Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 44. Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei. auf öffentlichen Plätzen

Ähnliche Dokumente
Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 58. Registereinträge, Teil 3 Erweitertes Führungszeugnis

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 10

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 29. Aufsichtspflicht

Strafverfolgung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 42. Gefährderansprachen gegenüber Jugendlichen durch die Polizei.

Clearingstelle Netzwerke zur Prävention. von Kinder- und Jugenddelinquenz

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 30 Sonderausgabe. Das neue Jugendschutzgesetz

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 28. Beschreibung der Aufgaben und Tätigkeiten der Operativen Gruppe Jugendgewalt (OGJ)

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 12. Wenn ein Strafverfahren droht Teil III Die möglichen Folgen aus einer Verurteilung

Clearingstelle Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz Jugendhilfe und Polizei Kooperationsmöglichkeiten bei Kindeswohlgefährdungen

Aufbau der Systematik

Downloadmaterialien. Hygienehinweis. Null-Toleranz-Leitlinien. Vorfall melden. Hausverbot erteilen. Strafanzeige stellen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 15

Melderechte und Pflichten

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 50. Die Programmagentur Rechtskundepaket

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 9

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 32. Aufgaben der Präventionsbeauftragten der

Handlungskonzept der Kommission zum Umgang mit akuten Kindeswohlgefährdungen

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Schadenshergangsbericht

Gesuch um Entschädigung und Genugtuung nach Art. 19 ff. Opferhilfegesetz vom 23. März 2007 (OHG)

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. ( 72a Abs.

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 31 Sonderausgabe (Aktualisierung des Infoblattes Nr. 18)

Informationen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Dr. Michael Jasch

Schadensersatz im Strafprozess

Welchen Einfluss hat Information auf die Teilnahme am Mammographie- Screening? Qualitative Analyse von Interviews

Clearingstelle Netzwerke zur Prävention

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt und unterschrieben an folgende Adresse zu senden: Sicherheitsdirektion, Opferhilfestelle, Postfach, 6301 Zug

Die psychosoziale Prozessbegleitung. Informationen für Verletzte einer Straftat.

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess.

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Konsequenzen illegalen Sprayens

Richtlinien zur Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtmittelkonsum, Sucht und Suchtgefährdung in den Schulen im Land Bremen

Informationsblatt für die Opfer einer Straftat

Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante Beratungsangebote für sexualisiert gewalttätige g Jun

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Kantonale Opferhilfestelle Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich. Informationen zum Opferhilfegesetz Hilfe für Opfer von Gewalttaten

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Kooperation Polizei-Jugendhilfe-Sozialarbeit-Schule

Merkblatt zum Umgang mit besonderen Vorkommnissen in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen für Minderjährige

Landreis Mecklenburgische Seenplatte Jugendamt: Vereinbarung gemäß 8a Abs. 1 SGB VIII und 72a SGB VIII. Vereinbarung

Opferhilferechtliche Genugtuung

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 38. Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist.

Vereinbarung. zwischen

B U S I N E S S CONTROL S W I T Z E R L A N D

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 23. Identitätsfeststellung

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 38. Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin. 1. Halbjahr 2016

Prof. Dr. Michael Jasch

Merkblatt. für Opfer einer Straftat

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 51. Beschwerderecht, Teil 1: Beschwerden bei der Berliner Polizei

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

ANTRAG AUF SCHUTZ ANTRAGSFORMULAR - SCHUTZBEFEHL. Anschrift: DEN ANTRAG ENTGEGENNEHMENDE BEHÖRDE Name der Einrichtung:

Schwerpunkte der geplanten Änderungen des Sexualstrafrechts

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Möglichkeiten der Rechtsmedizin, Tätigkeiten im Opferschutz

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Welche Rechte habe ich als Opfer einer Straftat?

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Verfassungsrechtliche Fragen der anonymen Kindesabgabe

Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess.

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

17. Wahlperiode /2326

Hilfe und/oder Strafe bei häuslicher Gewalt? Täterarbeit aus Sicht der Staatsanwaltschaft

Die Opferhilfe (seit 1993 ein Bundesgesetz)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung im Land Bremen

Anzeigepflicht bei Kenntniserlangung geplanter bzw. bereits begangener Straftaten in einer Maßregelvollzugsklinik

Keine sexuellen Übergriffe im Sport

Psychosoziale Prozessbegleitung in Österreich. Barbara Unterlerchner Weisser Ring Wien Berlin, 7.

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

- Muster - Zielvereinbarung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1694. der Abgeordneten Anne Spiegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und

RAT UND ANLEITUNG. Für Jugendliche unter 18 Jahren, die Vergewaltigung oder anderen Formen von sexuellen Übergriffen ausgesetzt gewesen sind

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

KURS - eine qualitative Netzwerkuntersuchung in Baden-Württemberg

Transkript:

Stiftung SPI Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Infoblatt Nr. 44 Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei auf öffentlichen Plätzen Geschäftsbereich Soziale Räume und Projekte Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Kremmener Straße 9-11 10435 Berlin Telefon 030.449 01 54 Fax 030.449 01 67

Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei auf öffentlichen Plätzen Ein strategischer Handlungsleitfaden des Arbeitskreises City-Bahnhöfe 1 Einführung Im Arbeitskreis City-Bahnhöfe bilden problematische städtische Gebiete, insbesondere Bahnhöfe, den gemeinsamen Schnittpunkt der Teilnehmerschaft, die sich hauptsächlich aus Straßensozialarbeitern/-innen und Mitarbeitern/-innen von Polizeidienststellen aus dem Umfeld der großen Berliner Bahnhöfe zusammensetzt. Durch die kontinuierlichen, monatlichen Treffen ist es im Verlauf des zwölfjährigen Bestehens des Arbeitskreises gelungen, Hemmnisse in der Kommunikation zwischen den Beteiligten abzubauen und eine Kultur des gegenseitigen Respekts und der punktuellen Kooperation aufzubauen. Neben der Behandlung von Schwerpunktthemen wie beispielsweise die Entwicklung von Handlungsstrategien von Polizei und Sozialarbeit auf öffentlichen Plätzen reagiert der Arbeitskreis City-Bahnhöfe stets auf aktuelle Tendenzen und Veränderungen der Arbeitsbedingungen im Bereich der Berliner Bahnhöfe. Grundsätzliche Überlegungen Hilfen für Geschädigte und Opfer von Straftaten sind ein gemeinsames Ziel von Polizei und Sozialarbeit. Unterschiede in der Umgehensweise bei Straftaten ergeben sich aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Berufsfelder. Polizeibeamte/-innen unterliegen dem Legalitätsprinzip und sind dazu verpflichtet, eine Straftat zur Anzeige zu bringen, wenn sie davon Kenntnis bekommen ( 152 Abs. 2, 160, 163 StPO). Aus polizeilicher Sicht erscheint es notwendig, Straftaten anzuzeigen, da nur so ein Ermittlungsverfahren stattfinden und Beteiligte geschützt werden können. Bei Unsicherheiten von Sozialarbeiter/innen bezüglich des Ermittlungsverfahrens besteht die Möglichkeit, sich von Polizeibeamten/-innen beraten zu lassen, um Informationen über korrekte Vorgehensweisen zu erhalten. In Einzelfällen kann eine anonyme Strafanzeige sinnvoll sein. Persönliches Erscheinen sowie die Nutzung privater oder geschäftlicher Kommunikationsmittel verhindern die Anonymität der Anzeige. Sozialarbeiter/innen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht ( 203 StGB Verletzung von Privatgeheimnissen). Sie sind im Gegensatz zur 1 Dieser Text wurde von den Mitgliedern des Arbeitskreises City-Bahnhöfe verfasst. Dieser trifft sich regelmäßig bei der Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei und wird von ihr koordiniert. Infoblatt Nr. 44 Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei auf öffentlichen Plätzen 1

Polizei rechtlich nicht verpflichtet, bei begangenen Straftaten Anzeige zu erstatten. Der Bruch der Schweigepflicht wird nicht dadurch gerechtfertigt, dass ein/e Sozialarbeiter/in eine abgeschlossene Straftat anzeigen möchte. Bei geplanten Straftaten besteht nur ausnahmsweise eine Anzeigepflicht für eine kleine Gruppe schwerster Straftaten wie Planung eines Angriffskrieges, Völkermord, Mord oder Raub ( 138 StGB). Jedoch bleibt straffrei, wer die Tat anders, also auch durch pädagogische Arbeit, abwenden kann ( 139 Abs. 4 StGB). Sozialarbeiter/innen haben Verantwortung den Klienten/-innen gegenüber. Sie müssen je nach Deliktart entscheiden, in welchen Fällen mit der Polizei zusammengearbeitet werden kann oder muss. Dabei ist eine genaue Differenzierung und Entscheidungssicherheit des/der betreuenden Sozialarbeiters/-in notwendig. Sozialarbeiter/innen bieten Klienten/-innen bei Straftaten und deren Folgen sowohl Beratung über das Ausmaß, die Konsequenzen bzw. alternative Handlungsstrategien vor dem Spiegel rechtlicher Konsequenzen, als auch Unterstützung, beispielsweise in Form der Begleitung zur Polizei oder Gerichtsverhandlungen. Außerdem gibt es immer die Möglichkeit, einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen. Kooperationen von Polizei und Sozialarbeit bei Straftaten, die von Klienten/-innen oder Dritten begangen wurden Es gibt die Empfehlung, hinsichtlich bereits ausgeführter Straftaten (in Abhängigkeit vom Einzelfall) die einzelnen Klienten/-innen zu motivieren, sich selbst bei der Polizei anzuzeigen. Der/die Klient/in sollte jedoch vorher eine Beratung durch einen Rechtsanwalt einholen. Bei Straftaten, die durch Dritte begangen worden sind und durch Klienten/-innen bekannt werden, sollte abhängig von der Schwere des Deliktes versucht werden, die Klienten/-innen zu einer Anzeige bei der Polizei zu bewegen. Unter Umständen kann es auch hier sinnvoll sein, vorher eine Rechtsberatung einzuholen. Es konnten keine einheitlichen Vorgehensweisen zu dem Aspekt der von Klienten/-innen bereits begangenen Taten erarbeitet werden, da das Stellen einer Anzeige durch die Sozialarbeiter/-innen von unterschiedlichen Faktoren abhängt. Deshalb wurde eine Handreichung erarbeitet, die Sozialarbeitern/-innen die Entscheidung zum Stellen einer Anzeige erleichtern kann. Grundsätzlich gilt, dass Sozialarbeiter/innen (soweit das mit pädagogischen Mitteln möglich ist) den Wahrheitsgehalt und die Glaubwürdigkeit von Aussagen von Klienten/-innen prüfen sollten bevor weitere Schritte eingeleitet werden. Infoblatt Nr. 44 Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei auf öffentlichen Plätzen 2

Bei allen Straftaten beeinflussen unterschiedliche Faktoren die Entscheidung für oder gegen eine Anzeige, nämlich die: Intensität der Beziehung zu den Klienten/-innen, persönliche Betroffenheit der/des Sozialarbeiters/-in (z.b. als Opfer) oder des Trägers, Geeignetheit der Anzeige als Mittel, Interessen des Opfers, Häufigkeit und Intensität der Straftat, situativen Faktoren, Träger- und/oder teaminternen Grenzziehungen. Erst nach Abwägung dieser Faktoren kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob eine Straftat durch die Sozialarbeiter/innen angezeigt wird. Die Einschätzung dieser Faktoren kann auch bei gleichen Delikten zu unterschiedlichen Ergebnissen, ob angezeigt wird oder nicht, führen. Bei Tötungsdelikten sind sich die Sozialarbeiter/innen jedoch einig, dass diese von ihnen angezeigt werden müssen. Kooperationen von Polizei und Sozialarbeit bei Straftaten, die von Klienten/-innen geplant werden In der Praxis arbeiten Sozialarbeiter/innen zunächst pädagogisch und ohne Hinzuziehung der Polizei mit den Klienten/-innen. Äußerungen hinsichtlich einer geplanten Straftat müssen grundsätzlich differenziert betrachtet werden. Sozialarbeiter/innen sollten Äußerungen von Klienten/-innen aber in jedem Fall beurteilen. Eine grundsätzliche Glaubwürdigkeit jeder Aussage kann nicht garantiert werden, da diese nicht immer genau differenzier- und abschätzbar ist. Natürlich ist nicht bei jeder Spontanäußerung von Klienten/-innen eine Anzeige erforderlich. Von der Ernsthaftigkeit einer Aussage ist auf jeden Fall dann auszugehen, wenn konkrete Hinweise wie z.b. Datum, Uhrzeit, Ort und/oder Name des Geschädigten der geplanten Straftat vorliegen. Hier sollte ein rechtzeitiger Hinweis bei der Polizei erfolgen, damit im Zuge der Gefahrenabwehr geeignete Maßnahmen getroffen werden können. Bei der Abwägung, ob der Polizei Hinweise gegeben werden sollen, darf der daraus resultierende Arbeitsaufwand für die Polizei kein Kriterium sein. Werden Klienten/-innen bei der Tatvorbereitung beobachtet und/oder hat der/die Sozialarbeiter/-in seine/ihre Möglichkeiten hinsichtlich der Deeskalation ausgeschöpft, ist unverzüglich die Polizei hinzuzuziehen. Auch die Polizei differenziert Äußerungen über geplante Straftaten grundsätzlich in Bezug auf ihre Glaubwürdigkeit, bewertet sie und entscheidet über Konsequenzen. Der Einzelfall ist entscheidend. Allgemein ist für den Umgang mit geplanten Straftaten weder für Sozial- Infoblatt Nr. 44 Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei auf öffentlichen Plätzen 3

arbeit noch für Polizei eine klare Handlungsempfehlung denkbar. Straftaten an Klienten/-innen Grundsätzlich liegt die Entscheidung, ob eine Straftat an einem/einer Klienten/-in angezeigt werden soll, bei dem/der Geschädigten selbst. Sozialarbeiter/innen müssen bei der Beratung abwägen, ob emotionale Folgen oder eventuelle Traumatisierungen der/des Geschädigten eine sofortige Anzeige bei der Polizei zulassen oder eine sozialpädagogische Betreuung für den/die Klienten/-in dringender geboten scheint. Polizeiliche Spurensicherung (z.b. am Körper nach einer Vergewaltigung) ist jedoch nur zu einem sehr frühen Zeitpunkt möglich, so dass eine ärztliche Untersuchung innerhalb der ersten 48 Stunden erforderlich ist. Diese Untersuchung kann bei jedem/jeder Gynäkologen/-in durchgeführt werden. Ziel pädagogischen Handelns sollte jedoch nach Möglichkeit sein, die Geschädigten zu einer Anzeige bei der Polizei zu motivieren, damit die vollbrachte Tat nicht ohne Konsequenz für den/die Täter/in, aber auch für den/die Geschädigte/n (im Sinne von Genugtuung) bleibt. Schließlich kann eine Anzeige durch den/die Geschädigte/n auch eine präventive Wirkung haben, da sie ein Signal für den/die Täter/in darstellen kann, dass eine Straftat nicht folgenlos hingenommen wird. Die Frage, ob letztlich eine Anzeige gestellt wird, bleibt jedoch in jedem Fall eine Einzelfallentscheidung. Sofern Sozialarbeiter/innen die Anzeige an Stelle des oder der Geschädigten stellen, sollten sie als ladefähige Adresse immer ihre Dienstadresse angeben, um sich persönlich vor nicht auszuschließenden Repressalien des/der Täters/-in im Verlauf des Strafverfahrens besser zu schützen. Bei wiederholtem Verdacht auf Straftaten an Klienten/-innen durch den/dieselbe Tatverdächtige/n können wiederholte Meldungen bei der Polizei unter Umständen eine präventive Wirkung entfalten, da nach Ermessen der Polizei ab einem bestimmten Zeitpunkt bestimmte, präventiv wirkende Maßnahmen (z.b. Gefährderansprachen) in Frage kommen können. Abschluss Der Arbeitskreis City-Bahnhöfe soll weiterhin dem Austausch über mögliche Kriminalitätsschwerpunkte dienen. In dringenden Fällen werden die Ansprechpartner/innen direkt kontaktiert. Eine Festlegung verbindlicher Absprachen konnte durch die Diskussion verschiedener Handlungsstrategien der Arbeitskreisteilnehmer/innen erreicht werden. Dabei müssen jedoch die unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Berufe Beachtung finden. Infoblatt Nr. 44 Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei auf öffentlichen Plätzen 4

Impressum Infoblatt Nr. 44 Dezember 2007 Herausgeber Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Kremmener Str. 9-11 10435 Berlin Tel: 030/ 449 01 54 Fax: 030/ 449 01 67 Gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin Redaktion Konstanze Fritsch Verfasser/innen Teilnehmer/innen des Arbeitskreises City-Bahnhöfe Das Infoblatt erscheint mindestens dreimal im Jahr als Lose-Blatt-Sammlung zu Themen aus den Bereichen Recht, Pädagogik, Verwaltungsstrukturen und Polizeiaufgaben. Die Vervielfältigung unter Angabe der Quelle ist ausdrücklich erwünscht. Der in den Infoblättern abgebildete Informationsstand bezieht sich auf das Datum der Herausgabe. Nachträglich bekannt werdende Aktualisierungen können in bereits veröffentlichten Infoblatt-Ausgaben redaktionell nicht berücksichtigt werden. Infoblatt Nr. 44 Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei auf öffentlichen Plätzen 5