Heiner Baumgarten. Vita. Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert

Ähnliche Dokumente
GALK als Partner in der Charta Stadtgrün - Das grüne Gold der Städte

Klimawandel, Energielandschaften und Parkmanagement

Die Entwicklung des Freiraumverbundsystems für Hamburg

Cornelia Stolze. Vita. Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert

ParkSport - ein innovatives Konzept zur Verbindung von Freiraumentwicklung, Sport und Vereinen

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Spielräume einer Stadt

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

ParkSport im Wilhelmsburger Inselpark

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Biodiversität, Klima und Demographie Erhalten und den Wandel gestalten

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Zukunftsbild Elbinseln (Zwischenbilanz) Qualifizierungsverfahren Dratelnstraße

Beate Voskamp PROFIL PROFIL. Beruf. Geboren am 24. Dezember 1965 in Berlin Verheiratet, zwei Kinder Deutsche Staatsangehörigkeit

Frankfurter Landschaften

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

7. Oktober Planen Bauen Gestalten. Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg. 4. GRÜNDACH-fORUM INSEL MAINAU

DWA Landesverbandstagung NRW Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017 im Kontext der Wasserwirtschaft

Hamburgs Stadtgrün Positionen zur Bedeutung und Zukunft

Schwäbisch Gmünd 2020

Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

ParkSport besser draußen! mit Wilhelmsburger und Wilhelmsburgerinnen

SPORT MACHT GRÜN 2012

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Strategische Planung und Umsetzung Grüner Infrastruktur. Simone Raskob. Panacea Green Infrastructure? Atlantic Congress Hotel Essen

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Urbanes Grün - Freiräume in der Stadt

Sport und Bewegung in der Stadt Perspektiven für Hamburg und Wilhelmsburg

Stadtumbau West. in Hamburg-Wilhelmsburg. Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße

Rauf auf s Rad! Die Wilhelmsburger Radwoche im Juni 2010

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Präsentation vom 17. Februar 2010 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Power Point Präsentation. Dr. Ingrid Breckner HafenCity Universität Hamburg

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets Anhang 2 Bodenkarte... 2

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

HAMBURG INTERNATIONALE GARTENSCHAU SCADA, NUEVA, MANUFAKTUR

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017

Die Bedeutung von urbanen Gärten (nicht nur) im Klimawandel. Juliane Wagner Berlin, 24. März 2017

Bildquelle: IBA Hamburg GmbH EnEff:Stadt IBA Hamburg 7. Projektleiter-Meeting am Dipl. Ing. Jennifer König

Gemeinde Handewitt Ortskernentwicklung Planungs- und Umweltausschuss

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Langenhagen als attraktiven Wohnstandort weiter entwickeln

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

Quo vadis Kompensation? Tagung zur Zukunft der Eingriffsregelung

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Lichtdurchflutete Büro- oder Einzelhandelsfläche am Kurdamm

Lebenswerte Stadt Hamburg.

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

49 moderne und bezahlbare Wohnungen im Torfstecherweg. Wir bauen für unsere Mitglieder!

Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz Der Präsident

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur.

Beschreibung des Angebotes

Neuaufstellung des Landschaftsprogramms Bremen. Dirk Hürter (31-10) Lapro Frühz.TÖB Burgl. S. 1

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Wenn Plätze in die Stadt platzen

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT MEIN HANNOVER 2030

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN!

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft

PRESSEINFORMATION. Pinneberg, 02. September Norddeutscher Baumschultag Was ist uns(er) Grün wirklich wert?

Schulfreiraum als Alltagsort

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

Freiheit für die Wegwarte! Strategien für herbizidfreies. Arbeiten im öffentlichen Grün. Carmen Dams Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Mathias Westecker Teilhabe jetzt! Hamburg, den

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Travertinpark - Stuttgart Hallschlag

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Herzlich Willkommen in Bielefeld! Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz 04. Mai 2012, BWK Jahreskongress

LEG Stadtentwicklung Service GmbH. Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt

FREIZEIT, TOURISMUS UND KULTUR

leipzig city talstrasse 4 6

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Hamburgs Grün zwischen Tradition und Trends

Transkript:

Kongress Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert 23./24. August 2013 Foto: IBA Hamburg GmbH / Kai Müllenhoff Heiner Baumgarten Vita Geschäftsführer der igs internationale gartenschau hamburg 2013 gmbh 1951 geboren in Stade, verheiratet, 3 erwachsene Kinder 1967 1970 Gärtnerlehre im Zierpflanzenbau und Praxisjahr in Baumschul-, Garten- und Landschaftsbaubetrieben 1975 1980 Studium der Landespflege an der Universität Hannover (Abschluss: Diplom-Ingenieur) 1980 1982 Landschaftsplaner in verschiedenen Planungsbüros, u. a. bei EGL (Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH), Hamburg 1982 1989 Referatsleiter im Amt für Landschaftsplanung in der Umweltbehörde Hamburg 1989 1998 Abteilungsleiter im Garten- und Friedhofsamt in der Umweltbehörde Hamburg 1998 2006 Fachamtsleiter Stadtgrün und Erholung bzw. Abteilungsleiter Landschafts- und Grünplanung in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Seit 15. 01.2007 Geschäftsführer der igs hamburg 2013 gmbh Berufliche Schwerpunkte (Auswahl): 1983 1986 Konzeptentwicklung und Realisierung des Umweltzentrums Karlshöhe in Hamburg- Bramfeld 1987 1989 Grün und Gewerbe, Gewerbeparks als Alternative zum Gewerbegebiet 1993 2006 Entwicklung und Realisierung einer Konzeption Spielraum Stadt für Hamburg mit Schwerpunkt Partizipation von Kindern und Jugendlichen an Planungsprozessen 1999 2006 Entwicklung einer Konzeption Mobilität und Freiräume für ältere Menschen in Hamburg mit Schwerpunkt Partizipation von älteren Menschen an Planungs- und Umsetzungs-prozessen in Hamburger Stadtteilen. 2001 2006 Entwicklung einer Konzeption Von der Kleingartenanlage zum Kleingartenpark neue Wege im Kleingartenwesen Ehrenamtliche Tätigkeiten (Auswahl):

Juli 2000 Mitinitiator und Gründungsmitglied Stadtparkverein Hamburg Seit Juni 2000 Vorsitzender der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz, GALK e.v. 2001 2003 Mitglied im Gründungsbeirat des Studiengangs Arboristik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, HAWK Hildesheim-Holzminden-Göttingen 2003 Initiator und Gründungsmitglied im Verein Freunde des Jenischparks e.v. August 2005 Initiator und Gründungs-/Vorstandsmitglied Freundeskreis Planten un Blomen Seit Sept. 2001 Gründungs- und Präsidiumsmitglied Stiftung Naturlandschaft Dez. 2005 Gründungs- und Präsidiumsmitglied der European Academy bis Mai 2007 for Nature and Environment, ENEA) Seit März 2006 Präsidiumsmitglied Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) e. V., Bonn Seit März 2008 Vizepräsident Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) e. V., Bonn Seit April 2008 Landesvorsitzender des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Landesverband Niedersachsen (BUND) Seit August 2009 Mitinitiator und Gründungsmitglied des Vereins Hamburg Grüne Metropole am Wasser

Thema des Vortrags Parks und Landschaftsbilder bilden die Struktur einer attraktiven (Wohn-)Stadt Stadtentwicklung folgt heute mehr denn je den natürlichen Strukturen einer Landschaft. Insbesondere Gewässer, Wälder und zunehmend Konversionsflächen mit ihren Entwicklungspotenzialen für neue Stadtlandschaften bilden Ausgangsszenarien für neue Wohnqualitäten. Während in den letzten rd. 200 Jahren die stark wachsenden Städte mit großen Parks, Landschaftsachsen entlang von Flüssen oder grünen Ringen als Entwicklung ehemaliger Befestigungsanlagen Stadtstrukturen schufen, die bis heute die Städte prägen, geht die Strategie der Stadtentwicklung heute mehr auf die Ziele Innenentwicklung und Reduzierung von Flächenverbrauch am Rande der Stadt. Aufgabe von Stadt- und Landschaftsplanung ist dabei ein integriertes Konzept für neue Wohnqualitäten zu entwickeln. Hundert Jahre nach der Entstehung der ersten Volks- und Stadtparke in Hamburg, Harburg und Altona jeweils vor den Toren der Stadt, wird mit dem Bau des Wilhelmsburger Inselparks die Strategie der Innenentwicklung durch Grün verfolgt. Mit dem Park entstehen nicht nur neue Qualitäten für Freizeit, Erholung und Natur, sondern auch hochwertige Wohnstandorte am Rand und im Umfeld des Parks. Zugleich bildet der Park einen Verbindungsraum zwischen Stadtteilen und wird neuer Kommunikationsort für das kontinuierlich steigende Bedürfnis sich im Freien zu treffen, zu bewegen oder zu entspannen. Der Park ist Ausgangspunkt und Kristallisationspunkt von neuen räumlichen und sozialen Strukturen in einem heterogenen und multikulturellen Stadtteil.

Wo wollen wir wohnen? Strategien zur nachhaltigen Innenentwicklung Hamburg eine grüne Stadt Parks und Landschaftsbilder bilden die Struktur einer attraktiven (Wohn-) Stadt Parks und Landschaftsbilder www.igs-hamburg.de [2] www.igs-hamburg.de [3] European Green Capitol Grünste Stadt Europas 2011 Parks in Hamburg Grünarten des öffentlichen Grüns in Hamburg Grünarten des öffentlichen Grüns 1. Spielplatz 2. Sportfläche 3. Erholungsgrün 4. Stadtbildgrün 5. Parkanlage 6. Dauerkleingärten 7. Friedhof Spielplatz für alle Altersstufen Sportplatz Freibad Straßenbegleitgrün Bezirkspark Kleingartenanlage Ortsfriedhof Spielplatz mit besonderem Angebot Bezirkssportanlage Zeltplatz, Campingplatz Schutzgrün Stadtteilpark Kleingartenpark Regionalfriedhof Bau- und Abenteuerspielplatz Sonstige Sportfläche Wasserspeicher- und Versickerungsfläche Quartierspark Hauptfriedhof Grün an öffentlichen Gebäuden Allgemeine Grünanlage Quelle: http://www.hamburg.de/contentblob/135218/data/sprung.pdf www.igs-hamburg.de [4] www.igs-hamburg.de [5] 1

Stadtparks Vor 100 Jahren vor den Toren der Stadt angelegt: - Winterhuder Stadtpark (Winterhuder Feldmark) - Altonaer Volkspark (Bahrenfelder Tannen) Vor 30 50 Jahren auf Bodenentnahmen: - Öjendorfer Park - Wasserpark Dove-Elbe Heute im Stadtinneren: - Wilhelmsburger Inselpark - (Lohse Park) - (Elbpark Entenwerder) Landschaftsplanung als zukunftssichernde Planung Lebensqualität sichern - für die Erholung in der Stadt - für Tier und Pflanze im Biotopverbund - für eine interkulturelle moderne Stadtgesellschaft - für eine Stadt im Klimawandel - für eine Vernetzung der Funktionen sorgen (räumlich, qualitativ) - Im demografischen Wandel www.igs-hamburg.de [7] Hamburger Stadtpark Hamburger Stadtpark heute Die Aufgabe Mitten in der Stadt Durch Straßenring von Wohngebieten getrennt Integrierte monofunktionale Sportflächen Siedlungsstruktur ist nicht auf Park ausgerichtet Park liegt weitgehend isoliert vom Grünen Netz Verbindungen schaffen 10 www.igs-hamburg.de [11] www.igs-hamburg.de [12] 2

Barrieren überwinden Wilhelmsburger Inselpark Wilhelmsburg Mitte igs hamburg 2013 igs 2013 www.igs-hamburg.de [14] www.igs-hamburg.de [15] Neue grüne Mitte des Stadtteils Neue Mitte Wilhelmsburg: Neue S-Bahn-Brücke Reiherstiegknie Neubau eines Fähranlegers am Reiherstiegknie Verbindungen schaffen Treffpunkte schaffen Identifikation schaffen Siegerentwurf des Gutachterverfahrens: Gössler Kinz Kreienbaum Architekten, Hamburg/Berlin www.igs-hamburg.de [16] www.igs-hamburg.de [17] www.igs-hamburg.de [18] 3

Reiherstiegachse igs hamburg 2013 Der Park für das 21. Jahrhundert Was zeichnet ihn aus? Traditionelle und aktuelle Bedürfnisse der Besucher (Ruhe, Naturgenuss) Hohe Flexibilität und Vielfalt in den Angeboten für Freizeit und Erholung Spielräume für aktuelle Trends in der Freizeitnutzung und gestaltung Robuste Gestaltung, die intensive Nutzungen verträgt www.igs-hamburg.de [19] www.igs-hamburg.de [20] DBG-Forum 2012 www.igs-hamburg.de [21] Der Park für das 21. Jahrhundert Welche Potenziale bietet er? Der Park für das 21. Jahrhundert Wie entsteht er? Der Park für das 21. Jahrhundert Wie funktioniert er? Natur, Kultur und Event neben- und miteinander Park in Bewegung für Spiel, Spaß und Sport Interkulturelle Begegnung und Entwicklung Der Mit-Mach-Park Lernen von der 100-jährigen Volkspark-Tradition in Hamburg Was erwartet der (moderne) Stadtmensch? Gestalten oder Entwickeln? Gartenkunst oder Kreative Dynamik? Voraussetzung ist aktuelle Attraktivität Bedingung ist eine gute Pflege Notwendig sind aktive und attraktive Kooperationen im und für den Park Der Park braucht eine Pflege- und Entwicklungsplanung für einen 10-Jahres-Zeitraum Es geht nicht ohne Parkmanagement DBG-Forum 2012 www.igs-hamburg.de [22] DBG-Forum 2012 www.igs-hamburg.de [23] DBG-Forum 2012 www.igs-hamburg.de [24] 4

igs hamburg 2013 Folgen Sie uns auf Vielen Dank fürs Zuhören! www.igs-hamburg.de [25] www.igs-hamburg.de [26] 5