Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie



Ähnliche Dokumente
Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

11. Ideale Gasgleichung

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Der Carnotsche Kreisprozess

5 Gase Das ideale Gasgesetz Kinetische Gastheorie Geschwindigkeit der Gasteilchen: Diffusion...

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

8. Wärmelehre. 8.1 Temperaturskala 1 = 2. kinetische und potentielle Energie, die ein System bei Temperaturänderung aufnimmt oder abgibt

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Administratives BSL PB

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

21. Wärmekraftmaschinen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Musso: Physik I. Dubbel. Teil 6 Arbeit und Energie

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Arbeit Leistung Energie

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Physikalische Formelsammlung

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Allgemeine Speicherberechnung

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Chemische Thermodynamik: Grundlagen

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

5. Arbeit und Energie

Vordiplomsklausur Physik

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung

Kinetische Gastheorie

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Thermodynamik Wärmestrom

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Technische Thermodynamik

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

11. Rent-Seeking 117

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Nachtrag zu binären Suchbäumen

Wie oft soll ich essen?

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie Formen der Energie

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Physik 1 für Ingenieure

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Elektronenstrahloszilloskop

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Thermodynamik Wärmeempfindung

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Tutorial: Homogenitätstest

i x k k=1 i u i x i v i 1 0, ,08 2 0, ,18 3 0, ,36 4 0, ,60 5 1, ,00 2,22 G = n 2 n i=1

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten

Condorcet-Paradox (der sozialen Entscheidung mit einfacher Mehrheit)

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

wegen Massenerhaltung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Rückblick auf vorherige Vorlesung:

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Online-Werbung. Welche Möglichkeiten der Online-Annoncen gibt es? Google AdWords und Co.

Lineare Gleichungssysteme

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Transkript:

Einführung in die Physik I Wärme Kinetische Gastheorie O. von der Lühe und U. Landgraf Kinetische Gastheorie - Gasdruck Der Druck in einem mit einem Gas gefüllten Behälter entsteht durch Impulsübertragung der eilchen mit der Gefäßwand Die Geschwindigkeiten der eilchen sind in alle Richtungen gleich verteilt Annahme: es bewegen sich /6 der eilchen auf die Wand zu mit einer Geschwindigkeit v In einem Zeitraum dt erreichen n v dt n z v 6 dt 6 eilchen pro Flächeneinheit die Wand Der Gesamtimpulsübertrag pro Zeiteinheit ( Druck) ist, gemittelt über alle Geschwindigkeitsquadrate v dt p nmv Fläche A Masse der eilchen: m Impulsübertrag pro Stoß: p mv Zahl der eilchen: N olumen: eilchendichte: n N/ n p m v z m v v 6 n E kin Wärme

Kinetische Gastheorie - Zustandsgleichung Der ergleich mit der mittleren kinetischen Energie pro eilchen (Wärme F.) ergibt Die Zustandsgleichung stellt einen Zusammenhang zwischen Druck, olumen und emperatur her Gilt für ein ideales Gas Sind zwei Größen gegeben, so ergibt sich die dritte aus der ZG Für N Mol eines Gases lautet die Zustandsgleichung p n Ekin N n p N k p N N n k N A R k Gaskonstante R R NA k 8. [J K - - ] Wärme Wärmekapazität von Gasen Bei einem Gas kann man bei einer emperaturerhöhung das olumen oder den Druck konstant halten Die Wärmekapazitäten unterscheiden sich, da bei konstantem Druck durch die olumenänderung Arbeit geleistet wird Das erhältnis der Wärmekapazitäten c p und c heißt Adiabatenexponent γ c c p ΔE N konst. ΔE c p konst. Δ pδ p N R N f R Δ + p f cp c + NR + N γ cp f + c f R R Wärme 4

Kinetische Gastheorie. Hauptsatz Formulierung des Erhaltungs-satzes für Energie für die Wärmelehre: Führt man einem System die Energiemengen ΔQ in Form von Wärme und ΔW in Form von äußerer Arbeit zu, so erhöht sich seine innere Energie um den Betrag ΔU ΔU ΔQ + ΔW Innere Energie: Bewegungsenergie der Moleküle Schmelz-, erdampfungs-, Lösungsenergie Arbeit gegen chemische und elektromagnetische Kräfte Wärme 5. Hauptsatz für ideale Gase Die von außen an einem idealen Gas geleistete Arbeit ist Druckarbeit ΔW pδ. Hauptsatz für Gase ΔQ ΔU + p Δ Bei einem idealen Gas (Gesamtmasse M) ist die Änderung der inneren Energie ΔU c M. Hauptsatz für ideale Gase ΔQ c M + p Δ Wärme 6

Zustandsänderungen Eine Zustandsänderung heißt isotherm, wenn konstant bleibt isobar, wenn p konstant bleibt isochor, wenn konstant bleibt adiabatisch, wenn es zu keinem Wärmeaustausch kommt: ΔQ Durch eine Folge von Zustandsänderungen kann Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt werden Adiabatische Zustandsänderung: c M d p d Hieraus erhält man durch Ersetzen von c und mit der Zustandsgleichung für ideale Gase f d γ d d und daraus die folgenden Zusammenhänge ~ γ, p ~ γ, p ~ γ γ Wärme 7 Boltzmann - erteilung Barometrische Höhenformel beschreibt die Druckverteilung eines Gases in einem konstanten äußeren Kraftfeld eilchenzahldichte n (eilchen pro olumeneinheit) ist proportional zum Druck: n ~ p eilchenzahldichte hängt ab von der potentiellen Energie mgh des einzelnen eilchens: p siehe Deform. Körper F. 9 ρ ( ) M h p exp g h p exp gh p p Für ein Mol gilt Epot n exp k p R N Mgh n( h) n exp n exp N Ak ( h) A mgh k k Wärme 8 4

Boltzmann - erteilung erallgemeinert für beliebige Energieunterschiede erhält man die Boltzmann-erteilung Die Boltzmann-erteilung tritt überall dort auf, wo ein Ensemble von eilchen verschiedene Energiezustände in einem stationären Zustand einnehmen kann (thermodynamisches Gleichgewicht) Allgemeine Wahrscheinlichkeit eines Systems, welches eine Reihe von Zuständen i mit den Energien E i einnehmen kann Statistisches Gewicht g i Relative eilchenzahl.8.6.4. n ( E ) ( E ) n E E exp k Boltzmann-erteilung.5.5 Energieunterschied [k] E i pi gi exp k Wärme 9 Maxwell erteilung In einem idealen Gas hat jedes eilchen kinetische Energie. Die erteilung der Energie ist eine Boltzmann-erteilung Höhere Geschwindigkeiten haben ein höheres statistisches Gewicht p mv () v ~ g() v exp k g ( v) 4πv Die Maxwell-erteilung gibt die erteilung der Geschwindigkeiten in einem idealen Gas mit emperatur an m () mv p v v exp π k k Wärme 5

Maxwell erteilung.4 Maxwell-erteilung. p(v) [s / m].. 5 5 K K K K Geschwindigkeit [m / s] Wärme 6