2.Das Protokoll 2006 wird genehmigt. Das Protokoll 2007 wird auf der Homepage veröffentlicht.

Ähnliche Dokumente
Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Ultraschalldiagnostik in der Schweiz Informationen für im Ausland aus- und weitergebildete Ärzte

Einladung Programm. Basiskurs Schwangerschaftsultraschall. Kommunikationskurs September September UniversitätsSpital Zürich

Sonographie (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Antrag auf das DEGUM-Zertifikat des Arbeitskreises Notfallsonographie Stand 01/2018

Sonographie (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000

Programm Schwangerschaftsultraschall 2016

Antrag für Fachtitel Fachpsychologin für Psychotherapie FSP/ Fachpsychologe für Psychotherapie FSP (gültig ab 1. April 2016)

Line Dance Wittenbach

Antrag auf Anerkennung für das DEGUM-Zertifikat im Bereich Notfallsonographie nach dem 3 Länder übergreifenden Basiscurriculum der DEGUM/SGUM/ÖGUM

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Sonographie (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 (letzte Revision: 1. Oktober 2009)

Freie Landschaft Schweiz Paysage Libre Suisse Schweizerischer Verband für eine vernünftige Energiepolitik und Raumplanung

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Fähigkeitsprogramm Sonographie

Statuten Gewerbeverein Gossau

Vernehmlassungsprozesse TARMED 2.0 Plattform zum mitreden

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Protokoll der Generalversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2004 Anwesend: 46 Stimmberechtigt: 42 Absolutes Mehr: 22

Kapitelrevision in der Praxis Revision Kapitel 17. Dr. med. Urs Kaufmann Präsident Tarifkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie

STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK

Vereinsstatuten. Orchester Cham-Hünenberg in Cham (Revision 2016)

GESCHÄFTSORDNUNG VORSTAND Lebenshilfe Knittelfeld

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Workshop Dignitäten / Minutagen. TD-Tag vom Ressort Tarife und Verträge

Statuten. Spielgruppenverein. Spielgruppe Sunneblueme. Aeschi

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

Antrag und Ausbildungsbuch für die DEGUM-Stufe I der Sektion Neurologie

VITS Statuten 2008 (Version 1.1) 1 Allgemeines

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Offizieller. Statuten

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

PROTOKOLL der Gründerversammlung vom 4. November VORSITZ: Willy Hollenstein, Präsident PROTOKOLL: Werner Käufeler. 4.

Tarifdelegierten-Tag FMH vom Workshop 3. «Rund um TARMED»

Die Statuten des Triathlon Clubs Vaduz

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

Vereinsstatuten Gültig ab

Statuten. Collective

Statuten 1. 1 Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 04. Dezember 2013 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden.

Statuten des Vereins Sitterbugs

Konzept über die Anerkennung von Sparten nach TARMED

Protokoll der Generalversammlung 2017

Statuten Effektiver Altruismus Uni Basel

O b e r t o g g e n b u r g

Statuten. 1 Der am 7. Juni 2001 gegründete Zaeslin Alumni Club ist ein Verein in Sinne von Art. 60 ff. ZGB. 2 Der Verein hat seinen Sitz in Basel.

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Aargau - Basel Land Statuten

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

Statuten Version 2017

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Elektroneuromyographie (SGKN)

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

2 Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und gemeinnützig.

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

Statuten Verein Kulturbiotop

Statuten Revision vom 21. Mai 2015

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP)

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

Statuten des Vereines Forsthaus Hölli

STATUTEN (Stand 2017)

SRSC Ortsgruppe Zürich. gegründet um die Jahreswende 1945/46. O r t s g r u p p e. z ü r i ch STATUTEN

Ausserordentliche Generalversammlung des Gemeinnützigen Frauenvereins Bülach

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Arztpraxis

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO)

Programm. Basiskurs Schwangerschaftsultraschall September UniversitätsSpital Zürich

Statuten des Vereins Konkret

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

Volleyballclub Spada Academica Zürich

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

Statuten des Vereins Kultur Bildung Arbeit Bümpliz/Bethlehem (KuBA)

Statuten des 1.-Mai-Komitees

Badminton-Club Trimbach

STATUTEN DES GEORGSVEREINS IN ST. GALLEN ST. GEORGEN

STATUTEN der Wagen-Clique

Statuten. mille piu. tsv fortitudo gossau

Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

Der Verein ist konfessionell sowie in politischen Dingen, welche nicht gegen Art. 2 sprechen, neutral.

Statuten Brunnen Tourismus (BT)

Transkript:

Protokoll der GV SGUMGG Donnerstag: 18.1.2007, 13.15 14.45 Uhr Ort: Nord C Universitätsspital Zürich 1.Begrüssung durch den Präsidenten R.C.Müller. Es wird ein Stimmenzähler gewählt. 2.Das Protokoll 2006 wird genehmigt. Das Protokoll 2007 wird auf der Homepage www.sgumgg.ch veröffentlicht. 3.Bericht des Präsidenten - Anfragen der Mitglieder haben zugenommen, insbesondere was es alles bei Eröffnung einer Praxis braucht, Auskünfte bezüglich des Fähigkeitsausweises Schwangerschaftsultraschall, Anfragen von prakt.aerzten bezüglich Erhalt des Fähigkeitsausweises Modul Gynäkologie/Geburtshilfe Voraussetzungen sind gegeben, man braucht vorläufig einen durch die FMH-anerkannten Titel - Soll der Mamma-Ultraschall zertifiziert werden? Entsprechend muss man die Bedingungen für das Modul Mamma-Ultraschall erfüllen, da dieses Modul nicht im Curriculum der Gynäkologen eingebaut ist. Wer neu von der Ausbildung kommt, muss dieses Modul neu erwerben. Bei den Radiologen ist dieses Modul in der Ausbildung verankert, bei den Gynäkologen ist jedoch keine Zahl festgelegt. Es braucht eine Aenderung im Curriculum, mind. 100 Ultraschalluntersuchungen. Im Welschland ist es zur Zeit jedoch nicht möglich, diese Zahl zu erreichen. Deutschweizer Ausbildungsstellen bieten jedoch an, nach einer gemeinsamen Lösung für die Weiterbildung zu suchen. Es ist die Aufgabe der SGGG, diese Untersuchungen anzahlmässig im Curriculum zu verankern, wenn die Abrechnung für die Gynäkologen unter der qualitativen Dignität weiterhin möglich sein soll. - Förderpreis Aufgabenstellung Die Forschungsarbeiten müssen Antworten liefern zur Klärung der Frage über die Wertigkeit des 3.Trimester US-Screenings in der Schwangerschaftsüberwachung. Es wurde ein Arbeit eingereicht, die im Vorstand besprochen wurde: Prognostic value of 3rd trimester sonographic screenings to detect abnormal fetal growth compared to serial symphysiofundal distance measurements Preisträger: T.Burkhardt, L.Schäffer, R.Zimmermann, J. Kurmanavicius - Dreiländertreffen GRAZ Schweizerpräsenz war nicht sehr gross, aber das DLT war gut organisiert. Das Engagement in Genf war seitens der Gynäkologen grösser. Das nächste DLT im Rahmen des Eurson wird in Leipzig vom 24.-27.10.2007 stattfinden. - Ausbildungskommission der SGUM 1

Die Kommission besteht aus den jeweiligen (meist) Präsidenten der verschiedenen Sektionen, die ein Modul im Fähigkeitsausweis Sonographie erworben werden kann. Die Kommission versucht für alle Module dieselben Bedingungen unter einen Hut zu bringen. - FMH Titel Voraussetzung für den Erwerb des Fähigkeitsausweises Sonographie Modul Gynäkologie/Geburtshilfe - Tutoren und Kursleiter müssen FMH-Titel haben (OA i.v.) - US-Untersuchungen werden nur anerkannt, wenn ein SGUM-Tutor die Supervision kontrolliert - Regeln werden retrospektiv umgesetzt - Was soll im Grundkurs für alle behandelt werden? Abdomen US? - Was soll im Aufbaukurs behandelt werden? Vaginalultraschall? - Regelwerk muss kritisch überprüft werden Der Vorstand der Sektion fühlt sich nicht verantwortlich für eine gynäkologische Grundausbidung. Konkret: Sektion Gynäkologie/Geburtshilfe bietet keinen Grundkurs an, in dem man den gynäkologischen Ultraschall im Kontext mit den klinischen Symptomen von Grund auf erlernt. Es braucht eine gynäkologische Weiter- oder allenfalls Fortbildung in einer Frauenklinik. - Aufklärungsblätter Ultraschall in der Schwangerschaft Was Sie wissen sollten. Diese Informationsblätter können auf der Homepage heruntergeladen werden. Es bestehen inzwischen auch Aufklärungsblätter in französisch, italienisch, serbokroatisch, portugiesisch, albanisch, russisch, türkisch. 4. Bericht des Kassiers M.Bajka berichtet über ein ruhiges Vereinsjahr. 5. Rechnung/Festsetzung des Budgets 2007, Festlegung des Mitgliederbeitrages Einnahmen Fr. 98443.--, Ausgaben Fr. 19997.--, Kontostand Fr. 78445.-- Das Vereinsvermögen wurde langsam abgebaut, es wurden im Jahre 2005 und 2006 keine Mitgliederbeiträge erhoben. Die SGUM verschickt seit 2006 die Jahresrechnungen zusammen mit den jeweiligen Sektionsbeiträgen. Die Revisoren Herr Rolf Ulrich und Sevgi Tercanli bestätigen die Korrektheit der Jahresrechnung. Die Jahresrechnung wird einstimmig angenommen. Das Budget wird angenommen. Der Mitgliederbeitrag 2007 von Fr. 20.-- wird einstimmig angenommen. 6. Wahlen (Vorstand,Revisoren) Alle Mitglieder des Vorstandes stellen sich zur Neuwahl Kassier M.Bajka voraussichtlich für 1 Jahr R.C.Müller bleibt Präsident für eine weitere Amtsperiode (2 Jahre) Eine genaue Namensliste des Vorstandes ist auf der Homepage ersichtlich. 2

Der Vorstand wird en bloc einstimmig gewählt. Der Präsident R.C.Müller wird für eine weitere Amtsperiode einstimmig gewählt. Die Revisoren Rolf Ulrich und Frau Sevgi Tercanli werden in ihrem Amt einstimmig bestätigt. Neueintritte: Beinder Ernst, Zürich, Furrer Christian, Frauenfeld, Lapaire Olav, Basel, Mühlethaler Andreas, Wallisellen, Plancherel Charles, Romont, Stuber Samuel, Thalwil werden einstimmig als ordentliche Mitglieder der SGUMGG aufgenommen. Mitgliederzahlen 2006 637Mitglieder, Austritte 15, Eintritte 6. Kursleiterliste/Tutorenliste wurde akutalisiert: Bei Interesse an der Tätigkeit als Tutor oder Kursleiter sollte man sich mit einem Kursleiter in Verbindung setzen und als Tutor an einem Kurs teilnehmen. Danach Vorstellung beim Vorstand. SGUM-Mitgliedschaft ist Voraussetzung für diese Tätigkeit. 7. RE III Geschehnisse - am 1.1.04 wird Tarmed Version 1.1 eingeführt - Parellel (2002-2004) dazu läuft ein RE II (SGUM-Antrag: qualitatives Dignitätskonzept) - 1.3.06 wird die SGUM telefonisch durch den FMH Tarifdient über ein RE III orientiert - Am 16.5.06 wird kurzfristig an der sog. FMH Austauschplattform andeutungsweise das RE III vorgestellt - Am 31.5.06 findet an einer Sitzung bei Tarmed Suisse eine detaillierte Vorstellung des RE III statt. Es sind massive Veränderungen gemacht worden in der Nomenklatur und den Minutagen. Teilnehmer - Sante Suisse, MTK, H+, FMH, Tarifdienst Zielsetzung Dieses Projekt hat das vorrangige Ziel, die TARMED Tarifstruktur für radiologische Leistungen den aktuellen und künftigen Anforderungen anzupassen. Namentlich soll die bestehende Tarifnomenklatur die heutigen Gegebenheiten wiederspiegeln und von der Komplexität her wesentlich vereinfacht werden. Im Weiteren sind die betriebswirtschaftlichen Grundlagen bezüglich den Eckwerten anzupassen, dabei soll die Auslastung der Institute allfällig bestehende Ueberkapazitäten nicht berücksichtigen Konsequenz für den gynäkologischen u. geburtshilflichen Ultraschall Position Vaginalsonographie wäre gestrichen worden, Zusammenlegung mit der Position Unterbauchsonographie. Zusatzleistungen für Mehrlinge wäre gestrichen worden. Geburtshilfliche Doppler wäre abgeschafft worden, keine Möglichkeit von Mehrlingen abzurechnen. Einbussen von 25-40% in einigen Positionen. 3

Die Ueberarbeitung dieses Tarifes wurde unter der Federführung der Radiologen durchgeführt. Ablehnung von REIII durch SGUM NEIN mit Vorschlag der SGUM - Das Kapitel 30 bildgebende Verfahren ist spartenweise zu überarbeiten und Abschluss der Arbeiten gestaffelt in ein neues Kapitel 39 sind zu überführen. - Die Sparten Computertomographie und MRI inkl. Leitstelle Röntgeninstitut sind gem.vorliegendem Vorschlag umzusetzen und sobald wie möglich in das Kapitel 39 (neu)einzugliedern. - Die Sparten konventionelles Röntgen und Ultraschall sind (innert Jahresfrist) zu überarbeiten. Die Ueberarbeitung hat unter Beizug der betroffenen Fachvertreter zu erfolgen. Bis zum Abschluss dieser Arbeiten gilt weiterhin die Tarifierung entsprechend Kapitel 30. P.Villars berichtet von der Arbeitsgruppe Tarmed: 6% der Ultraschallpositionen werden von den Radiologen durchgeführt, 94% von niedergelassenen Aerzten. S.Tercanli: bei der FMH ist klar, dass die SGUM mit dem RE III nicht einverstanden ist. An der heutige Sitzung mit BAG wurde RE III abgelehnt, weil die Kosten steigen würden. Straffung der Nomenklatur wird von BAG gewünscht. SGUM wird daran mitarbeiten. 8.Fähigkeitsausweis SS-Ultraschall 1. Zahlungspflicht für US-Screening Verlängert bis 31.12.2007 Prozessevaluation soll 2007 behandelt werden: - Umsetzung Informationspflicht (95%) - Umsetzung der Kommunikationsschulung (60%) 2. Erteilung des Fähigkeitsausweises - Kommunikationskurs obligatorisch - NT-Zertifizierung notwendig 9.Organisation des Nackentransparenzscreenings in der Schweiz Ersttrimester-Screening (Auflagen der FMF, Vorschlag Nikolaides) 1. Astraia-Programm der FMF seit 1.1.07 in Betrieb - Laboratorien zertifiziert - Ultraschaller müssen ebenfalls zertifiziert sein 2. Zertifizierung für Ersttrimestertest - Kurs - 10 NT-Bilder 3. Jährliches Audit (Vorschlag Nikolaides) - Verteilung der NT-Messungen (durch Laboratorien) - Jährliche 3-5 Bilder an FMF (via Laboratorien?) 4

- Rückmeldung an SGUM 4. Audit nicht erfolgreich - Lizenz nach 6 Monaten gültig - Erneutes Einsenden von 3 Bildern 30 ETT/Jahr audit nur aufgrund der Bilder Die SGUM wird sich einsetzen, dass die Daten durch eine Arbeitsgruppe in der Schweiz verwaltet werden können. FMF-Nummer wird im Sekretariat der SGUM aufgelistet und kann dort eingesehen werden. P.Villars: Gut 10% aller Untersucher haben Spitzengeräte.Medianes Alter 3 Jahr, Investitionen Fr. 72'000.-- Wer den Fähigkeitsausweis hat und keine Nackentransparenz mehr durchführt, erhält keine FMF-Nummer, kann jedoch den Ausweis verlängern. Für die Neuzulassungen sind der Ersttrimestertest und ein Kommunikationskurs zwingend nötig. Alle Gynäkologen, die keine NT-Messungen durchführen, sollten die Patientinnen darauf aufmerksam machen, dass es diesen Test gibt. 10.Geplante Kurse und Kongresse P.Rittmann stellt nochmals kurz die Homepage vor, insbesondere die Kurse vom Jahre 2007 und die Aufklärungsblätter, die in verschiedenen Sprachen heruntergeladen werden können. 11.Mitteilungen Sonotrainer wurden von SGGG angeschafft und können über Herrn Winkler gemietet werden. Diese Sonotrainer sind alle in einem Depot und werden bei Bedarf vermietet. Die Nutzung ist aus der Sicht der SGUMGG schlecht. P. Villars wird an der Vorstandssitzung der SGGG nochmals den Wunsch ansprechen, dass die SGUMGG, den Einsatz der Sonotrainer koordinieren und fördern könnte. 12. Varia Keine Themen 18.1.2007/A.Benyamini/R.C. Müller 5