Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Ähnliche Dokumente
B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2016/2017. am

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis

Prüfung im Fach Grundbau II

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann

Setzungsberechnung und Beurteilung

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Musterbeispiele Grundwasser

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Technische Mitteilung

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT

Komplexe Baugrund- und Grundwasserverhältnisse beim Stadtarchiv Köln

Bemessung von Stützbauwerken

mündliche Prüfung Baukonstruktion

Programm STÜTZBAUWERKE

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Alle Angaben ohne Gewähr!

Schadensfreier Mauerwerksbau

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung


DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Beurteilung der technischen Abbruchreife

Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Ingenieurservice Grundbau GmbH

III Grundwasserhydraulik

Berücksichtigung der Einwirkungen aus Grundwasser und Hochwasser bei Bauwerken des Allgemeinen Hochbaus

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Messen im Bauwesen Baugrube Gutenberghof, Hannover Auswirkungen auf den angrenzenden Gleiskörper

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Grundbau und Bodenmechanik Übung Grundwasserströmung B.1. B Grundwasserströmung. Inhaltsverzeichnis

Institut für Geotechnik

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

Baugruben und Leitungsgräben

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

Ansatz von Einwirkungen aus Grund- und Oberflächenwasser nach neuen Normen

Institut für Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Bauwerksbewegungen. W. Wu. Geotechnik I Universität für Bodenkultur Wien

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen

Statik- und Festigkeitslehre I

53U Erddruckberechnung

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Beuth Hochschule für Technik Berlin

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1

Technischer Bericht 041 / 2006

Wasserhaltung. Grundlagen Wasserhaltungssysteme offene Wasserhaltung Grundwasserabsenkung Filterbrunnen / Wellpoint. Wasserdichte Baugrube

Grundbau und Bodenmechanik Übung Setzungen 1. E Setzungen. Inhaltsverzeichnis

1. Aufgabe (10 Punkte)

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

DR. SPANG. 5.3 Grundwasser. Projekt: Seite

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Erläuterungen zur Erklärung über die Erfüllung des Kriterienkatalogs gemäß Anlage 2 der BauVorlV

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

GEO Das FRILO Gebäudemodell

E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

DIN EN 1996: Mauerwerk

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Spundwandseminar 2013

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Statische Berechnung

Veranlassung Aufgabenstellung Wassergewinnung mit Brunnen

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Transkript:

Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darmstadt.de www.geotechnik.tu-darmstadt.de Grundfachklausur Geotechnik im WS 2011/2012 am 13.02.2012 Name, Vorname: Matrikelnummer:

Grundfachklausur Geotechnik am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 1 (max. 18 Punkte) Für die Entwurfsplanung ist die Setzung der geplanten, quadratischen, schlaffen Fundamentplatte zu berechnen (siehe Anlage 1). a) Berechnen Sie die Grenztiefe. b) Bestimmen Sie die Winkelverdrehung der Platte und beurteilen Sie diese mit Hilfe der Anlage 2. c) Beschreiben Sie die Auswirkungen auf die Setzung der Fundamentplatte, wenn der Grundwasserspiegel um 2 m sinkt. Hinweis: Die Entlastung infolge Aushub kann vernachlässigt werden.

Grundfachklausur Geotechnik am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage 1 zu Aufgabe 1

Grundfachklausur Geotechnik am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Begrenzung der Winkelverdrehung eines Bauwerkes: 1 10 1 100 1 200 1 300 1 400 1 500 1 600 1 700 1 800 1 900 1 1000 Grenze für setzungsempfindliche Maschinen Schadensgrenze für Rahmen mit Ausfachung Sicherheitsgrenze zur Vermeidung jeglicher Risse Grenze für erste Risse in tragenden Wänden Schwierigkeiten bei ausladenden Kränen Sichtgrenze für die Schiefstellung hoher starrer Bauwerke Erhebliche Risse in tragenden Wänden Sicherheitsgrenze für Ziegelwände h/l <1/4 Schadensgrenze für Bauwerke allgemein Schiefer Turm von Pisa Bauwerke allgemein Anlage 2 zu Aufgabe 1

Grundfachklausur Geotechnik am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 2 (max. 10 Punkte) a) Ermitteln Sie für den in der Anlage dargestellten Baugrundaufbau bei den gegebenen Grundwasserverhältnissen die Verteilungen der totalen, neutralen und wirksamen Vertikalspannungen infolge Bodeneigengewicht bis in eine Tiefe von 20,0 m unter Geländeoberfläche (GOF) und stellen Sie diese graphisch dar. b) Bestimmen Sie die wirksame Wichte der unteren Tonschicht. c) Wie würde sich qualitativ die wirksame Wichte ändern, wenn der untere Grundwasserstand anstatt -11,0 m folgende Tiefen erreichen würde? c1) -8,0 m c2) -9,0 m

Grundfachklausur Geotechnik am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage zu Aufgabe 2

Grundfachklausur Geotechnik am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 3 (max. 17 Punkte) Im Zuge der Neubebauung eines Grundstückes soll von dem vorhandenen linienhaften Gebäude lediglich der als weiße Wanne ausgebildete Kellerkasten erhalten bleiben (siehe Anlage). Für die Bauzeit ist der verbleibende Kellerkasten gegen Aufschwimmen zu sichern. Als Variante I wird die vorübergehende Ballastierung des Kellerkastens mit Abbruchmaterial untersucht. a) Ermitteln Sie für die Variante I die Schichtdicke des Abbruchmaterials, das zur Sicherung gegen Aufschwimmen im Kellerkasten verbleiben müsste. Hinweis: Die Wichte des Abbruchmaterials kann mit Abbruch = 13,5 /m³ angenommen werden. Als Variante II wird die zeitweise Absenkung des Grundwassers untersucht. Hierzu soll die ehemalige, vom Bau des Kellerkastens vorhandene wasserdichte Verbauwand genutzt werden. b) Ermitteln Sie den maximal zulässigen Grundwasserstand innerhalb der Verbauwand für die Variante II, so dass für den Kellerkasten die Sicherheit gegen Aufschwimmen gewährleistet ist.

Grundfachklausur Geotechnik am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage zu Aufgabe 3

Grundfachklausur Geotechnik am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 4 (max. 15 Punkte) a) Ermitteln Sie die Wasserdruckverteilung auf die in der Anlage dargestellte Spundwand eines Linienbauwerks und stellen Sie diese graphisch dar. b) Bestimmen Sie die in die Baugrube einströmende Wassermenge pro laufenden Meter Baugrube.

Grundfachklausur Geotechnik am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage zu Aufgabe 4

Grundfachklausur Geotechnik am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 5 (max. 15 Punkte) Berechnen Sie die Grundbruchsicherheit des dargestellten quadratischen Fundamentes (nlänge 1,5 m) unter Berücksichtigung der angegebenen Einwirkungen. a) für eine horizontale Geländeoberfläche seitlich des Fundaments (Lastfall 1) b) für einen temporären geböschten Geländeverlauf (Lastfall 2) 1.5 Die Einwirkungen beinhalten das Eigengewicht des Fundamentes. Sand, stark schluffig: = 32,5 c = 5 /m² = 18 /m³ M G = 30 m M = 30 /m G,k V M G = 400 = 200 Q,k M V Q = 200 = 400 G,k M H G = = 60 60 G,k 0.5 0.5 0.5 1.5 20 Sand, stark schluffig

Grundfachklausur Geotechnik am 13. Februar 2012 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 6 (max. 15 Punkte) Für die Stützung eines Geländesprungs soll eine Stützmauer errichtet werden. Im gesamten Bereich der Baumaßnahme steht stark schluffiger Sand an. Ermitteln Sie grafisch den aktiven und passiven Erddruck nach Größe und Richtung unter Berücksichtigung der angegebenen Auflast. Sand, stark schluffig: = 32,5 c = 5 /m² = 18 /m³ a = ⅟ 2 p = ⅟ 2 2.82 m 2 m 2 m 10 /m² = 10 = 10 10 6 m Sand, stark schluffig 20 Maßstab 1 : 100

Aufgabe 1 a) p = 450 /m² b [m] z [m] z/b σ in-situ [/m²] 0,2. σ in-situ i = 0,2. σ in-situ / p 15 0 0 1 m. 19 /m² = 19 /m² 3,8 0,01 15 2 0,13 19 + 2. 19 = 57 11,4 0,03 15 2,5 0,17 57 + 0,5. 11 = 62,5 12,5 0,03 15 20 1,33 62,5 + 17,5. 10 = 237,5 47,5 0,11 a/b = 1,0 aus Diagramm (siehe Abb. IV-22 im Skript) für den kennzeichnenden Punkt z/b = 1,62 z = 1,62. 15 = 24,3 m z im WS 2011/2012 am 13.02.2012 Aufgabe: 1 Bearb.: Ff am: 24.01.2012 1/4

Einflusswerte i für die Änderung der wirksamen vertikalen Normalspannungen z unter dem kennzeichnenden Punkt einer rechteckigen Flächenlast p: z/b = 1,62 im WS 2011/2012 am 13.02.2012 Aufgabe: 1 Bearb.: Ff am: 24.01.2012 2/4

b) a = b = 7,5m a/b = 1,0 p = 450 /m² A 15 m z [m] z/b i σ z = 4. i. p [/m²] 0 0 0,250 450 2 0,27 0,247 444,6 2,5 0,33 0,244 439,2 10 1,33 0,138 248,4 24,3 3,24 0,039 70,2 ( ) ( ) ( ) [ ] ( ) ( ) [ ] ( ) B a = 15m a/b = 2,0 p = 450 /m² b = 7,5m z [m] z/b i σ z = 2. i. p [/m²] 0 0 0,250 225 2 0,27 0,248 223,2 2,5 0,33 0,246 221,4 10 1,33 0,170 153 24,3 3,24 0,065 58,5 im WS 2011/2012 am 13.02.2012 Aufgabe: 1 Bearb.: Ff am: 24.01.2012 3/4

( ) ( ) ( ) [ ] ( ) ( ) [ ] ( ) ( ) ( ) ( ) Winkelverdrehung: => Winkelverdrehung zu groß, sodass mit einer Beeinträchtigung der aufgehenden Konstruktion zu rechnen ist. c) Bei der Absenkung des Grundwassers würden sich durch den Auftriebsverlust die Spannungen im Boden erhöhen. Hierdurch vergrößert sich auch die Setzung der Fundamentplatte. im WS 2011/2012 am 13.02.2012 Aufgabe: 1 Bearb.: Ff am: 24.01.2012 4/4

Aufgabe 2 a) Totale Vertikalspannungen infolge Bodeneigengewicht z = 0,0 m z = 3,0 m z = 3,5 m z = 5,0 m z = 7,0 m z = 8,5 m z = 12,0 m z = 16,0 m z = 18,0 m z = 20,0 m tot 0 m² tot 3,0 20,5 61,5 m² tot 61,5 0,5 22,0 72,5 m² tot 72,5 1,5 21,0 104,0 m² tot 104,0 2,0 19,0 142,0 m² tot 142,0 1,5 21,5 174,25 m² tot 174,25 3,5 20,0 244,25 m² tot 244,25 4 20,5 326,25 m² tot 326,25 2,0 21,0 368,25 m² tot 368,25 2,0 20,5 409,25 m² Neutrale Spannungen z = 0,0 m z = 3,0 m z = 3,5 m z = 5,0 m z = 7,0 m z = 8,5 m u 0 m² u 0 m² u 0,5 10 5,0 m² u 0 m² u 0 m² u 1,5 10 15,0 m² u 12,0 9,0 10 30,0 m² z = 12,0 m im WS 2011/2012 am 13.02.2012 Aufgabe: 2 Bearb.: Bn am: 13.02.2012 1/4

u 16,0 9,0 10 70,0 m² u 18,0 11,0 10 70,0 m² u 20,0 11,0 10 90,0 m² z = 16,0 m z = 18,0 m z = 20,0 m Wirksame Vertikalspannungen infolge Eigengewicht u Alternativ: f d tot s z = 0 m z = 3,0 m 0 m² 61,5 0,0 61,5 m² 0 m² 3,0 20,5 61,5 m² z = 3,5 m z = 5,0 m z = 7,0 m z = 8,5 m z = 12,0 m z = 16,0 m z = 18,0 m z = 20,0 m 72,5 5,0 67,5 m² 104,0 0,0 104,0 m² 142,0 0,0 142,0 m² 174,25 15,0 159,25 m² 244,25 30,0 214,25 m² 326,25 70,0 256,25 m² 368,25 70,0 298,25 m² 409,25 90,0 319,25 m² 61,5 0,5 22,0 10 67,5 m² 2,0 67,5 1,5 21, 0 10 10 104, 0 1,5 m² 104,0 2,0 19,0 142,0 m² 142,0 1,5 21,5 10 159,25 m² 2,0 159, 25 3,5 20 10 10 214, 25 3,5 m² 214,25 4,0 20,5 10 256,25 m² 2,0 256, 25 2, 021 10 10 298, 75 2,0 m² 298,25 2,0 20,5 10 319,25 m² im WS 2011/2012 am 13.02.2012 Aufgabe: 2 Bearb.: Bn am: 13.02.2012 2/4

Spannungen [/m²] 0 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 0 5 0 5 0 0 61.5 72.5 104 104 142 Totale Spannungen infolge Eigengewicht Neutrale Spannungen Wirksame Spannungen infolge Eigengewicht 10 15 174.25 Tiefe z [m] 30 214.25 244.25 15 70 256.25 326.25 70 298.25 368.25 20 90 319.25 409.25 25 b) Untere Tonschicht Cl - Grundwasserstand bei -11,0 m: Von oben nach unten h = 2,0 m l = 2,0 m h 2,0 i 1,0 l 2,0 fs i w 1,0 10 10,0 m³ fs 10 21,0 10 21,0 m² im WS 2011/2012 am 13.02.2012 Aufgabe: 2 Bearb.: Bn am: 13.02.2012 3/4

c) c1) Untere Tonschicht Cl - Grundwasserstand bei -8,0 m: Von unten nach oben h = 1,0 m l = 2,0 m h 1,0 i 0,5 l 2,0 fs i w 0,5 10 5,0 m³ fs 5,0 21,0 10 6,0 m² c2) Untere Tonschicht Cl - Grundwasserstand bei -9,0 m: Keine Durchströmung h = 0,0 m l = 2,0 m h i 0 l fs i w 0 m³ fs 0 21,0 10 11,0 m² im WS 2011/2012 am 13.02.2012 Aufgabe: 2 Bearb.: Bn am: 13.02.2012 4/4

Aufgabe 3 - a) Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen A k G, dst Gk, stb G, stb mit: A k : einwirkende hydrostatische Auftriebskraft G,dst : Teilsicherheitsbeiwert für ungünstige ständige Einwirkungen G,stb : Teilsicherheitsbeiwert für günstige ständige Einwirkungen G k,stb : charakteristischer Wert der günstigen ständigen Einwirkungen mit: G,dst = 1,05 für ungünstige ständige Einwirkungen G,stb = 0,95 für günstige ständige Einwirkungen A k = Δ h W b A k = (13,0 m 5,0 m) 10 /m² 25,0 m A k = 2.000 pro lfd m G k,stb = G Fundamentplatte + G Wände + G Abbruchmaterial G k,stb = 25 /m³ 0,75 m 25,0 m + 2 0,3 m 25 /m³ (12,25 m + 0,75 m) + 13,5 /m³ d 25,0 m G k,stb = 468,75 + 195,0 + d 337,5 pro lfd m Nachweis: 2.000 1,05 (468,75 + 195,0 + d 337,5 ) 0,95 d 4,58 m im WS 11/12 am 13.02.2012 Aufgabe: 3 Bearb.: Wl am: 23.01.2012 1/3

b) Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen A k G, dst Gk, stb G, stb G k,stb = G Fundamentplatte + G Wände G k,stb = 468,75 + 195,0 G k,stb = 663,75 pro lfd m Auftriebskraft: A k = x 10 /m² 25,0 m A k = 250 /m Δh Nachweis: 250 /m Δh 1,05 663,75 /m 0,95 Δh 2,4 m als zulässige Auftriebskraft an der Unterkante Kellerkasten maximal zulässiger Grundwasserstand innerhalb der Verbauwand: GW innen - 13,0 m + 2,4 m - 10,6 m unter GOF im WS 11/12 am 13.02.2012 Aufgabe: 3 Bearb.: Wl am: 23.01.2012 2/3

c) Vereinfachte Annahme: Potenzialabbau in der Baugrube bis 13,0 m Ermittlung der Gesamtwassermenge: Q m q m k h m k H n Q = 0,33 8 10-5 m/s (12,0 m 5,0 m) 26,5 m Q = 0,0049 m³/s pro lfd m = 17,63 m³/h pro lfd m Die für Variante II zu pumpende Wassermenge von fast 20 m³/h pro lfd m Baugrube ist sehr hoch, es wären also sehr viele Brunnen erforderlich, um die Wasserhaltung zu betreiben. Zusätzlich sind die Kosten für die Wassereinleitung zu berücksichtigen. Die Variante I dagegen kann mit vergleichsweise geringem Mehraufwand realisiert werden und ist auch unabhängig von der Dauer der erforderlichen Auftriebssicherung. Insgesamt wird die Variante I zur Realisierung empfohlen. im WS 11/12 am 13.02.2012 Aufgabe: 3 Bearb.: Wl am: 23.01.2012 3/3

Aufgabe 4 a) im WS 2011/2012 am 13.02.2012 Aufgabe: 4 Bearb.: Rp am: 11.05.2012 1/2

Wasserdruckverteilung Potentialschritt Potential geod. Höhe Wasserdruck ( ) 0 9 8,5 5,0 1 8,72 7,3 14,2 2 8,44 6,1 23,4 3 8,17 5,1 30,7 4 7,89 4,0 38,9 5 7,61 4,0 36,1 6 7,33 4,0 33,3 7 7,06 4,8 22,6 8 6,78 5,6 11,8 9 6,5 6,5 0 H = 2,5m n = 9 m = 4 h 0 = 9m b) in die Baugrube einströmende Wassermenge im WS 2011/2012 am 13.02.2012 Aufgabe: 4 Bearb.: Rp am: 11.05.2012 2/2