Projekt Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich

Ähnliche Dokumente
Projekt Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich

Freiwillige Berufliche Praktika in Tschechien 2010/11

Freiwillige Berufliche Praktika

Freiwillige Berufliche Praktika in Deutschland

Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren

Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren

Deutsch-tschechische Projekte im Vorschulbereich. Best Practice. Tandem

Deutsch-Tschechischer Fachdialog zur grenzübergreifenden Drogenprävention (3. Juni 2013, Weiden, Max-Reger-Halle) Zusammenfassung der Ergebnisse

Projekt Nachbarwelten - Sousední světy

Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren

Evaluation deutsch-tschechischer Projekte im Vorschulbereich. Zusammenfassung der Ergebnisse. Tandem

Fördermöglichkeiten im grenznahen Raum zur Tschechischen Republik Bayern und Sachsen

Mit Sinnen experimentieren Sprache begreifen Frühes Fremdsprachenlernen

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik

Freiwillige Berufliche Praktika in Tschechien

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Mit freundlichen Grüßen. Dr. Birgit Seelbinder Oberbürgermeisterin Präsidentin. Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union

Gründungsmitglied der AGEG (Region 43 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 )

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita -

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Tandem. (6. Anhang zum Abschlussbericht Wir sind Europa 2.Teil) 6.3. Berichterstattung in Presse und Internet , MZ

Naturwissenschaftliche Phänomene vielfältig verstehen. Eine Bremer Fortbildung der Sinus-NW- Schulen von Universum Science Center

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Tandem. Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže. Style Guide

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Leitbild der Ehninger Kindergärten

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

15:00-16:30 in der Schule

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Bildkarten Set. Tiere auf dem Bauernhof. Material zur Sprachförderung DaZ

Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016

Wir sind Europa! Abschlussbericht zum Kooperationsprojekt mit der IHK Akademie in Ostbayern Wir sind Europa! Tandem

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Angebote für bayerische und tschechische Schulen

Ich bin zwei und mit dabei

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita -

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang

Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus"

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Kinder-leichte Experimente

Auswertung Übergangsprojekt 2014/15 - Einschulung 2015/16 Stand: Seite 1

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

Fragen zu den Rahmenbedingungen

KOMPI (NACHBARSPRACH-) LERNEN IM KINDERGARTENALTER Kapitel 1

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Pädagogisches Kurzkonzept

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

E UROPÄISCHES PORTFOLIO. Biografie S PRACHEN D ER. Sprachen. Name: Geburtsdatum: Wohnort: Schulen:

Musikalische Kooperationsprojekte

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Pilotprojekt für deutsch-französische JugendgruppenleiterInnen: Kochen für Gruppen. Interkulturelles. Lernen in der Küche

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2017

Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg

Verlag an der Ruhr. Zusatzangebot * zu: Achtung Eltern! im Kindergarten Typische Konflikte mit Eltern, und wie man damit umgeht

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Rainer Wenzel. Fortbildungen. Rainer Wenzel

WILLKOMMEN BEI START WITH A FRIEND!

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V.

Zusammenstellung von Informationen und Materialien zum Kiezspaziergang Sprache & Literatur 23. September 2016

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Jedes Kind ist einzigartig

Betreuung und Erziehnug. Angebote/Freizeit Netzwerk. Beratung. Bildung. Familienzentrum Papenkamp

Transkript:

Projekt Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich Newsletter 3/2011 vom 27. Juni 2011 Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže 1. NEU: Fachkräfteaustausch mit tschechischen Kindergärten 2. Auch im neuen Kindergartenjahr Förderung für deutschtschechische Projekte 3. Bericht über das Seminar Was bei uns gut klappt 4. Mit Begeisterung aufgenommen: Bericht über Sprachanimationen in 80 deutschen und tschechischen Kindergärten 5. Literaturtipp 6. Tschechische Kindertagesstätten suchen Partnereinrichtungen 7. Vokabeln für den Kindergartenalltag Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Maximilianstraße 7 D-93047 Regensburg Tel.: +49 941 585 57-0 Fax: +49 941 585 57-22 tandem@tandem-org.de www.tandem-info.net

1. NEU: Fachkräfteaustausch mit tschechischen Kindergärten Die Herstellung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1.5.2011 zwischen Deutschland und Tschechien wirkt sich auch auf unser Arbeitsfeld aus. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales fördert Tandem im Rahmen eines Pilotprojekts von Oktober 2011 bis Juni 2012 einen intensiven Fachkräfteaustausch zwischen bayerischen und tschechischen Kindergärten, Kindertagesstätten und Horten. Teilnehmen können Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen aus Bayern und Tschechien. Der Fachkräfteaustausch beruht auf Gegenseitigkeit, d.h. jeweils eine Fachkraft pro Einrichtung wechselt in die Partnereinrichtung. Die Dauer des Austausches beträgt mind. 15 und max. 60 Arbeitstage pro Fachkraft. Unterbrechungen des Aufenthalts sind nach entsprechender Planung möglich, die Austauschmaßnahme sollte jedoch bis Juni 2012 abgeschlossen sein. Für die Teilnahme sind in der Regel keine Tschechisch-Kenntnisse notwendig, da in den meisten tschechischen Kindergärten eine oder mehrere Kolleginnen Deutsch oder Englisch sprechen und für die Kinder die Sprache ohnehin keine Barriere darstellt. Vorausgesetzt wird das Interesse am Nachbarland und Offenheit für neue Erfahrungen. Gefördert werden Fahrtkosten, Übernachtung und Verpflegung. Die Fachkräfte werden von ihrer Einrichtung im Rahmen ihres normalen Arbeitsvertrags in die Partnereinrichtung entsandt. Im Gegenzug wird in der entsendenden Einrichtung eine tschechische Fachkraft aus der Partnereinrichtung eingesetzt. Eine Voranmeldung ist erwünscht unter vonkleinauf@tandem-org.de oder telefonisch unter 0941/58557-18. Weitere Informationen und das Antragsformular sind in Kürze unter www.vonkleinauf.info zu finden. Seite 2 von 7

2. Auch im neuen Kindergartenjahr Förderung für deutsch-tschechische Projekte Aufgrund der Nähe zu Tschechien ist es wichtig, dass Kinder bereits von klein auf die Möglichkeit bekommen, grenzüberschreitende Freundschaften zu knüpfen und die Nachbarsprache Tschechisch kennenzulernen. Auch im neuen Kindergartenjahr unterstützt Tandem mit den Förderprogrammen Von klein auf bayerische und sächsische Kindergärten bei deutsch-tschechischen Projekten und Angeboten zum Erwerb der Nachbarsprache. Gefördert werden Begegnungen zwischen den Kindern, Arbeitstreffen zwischen den Erzieher/-innen sowie altersgerechte Sprachkurse. Jedes Projekt kann mit bis zu 1.500 Euro im Jahr bezuschusst werden. Antragsformulare sowie ausführliche Informationen zu beiden Förderprogrammen sind auf der Internetseite www.vonkleinauf.info in der Rubrik Finanzielle Förderung zu finden. Die Mitarbeiterinnen von Tandem bieten allen am Nachbarland und der Nachbarsprache Interessierten zudem praktische Tipps und gezielte Kontaktvermittlung. 3. Bericht über das Seminar Was bei uns gut klappt Insgesamt 10 deutsche und tschechische Erzieher/-innen aus Kindergärten, die deutsch-tschechische Projekte oder Angebote zum Erwerb der Nachbarsprache organisieren, hatten vom 22. bis 24. Mai 2011 in Bad Alexandersbad die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte zu vergleichen und für sich selbst zu bewerten. Die Teilnehmer/-innen lernten Evaluationsmethoden kennen, um ihre Projekte mit den Kindern, mit den Eltern, im Team, mit dem Träger und mit der Partnereinrichtung nachzubereiten. Dabei entstanden auch ganz konkrete Arbeitsvorlagen wie zum Beispiel ein Evaluationsfragebogen, der nach jeder deutsch-tschechischen Begegnung von den Verantwortlichen ausgefüllt wird oder Vorschläge zur Gestaltung von Elternabenden, bei denen über die Vermittlung der Nachbarsprache informiert wird. Außerdem setzten sich die Teilnehmer/-innen intensiv mit dem Thema Kriterien eines guten deutsch-tschechischen Kita-Projekts auseinander. Sie diskutierten über die Notwendigkeit solcher Kriterien und entwickelten in Kleingruppen einen Kriterienkatalog, aus dem jeder Kindergarten die für ihn wichtigen Punkte übernehmen kann. Im Rahmen des Seminars wurden auch vielfältige Erfahrungen ausgetauscht und die Erzieher/-innen nahmen viele Anregungen für die weitere Arbeit mit nach Hause, z.b dass es sinnvoll ist, ein Projekt mehrfach während der Projektzeit zu evaluieren und sich bereits vor dem Projektbeginn zu überlegen, welche Kriterien für den jeweiligen Kindergarten wichtig sind. Eine Dokumentation zum Seminar erscheint im Juli und wird unter www.vonkleinauf.info veröffentlicht. Seite 3 von 7

4. Mit Begeisterung aufgenommen: 80 Sprachanimationen in deutschen und tschechischen Kindergärten Das Projekt Von klein auf Odmalička hatte sich außer vielen Angeboten in den Bereichen Fortbildung, Beratung, Kontaktvermittlung und Förderung von deutsch-tschechischen Projekten im Vorschulbereich zum Ziel gesetzt, halbtägige Sprachanimationen in 80 Kindergärten in Bayern, Sachsen und Tschechien durchzuführen. Nach einem ideenreichen Arbeitstreffen im April 2009 wurden erste Elemente der Sprachanimationen in deutschen und tschechischen Kindergärten erprobt und im September 2009 konnten 15 Sprachanimateurinnen und ein Sprachanimateur speziell für den Vorschulbereich ausgebildet werden. Die erste Anmeldung zu einer Sprachanimation kam Anfang November 2009 aus dem nordböhmischen Polevsko. Eineinhalb Jahre später Anfang Juni 2011 meldete sich der Gemeindekindergarten im bayerischen Speinshart als der 80. Kindergarten bei Tandem an. Einige wenige der angemeldeten Sprachanimationen finden noch bis Ende des Projekts im Dezember 2011 statt, bereits jetzt ist aber klar, dass das Angebot mit Begeisterung aufgenommen und von den Sprachanimateurinnen und dem Sprachanimateur mit sehr viel Kreativität und Feingefühl realisiert wurde. Dafür zeugen die vielen positiven Berichte der Kindergärten, wie z.b. von der Kindertagesstätte St. Josef in Neustadt an der Waldnaab: Die Sprachanimation war ein tolles Erlebnis für die Kinder. Die Sprachanimateurin hat sie sehr abwechslungsreich und mit viel Bewegung gestaltet. Wir, die Erzieherinnen und die Kinder, waren begeistert und werden das Gelernte in den nächsten Tagen, auch anhand von dem mitgebrachten Material, weiter vertiefen. Mit der Methode der Sprachanimation können die Kinder und Erzieherinnen die Nachbarsprache Tschechisch beziehungsweise Deutsch spielerisch kennenlernen. Durch Spiele, Musik, Bewegung und Mitmachaktivitäten motiviert die Sprachanimation zum weiteren Lernen und weckt Neugier auf das Nachbarland. Die Sprachanimationen waren sehr ausgewogen verteilt: Die Sprachanimateure wurden in 42 tschechische und 38 deutsche Kindergärten eingeladen, davon in 20 sächsische Einrichtungen. Insgesamt haben an dem einmaligen Angebot zum spielerischen Erwerb der Nachbarsprache mehr als 1800 Kinder und 200 Erwachsene teilgenommen. Die Kindergärten fragen bereits jetzt nach einer Fortsetzung des Angebots. Das EUfinanzierte Projekt Von klein auf Odmalička endet im Dezember 2011, weitere Anmeldungen zur Sprachanimation sind deshalb leider nicht möglich. Die Koordinierungszentren in Regensburg und in Pilsen arbeiten aber bereits an der Vorbereitung eines neuen Projekts, mit dem sich die Kinder in Bayern, Sachsen und Tschechien wieder Schritt für Schritt der Nachbarsprache und dem Nachbarland nähern können. Aktuelle Informationen werden unter www.vonkleinauf.info veröffentlicht. Seite 4 von 7

5. Literaturtipp: Die folgenden Arbeitsmaterialien eignen sich sowohl für die Vermittlung der deutschen als auch der tschechischen Sprache: Mit Sinnen experimentieren Sprache begreifen Frühes Fremdsprachenlernen mit dem Clil-Ansatz. Einführung und Praxisbeispiele. Goethe-Institut e.v., ISBN: 978-3- 939670-56-8 Kleine Kinder mit physikalischen Experimenten konfrontieren? Und das auch noch in der Fremdsprache? Das erscheint auf den ersten Blick nicht sinnvoll. Aber schon Vierjährige sind unendlich neugierig, haben viele Fragen und brauchen Antworten auf Dinge, die uns Erwachsenen alltäglich erscheinen. Über ganz sinnliche Erfahrungen, über das Hören, Sehen, Fühlen oder Schmecken gehen sie Phänomenen auf den Grund. Die Kinder beobachten, hören zu, testen selbst, werden von den Erzieher/-innen sprachlich begleitet und halten schließlich ihre Erkenntnisse in einem Forsch-Portfolio fest. Ein kreativer, Interesse weckender Ansatz, der auch Erwachsenen die Angst vor dem Thema Experimentieren nimmt. Die Publikation kann im Online-Shop des Goethe-Instituts bestellt werden: http://www.goethe.de/lhr/mat/ffl/elm/lrn/de7196450.htm. Weitere nützliche Literatur- und Linktipps finden Sie unter www.vonkleinauf.info. 6. Tschechische Kindertagesstätten suchen Partnereinrichtungen Folgende Kindertagesstätten aus Tschechien suchen aktuell nach einer deutschen Partnereinrichtung: Familienzentrum in Malenice nad Volyňkou im LK Prachatice (37 km zur Grenze) Kindergarten in Záchlumí bei Stříbro im Landkreis Tachov (45 km zur Grenze) Kindergarten in Tři Sekery im Landkreis Cheb (15 km zur Grenze) Kindergarten in Rotava im Landkreis Sokolov (12 km zur Grenze) Mütterzentrum Kouzelný domeček in Sokolov (30 km zur Grenze) Mütterzentrum Ostrůvek in Ostrov im Landkreis Karlovy Vary (15 km zur Grenze) Familienzentrum in Chomutov (20 km zur Grenze) Kindergarten Masarykova in Krupka im Landkreis Teplice (15 km zur Grenze) Kindergarten in Teplice (15 km zur Grenze) Montessori-Zentrum Děčín (15 km zur Grenze) Kindergarten Děčín VI in Děčín (15 km zur Grenze) Waldkindergarten in Jítrava im Landkreis Liberec (10 km zur Grenze) Mütterzentrum Arabela in Liberec (20 km zur Grenze) Kindergarten Malínek in Liberec (25 km zur Grenze) Kindergarten in Rynoltice im Landkreis Liberec (20 km zur Grenze) Weitere Informationen sowie die Kontaktadressen vermitteln wir Ihnen gerne (Kontakt: Cathleen Basler, basler@tandem-org.de, Tel. 0941/58557-24). Seite 5 von 7

7. Vokabeln für den Kindergartenalltag zvířata [swierschatta] die Tiere [týre] kůň [kuhnj] das Pferd [pferd] hříbě [hrschiebje] das Fohlen [fóln] kráva [krahwa] die Kuh [ků] tele, telátko [telle], [tellahtko] das Kalb [kalb] ovce, ovečka [oftse], [owetschka] das Schaf [šáf] kachna, kachnička [kachna], [kachnjitschka] die Ente [ente] kohout [kohout] der Hahn [hán] slepice [ssleppitse] die Henne [hene] kuře, kuřátko [kursche], [kurschahtko] das Küken [kykn] husa [hussa] die Gans [gans] pták, ptáček [ptahk], [ptahtscheck] der Vogel [fógl] kočka [kotschka] die Katze [kace] pes [pess] der Hund [hund] štěně [schtjenje] der Welpe [velpe] králík [krahliek] das Kaninchen [kanýnchen] křeček [krschetscheck] der Hamster [hamstr] morče [mortsche] das Meerschweinchen [méršvajnchen] moucha [moucha] die Fliege [flíge] komár [komahr] die Mücke [myke] včela [ftschella] die Biene [bíne] Seite 6 von 7

IMPRESSUM Der Newsletter Von klein auf Odmalička wird herausgegeben von: Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Projekt Von klein auf Odmalička Maximilianstr. 7, D 93047 Regensburg Tel.: 0049 / (0)941 / 58557-0, Fax: -22 E-Mail: tandem@tandem-org.de, vonkleinauf@tandem-org.de Internet: www.tandem-info.net, www.vonkleinauf.info Ansprechpartnerinnen: Cathleen Basler und Radka Bonacková Verantwortlich: Thomas Rudner, Leiter des Koordinierungszentrums Seite 7 von 7