4 82 20 S06.5 Traumatische subdurale Blutung 4 82 21 G50.0 Trigeminusneuralgie 4 82 22 T50.9 Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen 104 1 R83.8 Abnorme Liquorbefunde: Sonstige abnorme Befunde 104 2 J22 Akute Entzündung der unteren Atemwege, vom Arzt nicht näher bezeichnet 104 3 A08.1 Akute Gastroenteritis durch Norovirus [Norwalk-Virus] 104 4 J06.9 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet 104 5 J01.0 Akute Sinusitis maillaris 104 6 J01.9 Akute Sinusitis, nicht näher bezeichnet 104 7 J03.8 Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger 104 8 F23.9 Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet 104 9 G62.1 Alkohol-Polyneuropathie 104 10 G30.9 Alzheimer-Krankheit, nicht näher bezeichnet F00.9 168 5 4 4 4

104 11 I72.6 Aneurysma und Dissektion der A. vertebralis 104 12 I72.5 Aneurysma und Dissektion sonstiger präzerebraler Arterien 104 13 F41.9 Angststörung, nicht näher bezeichnet 104 14 F43.2 Anpassungsstörungen 104 15 G45.1 Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig) 104 16 G45.0 Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik 104 17 G44.4 Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz, anderenorts nicht klassifiziert 104 18 R27.0 Ataie, nicht näher bezeichnet 104 19 I44.1 Atrioventrikulärer Block 2. Grades 104 20 G50.1 Atypischer Gesichtsschmerz 104 21 E87.2 Azidose 104 22 A49.9 Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet 104 23 G04.2 Bakterielle Meningoenzephalitis und Meningomyelitis, anderenorts nicht klassifiziert 104 24 H54.4 Blindheit und hochgradige Sehbehinderung, monokular 104 25 C50.9 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet 104 26 C71.8 Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend 104 27 C71.9 Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet 104 28 J40 Bronchitis, nicht als akut oder anhaltend (chronisch) bezeichnet 104 29 J44.0 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege 104 30 J32.9 Chronische Sinusitis, nicht näher bezeichnet 104 31 G44.0 Cluster-Kopfschmerz 104 32 A81.0 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 104 33 G31.9 Degenerative Krankheit des Nervensystems, nicht näher bezeichnet 104 34 F05.1 Delir bei Demenz 104 35 F05.0 Delir ohne Demenz 104 36 F05.9 Delir, nicht näher bezeichnet 104 37 G37.9 Demyelinisierende Krankheit des Zentralnervensystems, nicht näher bezeichnet 104 38 F32.9 Depressive Episode, nicht näher bezeichnet 104 39 E10.4 Diabetes mellitus, Typ 1: Mit neurologischen Komplikationen 104 40 E11.7 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen 104 41 F44.4 Dissoziative Bewegungsstörungen 104 42 F44.6 Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen 104 43 F44.9 Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet 104 44 F44.7 Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt 104 45 R13.0 Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme 104 46 R47.0 Dysphasie und Aphasie 104 47 G24.9 Dystonie, nicht näher bezeichnet 104 48 A04.7 Enterokolitis durch Clostridium difficile 104 49 G72.4 Entzündliche Myopathie, anderenorts nicht klassifiziert 104 50 G51.1 Entzündung des Ganglion geniculi

104 51 H46 Entzündung des Sehnervs 104 52 B00.4 Enzephalitis durch Herpesviren G05.1 104 53 G93.4 Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet 104 54 G25.0 Essentieller Tremor 104 55 G25.9 Etrapyramidale Krankheit oder Bewegungsstörung, nicht näher bezeichnet 104 56 R25.3 Faszikulation 104 57 S06.0 Gehirnerschütterung 104 58 M25.5 Gelenkschmerz 104 59 H53.4 Gesichtsfelddefekte 104 60 M17.9 Gonarthrose, nicht näher bezeichnet 104 61 D36.1 Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem 104 62 D68.3 Hämorrhagische Diathese durch Antikoagulanzien und Antikörper 104 63 R21 Hautausschlag bzw. sonstige unbestimmte Hautveränderung 104 64 G81.9 Hemiparese und Hemiplegie, nicht näher bezeichnet 104 65 I63.0 Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien 104 66 I63.9 Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet 104 67 G91.0 Hydrocephalus communicans 104 68 G91.1 Hydrocephalus occlusus 104 69 D89.2 Hypergammaglobulinämie, nicht näher bezeichnet 104 70 I67.4 Hypertensive Enzephalopathie 104 71 R06.4 Hyperventilation 104 72 E87.1 Hypoosmolalität und Hyponatriämie 104 73 H91.2 Idiopathischer Hörsturz 104 74 I62.9 Intrakranielle Blutung (nichttraumatisch), nicht näher bezeichnet 104 75 G06.0 Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom 104 76 I61.6 Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen 104 77 I61.3 Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm 104 78 I61.2 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet 104 79 I61.9 Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet 104 80 H26.9 Katarakt, nicht näher bezeichnet 104 81 T75.3 Kinetose 104 82 R40.2 Koma, nicht näher bezeichnet 104 83 G43.3 Komplizierte Migräne 104 84 M16.9 Koarthrose, nicht näher bezeichnet 104 85 G52.3 Krankheiten des N. hypoglossus [XII. Hirnnerv] 104 86 H49.2 Lähmung des N. abducens [VI. Hirnnerv] 104 87 H49.0 Lähmung des N. oculomotorius [III. Hirnnerv] 104 88 H49.1 Lähmung des N. trochlearis [IV. Hirnnerv] 104 89 G83.9 Lähmungssyndrom, nicht näher bezeichnet 104 90 G56.3 Läsion des N. radialis 104 91 G56.2 Läsion des N. ulnaris 104 92 G54.2 Läsionen der Zervikalwurzeln, anderenorts nicht klassifiziert 104 93 K75.0 Leberabszess 170

104 94 G40.0 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen 104 95 S43.0 Luation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] 104 96 A87.2 Lymphozytäre Choriomeningitis 104 97 I10.1 Maligne essentielle Hypertonie 104 98 H70.9 Mastoiditis, nicht näher bezeichnet 104 99 G03.8 Meningitis durch sonstige näher bezeichnete Ursachen 104 100 G03.9 Meningitis, nicht näher bezeichnet 104 101 G57.1 Meralgia paraesthetica 104 102 D47.2 Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz [MGUS] 104 103 B27.0 Mononukleose durch Gamma-Herpesviren 104 104 G83.1 Monoparese und Monoplegie einer unteren Etremität 104 105 G45.2 Multiple und bilaterale Syndrome der etrazerebralen hirnversorgenden Arterien 104 106 G90.3 Multisystem-Atrophie 104 107 M79.1 Myalgie 104 108 G25.3 Myoklonus 104 109 G72.2 Myopathie durch sonstige toische Agenzien 104 110 G72.9 Myopathie, nicht näher bezeichnet 104 111 Z09.8 Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen anderer Krankheitszustände 104 112 G47.4 Narkolepsie und Katapleie 104 113 D43.2 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet 104 114 D43.7 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige Teile des Zentralnervensystems 104 115 M79.2 Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet 104 116 F48.0 Neurasthenie 104 117 G70.9 Neuromuskuläre Krankheit, nicht näher bezeichnet 104 118 H54.9 Nicht näher bezeichnete Sehbeeinträchtigung (binokular) 104 119 I67.6 Nichteitrige Thrombose des intrakraniellen Venensystems 104 120 F51.0 Nichtorganische Insomnie 104 121 S00.9 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet 104 122 K59.0 Obstipation 104 123 F06.0 Organische Halluzinose 104 124 F07.2 Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma 104 125 R41.0 Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet 104 126 H66.9 Otitis media, nicht näher bezeichnet 104 127 F20.0 Paranoide Schizophrenie 104 128 G40.7 Petit-mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet, ohne Grand-mal- Anfälle 104 129 G54.6 Phantomschmerz 104 130 J69.0 Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes 104 131 M35.3 Polymyalgia rheumatica 104 132 M80.0 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur 104 133 F10.0 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoikation [akuter Rausch]

104 134 F10.3 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom 104 135 F11.8 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Sonstige psychische und Verhaltensstörungen 104 136 F13.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Schädlicher Gebrauch 104 137 H02.4 Ptosis des Augenlides 104 138 H57.0 Pupillenfunktionsstörungen 104 139 F43.9 Reaktion auf schwere Belastung, nicht näher bezeichnet 104 140 I50.0 Rechtsherzinsuffizienz 104 141 M54.9 Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet 104 142 A02.0 Salmonellenenteritis 104 143 D86.8 Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen 104 144 S02.1 Schädelbasisfraktur 104 145 G82.0 Schlaffe Paraparese und Paraplegie 104 146 G82.3 Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie 104 147 M54.6 Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule 104 148 F32.3 Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen 104 149 H53.9 Sehstörung, nicht näher bezeichnet 104 150 C78.7 Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge 104 151 C79.5 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes 104 152 G21.9 Sekundäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet 104 153 F45.9 Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet 104 154 R74.8 Sonstige abnorme Serumenzymwerte 104 155 B99 Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Infektionskrankheit 104 156 I99 Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Krankheit des Kreislaufsystems 104 157 G25.5 Sonstige Chorea 104 158 G24.8 Sonstige Dystonie 104 159 D50.8 Sonstige Eisenmangelanämien 104 160 K29.6 Sonstige Gastritis 104 161 R44.2 Sonstige Halluzinationen 104 162 F90.8 Sonstige hyperkinetische Störungen 104 163 I61.8 Sonstige intrazerebrale Blutung 104 164 G54.8 Sonstige Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenpleus 104 165 G36.8 Sonstige näher bezeichnete akute disseminierte Demyelinisation 104 166 R68.8 Sonstige näher bezeichnete Allgemeinsymptome 104 167 M51.2 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung 104 168 G31.8 Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten des Nervensystems 104 169 G44.8 Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome 104 170 G96.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Zentralnervensystems 104 171 M62.8 Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten 104 172 G72.8 Sonstige näher bezeichnete Myopathien 172

104 173 G25.2 Sonstige näher bezeichnete Tremorformen 104 174 F48.8 Sonstige neurotische Störungen 104 175 M16.1 Sonstige primäre Koarthrose 104 176 G97.1 Sonstige Reaktion auf Spinal- und Lumbalpunktion 104 177 F43.8 Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung 104 178 H53.3 Sonstige Störungen des binokularen Sehens 104 179 I60.8 Sonstige Subarachnoidalblutung 104 180 R29.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen 104 181 S14.1 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des zervikalen Rückenmarkes 104 182 T78.8 Sonstige unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert 104 183 B34.8 Sonstige Virusinfektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation 104 184 A87.8 Sonstige Virusmeningitis 104 185 R52.2 Sonstiger chronischer Schmerz 104 186 H34.2 Sonstiger Verschluss retinaler Arterien 104 187 G21.1 Sonstiges arzneimittelinduziertes Parkinson-Syndrom 104 188 G80.1 Spastische diplegische Zerebralparese 104 189 G81.1 Spastische Hemiparese und Hemiplegie 104 190 G82.1 Spastische Paraparese und Paraplegie 104 191 G82.4 Spastische Tetraparese und Tetraplegie 104 192 G11.2 Spät beginnende zerebellare Ataie 104 193 G41.9 Status epilepticus, nicht näher bezeichnet 104 194 H51.9 Störung der Blickbewegungen, nicht näher bezeichnet 104 195 H81.9 Störung der Vestibularfunktion, nicht näher bezeichnet 104 196 G23.2 Striatonigrale Degeneration 104 197 R29.6 Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert 104 198 I60.9 Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet 104 199 I60.4 Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend 104 200 I60.6 Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend 104 201 H53.1 Subjektive Sehstörungen 104 202 T51.9 Toische Wirkung: Alkohol, nicht näher bezeichnet 104 203 S06.6 Traumatische subarachnoidale Blutung 104 204 R11 Übelkeit bzw. Erbrechen 104 205 G31.0 Umschriebene Hirnatrophie 104 206 S06.3 Umschriebene Hirnverletzung 104 207 R15 Unvermögen, den Stuhl zu halten (Stuhlinkontinenz) 104 208 R53 Unwohlsein bzw. Ermüdung 104 209 F01.9 Vaskuläre Demenz, nicht näher bezeichnet 104 210 G08 Venenentzündung mit oder ohne Blutgerinnsel innerhalb von Schädel bzw. Wirbelkanal 104 211 G10 Vererbbare Nervenkrankheit, die mit unkontrollierten Bewegungen und Wesensveränderung einhergeht - Chorea Huntington 104 212 T50.7 Vergiftung: Analeptika und Opioid-Rezeptor-Antagonisten 104 213 T42.1 Vergiftung: Iminostilbene

104 214 T42.6 Vergiftung: Sonstige Antiepileptika, Sedativa und Hypnotika 104 215 T44.3 Vergiftung: Sonstige Parasympatholytika [Anticholinergika und Antimuskarinika] und Spasmolytika, anderenorts nicht klassifiziert 104 216 H34.1 Verschluss der A. centralis retinae 104 217 I65.2 Verschluss und Stenose der A. carotis 104 218 I65.3 Verschluss und Stenose mehrerer und beidseitiger präzerebraler Arterien 104 219 B34.9 Virusinfektion, nicht näher bezeichnet 104 220 A87.9 Virusmeningitis, nicht näher bezeichnet 104 221 A86 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Hirnentzündung, ausgelöst durch Viren 104 222 F69 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstörung 104 223 F22.0 Wahnhafte Störung 104 224 A46 Wundrose - Erysipel 104 225 I67.7 Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert 104 226 M53.1 Zervikobrachial-Syndrom 104 227 M53.0 Zervikozephales Syndrom 104 228 B02.9 Zoster ohne Komplikation 104 229 B02.3 Zoster ophthalmicus 104 230 N28.1 Zyste der Niere B-6.7 Fachabteilung: Durchgeführte Prozeduren nach OPS Klinik für Neurologie Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 1.512 2 1-207 Messung der Gehirnströme - EEG 1.224 3 3-820 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 927 4 1-208 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 5 8-981 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls 6 1-204 Untersuchung der Hirnwasserräume 470 7 1-206 Untersuchung der Nervenleitung - ENG 342 8 1-205 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG 301 9 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 10 3-823 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 767 475 244 105 174

B-6.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Nur in XML enthalten! Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 1.512 2 1-207.0 Messung der Gehirnströme - EEG 1.186 3 3-820 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 927 4 1-208.2 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 5 1-204.2 Untersuchung der Hirnwasserräume 470 6 1-206 Untersuchung der Nervenleitung - ENG 342 7 1-205 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG 301 8 8-981.0 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls 9 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 10 8-981.1 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls 11 1-208.6 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 12 3-823 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 13 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 76 14 8-020.8 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 15 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 70 16 3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 17 1-632.0 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 18 3-220 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 45 19 1-207.1 Messung der Gehirnströme - EEG 36 20 1-440.a Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 21 8-151.4 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Gehirn, Rückenmark oder im Bereich des Auges mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 22 3-202 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 23 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 24 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 25 1-613 Bewertung des Schluckens mit Hilfe eines schlauchförmigen Instrumentes, an dessen Ende eine Kamera installiert ist (Endoskop) 26 3-821 Kernspintomographie (MRT) des Halses mit Kontrastmittel 16 564 262 244 213 174 105 72 65 47 29 24 22 19 18 17

27 1 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 15 27 2 3-201 Computertomographie (CT) des Halses ohne Kontrastmittel 15 27 3 1-208.0 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 30 1 3-228 Computertomographie (CT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen mit Kontrastmittel 30 2 9-200.0 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 14 30 3 3-800 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel 14 30 4 1-208.4 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 34 1 8-550.1 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 34 2 5-431.20 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 36 1 3-705.1 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelett- Systems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 36 2 3-208 Computertomographie (CT) der Blutgefäße ohne Kontrastmittel 36 3 8-522.a1 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 39 1-424 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt 40 3-701 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 41 8-980.0 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 9 42 1 8-701 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 42 2 3-82a Kernspintomographie (MRT) des Beckens mit Kontrastmittel 8 42 3 3-826 Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 42 4 8-831.0 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 42 5 3-601 Röntgendarstellung der Schlagadern des Halses mit Kontrastmittel 42 6 1-650.2 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 48 1 9-200.1 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 7 48 2 3-828 Kernspintomographie (MRT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen mit Kontrastmittel 48 3 5-452.20 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 51 8-810.wd Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 52 1 8-020. Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 52 2 1-440.9 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 52 3 1-502.5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt 176 15 14 14 13 13 12 12 12 11 10 8 8 8 8 8 7 7 6 5 5 5

52 4 9-200.5 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 5 52 5 8-522.91 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 52 6 8-800.c0 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 52 7 8-810.wb Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 52 8 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 52 9 8-133.0 Wechsel bzw. Entfernung eines Harnblasenschlauchs (Katheter) über die Bauchdecke 52 10 8-83b.50 Zusatzinformationen zu Materialien 5 62 1 8-836.0m Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) 62 2 8-840.0k Einpflanzen von nicht medikamentenfreisetzenden Röhrchen (Stents) in Blutgefäße 62 3 9-200.6 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 4 62 4 5-572.1 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 62 5 8-810.wf Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 67 1 3-992 Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation 67 2 8-836.02 Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) 67 3 8-980.10 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 67 4 8-980.20 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 67 5 8-980.11 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 67 6 8-980.21 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 67 7 9-320 Behandlung körperlich oder funktionell bedingter Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme bzw. des Schluckens 67 8 3-990 Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung 67 9 3-223 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks mit Kontrastmittel 67 10 3-226 Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel 67 11 3-206 Computertomographie (CT) des Beckens ohne Kontrastmittel 67 12 3-221 Computertomographie (CT) des Halses mit Kontrastmittel 67 13 3-227 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel 67 14 3-205 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 67 15 3-753.1 Darstellung der Stoffwechselvorgänge des gesamten Körpers mit radioaktiv markierten Substanzen und Computertomographie (PET/CT) 67 16 8-144.0 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 67 17 8-137.00 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 67 18 8-137.10 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 5 5 5 5 5 4 4 4 4

67 19 8-840.02 Einpflanzen von nicht medikamentenfreisetzenden Röhrchen (Stents) in Blutgefäße 67 20 5-377.8 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 67 21 5-377.d Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 67 22 8-541.0 Einträufeln von und örtlich begrenzte Therapie mit Krebsmitteln bzw. von Mitteln, die das Immunsystem beeinflussen, in Hohlräume des Körpers 67 23 8-017.0 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 67 24 1-587.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Blutgefäßen durch operativen Einschnitt 67 25 1-444.6 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 67 26 1-444.7 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 67 27 1-502.2 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt 67 28 1-502.1 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt 67 29 1-513.8 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark durch operativen Einschnitt 67 30 1-465.1 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 67 31 8-987.12 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 67 32 8-987.10 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 67 33 8-987.13 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 67 34 8-550.2 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 67 35 8-527.0 Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlenbehandlung 67 36 8-527.8 Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlenbehandlung 67 37 8-527.1 Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlenbehandlung 67 38 8-771 Herz bzw. Herz-Lungen-Wiederbelebung 67 39 9-200.7 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 67 40 9-200.8 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 67 41 9-200.a Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 67 42 8-931.0 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) 67 43 3-825 Kernspintomographie (MRT) des Bauchraumes mit Kontrastmittel 178

67 44 3-822 Kernspintomographie (MRT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 67 45 3-806 Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 67 46 8-018.0 Komplette parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 67 47 8-543.11 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 67 48 8-543.12 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 67 49 8-543.51 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 67 50 1-207.3 Messung der Gehirnströme - EEG 67 51 1-336 Messung der Harnröhrenweite 67 52 1-712 Messung der Zusammensetzung der Atemluft in Ruhe und unter körperlicher Belastung 67 53 3-900 Messung des Mineralsalzgehaltes des Knochens - Knochendichtemessung 67 54 1-266.0 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 67 55 5-181.2 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des äußeren Ohres 67 56 5-452.21 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 67 57 5-610.1 Operativer Einschnitt in den Hodensack bzw. die Hodenhülle 67 58 5-585.0 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 67 59 5-431.21 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 67 60 5-431.2 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 67 61 5-431.0 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 67 62 5-572.5 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 67 63 5-794.k6 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 67 64 5-794.k1 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 67 65 5-820.41 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 67 66 9-500.0 Patientenschulung 67 67 8-529.4 Planung der Strahlenbehandlung für die Bestrahlung durch die Haut bzw. die örtliche Bestrahlung 67 68 8-529.6 Planung der Strahlenbehandlung für die Bestrahlung durch die Haut bzw. die örtliche Bestrahlung

67 69 8-529.5 Planung der Strahlenbehandlung für die Bestrahlung durch die Haut bzw. die örtliche Bestrahlung 67 70 3-100.0 Röntgendarstellung der Brustdrüse 67 71 3-13d.5 Röntgendarstellung der Niere und Harnwege mit Kontrastmittel 67 72 3-600 Röntgendarstellung der Schlagadern im Schädel mit Kontrastmittel 67 73 8-914.12 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine Nervenwurzel bzw. an einen wirbelsäulennahen Nerven 67 74 3-82 Sonstige Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel 67 75 5-579.62 Sonstige Operation an der Harnblase 67 76 5-869.2 Sonstige Operation an Knochen, Muskeln bzw. Gelenken 67 77 5-448.00 Sonstige wiederherstellende Operation am Magen 67 78 8-522.b1 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 67 79 8-522.c0 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 67 80 8-800.c3 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 67 81 8-810.we Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 67 82 8-810.wc Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 67 83 8-810.w4 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 67 84 8-810.w9 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 67 85 1-665 Untersuchung der Harnleiter durch eine Spiegelung 67 86 1-620.y Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 67 87 1-620.01 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 67 88 1-631.0 Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung 67 89 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 67 90 1-632.1 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 67 91 1-650.1 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 67 92 1-650.y Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 67 93 1-844 Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 67 94 1-651 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 67 95 1-635.0 Untersuchung des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 67 96 3-997 Verschmelzung von Bildern aus verschiedenen bildgebenden Geräten im Computer 180

67 97 8-123.0 Wechsel oder Entfernung einer durch die Haut in den Magen gelegten Ernährungssonde B-6.8 1. Ambulanz Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V (a.f.) bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) 2. Ambulanz Art der Ambulanz: Notfallambulanz (24h) 3. Ambulanz Art der Ambulanz: Privatambulanz B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden B-6.11 B-6.11.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 13,5 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Davon Fachärztinnen/ -ärzte - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 13,5 3,35 3,35 40 Stunden Kommentar / Erläuterung ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnung Neurologie Vorh. Kommentar / Erläuterung Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Zusatz-Weiterbildungen Zusatz-Weiterbildung Vorh. Kommentar / Erläuterung

Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Röntgendiagnostik fachgebunden Vorh. Kommentar / Erläuterung B-6.11.2 Pflegepersonal Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: 38,5 Stunden Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Krankenpflegehelfer/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Pflegehelfer/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Anzahl¹ 30,73 30,73 0,52 0,52 0,5 0,5 3 Jahre 3 Jahre 1 Jahr 1 Jahr ab 200 Std. Basiskurs ab 200 Std. Basiskurs Kommentar / Erläuterung ¹ Bei Hebammen/ Entbindungspflegern ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Pflegerische Fachepertisen - anerkannte Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Ausbildungsdauer Vorhanden Kommentar / Erläuterung Pflegerische Fachepertisen - Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikationen Vorhanden ZP01 Basale Stimulation Kommentar / Erläuterung ZP02 Bobath ZP18 Dekubitusmanagement ZP03 Diabetes ZP04 Endoskopie / Funktionsdiagnostik ZP05 Entlassungsmanagement 182

ZP06 Ernährungsmanagement ZP11 Notaufnahme ZP12 Praisanleitung ZP13 Qualitätsmanagement ZP14 Schmerzmanagement ZP15 Stomamanagement ZP19 Sturzmanagement ZP16 Wundmanagement

B-7 Klinik für Urologie B-7.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Klinik für Urologie Schlüssel: Urologie (2200) Telefon: 02202 / 938-2310 Telefa: 02202 / 938-2311 E-Mail: urologie@mkh-bgl.de Zugänge Straße: Dr.-Robert-Koch-Str. 18 PLZ / Ort: 51465 Bergisch Gladbach Adress-Link: http://www.mkh-bgl.de/ Chefarzt Name: Dr. Machtens Stefan Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Urologie Telefon: 02202 / 938-2310 Telefa: 02202 / 938-2311 E-Mail: Urologie@mkh-bgl.de B-7.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja 184

B-7.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilun Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Urologie, Nephrologie VU01 Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten Vorhanden Kommentar / Erläuterung Z. B. Harnwegsinfektionsbehandlun g, Nierenbe-ckenentzündung VU02 Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz Z. B. Harnstauungsnieren, Nuklearmedizinische Diagnostik in Kooperation mit der radiologischen "Prais am Berg" im Ärztehaus Marienberg VU03 Diagnostik und Therapie von Urolithiasis Harnsteinleiden, Steinzertrümmerung durch Stoßwellen (ESWL), Steinzertrümmerung durch einen Kanal in die Niere (PCNL), Lasertherapie von Steinen im Harnleiter und Nierenbecken VU04 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters VU05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems VU06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane VU07 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems Ureterorenoskopie (URS) unter anderem fleibel Fleible Zystoskopie, eigene urologische Röntgeneinheit Andrologie/Erektile Dysfunktion (Potenzstörungen), z.b. bei Pubertäts- und Ejakulationsstörun-gen, männliche Fruchtbarkeits- und Hormonstö-rungen Chemotherapie von Tumoren des Urogenitaltrak-tes, Infektionen des Urogenitaltraktes VU08 Kinderurologie Die Operationen in der Kinderurologie sind überwiegend ambulant, z. B. Hodenhochstand, Wasserbrüche, Vorhautverengungen (Phimose)

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Urologie, Nephrologie Vorhanden Kommentar / Erläuterung VU09 Neuro-Urologie Bei angeborener oder erworbener kompletter oder inkompletter Querschnittslähmung bei Multipler Sklerose (MS), Parkinson oder Diabetes mellitus. VU10 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase Plastisch rekonstruktive Eingriffe am äußeren Genitale VU11 Minimalinvasive laparoskopische Operationen Laparoskopische Operationen des kleinen Be-ckens (z. B. radikale Prostatektomie) und Retro-peritoneums (z.b. Nebennierenentfernung, Schrumpfnierenentfernung, Tumornephrektomie, Nierenbeckenplastik) VU13 Tumorchirurgie Bösartige Prostatatumore, Bösartige Harnblasen-tumore, Bösartige Nieren- und Nierenbeckentu-more, maligne Keimzelltumore auch in Kombina-tion mit Chemotherapie B-7.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2.053 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-7.6 Fachabteilung: Hauptdiagnosen nach ICD Klinik für Urologie Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 N13 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere 2 N20 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter 286 3 C61 Prostatakrebs 225 4 C67 Harnblasenkrebs 207 5 N40 Gutartige Vergrößerung der Prostata 172 6 N32 Sonstige Krankheit der Harnblase 111 7 N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 8 1 N43 Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen 8 2 N35 Verengung der Harnröhre 39 10 D41 Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 186 324 93 39 35

B-7.6 Hauptdiagnosen nach ICD Nur in XML enthalten! Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 C61 Prostatakrebs 225 2 N40 Gutartige Vergrößerung der Prostata 172 3 N20.1 Ureterstein 152 4 C67.8 Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend 5 N13.2 Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein 129 6 N13.5 Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose 98 7 N20.0 Nierenstein 84 8 N32.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase 69 9 N39.0 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet 64 10 N20.2 Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig 50 11 N13.3 Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose 43 12 N32.0 Blasenhalsobstruktion 37 13 N13.1 Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert 14 R39.1 Sonstige Miktionsstörungen 32 15 C64 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs 30 16 N45.9 Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess 28 17 R31 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin 27 18 D41.4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase 19 1 N10 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 19 2 N39.4 Sonstige näher bezeichnete Harninkontinenz 21 21 N35.9 Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet 20 22 N35.8 Sonstige Harnröhrenstriktur 19 23 N30.0 Akute Zystitis 17 24 1 C67.9 Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet 16 24 2 C67.0 Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae 16 24 3 N13.0 Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion 16 27 1 N43.3 Hydrozele, nicht näher bezeichnet 15 27 2 R77.8 Sonstige näher bezeichnete Veränderungen der Plasmaproteine 29 C65 Nierenbeckenkrebs 14 30 1 C67.4 Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand 13 30 2 C67.2 Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand 13 30 3 N47 Vergrößerung der Vorhaut, Vorhautverengung bzw. Abschnürung der Eichel durch die Vorhaut 33 1 T83.0 Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) 33 2 N43.2 Sonstige Hydrozele 12 33 3 R10.4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen 12 33 4 N43.4 Spermatozele 12 137 33 25 21 15 13 12

37 N12 Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen, die nicht als akut oder anhaltend (chronisch) bezeichnet ist 38 C62.1 Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden 9 39 1 N39.3 Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] 8 39 2 C67.5 Bösartige Neubildung: Harnblasenhals 8 39 3 C68.8 Bösartige Neubildung: Harnorgane, mehrere Teilbereiche überlappend 42 1 N36.2 Harnröhrenkarunkel 7 42 2 N44.1 Hydatidentorsion 7 42 3 N21.0 Stein in der Harnblase 7 45 N50.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane 46 1 N41.1 Chronische Prostatitis 5 46 2 N49.2 Entzündliche Krankheiten des Skrotums 5 46 3 C66 Harnleiterkrebs 5 46 4 N99.1 Harnröhrenstriktur nach medizinischen Maßnahmen 5 46 5 N44.0 Hodentorsion 5 46 6 N13.6 Pyonephrose 5 46 7 N30.2 Sonstige chronische Zystitis 5 53 1 T81.0 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert 53 2 C60.1 Bösartige Neubildung: Glans penis 4 53 3 C68.9 Bösartige Neubildung: Harnorgan, nicht näher bezeichnet 4 53 4 D09.0 Carcinoma in situ: Harnblase 4 53 5 N50.1 Gefäßkrankheiten der männlichen Genitalorgane 4 53 6 D30.0 Gutartige Neubildung: Niere 4 53 7 D41.2 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ureter 4 53 8 N45.0 Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess 4 53 9 C79.8 Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen 53 10 A41.5 Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger 4 53 11 N28.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters 53 12 N30.8 Sonstige Zystitis 4 53 13 R33 Unvermögen, trotz Harndrang und voller Blase Urin zu lassen 4 53 14 R32 Vom Arzt nicht näher bezeichnetes Unvermögen, den Urin zu halten (Harninkontinenz) 53 15 N28.1 Zyste der Niere 4 53 16 N30.9 Zystitis, nicht näher bezeichnet 4 69 1 K65.0 Akute Peritonitis 69 2 N41.0 Akute Prostatitis 69 3 N00.0 Akutes nephritisches Syndrom: Minimale glomeruläre Läsion 69 4 N17.9 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet 69 5 K55.2 Angiodysplasie des Kolons 69 6 D70.1 Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie 69 7 D61.1 Arzneimittelinduzierte aplastische Anämie 69 8 N48.1 Balanoposthitis 69 9 C67.1 Bösartige Neubildung: Ape vesicae 188 10 8 6 4 4 4 4

69 10 C54.1 Bösartige Neubildung: Endometrium 69 11 C62.9 Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet 69 12 C67.6 Bösartige Neubildung: Ostium ureteris 69 13 C60.0 Bösartige Neubildung: Praeputium penis 69 14 C21.8 Bösartige Neubildung: Rektum, Anus und Analkanal, mehrere Teilbereiche überlappend 69 15 J40 Bronchitis, nicht als akut oder anhaltend (chronisch) bezeichnet 69 16 B37.7 Candida-Sepsis 69 17 J44.0 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege 69 18 Q62.5 Duplikatur des Ureters 69 19 R06.0 Dyspnoe 69 20 A04.5 Enteritis durch Campylobacter 69 21 A04.7 Enterokolitis durch Clostridium difficile 69 22 N49.1 Entzündliche Krankheiten des Funiculus spermaticus, der Tunica vaginalis testis und des Ductus deferens 69 23 R50.9 Fieber, nicht näher bezeichnet 69 24 S22.0 Fraktur eines Brustwirbels 69 25 T19.1 Fremdkörper in der Harnblase 69 26 S06.0 Gehirnerschütterung 69 27 D17.6 Gutartige Neubildung des Fettgewebes des Samenstrangs 69 28 D30.3 Gutartige Neubildung: Harnblase 69 29 D29.3 Gutartige Neubildung: Nebenhoden 69 30 D20.0 Gutartige Neubildung: Retroperitoneum 69 31 D30.2 Gutartige Neubildung: Ureter 69 32 D68.3 Hämorrhagische Diathese durch Antikoagulanzien und Antikörper 69 33 N32.3 Harnblasendivertikel 69 34 N32.2 Harnblasenfistel, anderenorts nicht klassifiziert 69 35 L02.2 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf 69 36 N48.6 Induratio penis plastica 69 37 T81.4 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert 69 38 T83.5 Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt 69 39 I20.0 Instabile Angina pectoris 69 40 N30.1 Interstitielle Zystitis (chronisch) 69 41 C83.0 Kleinzelliges B-Zell-Lymphom 69 42 N42.1 Kongestion und Blutung der Prostata 69 43 D25.9 Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet 69 44 M54.4 Lumboischialgie 69 45 T85.6 Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate 69 46 Z08.0 Nachuntersuchung nach chirurgischem Eingriff wegen bösartiger Neubildung 69 47 K43.2 Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän 69 48 D40.1 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Hoden 69 49 D37.6 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge

69 50 D41.0 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Niere 69 51 D41.1 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Nierenbecken 69 52 D40.0 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Prostata 69 53 D41.7 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige Harnorgane 69 54 D40.7 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige männliche Genitalorgane 69 55 D48.7 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen 69 56 D39.0 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Uterus 69 57 N31.1 Neurogene Refleblase, anderenorts nicht klassifiziert 69 58 N31.9 Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet 69 59 O23.4 Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft 69 60 N15.1 Nierenabszess und perinephritischer Abszess 69 61 Q53.1 Nondescensus testis, einseitig 69 62 C85.9 Non-Hodgkin-Lymphom, nicht näher bezeichnet 69 63 S31.2 Offene Wunde des Penis 69 64 S31.3 Offene Wunde des Skrotums und der Testes 69 65 K43.5 Parastomale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän 69 66 D29.1 Prostata 69 67 F19.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch 69 68 M54.1 Radikulopathie 69 69 N02.0 Rezidivierende und persistierende Hämaturie: Minimale glomeruläre Läsion 69 70 A38 Scharlach 69 71 S72.0 Schenkelhalsfraktur 69 72 M79.6 Schmerzen in den Etremitäten 69 73 R42 Schwindel bzw. Taumel 69 74 C79.1 Sekundäre bösartige Neubildung der Harnblase sowie sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane 69 75 C78.7 Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge 69 76 C79.0 Sekundäre bösartige Neubildung der Niere und des Nierenbeckens 69 77 C79.5 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes 69 78 C78.6 Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums 69 79 C77.5 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrapelvine Lymphknoten 69 80 C77.9 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten, nicht näher bezeichnet 69 81 A41.9 Sepsis, nicht näher bezeichnet 69 82 I86.1 Skrotumvarizen 69 83 Q55.4 Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ductus deferens, des Nebenhodens, der Vesiculae seminales und der Prostata 190

69 84 Q55.2 Sonstige angeborene Fehlbildungen des Hodens und des Skrotums 69 85 N48.2 Sonstige entzündliche Krankheiten des Penis 69 86 D21.4 Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens 69 87 M46.5 Sonstige infektiöse Spondylopathien 69 88 J84.1 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose 69 89 T81.8 Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert 69 90 T85.8 Sonstige Komplikationen durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate, anderenorts nicht klassifiziert 69 91 N99.8 Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen 69 92 M51.2 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung 69 93 T88.8 Sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert 69 94 N36.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnröhre 69 95 N42.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Prostata 69 96 N48.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis 69 97 I89.8 Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten 69 98 S39.8 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens 69 99 N94.8 Sonstige näher bezeichnete Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus 69 100 O26.8 Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind 69 101 N31.8 Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase 69 102 K56.4 Sonstige Obturation des Darmes 69 103 R13.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie 69 104 A09.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs 69 105 N34.2 Sonstige Urethritis 69 106 N17.8 Sonstiges akutes Nierenversagen 69 107 M48.0 Spinal(kanal)stenose 69 108 N30.4 Strahlenzystitis 69 109 I80.8 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger Lokalisationen 69 110 I80.2 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Etremitäten 69 111 S06.5 Traumatische subdurale Blutung 69 112 L72.1 Trichilemmalzyste 69 113 N30.3 Trigonumzystitis 69 114 R53 Unwohlsein bzw. Ermüdung 69 115 S37.0 Verletzung der Niere 69 116 N32.1 Vesikointestinalfistel 69 117 N23 Vom Arzt nicht näher bezeichnete krampfartige Schmerzen im Bereich der Nieren, die in Bauch und Unterleib ausstrahlen können - Nierenkolik

69 118 N19 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion 69 119 I48.0 Vorhofflimmern, paroysmal B-7.7 Fachabteilung: Durchgeführte Prozeduren nach OPS Klinik für Urologie Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 8-137 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 704 2 3-13d Röntgendarstellung der Niere und Harnwege mit Kontrastmittel 510 3 5-573 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 4 5-601 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 5 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 212 6 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 187 7 3-992 Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation 177 8 3-13f Röntgendarstellung der Harnblase mit Kontrastmittel 114 9 1 5-585 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 9 2 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 322 226 105 105 B-7.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Nur in XML enthalten! Rang OPS Bezeichnung Anzahl 1 3-13d.5 Röntgendarstellung der Niere und Harnwege mit Kontrastmittel 478 2 8-137.10 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 264 3 8-137.00 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 260 4 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 212 5 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 187 6 3-992 Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation 177 7 8-137.2 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 145 8 5-601.1 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 9 5-573.41 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 10 3-13f Röntgendarstellung der Harnblase mit Kontrastmittel 114 11 5-573.40 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 12 3-705.1 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelett- Systems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 13 8-800.c0 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 192 144 136 110 90 85

14 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 15 8-831.0 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 16 8-525.21 Sonstige Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes 17 5-572.1 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 18 8-529.8 Planung der Strahlenbehandlung für die Bestrahlung durch die Haut bzw. die örtliche Bestrahlung 19 1-665 Untersuchung der Harnleiter durch eine Spiegelung 76 20 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 72 21 8-919 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen 63 22 5-601.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 23 5-585.0 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 24 5-573.1 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 25 5-585.1 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 26 8-132.3 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 42 27 8-910 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) 28 8-541.4 Einträufeln von und örtlich begrenzte Therapie mit Krebsmitteln bzw. von Mitteln, die das Immunsystem beeinflussen, in Hohlräume des Körpers 29 1 5-562.4 Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen Operation oder bei einer Spiegelung 29 2 5-550.31 Operativer Einschnitt in die Niere, Einbringen eines Schlauches zur Harnableitung aus der Niere, Steinentfernung durch operativen Einschnitt, Erweiterung des Nierenbeckens bzw. Steinentfernung durch eine Spiegelung 31 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 32 1-465.1 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 33 1 5-562.5 Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen Operation oder bei einer Spiegelung 33 2 3-13d.6 Röntgendarstellung der Niere und Harnwege mit Kontrastmittel 32 35 1 5-640.2 Operation an der Vorhaut des Penis 30 35 2 5-550.21 Operativer Einschnitt in die Niere, Einbringen eines Schlauches zur Harnableitung aus der Niere, Steinentfernung durch operativen Einschnitt, Erweiterung des Nierenbeckens bzw. Steinentfernung durch eine Spiegelung 37 5-579.62 Sonstige Operation an der Harnblase 29 38 1 5-570.4 Entfernen von Steinen, Fremdkörpern oder Blutansammlungen in der Harnblase bei einer Spiegelung 81 80 79 78 77 59 56 52 49 40 39 38 38 35 33 32 30 26

38 2 8-931.0 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) 40 8-980.0 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 25 41 1 1-465.8 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 41 2 5-562.8 Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen Operation oder bei einer Spiegelung 43 5-550.1 Operativer Einschnitt in die Niere, Einbringen eines Schlauches zur Harnableitung aus der Niere, Steinentfernung durch operativen Einschnitt, Erweiterung des Nierenbeckens bzw. Steinentfernung durch eine Spiegelung 44 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 22 45 1 3-202 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 45 2 8-543.22 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 45 3 8-133.0 Wechsel bzw. Entfernung eines Harnblasenschlauchs (Katheter) über die Bauchdecke 48 1 8-543.32 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 48 2 8-522.91 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 50 8-543.11 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 51 1 1-463.1 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) mit einer Nadel aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen 51 2 8-110.2 Harnsteinzertrümmerung in Niere und Harnwegen durch von außen zugeführte Stoßwellen 51 3 5-573.3 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 51 4 5-611 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden 55 5-629. Sonstige Operation am Hoden 16 56 1 5-609.90 Sonstige Operation an der Prostata 15 56 2 1-666.2 Untersuchung einer künstlichen Harnableitung durch eine Spiegelung 58 1 5-570.0 Entfernen von Steinen, Fremdkörpern oder Blutansammlungen in der Harnblase bei einer Spiegelung 58 2 5-604.12 Operative Entfernung der Prostata, der Samenblase und der dazugehörigen Lymphknoten 58 3 5-603.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata über einen Bauchschnitt 58 4 5-565.00 Operative Verbindung des Harnleiters mit der Bauchwand durch Zwischenschalten eines Darmabschnitts, mit Verlust der Fähigkeit, Harn zurückzuhalten 58 5 5-399.5 Sonstige Operation an Blutgefäßen 14 26 24 24 23 21 21 21 20 20 19 18 18 18 18 15 14 14 14 14 194

63 1 1-464.00 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den männlichen Geschlechtsorganen durch den Mastdarm 63 2 8-138.0 Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauchs (Katheter) in der Niere zur Ableitung von Urin über die Bauchdecke 65 5-553.00 Operative Teilentfernung der Niere 12 66 1 8-701 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 66 2 8-137.01 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 11 66 3 8-137.02 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 11 66 4 3-825 Kernspintomographie (MRT) des Bauchraumes mit Kontrastmittel 66 5 5-601.71 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 66 6 5-577.00 Operativer Ersatz der Harnblase 11 66 7 5-631.2 Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich der Nebenhoden 66 8 8-522.c0 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 66 9 8-800.c1 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 66 10 1-632.0 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 66 11 5-995 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Operation nicht komplett durchgeführt) 77 5-576.20 Operative Entfernung der Harnblase - Zystektomie 10 78 1 5-624.5 Operative Befestigung des Hodens im Hodensack 9 78 2 5-530.01 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 9 78 3 5-609.0 Sonstige Operation an der Prostata 9 78 4 8-132.2 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 9 82 1 3-706.1 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Nieren mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 82 2 8-542.11 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 82 3 8-137.12 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 8 82 4 1-440.a Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 82 5 1-208.2 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 82 6 5-622.1 Operative Entfernung eines Hodens 8 82 7 5-622.5 Operative Entfernung eines Hodens 8 82 8 5-601.42 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 82 9 5-550.20 Operativer Einschnitt in die Niere, Einbringen eines Schlauches zur Harnableitung aus der Niere, Steinentfernung durch operativen Einschnitt, Erweiterung des Nierenbeckens bzw. Steinentfernung durch eine Spiegelung 82 10 8-159.2 Sonstige Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 82 11 8-179. Sonstige Behandlung durch Spülungen 8 13 13 11 11 11 11 11 11 11 11 8 8 8 8 8 8 8

93 1 3-701 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 93 2 3-804 Kernspintomographie (MRT) des Bauchraumes ohne Kontrastmittel 93 3 5-576.30 Operative Entfernung der Harnblase - Zystektomie 7 93 4 5-554.b0 Operative Entfernung der Niere 7 93 5 5-582.1 Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der Harnröhre 93 6 5-552.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der Niere 93 7 3-13g Röntgendarstellung der Harnröhre mit Kontrastmittel 7 100 1 8-980.10 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 6 100 2 5-560.30 Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung 100 3 1-207.0 Messung der Gehirnströme - EEG 6 100 4 5-624. Operative Befestigung des Hodens im Hodensack 6 100 5 5-554.40 Operative Entfernung der Niere 6 100 6 5-633.1 Operative Entfernung des Nebenhodens 6 100 7 8-139.00 Sonstiger Eingriff an Niere, Harnleiter, Blase bzw. Harnröhre 6 100 8 5-916.a0 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 100 9 8-138.1 Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauchs (Katheter) in der Niere zur Ableitung von Urin über die Bauchdecke 109 1 8-156.2 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die männlichen Geschlechtsorgane mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 109 2 8-144.0 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 109 3 5-570. Entfernen von Steinen, Fremdkörpern oder Blutansammlungen in der Harnblase bei einer Spiegelung 109 4 1-465.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 109 5 1-460.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. Prostata durch die Harnröhre 109 6 8-987.10 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 109 7 8-543.53 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 109 8 8-900 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene 5 109 9 5-633.0 Operative Entfernung des Nebenhodens 5 109 10 5-590.60 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von hinter dem Bauchraum liegendem Gewebe (Retroperitoneum) 109 11 5-636.2 Operative(r) Zerstörung, Verschluss oder Entfernung des Samenleiters - Sterilisationsoperation beim Mann 109 12 8-522.b1 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 7 7 7 7 6 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 196

109 13 8-812.61 Übertragung (Transfusion) von anderen Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 109 14 1-206 Untersuchung der Nervenleitung - ENG 5 123 1 8-542.21 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 123 2 5-597.00 Eingriff in Zusammenhang mit einem künstlichen Harnblasenschließmuskel 123 3 1-565 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Hoden durch operativen Einschnitt 123 4 1-424 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt 123 5 1-460.1 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. Prostata durch die Harnröhre 123 6 8-987.11 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 123 7 1-205 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG 4 123 8 5-604.02 Operative Entfernung der Prostata, der Samenblase und der dazugehörigen Lymphknoten 123 9 5-633. Operative Entfernung des Nebenhodens 4 123 10 5-622.0 Operative Entfernung eines Hodens 4 123 11 5-621 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Hodens 123 12 5-641.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Penis 123 13 5-581.0 Operative Erweiterung des Harnröhrenausganges 4 123 14 5-590.7 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von hinter dem Bauchraum liegendem Gewebe (Retroperitoneum) 123 15 5-631.1 Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich der Nebenhoden 123 16 3-13e Röntgendarstellung der Harnblase und der Harnröhre während des Wasserlassens mit Kontrastmittel 123 17 5-619 Sonstige Operation am Hodensack bzw. der Hodenhülle 4 123 18 8-190.20 Spezielle Verbandstechnik 4 123 19 8-132.1 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 4 123 20 8-812.60 Übertragung (Transfusion) von anderen Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 123 21 8-800.g1 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 123 22 1-650.1 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 123 23 1-650.2 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 123 24 1-651 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 147 1 5-460.10 Anlegen eines künstlichen (doppelläufigen) Darmausganges, als selbstständige Operation 147 2 5-460.40 Anlegen eines künstlichen (doppelläufigen) Darmausganges, als selbstständige Operation 147 3 6-006.1 Applikation von Medikamenten, Liste 6: Cabazitael, parenteral 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

147 4 5-932.00 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 147 5 5-932.0 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 147 6 5-402.4 Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region [als selbstständige Operation] 147 7 5-402.a Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region [als selbstständige Operation] 147 8 5-402.b Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region [als selbstständige Operation] 147 9 5-406.2 Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region im Rahmen einer anderen Operation 147 10 8-980.11 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 147 11 8-980.20 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 147 12 8-980.30 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 147 13 8-980.31 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 147 14 8-020. Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 147 15 8-020.2 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 147 16 8-152.1 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 147 17 8-156.0 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die männlichen Geschlechtsorgane mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 147 18 8-155.0 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Niere bzw. Harnwege mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 147 19 8-155.1 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Niere bzw. Harnwege mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 147 20 9-401.22 Behandlungsverfahren zur Erhaltung und Förderung alltagspraktischer und sozialer Fertigkeiten - Psychosoziale Intervention 147 21 5-896.1b Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Bauchregion 147 22 5-896.0a Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Brustwand und Rücken 147 23 5-896.c Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Leisten- und Genitalregion 147 24 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 147 25 3-206 Computertomographie (CT) des Beckens ohne Kontrastmittel 147 26 3-221 Computertomographie (CT) des Halses mit Kontrastmittel 147 27 3-227 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel 147 28 3-205 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 198

147 29 3-220 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 147 30 8-542.51 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 147 31 8-542.22 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 147 32 8-542.31 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 147 33 8-144.1 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 147 34 8-144.2 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 147 35 8-146. Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in Organe des Bauchraumes zur Ableitung von Flüssigkeit 147 36 5-900.y Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 147 37 8-137.03 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 147 38 8-137.13 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 147 39 8-137. Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 147 40 5-377.8 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 147 41 8-192.0b Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Kleinflächig: Bauchregion 147 42 8-192.0c Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Kleinflächig: Leisten- und Genitalregion 147 43 1-449.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus anderen Verdauungsorganen ohne operativen Einschnitt 147 44 1-503.4 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochen durch operativen Einschnitt 147 45 1-564.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Penis durch operativen Einschnitt 147 46 1-444.7 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 147 47 1-444.6 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 147 48 1-432.00 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 147 49 1-442.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 147 50 1-561.1 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Harnröhre bzw. umliegendem Gewebe durch operativen Einschnitt 147 51 1-425.7 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphdrüsen, Milz bzw. Thymusdrüse mit einer Nadel durch die Haut 147 52 1-586.7 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphknoten durch operativen Einschnitt 147 53 1-492.4 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall

147 54 1-560.0 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere bzw. umliegendem Gewebe durch operativen Einschnitt 147 55 1-465.5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 147 56 1-460.4 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. Prostata durch die Harnröhre 147 57 1-460.2 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. Prostata durch die Harnröhre 147 58 1-460.3 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. Prostata durch die Harnröhre 147 59 1-494.b Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Organen bzw. Geweben durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 147 60 1-494. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Organen bzw. Geweben durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 147 61 1-494.8 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Organen bzw. Geweben durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 147 62 1-494.a Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Organen bzw. Geweben durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 147 63 5-560.0 Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung 147 64 5-560.3 Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung 147 65 5-560.6 Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung 147 66 5-560.70 Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung 147 67 8-987.13 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 147 68 8-550.1 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 147 69 8-981.0 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls 147 70 8-100.c Fremdkörperentfernung durch Spiegelung 147 71 8-100.b Fremdkörperentfernung durch Spiegelung 147 72 6-002.72 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs 147 73 6-002.f9 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs 147 74 6-003.aa Gabe von Medikamenten gemäß Liste 3 des Prozedurenkatalogs 147 75 6-005.a Gabe von Medikamenten gemäß Liste 5 des Prozedurenkatalogs 147 76 8-527.0 Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlenbehandlung 147 77 8-527.8 Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlenbehandlung 147 78 8-771 Herz bzw. Herz-Lungen-Wiederbelebung 200

147 79 9-200.5 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 147 80 9-200.0 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 147 81 9-200.1 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 147 82 9-200.7 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 147 83 8-932 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Blutdrucks in der Lungenschlagader 147 84 3-805 Kernspintomographie (MRT) des Beckens ohne Kontrastmittel 147 85 3-821 Kernspintomographie (MRT) des Halses mit Kontrastmittel 147 86 3-820 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 147 87 3-823 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 147 88 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 147 89 5-404.f Komplette, operative Entfernung aller Lymphknoten als selbstständige Operation 147 90 5-404.d Komplette, operative Entfernung aller Lymphknoten als selbstständige Operation 147 91 8-543.52 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 147 92 1-266.0 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 147 93 5-898.5 Operation am Nagel 147 94 5-347. Operation am Zwerchfell 147 95 5-640.1 Operation an der Vorhaut des Penis 147 96 5-640.5 Operation an der Vorhaut des Penis 147 97 5-640. Operation an der Vorhaut des Penis 147 98 5-595.1 Operation bei Blasenschwäche über einen Bauchschnitt 147 99 5-986. Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) 147 100 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 147 101 5-593.2 Operation zur Anhebung des Blasenhalses bei Blasenschwäche mit Zugang durch die Scheide 147 102 5-056. Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 147 103 5-642.0 Operative Abtrennung (Amputation) des Penis 147 104 5-624.4 Operative Befestigung des Hodens im Hodensack 147 105 5-630.0 Operative Behandlung einer Krampfader des Hodens bzw. eines Wasserbruchs (Hydrocele) im Bereich des Samenstranges 147 106 5-630. Operative Behandlung einer Krampfader des Hodens bzw. eines Wasserbruchs (Hydrocele) im Bereich des Samenstranges 147 107 5-454.20 Operative Dünndarmentfernung 147 108 5-576.60 Operative Entfernung der Harnblase - Zystektomie 147 109 5-576.70 Operative Entfernung der Harnblase - Zystektomie 147 110 5-576. Operative Entfernung der Harnblase - Zystektomie 147 111 5-583.y Operative Entfernung der Harnröhre

147 112 5-072.0 Operative Entfernung der Nebenniere - Adrenalektomie 147 113 5-554.43 Operative Entfernung der Niere 147 114 5-554.0 Operative Entfernung der Niere 147 115 5-554.41 Operative Entfernung der Niere 147 116 5-554.b1 Operative Entfernung der Niere 147 117 5-554.53 Operative Entfernung der Niere 147 118 5-554.51 Operative Entfernung der Niere 147 119 5-554.a0 Operative Entfernung der Niere 147 120 5-604.01 Operative Entfernung der Prostata, der Samenblase und der dazugehörigen Lymphknoten 147 121 5-604.y Operative Entfernung der Prostata, der Samenblase und der dazugehörigen Lymphknoten 147 122 5-633.y Operative Entfernung des Nebenhodens 147 123 5-622. Operative Entfernung eines Hodens 147 124 5-401.10 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 147 125 5-401.5 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 147 126 5-574.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der Harnblase, offen oder durch Spiegelung 147 127 5-582.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der Harnröhre 147 128 5-582.3 Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der Harnröhre 147 129 5-582.2 Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der Harnröhre 147 130 5-552.3 Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der Niere 147 131 5-542.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Bauchwand 147 132 5-452.20 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 147 133 5-452.21 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 147 134 5-563.4 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Harnleiters bzw. des gesamten Harnleiters 147 135 5-563.3 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Harnleiters bzw. des gesamten Harnleiters 147 136 5-563.00 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Harnleiters bzw. des gesamten Harnleiters 147 137 5-563.11 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Harnleiters bzw. des gesamten Harnleiters 147 138 5-612.0 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Hodensackes 147 139 5-612.1 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Hodensackes 147 140 5-612. Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Hodensackes 147 141 5-035.2 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Rückenmarks bzw. der Rückenmarkshäute 147 142 5-492.00 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges 202

147 143 5-601.70 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 147 144 5-601. Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 147 145 5-601.8 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 147 146 5-894.1c Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 147 147 5-894.14 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 147 148 5-894.1b Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 147 149 5-894.1 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 147 150 5-832.4 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 147 151 5-455.7 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 147 152 5-541.2 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes 147 153 5-541.0 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes 147 154 5-380.96 Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines Blutgerinnsels 147 155 5-561.5 Operative Erweiterung der Harnleiteröffnung durch Einschnitt, Entfernung von Gewebe bzw. sonstige Techniken 147 156 5-581.1 Operative Erweiterung des Harnröhrenausganges 147 157 5-484.35 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels 147 158 5-575.00 Operative Teilentfernung der Harnblase 147 159 5-575.20 Operative Teilentfernung der Harnblase 147 160 5-553.0 Operative Teilentfernung der Niere 147 161 5-553.01 Operative Teilentfernung der Niere 147 162 5-553.0 Operative Teilentfernung der Niere 147 163 5-836.31 Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese 147 164 5-490.1 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters 147 165 5-591.0 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe, das die Harnblase umgibt 147 166 5-591.1 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe, das die Harnblase umgibt 147 167 5-590.51 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von hinter dem Bauchraum liegendem Gewebe (Retroperitoneum) 147 168 5-590.61 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von hinter dem Bauchraum liegendem Gewebe (Retroperitoneum) 147 169 5-590.70 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von hinter dem Bauchraum liegendem Gewebe (Retroperitoneum) 147 170 5-590.71 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von hinter dem Bauchraum liegendem Gewebe (Retroperitoneum) 147 171 5-590.50 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von hinter dem Bauchraum liegendem Gewebe (Retroperitoneum) 147 172 5-590.31 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von hinter dem Bauchraum liegendem Gewebe (Retroperitoneum)

147 173 5-573.2 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 147 174 5-573.4 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 147 175 5-573. Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 147 176 5-620 Operativer Einschnitt in den Hoden 147 177 5-610.1 Operativer Einschnitt in den Hodensack bzw. die Hodenhülle 147 178 5-033.0 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal 147 179 5-550.6 Operativer Einschnitt in die Niere, Einbringen eines Schlauches zur Harnableitung aus der Niere, Steinentfernung durch operativen Einschnitt, Erweiterung des Nierenbeckens bzw. Steinentfernung durch eine Spiegelung 147 180 5-550.5 Operativer Einschnitt in die Niere, Einbringen eines Schlauches zur Harnableitung aus der Niere, Steinentfernung durch operativen Einschnitt, Erweiterung des Nierenbeckens bzw. Steinentfernung durch eine Spiegelung 147 181 5-530.30 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 147 182 5-534.1 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 147 183 5-536.4 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 147 184 5-032.11 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 147 185 5-032.01 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 147 186 5-032.7 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 147 187 5-032.31 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 147 188 5-431.20 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 147 189 5-572.5 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 147 190 5-915.1c Operatives Entfernen von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 147 191 5-631.0 Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich der Nebenhoden 147 192 5-83b.51 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente 147 193 8-529.5 Planung der Strahlenbehandlung für die Bestrahlung durch die Haut bzw. die örtliche Bestrahlung 147 194 8-529.6 Planung der Strahlenbehandlung für die Bestrahlung durch die Haut bzw. die örtliche Bestrahlung 147 195 3-612.1 Röntgendarstellung der Venen in Bauch und Becken mit Kontrastmittel 147 196 3-13m Röntgendarstellung unnatürlicher Verbindungen zwischen Organen oder zur Körperoberfläche (Fisteln) mit Kontrastmittel 147 197 8-915 Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark 204

147 198 8-914.02 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine Nervenwurzel bzw. an einen wirbelsäulennahen Nerven 147 199 5-469.20 Sonstige Operation am Darm 147 200 5-469.00 Sonstige Operation am Darm 147 201 5-469.d3 Sonstige Operation am Darm 147 202 5-569.70 Sonstige Operation am Harnleiter 147 203 5-449.e3 Sonstige Operation am Magen 147 204 5-489.g0 Sonstige Operation am Mastdarm (Rektum) 147 205 5-639.2 Sonstige Operation am Samenstrang, Samenleiter bzw. Nebenhoden 147 206 5-579.33 Sonstige Operation an der Harnblase 147 207 5-579.52 Sonstige Operation an der Harnblase 147 208 5-579.02 Sonstige Operation an der Harnblase 147 209 5-609.3 Sonstige Operation an der Prostata 147 210 5-839.61 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 147 211 5-839.90 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 147 212 5-596.71 Sonstige operative Behandlung bei Unvermögen, den Urin zu halten (Harninkontinenz) 147 213 5-892.0c Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 147 214 5-892.1b Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 147 215 5-892.0f Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 147 216 5-892.1c Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 147 217 5-467.03 Sonstige wiederherstellende Operation am Darm 147 218 5-578.30 Sonstige wiederherstellende Operation an der Harnblase 147 219 8-139.01 Sonstiger Eingriff an Niere, Harnleiter, Blase bzw. Harnröhre 147 220 8-139. Sonstiger Eingriff an Niere, Harnleiter, Blase bzw. Harnröhre 147 221 8-190.31 Spezielle Verbandstechnik 147 222 8-190.21 Spezielle Verbandstechnik 147 223 8-522.a1 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 147 224 8-812.50 Übertragung (Transfusion) von anderen Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 147 225 8-812.62 Übertragung (Transfusion) von anderen Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 147 226 8-800.c2 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 147 227 8-800.c3 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 147 228 8-800.0 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 147 229 8-810.ea Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 147 230 8-810.ja Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 147 231 3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE

147 232 1-853. Untersuchung der Bauchhöhle durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 147 233 1-693.1 Untersuchung der Harnwege durch eine Spiegelung, die über einen operativen Einschnitt oder während einer Operation erfolgt 147 234 1-693.2 Untersuchung der Harnwege durch eine Spiegelung, die über einen operativen Einschnitt oder während einer Operation erfolgt 147 235 1-620.01 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 147 236 1-620.00 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 147 237 1-846.1 Untersuchung der Niere bzw. der Harnwege durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 147 238 1-631.0 Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung 147 239 1-650.0 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 147 240 1-653 Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung 147 241 1-671 Untersuchung des Gebärmuttermundes durch eine Spiegelung 147 242 1-654.y Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung 147 243 1-334.1 Untersuchung von Harntransport und Harnentleerung 147 244 8-191. Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten 147 245 5-916.a5 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 147 246 5-568.d0 Wiederherstellende Operation am Harnleiter 147 247 5-568.10 Wiederherstellende Operation am Harnleiter 147 248 5-627.2 Wiederherstellende Operation am Hoden 147 249 5-627. Wiederherstellende Operation am Hoden 147 250 5-643.0 Wiederherstellende Operation am Penis 147 251 5-643. Wiederherstellende Operation am Penis 147 252 5-546.3 Wiederherstellende Operation an der Bauchwand bzw. des Bauchfells (Peritoneum) 147 253 5-557.43 Wiederherstellende Operation an der Niere 147 254 5-557.40 Wiederherstellende Operation an der Niere B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 1. Ambulanz Art der Ambulanz: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V (a.f.) bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) 2. Ambulanz Art der Ambulanz: Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V (a.f.) 206

3. Ambulanz Art der Ambulanz: Privatambulanz B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden B-7.11 B-7.11.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 10 - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis 10 40 Stunden Kommentar / Erläuterung ¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnung Urologie Vorh. Kommentar / Erläuterung Ärztliche Fachepertise der Abteilung - Zusatz-Weiterbildungen Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Andrologie Medikamentöse Tumortherapie Vorh. Kommentar / Erläuterung B-7.11.2 Pflegepersonal Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit: 38,5 Stunden Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen - davon mit direktem Beschäftigungsverhältnis Anzahl¹ 27,91 27,91 Ausbildungsdauer 3 Jahre 3 Jahre Kommentar / Erläuterung ¹ Bei Hebammen/ Entbindungspflegern ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben

Pflegerische Fachepertisen - anerkannte Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ07 Onkologische Pflege PQ08 Operationsdienst Vorhanden Kommentar / Erläuterung Pflegerische Fachepertisen - Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikationen Vorhanden ZP18 Dekubitusmanagement Kommentar / Erläuterung ZP03 Diabetes ZP04 Endoskopie / Funktionsdiagnostik ZP05 Entlassungsmanagement ZP06 Ernährungsmanagement ZP09 Kontinenzmanagement ZP12 Praisanleitung ZP13 Qualitätsmanagement ZP14 Schmerzmanagement ZP15 Stomamanagement ZP19 Sturzmanagement ZP16 Wundmanagement 208

B-8 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-8.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Schlüssel: Sonstige (3700) Telefon: 02202 / 938-2710 Telefa: 02202 / 938-2710 E-Mail: anaesthesie@mkh-bgl.de Zugänge Straße: Dr.-Robert-Koch-Str. 18 PLZ / Ort: 51465 Bergisch Gladbach Adress-Link: http://www.mkh-bgl.de/ Chefarzt Name: PD Dr. Thomas Meuser Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Anästhesie und Intensivmedizin Telefon: 02202 / 938-2710 Telefa: 02202 / 938-2710 E-Mail: anaesthesie@mkh-bgl.de B-8.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen der Organisationseinheit / Fachabteilung Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-8.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Sonstige medizinische Bereiche VX00 Akut-Schmerzdienst Vorhanden Kommentar / Erläuterung VX00 Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesiever-fahren