Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Ähnliche Dokumente
Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Der habituelle Zehenspitzengang

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie]

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber Kopfschmerz

Praktische Umsetzung der Sport- und Bewegungstherapie

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Konzentrative Bewegungstherapie

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Die Optimierung der Kindslage

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Ratgeber Zwangsstörungen

Ausweg am Lebensende

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Kinder in der Naturheilpraxis

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Bewegungstherapie, Sport und Krebs

IGV Sport als Therapie

Ausweg am Lebensende

Anamnese in der Sprachtherapie

Psychosen Früherkennung und Frühintervention

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Ratgeber Schlafstörungen

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Positive Psychotherapie

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Ratgeber Schizophrenie

Sport in der Prävention

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Mit Krebs leben lernen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Freerk T. Baumann, Klaus Schule

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Resilienz im Erwachsenenalter

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Pubertät. Vergessene. Ruth Draths. Draths Vergessene Pubertät

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Spiroergometrie. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Kurklinik Allgäuer Bergbad

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Onkologische Schulung

Modul Krebserkrankungen Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Gesundheitssport. Zentrum für Prävention und Sportmedizin. Prävention: die richtige Dosis Alltagsaktivität und körperliches Training

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Zahnbehandlungs- phobie

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Aufmerksamkeitsstörungen

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Arbeits- und Organisationspsychologie

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 9

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Transkript:

Rank Freiberger Halle Sporttherapie bei Krebserkrankungen Grundlagen Diagnostik Praxis Mit einem Geleitwort von Michael H. Schoenberg

Rank Freiberger Halle Sporttherapie bei Krebserkrankungen

This page intentionally left blank

Melanie Rank Verena Freiberger Martin Halle Sporttherapie bei Krebserkrankungen Grundlagen Diagnostik Praxis Unter Mitarbeit von Oliver Tiska Mit einem Geleitwort von Michael H. Schoenberg Mit 23 Abbildungen und 19 Tabellen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Besonderer Hinweis: Die Medizin unterliegt einem fortwährenden Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben, insbesondere zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches entsprechen können. Hinsichtlich der angegebenen Empfehlungen zur Therapie und der Auswahl sowie Dosierung von Medikamenten wurde die größtmögliche Sorgfalt beachtet. Gleichwohl werden die Benutzer aufgefordert, die Beipackzettel und Fachinformationen der Hersteller zur Kontrolle heranzuziehen und im Zweifelsfall einen Spezialisten zu konsultieren. Fragliche Unstimmigkeiten sollten bitte im allgemeineninteressedemverlagmitgeteiltwerden.derbenutzerselbstbleibtverantwortlich für jede diagnostische oder therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung. In diesem Buch sind eingetragene Warenzeichen (geschützte Warennamen) nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen eines entsprechenden Hinweises nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. DasWerkmitallenseinenTeilenisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußerhalb der Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden. 2012 by Schattauer GmbH, Hölderlinstraße 3, 70174 Stuttgart, Germany E-Mail: info@schattauer.de Internet: www.schattauer.de Printed in Germany Lektorat: Silke Jäger, ergoscriptum Texte für Reha und Therapie Umschlagabbildung: wanderer im hochgebirge henryart Fotolia.com Umschlag: Reform-Design, 70565 Stuttgart, www.reform-design.de Satz: Stahringer Satz GmbH, 35305 Grünberg Druck und Einband: AZ Druck und Datentechnik, Kempten/Allgäu ISBN 978-3-7945-2834-9

V Geleitwort Jeder, der mit der Behandlung von onkologischen Patienten betraut ist, kennt die häufig gestellte Frage des Besorgten: Was kann ich tun? In der Regel sind bei der Therapie Onkologen, Chirurgen und Strahlentherapeuten involviert. Die Patienten stellen aber immer häufiger die Frage, ob durch eine veränderte Lebensführung ( Lifestyle ) die Lebensqualität erhalten und die Prognose der Erkrankung verbessert werden kann. Häufig wird dem Patienten bezüglich einer optimalen supportiven Therapie, die natürlich neben einer optimierten Schmerzbehandlung, einer ernährungsmedizinischen Beratung und einer psychoonkologischen Betreuung auch die Physio- bzw. Sporttherapie beinhalten sollte, wenig angeboten. Dementsprechend weisen verschiedene Studien darauf hin, dass nach Diagnosestellung das Aktivitätsniveau von Tumorpatienten signifikant zurückgeht. Nur ca. 20 40 % der Patienten sind nach Diagnosestellung noch ausreichend körperlich aktiv. Dabei hat in den letzten Jahren ein Umdenken stattgefunden: Sport- und Physiotherapie stellen eine unverzichtbare Säule der onkologischen Rehabilitation dar. Während noch vor 20 Jahren Patienten nach belastenden Operationen und Chemotherapien Ruhe und Schonung verordnet wurde, zeigen Studien der letzten Jahre, dass Sport und körperliche Aktivität nicht nur in der Primärprävention, sondern auch in der Sekundärprävention die Lebensqualität und Prognose häufig vorkommender Krebserkrankungen deutlich verbessern können. Sport ist somit ein Medikament, das gerade bei onkologischen Patienten häufig unterdosiert wird. Deswegen ist es entscheidend, Patienten nicht nur aufzuklären, sondern zu körperlicher Aktivität und Sport zu motivieren. Studien aus dem angelsächsischen Raum haben gezeigt, dass insbesondere junge Frauen mit überdurchschnittlichem Bildungsniveau für Aufklärung und Motivation außerordentlich empfänglich sind. Nach entsprechender Aufklärung und Anleitung steigerte diese Patientengruppe ihr Training signifikant. Diese als teaching moment bezeichnete Phase, in der die Patienten für Aufklärung und Lifestyle -Veränderung aufgeschlossen sind, sollte vom jeweiligen Therapeuten genutzt werden. Das vorliegende Buch Sporttherapie bei Krebserkrankungen beschreibt nicht nur die patho-physiologischen Hintergründe und die Bedeutung der

VI Geleitwort Sporttherapie in der Primär- und Sekundärprävention, sondern gibt auch praktische Anleitungen mit Fallbeispielen zur Diagnostik und Durchführung. Ziel ist es, Ärzten sowie Sport- und Physiotherapeuten nicht nur die Wichtigkeit der Sporttherapie als Element der supportiven Therapie nahezubringen, sondern einen Leitfaden zu liefern, wie Tumorpatienten sinnvoll behandelt werden können. Sporttherapie kann die leitliniengerechte onkologische Therapie nicht ersetzen, jedoch sinnvoll ergänzen. Vor allem aber sollte sie dem Patienten Spaß machen. Prof. Dr. med. Michael H. Schoenberg Chefarzt der chirurgischen Abteilung Rotkreuzklinikum München GmbH

VII Anschriften der Autoren Dipl.-Sportwiss. Melanie Rank Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Georg-Brauchle-Ring 56 (Campus C) 80992 München rank@sport.med.tum.de Dr. med. Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Georg-Brauchle-Ring 56 (Campus C) 80992 München freiberger@sport.med.tum.de Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Georg-Brauchle-Ring 56 (Campus C) 80992 München halle@sport.med.tum.de Unter Mitarbeit von: Dipl.-Sportwiss. Oliver Tiska GESUND. Reha rechts der Isar GmbH Physiotherapie und Trainingstherapie Kirchenstraße 17 c d 81675 München oliver-tiska@gmx.de

This page intentionally left blank

IX Inhalt Einleitung... 1 A Medizinischer Hintergrund 1 Risikofaktoren bei der Tumorentstehung... 7 1.1 Körperliche Inaktivität... 8 1.1.1 Erhebung der körperlichen Aktivität... 11 1.2 Körpergewicht... 13 1.2.1 Prävention... 13 1.2.2 Prognose bei Tumorerkrankung... 14 Fazit... 17 2 Potenzielle Mechanismen des protektiven Einflusses von körperlicher Aktivität... 19 2.1 Insulin-Achse... 20 2.2 Immunsystem und inflammatorische Parameter... 20 2.3 Darmmotilität bei Kolonkarzinom... 21 2.4 Antioxidative Schutzmechanismen... 21 2.5 Sexualsteroide... 21 Fazit... 21

X Inhalt 3 Beeinträchtigungen durch die Tumorerkrankung... 23 3.1 Physische Aspekte... 23 3.2 Psychische Aspekte... 24 3.2.1 Lebensqualität... 24 3.2.2 Fatiguesyndrom... 25 Fazit... 26 4 Beeinträchtigungen durch die Tumortherapie... 27 4.1 Operation... 27 4.2 Chemotherapie (inklusive Antikörpertherapie)... 28 4.2.1 Kardiotoxizität... 29 4.2.2 Pulmonale Toxizität... 31 4.2.3 Neurotoxizität... 32 4.2.4 Hämatotoxizität... 32 4.3 Radiotherapie... 33 4.4 Hormontherapie... 34 5 Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen... 37 5.1 Körperliche Aktivität bei Kolonkarzinom... 37 5.1.1 Kolonkarzinom Überblick... 37 5.1.2 Primärprävention des Kolonkarzinoms... 38 5.1.3 Prognose des Kolorektalkarzinoms... 39 5.2 Körperliche Aktivität bei Mammakarzinom... 41 5.2.1 Mammakarzinom Überblick... 41 5.2.2 Primärprävention des Mammakarzinoms... 42 5.2.3 Prognose des Mammakarzinoms... 42 5.2.4 Körperliche Aktivität bei Lymphödem... 44 5.3 Körperliche Aktivität bei Prostatakarzinom... 45 5.3.1 Prostatakarzinom Überblick... 45 5.3.2 Primärprävention des Prostatakarzinoms... 45 5.3.3 Prognose des Prostatakarzinoms... 46 5.3.4 KörperlicheAktivität beiandrogensuppressionstherapie... 47 5.4 Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Lebensqualität... 48

Inhalt XI B Sportmedizinische Diagnostik 6 Diagnostik vor Aufnahme körperlicher Aktivität... 53 6.1 Anamnese und klinische Untersuchung... 53 6.2 Anthropometrie... 55 6.3 Kardiopulmonale Diagnostik... 59 7 Ermittlung der individuellen Belastbarkeit... 61 7.1 Ergometrie... 62 7.2 Laktatdiagnostik... 66 7.3 Spiroergometrie... 69 7.3.1 Besonderheiten bei Krebspatienten... 71 7.4 6-Minuten-Gehtest... 74 7.4.1 Durchführung... 74 7.5 Ermittlung der Trainingsherzfrequenzen... 74 7.6 Krafttest... 75 7.6.1 Maximalkrafttests... 76 7.7 Flexibilitäts- und Koordinationstests... 78 7.7.1 Neutral-Null-Messung... 78 7.7.2 Koordinationstests... 79 8 Trainingsmodalitäten... 81 8.1 Ausdauertraining... 81 8.1.1 Dauer... 84 8.1.2 Methode und Intensität... 84 8.1.3 Sportarten... 86 8.2 Allgemeines Krafttraining... 87 8.2.1 Gerätetraining... 88

XII Inhalt 8.3 Koordinations- und Flexibilitätstraining... 90 8.3.1 Koordination... 90 8.3.2 Flexibilität... 91 8.4 Entspannung und Regeneration... 92 9 Trainingskontrolle... 95 9.1 Pulsuhren... 95 9.2 Bewegungsprotokoll... 95 9.3 Pedometer und Aktivitätssensoren... 95 C Sporttherapeutische Praxis 10 Körperliches Training bei Tumorerkrankungen... 99 10.1 Motivation... 99 10.2 Körperliche Aktivität... 100 10.2.1 Belastbarkeit... 100 10.3 Allgemeine Ziele... 102 10.3.1 Physische Ebene... 102 10.3.2 Psychische Ebene... 104 10.4 Kontraindikationen... 104 10.5 Sicherheit... 106 11 Training bei ausgewählten Tumorerkrankungen... 109 11.1 Kolonkarzinom... 111 11.1.1 Allgemeine Empfehlungen... 111 11.1.2 Exemplarischer Trainingsplan für Patienten mit Kolonkarzinom in der Post-OP-Phase... 113 11.1.3 Fallbeispiel... 116

Inhalt XIII 11.2 Mammakarzinom... 122 11.2.1 Allgemeine Empfehlungen... 122 11.2.2 Exemplarischer Trainingsplan für Patientinnen mit Mammakarzinom in der Post-OP-Phase... 127 11.2.3 Fallbeispiel... 131 11.3 Prostatakarzinom... 136 11.3.1 Allgemeine Empfehlungen... 136 11.3.2 Exemplarischer Trainingsplan für Patienten mit Prostatakarzinom in der Post-OP-Phase... 139 11.3.3 Fallbeispiel... 142 12 Krebssportgruppen... 149 12.1 Abrechnungsmodalitäten... 150 12.2 Adressen... 150 Anhang Literatur... 157 Glossar... 167 Sachverzeichnis... 171

This page intentionally left blank