Thema des Monats Dezember Das Persönliche Budget

Ähnliche Dokumente
Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Persönliches Budget. Theorie und Praxis

Beraterhandbuch Seite 60

Trägerkonferenz Pflege. Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung. Cottbus,

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Persönliche Budget: Leistungen und Hilfe selbst einkaufen!

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Das Persönliche Budget. Möglichkeit der Finanzierung wenn der Personalschlüssel nicht reicht?

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Persönliches Budget 1

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Das Persönliche Budget

Beziehungen durch Persönliches Budget

RICHTLINIEN. für die Durchführung. des. Persönlichen Budgets. in der Eingliederungshilfe und in der Hilfe zur Pflege (RL-PB)

RICHTLINIEN für die Durchführung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe (RL-PB)

Persönliches Budget: Auszüge aus Schreiben vom 02. April 2008 hat das BMAS ergänzende Hinweise zur Durchführung des PersB

Das Persönliche Budget

Hessisches Sozialministerium Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Grundlagen zum Persönlichen Budget

Persönliches Budget. RA Prof. Dr. Thomas Klie

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Persönliches Budget und Interdisziplinäre Förder-und Behandlungsplanung

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers

- Muster - Zielvereinbarung

Persönliches Budget (PB) in der Suchthilfe

- Muster - Zielvereinbarung

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

Das Persönliche Budget

Persönliches Budget - Eine neue Leistungsform. Mario Lewerenz. Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Persönliches Budget (PersB) gem. 17 SGB IX i.v.m. 103 SGB III

Persönliches Budget - Arbeitgebermodell Mit oder ganz ohne Intensivpflegedienste?

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

Das Persönliche Budget

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Persönliches Budget -Präsentation- Herzlich Willkommen

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget

Was ist ein Persönliches Budget?

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Wunsch- und Wahlrechte nach dem SGB IX

Das Persönliche Budget. 17 SGB IX, 57 SGB XII, BudgetV

Vorzüge und Überdenkenswertes zum Persönlichen Budget aus Sicht des Leistungsträgers der Eingliederungshilfe

Persönliches Budget (PB) im Rahmen der Gesetzlichkeiten der Sozialgesetzbücher. Stand: 2015 R. Winkler

Tagung Gute Hilfe selbst bestimmt. Aktueller Stand des Persönlichen Budgets. 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY

zur Umsetzung des Budgets gemäß 17 SGB IX

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

Bundesweiter Rechtsanspruch auf das Persönliches Budget. Bemessung. Wunsch- und Wahlrecht 9 SGB IX. Elemente des Sachleistungsprinzips

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget. Nutzungsmöglichkeiten und Finanzierungsformen

Selbstbestimmung oder reine Geldangelegenheit?!

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Zielvereinbarung. Gartenstr.27, 54. und

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Persönliches Budget. Mogelpackung oder Chance für Menschen mit Behinderungen??

Was braucht der Budgetnehmer? Verfahren aus Sicht der Antrag stellenden Person

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 9 SGB IX Vorrangige Prüfung von Leistungen zur Teilhabe

Abschlusstagung Implementierung des Persönlichen Budgets

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Das Persönliche Budget: Leistungen und Hilfe selbst einkaufen!

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Markus Schäfers. Persönliches Budget

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

11. Sozialgesetzgebung

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Persönliches Budget. Drucksache 18 / Wahlperiode

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Das Persönliche Budget

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 1

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 7 SGB IX Vorbehalt abweichender Regelungen

Informationen zum Persönlichen Budget

Persönliches Budget von A - Z

Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Persönliches Budget. Startschuss für bundesweite Kampagne und Tagungen

ICF in der Hilfeplanung

Michael Stein Persönliches Budget

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER. Die WfbM im BTHG. Arbeitshilfe

elektronische Vorab-Fassung*

Transkript:

Thema des Monats Dezember 2007 Das Persönliche Budget

Impressum: Inhalte und Gestaltung: Doreen Risch Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, 55116 Mainz E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz, 2007 Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. 2

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Was ist das Persönliche Budget?... 4 2. Rechtsgrundlage... 4 3. Budgetfähige Leistungen... 5 4. Beteiligte Leistungsträger... 5 5. Umfang des Persönlichen Budgets... 6 5.1 Art der Leistungserbringung... 6 5.2 Höhe des Persönlichen Budgets... 6 6. Wer ist anspruchsberechtigt?... 6 7. Verfahren vom Antrag zur Bewilligung... 7 8. Bindung des Budgetnehmers an das Persönliche Budget... 8 9. Gesetzliche Grundlagen Auszüge... 9 Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. 3

1. Was ist das Persönliche Budget? Das Persönliche Budget ist keine vollkommen neue Sozialleistung, sondern lediglich eine neue Form der Leistungserbringung. Statt der herkömmlichen Sachleistung erhält der behinderte Mensch beim Persönlichen Budget eine Geldleistung bzw. in Ausnahmefällen einen Gutschein zur Deckung seines persönlichen Hilfebedarfs. Mit dem Geld kann er Leistungen zur Teilhabe selbständig einkaufen und bezahlen. Eingeführt wurde diese neue Form der Leistungserbringung mit In-Kraft-Treten des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) bereits am 1. Juli 2001. Weiter ausgestaltet wurde das Persönliche Budget zum 1. Juli 2004. Das Persönliche Budget soll den Berechtigten dabei unterstützen, ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in eigener Verantwortung zu führen. Konkret bedeutet dies, dass der behinderte Mensch selbst entscheidet, welche Hilfen er überhaupt und wann in Anspruch nehmen möchte sowie durch wen und in welcher Form. Damit hat er mehr Einfluss auf die Art der Leistungserbringung. Auf diese Weise soll dem Wunsch- und Wahlrecht behinderter Menschen Rechnung getragen werden. Es wird zudem die Möglichkeit eröffnet, durch eine bedarfsgerechtere Organisation die Hilfen besser zu gestalten. Noch bis Ende 2007 werden Persönliche Budgets in verschiedenen Modellregionen in Deutschland erprobt, da es in Deutschland bisher nur wenige Erfahrungen mit der Gewährung dieser Leistungsform gibt. Dennoch kann das Persönliche Budget in ganz Deutschland beantragt werden. Bis zum 31. Dezember 2007 steht es jedoch im Ermessen der Leistungsträger, ob es bewilligt wird oder nicht. Ab dem 1. Januar 2008 besteht bundesweit ein Rechtsanspruch auf ein Persönliches Budget, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Menschen mit Behinderungen können dann entscheiden, ob sie die Leistungen zur Teilhabe als Sachleistungen oder als Geldleistung oder in der Kombination aus Sach- und Geldleistung erhalten möchten. 2. Rechtsgrundlage Die maßgeblichen Regelungen zum Persönlichen Budget enthält 17 SGB IX. Ergänzt werden diese Ausführungen durch die Budgetverordnung. In dieser ist Näheres zum Inhalt, zur Ausführung, zum Verfahren und zu den Zuständigkeiten festgelegt. Zusätzlich ist in den einzelnen Leistungsgesetzen geregelt, dass Leistungen als Persönliche Budgets erbracht werden können. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. 4

3. Budgetfähige Leistungen Als Persönliches Budget können sämtliche Leistungen zur Teilhabe in Anspruch genommen werden. Hierunter sind alle Leistungen zu verstehen, die behinderten Menschen den Zugang zum Leben in der Gesellschaft ermöglichen. Daneben können auch erforderliche Leistungen der Krankenkassen und der Pflegekassen, Leistungen der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung bei Pflegebedürftigkeit sowie Hilfe zur Pflege im Rahmen der Sozialhilfe Bestandteil des Persönlichen Budgets sein. Diese Leistungen sind nur dann budgetfähig, wenn sie sich auf alltägliche und regelmäßig wiederkehrende Bedarfe beziehen und als Geldleistungen oder durch Gutscheine erbracht werden können. Damit werden gelegentliche sowie kurzfristige Hilfebedarfe und einmalige Hilfen ausgeschlossen. Alltäglich bezieht sich dabei auf die Anforderungen in Arbeit, Familie, Privatleben und Gesellschaft sowie auf die Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes, nicht auf den alltäglichen existenzsichernden Bedarf. Der Hilfebedarf kann darin bestehen, diese Anforderungen individuell zu bewältigen und die eigenen persönlichen, sozialen oder umweltbezogenen Ressourcen zu erweitern. Regelmäßig wiederkehrend ist ein Bedarf, der entweder in feststellbaren Zeitabständen (z. B. täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich) anfällt und einen erkennbaren Rhythmus aufweist oder innerhalb eines vorab feststehenden Zeitraums dauerhaft, zumindest aber wiederholt gegeben ist. Typische budgetfähige Leistungen können insbesondere die Hilfe zur Mobilität, Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, Hilfen zur häuslichen Pflege und häuslichen Krankenpflege, regelmäßig wiederkehrend benötigte Hilfs- und Heilmittel sowie Hilfen zum Erreichen des Ausbildungs- oder Arbeitsplatzes (Fahrtkosten) sein. 4. Beteiligte Leistungsträger Welche Leistungsträger an einem Persönlichen Budget beteiligt sein können, ist in 17 Abs. 2 S. 2 SGB IX festgelegt. Zunächst sind hier die Rehabilitationsträger genannt. Budgetfähige Leistungen erbringen: - die gesetzlichen Krankenkassen - die Bundesagentur für Arbeit - die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung - die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung - die Träger der Kriegsopferversorgung - die Träger der öffentlichen Jugendhilfe und - die Träger der Sozialhilfe. Des Weiteren können auch die Pflegekassen und die Integrationsämter an einem Persönlichen Budget beteiligt sein. Leistungen in Form Persönlicher Budgets können sowohl von einem einzigen als auch von mehreren Leistungsträgern erbracht werden. Sind mehrere Leistungsträger beteiligt, wird es trägerübergreifend als Komplexleistung erbracht. Man spricht dann von einem trägerübergreifenden Persönlichen Budget. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. 5

5. Umfang des Persönlichen Budgets 5.1 Art der Leistungserbringung In der Regel wird das Persönliche Budget als Geldleistung erbracht. Bei laufenden Leistungen wird es monatlich im Voraus ausgezahlt. Allerdings sind in begründeten Einzelfällen Gutscheine an die Berechtigten auszugeben. Nach der Gesetzesbegründung liegt dann ein begründeter Einzelfall vor, wenn die Ausgabe eines Gutscheines zur Sicherung der Qualität der Leistung oder einer stationären Leistung geboten ist. Zudem ist ein solcher Ausnahmefall auch bei den Sachleistungen der Pflegeversicherung gegeben. Diese dürfen nur in Form von Gutscheinen zur Verfügung gestellt werden, die bei zugelassenen Pflegeeinrichtungen eingelöst werden können ( 35a SGB XI). 5.2 Höhe des Persönlichen Budgets Das Persönliche Budget ist so zu bemessen, dass der individuell festgestellte Bedarf des behinderten Menschen gedeckt wird. Da behinderte Menschen neben dem individuell festgestellten Bedarf möglicherweise auch Beratung und Unterstützung benötigt, um diese Leistungsform überhaupt in Anspruch nehmen zu können, enthält das Persönliche Budget zusätzlich Mittel zur Finanzierung dieser Budgetunterstützung. Das Persönliche Budget ist jedoch grundsätzlich nach oben begrenzt. Die Höhe des Persönlichen Budgets soll im Einzelfall die Kosten aller bisher individuell festgestellten, ohne das Persönliche Budget zu erbringenden Leistungen nicht überschreiten. Auf diese Weise sollen Mehrkosten für die Leistungsträger vermieden werden. Vom Grundsatz der Begrenzung kann jedoch in besonders begründeten Fällen abgewichen werden. Nach der Gesetzesbegründung liegt ein solcher atypischer Fall dann vor, wenn einem bisher stationär betreuten Leistungsberechtigten ein Umsteigen auf ambulante Betreuung nur unter Inanspruchnahme eines übergangsweise höheren Persönlichen Budgets ermöglicht werden kann. 6. Wer ist anspruchsberechtigt? Grundsätzlich sind alle behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen im Sinne von 2 Abs. 1 SGB IX anspruchsberechtigt. Die Art der Behinderung ist nicht von Bedeutung Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen können das Persönliche Budget in Anspruch nehmen. Da das Persönliche Budget lediglich eine neue Form der Leistungserbringung ist und keine neuartige Leistung an sich, müssen die besonderen Anspruchsvoraussetzungen der Leistungsgesetze erfüllt sein. Im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung muss beispielsweise die Erwerbsfähigkeit erheblich gefährdet oder gemindert sein ( 10 SGB VI). Die Eingliederungshilfe setzt dagegen das Vorliegen einer wesentlichen Behinderung voraus. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. 6

7. Verfahren vom Antrag zur Bewilligung Das Verfahren zur Bewilligung eines Persönlichen Budgets ist in der Budgetverordnung festgelegt. Es wird durch den Antrag des behinderten Menschen eingeleitet. Hinter dem gesamten Verfahren verbirgt sich der Grundgedanke, dass der behinderte Mensch von der Antragstellung über die Feststellung des umfassenden Teilhabebedarfes bis hin zur Bewilligung und Auszahlung des Persönlichen Budgets nur mit einem Leistungsträger zu tun hat. Der Antrag kann bei einem der beteiligten Leistungsträger oder bei einer gemeinsamen Servicestelle gestellt werden. Sind mehrere Kostenträger am Persönlichen Budget beteiligt, wird grundsätzlich der Leistungsträger, bei dem der Antrag eingeht, zum so genannten Beauftragten. Er führt das weitere Verfahren bis hin zur Entscheidung im Auftrag und im Namen der anderen Leistungsträger durch. Der beauftragte Leistungsträger unterrichtet zunächst unverzüglich die weiteren beteiligten Leistungsträger. Gleichzeitig bittet er sie um ihre Stellungnahme zum Teilhabebedarf und der damit einhergehenden budgetfähigen Leistungen, zur Höhe des Persönlichen Budgets, zum Inhalt der Zielvereinbarung und zum Beratungs- und Unterstützungsbedarf. Die Leistungsträger sollen diese Stellungnahme innerhalb von 2 Wochen abgeben. Sobald alle Stellungnahmen vorliegen, berät der Beauftragte gemeinsam mit dem Budgetnehmer in einem trägerübergreifenden Bedarfsfestellungsverfahren die Ergebnisse. In diesem Gespräch soll geklärt werden, welche Leistungen in Form des Persönlichen Budgets tatsächlich erbracht werden können. Ist es erforderlich, werden zu diesem Gespräch auch die Vertreter der anderen Leistungsträger gebeten. Zur Unterstützung kann der Antragsteller eine Person seines Vertrauens hinzuziehen. Nach Abschluss des Bedarfsfeststellungsverfahrens stellen dann alle beteiligten Leistungsträger das jeweils auf sie entfallende Teilbudget innerhalb einer Woche fest. Die Bewilligung eines Persönlichen Budgets setzt zusätzlich den Abschluss einer Zielvereinbarung zwischen dem beauftragten Leistungsträger und dem Budgetnehmer voraus. Die Zielvereinbarung ist ein wesentliches Steuerungsinstrument zur Verwendung des Persönlichen Budgets. Sie soll Aussagen über die Ausrichtung der individuellen Förder- und Leistungsziele, zur Erforderlichkeit von Nachweisen für die Deckung des festgestellten individuellen Bedarfs sowie zur Qualitätssicherung enthalten. Darüber hinaus wird empfohlen, auch Regelungen zum Bedarf an Beratung und Unterstützung aufzunehmen. Sobald die Zielvereinbarung abgeschlossen ist, kann der beauftragte Leistungsträger den Bewilligungsbescheid erlassen und die Leistung erbringen. Ist der Antragsteller mit dem Bescheid nicht einverstanden, richten sich Widerspruch und Klage gegen den beauftragten Leistungsträger. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. 7

Wird das Persönliche Budget als laufende Leistungen gewährt, wird das Bedarfsfeststellungsverfahren in der Regel im Abstand von zwei Jahren wiederholt. Auf diese Weise soll vorrangig geprüft werden, ob die Förder- und Leistungsziele erreicht werden konnten oder ob eine Anpassung des Persönlichen Budgets angezeigt ist. 8. Bindung des Budgetnehmers an das Persönliche Budget Der Budgetnehmer ist für eine Mindestdauer von 6 Monaten an die beantragte Leistungserbringung in Form eines Persönlichen Budgets gebunden. Liegt ein wichtiger Grund vor, kann er die Zielvereinbarung jedoch mit sofortiger Wirkung schriftlich kündigen, wenn ihm die Fortsetzung nicht zumutbar ist. Auch der beauftragte Leistungsträger hat dieses Kündigungsrecht. Für den Budgetnehmer kann ein wichtiger Grund vorliegen, wenn sich die persönliche Lebenssituation ändert. Der Beauftragte kann dagegen aus wichtigem Grunde kündigen, wenn der Budgetnehmer die Zielvereinbarung nicht einhält, indem er insbesondere die Nachweise über die Bedarfsdeckung und die Qualitätssicherung nicht vorlegt. Im Falle der Kündigung wird der Verwaltungsakt über die Bewilligung des Persönlichen Budgets aufgehoben. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. 8

9. Gesetzliche Grundlagen Auszüge 17 SGB IX - Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget (1) Der zuständige Rehabilitationsträger kann Leistungen zur Teilhabe 1. allein oder gemeinsam mit anderen Leistungsträgern, 2. durch andere Leistungsträger oder 3. unter Inanspruchnahme von geeigneten, insbesondere auch freien und gemeinnützigen oder privaten Rehabilitationsdiensten und -einrichtungen ( 19) ausführen. Er bleibt für die Ausführung der Leistungen verantwortlich. Satz 1 gilt insbesondere dann, wenn der Rehabilitationsträger die Leistung dadurch wirksamer o- der wirtschaftlicher erbringen kann. (2) Auf Antrag können Leistungen zur Teilhabe auch durch ein Persönliches Budget ausgeführt werden, um den Leistungsberechtigten in eigener Verantwortung ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Bei der Ausführung des Persönlichen Budgets sind nach Maßgabe des individuell festgestellten Bedarfs die Rehabilitationsträger, die Pflegekassen und die Integrationsämter beteiligt. Das Persönliche Budget wird von den beteiligten Leistungsträgern trägerübergreifend als Komplexleistung erbracht. Budgetfähig sind auch die neben den Leistungen nach Satz 1 erforderlichen Leistungen der Krankenkassen und der Pflegekassen, Leistungen der Träger der Unfallversicherung bei Pflegebedürftigkeit sowie Hilfe zur Pflege der Sozialhilfe, die sich auf alltägliche und regelmäßig wiederkehrende Bedarfe beziehen und als Geldleistungen oder durch Gutscheine erbracht werden können. An die Entscheidung ist der Antragsteller für die Dauer von sechs Monaten gebunden. (3) Persönliche Budgets werden in der Regel als Geldleistung ausgeführt, bei laufenden Leistungen monatlich. In begründeten Fällen sind Gutscheine auszugeben. Persönliche Budgets werden auf der Grundlage der nach 10 Abs. 1 getroffenen Feststellungen so bemessen, dass der individuell festgestellte Bedarf gedeckt wird und die erforderliche Beratung und Unterstützung erfolgen kann. Dabei soll die Höhe des Persönlichen Budgets die Kosten aller bisher individuell festgestellten, ohne das Persönliche Budget zu erbringenden Leistungen nicht überschreiten. (4) Enthält das Persönliche Budget Leistungen mehrerer Leistungsträger, erlässt der nach 14 zuständige der beteiligten Leistungsträger im Auftrag und im Namen der anderen beteiligten Leistungsträger den Verwaltungsakt und führt das weitere Verfahren durch. Ein anderer der beteiligten Leistungsträger kann mit den Aufgaben nach Satz 1 beauftragt werden, wenn die beteiligten Leistungsträger dies in Abstimmung mit den Leistungsberechtigten vereinbaren; in diesem Fall gilt 93 des Zehnten Buches entsprechend. Die für den handelnden Leistungsträger zuständige Widerspruchsstelle erlässt auch den Widerspruchsbescheid. (5) 17 Abs. 3 in der am 30. Juni 2004 geltenden Fassung findet auf Modellvorhaben zur Erprobung der Einführung Persönlicher Budgets weiter Anwendung, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes begonnen haben. (6) In der Zeit vom 1. Juli 2004 bis zum 31. Dezember 2007 werden Persönliche Budgets erprobt. Dabei sollen insbesondere modellhaft Verfahren zur Bemessung von budgetfähigen Leistungen in Geld und die Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen unter wissenschaftlicher Begleitung und Auswertung erprobt werden. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. 9

Verordnung zur Durchführung des 17 Abs. 2 bis 4 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch Auf Grund des 21a des Neunten Buches Sozialgesetzbuch - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - (Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2001, BGBl. I S. 1046, 1047), der durch Artikel 8 Nr. 4 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3022) eingefügt worden ist, verordnet das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung: 1 Anwendungsbereich Die Ausführung von Leistungen in Form Persönlicher Budgets nach 17 Abs. 2 bis 4 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch, der Inhalt Persönlicher Budgets sowie das Verfahren und die Zuständigkeit der beteiligten Leistungsträger richten sich nach den folgenden Vorschriften. 2 Beteiligte Leistungsträger Leistungen in Form Persönlicher Budgets werden von den Rehabilitationsträgern, den Pflegekassen und den Integrationsämtern erbracht, von den Krankenkassen auch Leistungen, die nicht Leistungen zur Teilhabe nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch sind, von den Trägern der Sozialhilfe auch Leistungen der Hilfe zur Pflege. Sind an einem Persönlichen Budget mehrere Leistungsträger beteiligt, wird es als trägerübergreifende Komplexleistung erbracht. 3 Verfahren (1) Der nach 17 Abs. 4 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch zuständige Leistungsträger (Beauftragter) unterrichtet unverzüglich die an der Komplexleistung beteiligten Leistungsträger und holt von diesen Stellungnahmen ein, insbesondere zu 1. dem Bedarf, der durch budgetfähige Leistungen gedeckt werden kann, unter Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts nach 9 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch, 2. der Höhe des Persönlichen Budgets als Geldleistung oder durch Gutscheine, 3. dem Inhalt der Zielvereinbarung nach 4, 4. einem Beratungs- und Unterstützungsbedarf. 5. Die beteiligten Leistungsträger sollen ihre Stellungnahmen innerhalb von zwei Wochen abgeben. (2) Wird ein Antrag auf Leistungen in Form eines Persönlichen Budgets bei einer gemeinsamen Servicestelle gestellt, ist Beauftragter im Sinne des Absatzes 1 der Rehabilitationsträger, dem die gemeinsame Servicestelle zugeordnet ist. (3) Der Beauftragte und, soweit erforderlich, die beteiligten Leistungsträger beraten gemeinsam mit der Antrag stellenden Person in einem trägerübergreifenden Bedarfsfeststellungsverfahren die Ergebnisse der von ihnen getroffenen Feststellungen sowie die gemäß 4 abzuschließende Zielvereinbarung. An dem Verfahren wird auf Verlangen der Antrag stellenden Person eine Person ihrer Wahl beteiligt. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. 10

(4) Die beteiligten Leistungsträger stellen nach dem für sie geltenden Leistungsgesetz auf der Grundlage der Ergebnisse des Bedarfsfeststellungsverfahrens das auf sie entfallende Teilbudget innerhalb einer Woche nach Abschluss des Verfahrens fest. (5) Der Beauftragte erlässt den Verwaltungsakt, wenn eine Zielvereinbarung nach 4 abgeschlossen ist, und erbringt die Leistung. Widerspruch und Klage richten sich gegen den Beauftragten. Laufende Geldleistungen werden monatlich im Voraus ausgezahlt; die beteiligten Leistungsträger stellen dem Beauftragten das auf sie entfallende Teilbudget rechtzeitig zur Verfügung. Mit der Auszahlung oder der Ausgabe von Gutscheinen an die Antrag stellende Person gilt deren Anspruch gegen die beteiligten Leistungsträger insoweit als erfüllt. (6) Das Bedarfsfeststellungsverfahren für laufende Leistungen wird in der Regel im Abstand von zwei Jahren wiederholt. In begründeten Fällen kann davon abgewichen werden. 4 Zielvereinbarung (1) Die Zielvereinbarung wird zwischen der Antrag stellenden Person und dem Beauftragten abgeschlossen. Sie enthält mindestens Regelungen über 1. die Ausrichtung der individuellen Förder- und Leistungsziele, 2. die Erforderlichkeit eines Nachweises für die Deckung des festgestellten individuellen Bedarfs sowie 3. die Qualitätssicherung. (2) Die Antrag stellende Person und der Beauftragte können die Zielvereinbarung aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung schriftlich kündigen, wenn ihnen die Fortsetzung nicht zumutbar ist. Ein wichtiger Grund kann für die Antrag stellende Person insbesondere in der persönlichen Lebenssituation liegen. Für den Beauftragten kann ein wichtiger Grund dann vorliegen, wenn die Antrag stellende Person die Vereinbarung, insbesondere hinsichtlich des Nachweises zur Bedarfsdeckung und der Qualitätssicherung nicht einhält. Im Falle der Kündigung wird der Verwaltungsakt aufgehoben. (3) Die Zielvereinbarung wird im Rahmen des Bedarfsfeststellungsverfahrens für die Dauer des Bewilligungszeitraumes der Leistungen des Persönlichen Budgets abgeschlossen, soweit sich aus ihr nichts Abweichendes ergibt. 5 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Juli 2004 in Kraft. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. 11