Einführung in die Demographie

Ähnliche Dokumente
Demographie I ROLAND RAU. 11. Dezember Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. Roland Rau Demographie I 1 / 40

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie

Demographie I ROLAND RAU. 29. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 16

References. Demographie I ROLAND RAU. Universität Rostock, Wintersemester 2012/ Januar 2013

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29

Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland

Migration in Ingolstadt

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Einführung in die formale Demographie

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Was muss man aus der Demografie lernen?

Einführung in die Demographie

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Einführung in die formale Demographie

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Zügig nach Deutschland?

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

Stadt Aachen Wachstum durch Wanderung

Migration und Demografie Zuwanderung in Deutschland als Chance für eine alternde Gesellschaft?

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen

Migration und Integration im demographischen Wandel

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060

Seminar Bevölkerungsökonomie

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

Der demografische Wandel Tendenzen - Folgen -Optionen. Prof. Dr. Michael Hüther BAVC/IG BCE Sozialpartner-Tagung Donnerstag, 03. März 2005, Lahnstein

Bevölkerungsentwicklung bis 2060

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)


mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Sache

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Papier verarbeitende Industrie

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Einführung in die Demographie

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

Einführung in die Demographie

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Herausforderungen und Chancen der Migrationsgesellschaft

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Auswirkungen für Umwelt und Verbraucher

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%)

Transkript:

Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2015/2016 13. Januar 2016 Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 50

Vergangene Woche: Migration Heutige Veranstaltung: Migration (Fortsetzung) Bevölkerungsalterung Roland Rau Einführung in die Demographie 2 / 50

Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer zum Thema Flüchtlinge und Migration Im Rahmen des Hauptseminars Regieren in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer ist Mitbegründer des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock und zählt nebst Migration und Demografie u.a. auch die Politische Theorie, Wählerverhalten und Nationalismus zu seinen Forschungsschwerpunkten. Im Vortrag wird die jüngste deutsche Entwicklung im Spiegel der nordamerikanischen Einwanderungsgeschichte reflektiert. Für seine außerordentlichen Verdienste für die Universität Rostock ist er im Dezember 2015 zum Ehrensenator ernannt worden. Zudem war er von 1964 bis 2001 als Direktor des Arnold-Bergstraesser- Instituts in Freiburg tätig. Montag, 18. Januar 2016 Beginn: 17.15 Uhr WSF, Ulmenstraße 69 Haus 1, Raum 018 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften www.wiwi.uni-rostock.de/ipv Roland Rau Einführung in die Demographie 3 / 50

Geburt ("Fertilität") Größe und Struktur einer Bevölkerung Tod ("Mortalität") Zu- und Fortwanderung ("Migration") Bevölkerungsbilanzgleichung ( The Balancing Equation of Population Change ) P t1 + B t1 D t1 + I t1 E t1 = P t2 Roland Rau Einführung in die Demographie 4 / 50

Was ist überhaupt eine Migrantin/ein Migrant?... international migrant is defined as any person who changes his or her country of usual residence. Quelle: United Nations (1998, S. 17) dauerhafte Verlagerung des Wohnortes Binnenmigration dauerhafte Verlagerung innerhalb des eigenen Landes (z.b. Deutschland) Internationale Migration dauerhafte Verlagerung über die Grenzen eines Landes (z.b. von Deutschland nach Schweden) Somit sind beispielsweise kurzfristige Pendler, Geschäftsreisende Diplomatische Vertreter Touristen keine Migranten. Roland Rau Einführung in die Demographie 5 / 50

Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland Quelle: Migrationsbericht 2010 Roland Rau Einführung in die Demographie 6 / 50

Messung der Migration Unterscheidung zwischen Bestandsgrößen und Flussgrößen: Bestandsgrößen: Bestand zu einem Zeitpunkt (z.b. Anzahl der Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland am 06. Januar 2016) Flussgrößen: Veränderung über einen Zeitraum (z.b. die im Jahr 2015 zugewanderten Personen). Roland Rau Einführung in die Demographie 7 / 50

Messung der Migration Indikatoren der Migration: Zahl der Zuzüge / Fortzüge Zuzugsrate/Fortzugsrate (Zuwanderungsrate/Fortwanderungsrate): Zuzugsrate t = I t N t ( 1000) Fortzugsrate t = F t N t ( 1000) Wanderungssaldo / -bilanz (Nettomigration) Wanderungsvolumen (Bruttomigration) Roland Rau Einführung in die Demographie 8 / 50

(Internationale) Migration von und nach Deutschland Migrationssaldo im Jahr 2010 in Deutschland nach Geschlecht und Alter Zuwanderer minus Fortwanderer 12000 11000 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1000 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 Alter Quelle: Eigene Darstellung mit Daten des Statistischen Bundesamtes Roland Rau Einführung in die Demographie 9 / 50

Übersicht Migrationsarten (Quelle: Migrationsbericht 2014) Jahr EU-Binnen- Familien- (Spät-) Aus- jüdische Asylbe- Saison Erwerbs- Bildungsmigration nachzug siedler Zuwanderer werber nehmer & migration ausländer Schaustellergehilfen 2005 286.047 53.213 35.522 5.968 28.914 329.789 18.415 55.773 2006 289.235 50.300 7.747 1.079 21.029 303.429 30.188 53.554 2007 343.851 42.219 5.792 2.502 19.164 299.657 29.803 53.759 2008 335.914 39.717 4.362 1.436 22.085 285.217 30.601 58.35 2009 348.909 42.756 3.36 1.088 27.649 294.828 26.386 60.91 2010 398.451 40.210 2.35 1.015 41.332 293.711 29.768 66.413 2011 532.395 40.975 2.148 986 45.741 207.695 38.083 72.886 2012 623.407 40.843 1.82 458 64.539 3.593 38.745 79.537 2013 707.771 44.311 2.427 246 109.58 33.648 86.17 2014 809.807 50.564 5.649 237 173.072 37.283 92.916 Roland Rau Einführung in die Demographie 10 / 50

Arten der Zuwanderung Spätaussiedler Quelle: Migrationsbericht 2014, Seite 134 Roland Rau Einführung in die Demographie 11 / 50

Arten der Zuwanderung Studium Quelle: Migrationsbericht 2014, Seite 80 Roland Rau Einführung in die Demographie 12 / 50

Arten der Zuwanderung Roland Rau Einführung in die Demographie 13 / 50 Quelle: Migrationsbericht 2014, S. 96 Asylantragsteller von 1990 bis 2014

Arten der Zuwanderung (siehe Migrationsbericht) Asylantragsteller nach Herkunftsland im Jahr 2014 Quelle: Migrationsbericht 2014, S. 97 Roland Rau Einführung in die Demographie 14 / 50

Arten der Zuwanderung (siehe Migrationsbericht) familiäre Gründe leitet sich primär aus Art 6 (1) GG ab: Schutz von Ehe und Familie gilt prinzipiell nur für die Kernfamilie (Ehepartner und Kinder) Voraussetzungen: keine Inanspruchnahme öffentlicher Mittel für nachgezogene Person beide Ehegatten 18 Jahre oder älter. Sprachkenntnisse der nachziehenden Person. Roland Rau Einführung in die Demographie 15 / 50

Arten der Zuwanderung familiäre Gründe Quelle: Migrationsbericht 2014, S. 116 Roland Rau Einführung in die Demographie 16 / 50

Arten der Zuwanderung familiäre Gründe Quelle: Migrationsbericht 2014, S. 120 Roland Rau Einführung in die Demographie 17 / 50

Arten der Zuwanderung (siehe Migrationsbericht) illegale / irreguläre Migration Ohne benötigten Pass/Passersatz ohne Aufenthaltstitel (z.b. Visum, Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis) naturgemäße Schwierigkeit der statistischen Erfassung Harald W. Lederer (2004): Indikatoren der Migration. Zur Messung des Umfangs und der Arten von Migration in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Ehegatten und Familiennachzugs sowie der illegalen Migration. Bamberg: efms Roland Rau Einführung in die Demographie 18 / 50

Arten der Zuwanderung (siehe Migrationsbericht) illegale / irreguläre Migration Quelle: Migrationsbericht 2014, S. 178 Roland Rau Einführung in die Demographie 19 / 50

Ausländer und Gesamtbevölkerung in Deutschland Quelle: Migrationsbericht 2014, S. 196 Roland Rau Einführung in die Demographie 20 / 50

Quelle: Migrationsbericht 2014, S. 198 Roland Rau Einführung in die Demographie 21 / 50

Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland Quelle: Migrationsbericht 2010 Roland Rau Einführung in die Demographie 22 / 50

Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland Quelle: Migrationsbericht 2014, S. 188 Roland Rau Einführung in die Demographie 23 / 50

Bevölkerungsalterung Roland Rau Einführung in die Demographie 24 / 50

Bevölkerungsalterung Frage: Wie verändert sich die Altersstruktur bei Veränderung von demographischen Parametern? Bevölkerungspyramide Deutschland 2010 Alter 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 750 500 250 0 250 500 750 Bevölkerung (in 1000) Quelle: Eigene Darstellung mit Daten der Human Mortality Database Roland Rau Einführung in die Demographie 25 / 50

Bevölkerungsalterung http://www.ined.fr/en/everything_about_population/play_ population/population_simulator/ Roland Rau Einführung in die Demographie 26 / 50

Bevölkerungsalterung Die Animation hat gezeigt, dass über die Zeit hinweg mehr Leute in der Pyramide nach oben kommen. Doch wie wollen wir diese Alterung messen? Roland Rau Einführung in die Demographie 27 / 50

Bevölkerungsalterung Indikator: Anteil der Bevölkerung 60+, 65+ oder 80+ an der Gesamtbevölkerung Altersgrenze 60 : P 60+ P Entwicklung in Deutschland nach Variante TFR=1.4, starker Anstieg Lebenserwartung, Nettomigration +100000 Anteil in % 0 5 10 15 20 25 30 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Japan Schweden USA Anteil in % 0 10 20 30 40 50 60 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Jahr Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten der Human Mortality Database Jahr Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten des Statistischen Bundesamtes Roland Rau Einführung in die Demographie 28 / 50

Bevölkerungsalterung Indikator: Anteil der Bevölkerung 60+, 65+ oder 80+ an der Gesamtbevölkerung Altersgrenze 65 : P 65+ P Entwicklung in Deutschland nach Variante TFR=1.4, starker Anstieg Lebenserwartung, Nettomigration +100000 Anteil in % 0 5 10 15 20 25 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Japan Schweden USA Anteil in % 0 10 20 30 40 50 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Jahr Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten der Human Mortality Database Jahr Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten des Statistischen Bundesamtes Roland Rau Einführung in die Demographie 29 / 50

Bevölkerungsalterung Indikator: Anteil der Bevölkerung 60+, 65+ oder 80+ an der Gesamtbevölkerung Altersgrenze 80 : P 80+ P Entwicklung in Deutschland nach Variante TFR=1.4, starker Anstieg Lebenserwartung, Nettomigration +100000 Anteil in % 0 1 2 3 4 5 6 7 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Japan Schweden USA Anteil in % 0 5 10 15 20 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Jahr Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten der Human Mortality Database Jahr Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten des Statistischen Bundesamtes Roland Rau Einführung in die Demographie 30 / 50

Bevölkerungsalterung Indikator: Durchschnittsalter arithmetisches Mittel Medianalter ( 50% der Bevölkerung gleich alt oder jünger UND 50% der Bevölkerung gleich alt oder älter) Arithmetischer Durchschnitt Medianalter Durchschnittsalter 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Japan Schweden USA 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 Medianalter 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Japan Schweden USA 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Jahr Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten der Human Mortality Database Jahr Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten der Human Mortality Database Roland Rau Einführung in die Demographie 31 / 50

Bevölkerungsalterung Indikator: Durchschnittsalter arithmetisches Mittel Medianalter ( 50% der Bevölkerung gleich alt oder jünger UND 50% der Bevölkerung gleich alt oder älter) Arithmetischer Durchschnitt Entwicklung in Deutschland nach Variante TFR=1.4, starker Anstieg Lebenserwartung, Nettomigration +100000 Medianalter Entwicklung in Deutschland nach Variante TFR=1.4, starker Anstieg Lebenserwartung, Nettomigration +100000 Durchschnittsalter 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 Medianalter 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Jahr Jahr Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten des Statistischen Bundesamtes Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten des Statistischen Bundesamtes Roland Rau Einführung in die Demographie 32 / 50

Bevölkerungsalterung Der verbreitetste Indikator: Old-Age Dependency Ratio ( OADR ; Alterslastquotient ) OADR = P 65+ P 15 64 Mittlerweile wird auch häufig sein Kehrwert verwendet als Support-Ratio ( SR, Altersunterstützungsquotient ) SR = 1 OADR = P 15 64 P 65+ Roland Rau Einführung in die Demographie 33 / 50

Bevölkerungsalterung OADR SR Old Age Dependency Ratio 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Japan Schweden USA Support Ratio 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Japan Schweden USA 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Jahr Jahr Roland Rau Einführung in die Demographie 34 / 50

Bevölkerungsalterung OADR in Deutschland, 2009 2060 'OADR' Entwicklung in Deutschland nach Variante TFR=1.4, starker Anstieg Lebenserwartung, Nettomigration +100000 SR in Deutschland, 2009 2060 'SR' Entwicklung in Deutschland nach Variante TFR=1.4, starker Anstieg Lebenserwartung, Nettomigration +100000 Old Age Dependency Ratio 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 Support Ratio 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Jahr Jahr Roland Rau Einführung in die Demographie 35 / 50

Altenquotient in den Bundesländern nach Variante '1 W1' und '1 W2' bis 2060 (''Auf 100 Werktätige kommen x Rentner'') AQ pro 100 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Baden Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thüringen Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten des Statistischen Bundesamtes 20 30 40 50 60 70 80 90 100 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Jahr Roland Rau Einführung in die Demographie 36 / 50

Bevölkerungsalterung Das Billeter-Maß J = F K F G F E mit F K der Größe der Kindergeneration, F E der Größe der Elterngeneration, und F G der Größe der Großelterngeneration. Häufig werden folgende Altersgrenzen genommen: J = P 0 14 P 50+ P 15 49 Was kann man über diesen Indikator aussagen? Roland Rau Einführung in die Demographie 37 / 50

Bevölkerungsalterung Das Billeter-Maß J > 0: Mehr Kinder als Großeltern in einer Bevölkerung; zu erwartendene Verjüngung J < 0: Weniger Kinder als Großeltern in einer Bevölkerung; zu erwartendene Alterung Möglichkeit der Aussage über zukünftiges Entwicklungspotential der Bevölkerung Roland Rau Einführung in die Demographie 38 / 50

Bevölkerungsalterung Das Billeter-Maß Billeter Maß J 1.5 1.0 0.5 0.0 0.5 1.0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Japan Schweden USA Roland Rau Jahr Einführung in die Demographie 39 / 50

Bevölkerungsalterung Das Billeter-Maß Billeter Maß Entwicklung in Deutschland nach Variante TFR=1.4, starker Anstieg Lebenserwartung, Nettomigration +100000 Support Ratio 1.5 1.2 0.9 0.6 0.3 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Roland Rau Jahr Einführung in die Demographie 40 / 50

Bevölkerungsalterung Neue Maße der Bevölkerungsalterung Prospective Old Age Dependency Ratio (Sanderson, Scherbov, 2010): P ex 15 P ex>15 Adult Disability Dependency Ratio (Sanderson, Scherbov, 2010): Personen im Alter 20+, die Hilfe benoetigen keine Hilfe benoetigen Dekomposition der OADR in Healthy OADR und Unhealthy OADR (Muszyńska, Rau, 2012). P 65+ = P Healthy,65+ + P Unhealthy,65+ P 15 64 P 15 64 P 15 64 Roland Rau Einführung in die Demographie 41 / 50

Bevölkerungsalterung Wie beeinflussen die drei demographischen Parameter die Alterung? Fertilität? Roland Rau Einführung in die Demographie 42 / 50

Bevölkerungsalterung Wie beeinflussen die drei demographischen Parameter die Alterung? Fertilität? Verringerung der Fertilität Alterung Mortalität? Roland Rau Einführung in die Demographie 43 / 50

Bevölkerungsalterung Wie beeinflussen die drei demographischen Parameter die Alterung? Fertilität? Verringerung der Fertilität Alterung; Mortalität? Verringerung der Mortalität in jungen Altersstufen Verjüngung Verringerung der Mortalität in höheren Altersstufen Alterung Migration? Roland Rau Einführung in die Demographie 44 / 50

Bevölkerungsalterung Wie beeinflussen die drei demographischen Parameter die Alterung? Fertilität? Verringerung der Fertilität Alterung; Mortalität? Verringerung der Mortalität in jungen Altersstufen Verjüngung Verringerung der Mortalität in höheren Altersstufen Alterung Migration? Abhängig von der Altersstruktur der Nettomigration Empirisch haben Preston and Stokes (2012) analysiert, welchen Beitrag zur Bevölkerungsalterung zwischen 2005 und 2010 die drei Parameter in stärker und weniger stark entwickelten Ländern gespielt haben. In stärker entwickelten Ländern: (geringer) verjüngender Einfluss von Migration alternder Einfluss von Fertilität UND Mortalität, aber Effekt der Mortalität dreimal so stark. In weniger stark entwickelten Ländern: keine Angabe zur Migration alternder Einfluss von Fertilität UND Mortalität; Effekte ungefähr gleich stark. Roland Rau Einführung in die Demographie 45 / 50

Verbindung: Bevölkerungsschrumpfung, Bevölkerungsalterung & Migration Replacement Migration als Lösung für schrumpfende Bevölkerung in Deutschland? Roland Rau Einführung in die Demographie 46 / 50

Replacement Migration als Lösung für schrumpfende Bevölkerung in Deutschland? Ergebnisse von Modell (!!)-Schätzungen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2001 Szenario Gegeben Ergebnis Szenario I Nettozuwanderung ab 2005 Support-Ratio von bis 2050 von 240,000 4.4 (1995) 2.1 (2050) Szenario II Ohne Zuwanderung Support-Ratio von 4.4 (1995) 1.8 (2050) Szenario III konstante Bevölkerungszahl 17.8 Mio Zuwanderer (1995 2050) (324,000 Zuwanderer pro Jahr) Support-Ratio 2.3 Szenario IV Bevölkerungszahl im Alter 25.2 Mio Zuwanderer (1995 2050) 15 64 konstant (55.8 Mio, 1995) (458,000 Zuwanderer pro Jahr) Support-Ratio 2.4 Szenario V Support Ratio nicht unter 3 keine Zuwanderung bis 2015 Immigr. von 2015 bis 2035: 40.5 Mio (2.0 Zuwanderer pro Jahr) Szenario V Support Ratio von 4.4 188.5 Mio Zuwanderer (Level von 1995) (3.4 Mio Zuwanderer pro Jahr) Roland Rau Einführung in die Demographie 47 / 50

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Roland Rau Einführung in die Demographie 48 / 50

Literatur: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2010). Migrationsbericht 2010. Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Bundesministerium des Innern. Muszyńska, M. M. and R. Rau (2012). The Old-Age Healthy Dependency Ratio in Europe. Journal of Population Ageing 5, 151 162. Preston, S. H. and A. Stokes (2012). Sources of population aging in more and less developed countries. Population and Development Review 38(2), 221 236. Sanderson, W. C. and S. Scherbov (2010). Remeasuring aging. Science 329, 1287 1288. United Nations (1998). Recommendations on Statistics of International Migration. Revision 1. Statistical papers series m, no. 58, rev. 1, United Nations. Department of Economic and Social Affairs. Statistics Division, New York. Roland Rau Einführung in die Demographie 49 / 50

Kontakt Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Lehrstuhl für Demographie Ulmenstr. 69 18057 Rostock Germany Tel.: +49-381-498 4044 Fax.: +49-381-498 4395 Email: roland.rau@uni-rostock.de Sprechstunde im WS 2015/2016: Mittwochs, 09:00 10:00 (und nach Vereinbarung) Roland Rau Einführung in die Demographie 50 / 50