Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Ähnliche Dokumente
Erwartete Kompetenzen

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

S. 45 S. 47 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 45 S. 47. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 S. 50, 51 S. 51 S.

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Physik

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:

Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Einblicke Physik Chemie 1

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Anmerkungen: Seite 1/8

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Körper besitzt 2 Arten

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Schulinterner Lehrplan für Physik

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

einfache Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Magnetismus Name: Datum:

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung.

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Grundwissen Optik und Akustik

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Schulinternes Curriculum

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Schulcurriculum für das Fach Physik

Übersicht Physik Sek I

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Schulcurriculum für das Fach Physik

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

1. Curriculum JRG Kl Magnetismus Elektrischer Strom Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 8

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Unterrichtsentwurf Physik

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 8

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Schulinternes Fachcurriculum PHYSIK Klasse 7

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Schulinternes Curriculum Physik

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Inhaltsverzeichnis. Optik. Physik... überall... 8

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 und 6

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Kerncurriculum (KC): Dauermagnete Spektrum PHYSIK: Dauermagnete

Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik

EF Q1 Q2 Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Jahrgang Dauermagnete Inhaltsbezogene Kompetenzen nach dem KC

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Magnetismus S. 18/19 Alltagsbeispiele für magnetische Phänomene, erstes Kennenlernen der Kraftwirkung von Magneten

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Transkript:

Klassenstufen: 5/6 Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Schuljahr 15/16 ff Die nachfolgenden dargestellten prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Physikunterricht geschult: geben ihre erworbenen Kenntnisse wieder und nutzen erlerntes Vokabular beschreiben fachliche Zusammenhänge in Alltagssprache benennen Aspekte, die für einen Zusammenhang möglicherweise bedeutsam sind formulieren problembezogene Fragen Probleme lösen nutzen erarbeitete Fachkenntnisse zur Lösung von eng damit zusammenhängenden Problemen arbeiten bei der Problemlösung angeleitet, überwiegend zeichnerisch oder sprachlich ermitteln auf Aufforderung Daten aus Schulbuch oder Nachschlagewerken ziehen unter Anleitung angefertigte Notizen aus dem Unterricht heran erkennen bekannte Zusammenhänge in nur leicht verändertem Kontext auch an Beispielen aus dem Alltag wieder beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe überwiegend in der Alltagssprache fertigen Protokolle von ausgewählten, einfachen Versuchen an Kommunizieren teilen sich über physikalische Zusammenhänge und Beobachtungen in der Umgangssprache verständlich mit geben fachbezogene und Aussagen mit eigenen Worten wieder entnehmen Daten aus altersgerechten verfassen Berichte angeleitet präsentieren Arbeitsergebnisse in altersgemäßer Form, auch mit Hilfe vorgegebener Medien äußern Kritik und nehmen Kritik selbst an bearbeiten Aufgaben in Gruppen Dokumentieren halten ihre Ergebnisse angeleitet und in vorgegebener Form fest fertigen einfache Skizzen und Schaltbilder an

Klassenstufen: 5/6 Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 2 von 5 Schuljahr 15/16 ff überprüfen die Gültigkeit ihrer Ergebnisse durch Vergleich mit anderen Arbeitsgruppen 5 - erkennen einfache elektrische Stromkreise und beschreiben deren Aufbau und Bestandteile - verwenden Schaltbilder in einfachen Situationen sachgerecht - unterscheiden Reihen- und Parallelschaltung - wenden diese Kenntnisse in verschiedenen Situationen aus dem Alltag an - unterscheiden zwischen elektrischen Leitern und Isolatoren und benennen Beispiele dafür - charakterisieren elektrische Quellen anhand ihrer Spannungsangabe - wissen um die Gefährdung durch Elektrizität und wenden geeignete Verhaltensregeln zu deren Vermeidung an - wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im Alltag an Stromkreis 1 Einfache Stromkreis - Wann leuchtet die Glühlampe? - Elektrizität fließt im Kreis 2 Leiter und Nichtleiter - Leitet alles? - Der Trick beim Schalter - Kabel Leiter und Nichtleiter 3 Flüssigkeiten leiten Elektrizität - Wasser Leiter oder Isolator? - Schwacher Strom starker Strom - Auch unser Körper leitet - Warum kann elektrischer Strom gefährlich sein? 4 Elektrizität läuft im Kreis - Zwei schwierige Fragen - Strom wird nicht verbraucht 5 Lampenschaltung beim Fahrrad - Parallelschaltung beim Fahrradlicht - Die gesparte Rückleitung - Die Reihenschaltung ist für das Fahrrad nicht zweckmäßig 6 Verschiedene Stromkreis im Einsatz - Die Schaltung der Steckdosenleiste - Klingelanlage und Auto-Innenbeleuchtung ODER - Eine Sicherheitsschaltung UND - Die Ampelschaltung Entweder oder 7 Von Heizdraht, Glühlampe und Sicherung - Ein Draht wird heiß - Je heißer der Draht desto länger der Draht - Heiße Drähte sind gefährlich - Sicherungen helfen - Gefahr auch bei Überlastung verwenden einfache Schaltbilder bekanntem Umfeld selbst beschreiben Zusammenhänge in Jedesto- beschreiben Zusammenhänge mit übersetzen zwischen einfachen Schaltungen und symbolischen äußern Vermutungen über Zusammenhänge oder Ursachen

Klassenstufen: 5/6 Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 3 von 5 Schuljahr 15/16 ff 5 - unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die Stoffe entsprechend - beschreiben Dauermagnete durch Nord- und Südpol und deuten damit die Kraftwirkung - geben an, dass Nord- und Südpol nicht getrennt werden können - beschreiben das Modell der Elementarmagnete - wenden diese Kenntnisse zur Darstellung der Erde als Magnet an - Verschiedene Sicherungen - Interessantes: Der Trick mit der Glühwendel; Geschichte der elektrischen Lampen; Bimetall und Elektromagnet sichern gemeinsam 8 Auf die richtige Spannung kommt es an - Je mehr Antrieb, desto heller die Lampe - Die Spannung bestimmt den Antrieb - Die Spannungen müssen zusammenpassen 9 Interessantes: Gefahren durch elektrischen Strom 10 Projekt: Kartoffelzelle; Styroporschneider 11 Vertiefung: Energie in der Physik 12 Projekt: Ein Wissens- und Geschicklichkeitsspiel Magnete 1 Eigenschaften von Magneten - Was hält die Schraube am Lautsprecher fest? - Untersuchung magnetischer Kräfte - Jeder Magnet hat zwei Pole - Magnete brauchen keinen Kontakt 2 Magnete untereinander - Warum schwebt der Zauberkreisel? - Namen für die Pole - Magnetpole untereinander - Der Zaubertrick ist nur Physik! 3 Elementarmagnete ein hilfreiches Modell - Kann man reine Nordpole erzeugen? - Das Modell der Elementarmagnete - Ordnung im Stabmagnet 4 Magnetisieren und Entmagnetisieren - Elementarmagnete auch in Eisen und Stahl - Warum wird Eisen von Magneten angezogen? - Dauerhafte und vorübergehende Magnetisierung 5 Die Erde ein Magnet - Die Feldlinien eines Stabmagneten - Die Feldlinien des Erdmagneten begründen Sicherheitsregeln im Zusammenhang mit Magnetismus und Elektrizität bekanntem Umfeld selbst beschreiben Zusammenhänge in Jedesto- beschreiben Zusammenhänge mit

Klassenstufen: 5/6 Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 4 von 5 Schuljahr 15/16 ff - beschreiben den Aufbau und deuten die Wirkungsweise eines Kompasses - beschreiben die Wirkungsweise eines Elektromagneten - wenden diese Kenntnisse an, indem sie ausgewählte Erscheinungen aus dem Alltag auf magnetische Phänomene zurückführen - Auf der Suche nach dem magnetischen Südpol 6 Interessantes: Karte, Kompass, GPS 7 Elektromagnete Magnete zum Abschalten - Magnetismus ohne Elementarmagnete 8 Projekt: Baue deinen eigenen Elektromagneten 9 Interessantes: Elektromagnete melden Besuch oder Gefahr 10 Interessantes Die Magnetschwebebahn äußern Vermutungen über Zusammenhänge oder Ursachen ziehen das Modell der Elementarmagnete zur Deutung von Beobachtungen heran begründen Sicherheitsregeln im Zusammenhang mit Magnetismus und Elektrizität 6 - wenden die Sender-Empfänger-Vorstellung des Sehens in einfachen Situationen an - nutzen die Kenntnis über Lichtbündel und die geradlinige Ausbreitung des Lichtes zur Beschreibung von Sehen und Gesehenwerden - beschreiben und erläutern damit Schattenphänomene, Finsternisse und Mondphasen - beschreiben Reflexion, Streuung und Brechung von Lichtbündeln an ebenen Grenzflächen - beschreiben die Eigenschaften der Bilder an ebenen Spiegeln, Lochblenden und Sammellinsen Optik 1 Lichtquellen und Lichtempfänger - Lichtquellen - Lichtempfänger 2 Beleuchtete Gegenstände - Wir sehen nicht nur Lichtquellen - Wir machen den Lichtweg sichtbar - Durchsichtige Gegenstände und Spiegel 3 Beleuchtete Himmelskörper - Die beleuchtete Erdkugel - Der beleuchtet Mond 4 Licht und Schatten - Der Schatten einer Lichtquelle - Zwei Lichtquellen erzeugen mehr Licht - Licht und Schatten im Weltraum 5 Spiegelbilder - Das Auge wird getäuscht - Die Spiegelwelt hat interessante Eigenschaften 6 Das Reflexionsgesetz bekanntem Umfeld selbst beschreiben Zusammenhänge injedesto- beschreiben Zusammenhänge mit

Klassenstufen: 5/6 Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 5 von 5 Schuljahr 15/16 ff - unterscheiden Sammel- und Zerstreuungslinsen - wenden diese Kenntnisse im Kontext Fotoapparat und Auge an - beschreiben weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht - Die Reflexionsrichtung ist vorhersehbar 7 Interessantes Reflektoren sind besondere Spiegel 8 Die Lochkamera - Wir bauen die einfachste Kamera der Welt - Wie entsteht das Bild in der Lochkamera? - Wir machen die Bilder größer heller - schärfer 9 Linsen erzeugen Bilder - Linsenbilder sind scharf - Bildpunkt gesucht - Linsen haben auch einen Nachteil - Bildgröße bei der Linsenabbildung 10 Das Auge - Die Optik des menschlichen Auges - Das Scharfstellen beim Auge - Wozu braucht man eine Brille? 11 Interessantes Das Sehen 12 Lichtbrechung - Richtig gezielt aber nicht getroffen - Auch bei Brechung ist der Lichtweg umkehrbar - Lichtbrechung in Glas 13 Methoden: Von der Messung zum Diagramm 14 Interessantes: Mehrfachbrechung 15 Interessantes Reflexion und Totalreflexion 16 Jetzt wird s bunt - Das Spektrum - Unsichtbares Licht 17 Interessantes: Farbige Lichter 18 Interessantes: Der Regenbogen 19 Vertiefung: Licht ist Energie 20 Vertiefung: Energie im Alltag äußern Vermutungen über Zusammenhänge oder Ursachen