I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

Ähnliche Dokumente
I. Kompetenzorientierung was heißt das?

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Unterrichten und Erziehen

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

FAQ Unterrichtsentwurf

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Anne Büttner Mandy Freyer

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung IV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung VI

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Handreichung zur Planung von Unterricht

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

Institut für deutsche Sprache und Literatur Nicole Bachor. Handout Fachdidaktische Beratung im Tagesfachpraktikum Deutsch

Unterrichtsentwurf Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung

Versuch eines Kompetenzstufenmodells zur Methode "Gruppenarbeit"

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung. und -auswertung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Ein "Lernbüffet" zum Themenbereich "Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung"

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Arbeitsdefinition Didaktik

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge

Beratung im Tagesfachpraktikum

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum:

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Abschlussprüfung an der Realschule

Realschulabschlussprüfung 2017

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Ausbildung. Thomas Heitzer

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Team- und Gruppenarbeit in Tutorien

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Themenbereich: Mathematik 7

Wir untersuchen Mineralwasser

Vertiefende Praktika

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Transkript:

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier Schulstr. 21 54293 Trier-Ehrang 0651/44922 Email: semghs.tr@t-online.de FAX: 0651/ 42322 I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer Steuerungsfunktion Konsequentes und zielstrebiges Verhalten des Lehrers mit dem Ziel der Verbesserung des Unterrichtsergebnisses Ausbildungsfunktion Erhöhung der Beobachtungs-, Reaktions- und Reflexionsfähigkeit durch Unterrichtsplanung Legitimationsfunktion Nur durch eine gründliche Vorbereitung kann ich als Anfänger darüber Rechenschaft ablegen, ob das, was ich den Schülern zumuten will, zu begründen und zu legitimieren ist. (Meyer, 2002) Einzelstunden, die aus dem Zusammenhang gerissen sind, sollten nicht geplant werden! Es gilt vielmehr Unterrichtseinheiten zu konzipieren - ausgehend von dieser sollten die jeweiligen Einzelstunden geplant werden. II. Die tägliche Unterrichtsvorbereitung Erstellung eines Sammelordners Die tägliche Unterrichtsvorbereitung ist in ihrer äußeren Form und Umfang nicht generell festgesetzt obliegt der sorgfältig durchdachten und verantwortungsbewussten Planung sollte für alle an der Ausbildung Beteiligten transparent sein ist als Sammelordner unbedingt vollständig dem AS-Leiter zur Einsicht bereitzuhalten die Lehramtsanwärter müssen ihren eigenständigen Unterricht (7) pro Woche schriftlich in diesem Sammelordner festhalten die Dokumentation des eigenständige Unterrichts (eu) beinhaltet neben dem Verlaufsplan auch die Lernchancen zu den zwei Beratungsbesuchen ist jeweils ein ausführlicher Unterrichtsentwurfs (Baukasten) anzufertigen an einem Beratungsbesuch, an dem der AS-Leiter teilnimmt, muss der Lehramtsanwärter die besprochenen Punkte in Form einer ausführlichen Reflexion per Mail an den AS-Leiter senden (orientiert an den Kriterien des ORS) zur Organisation dient das Formblatt Dokumentation der Beratungsbesuche 1

III. Raster zur Unterrichtsvorbereitung Darstellung der Unterrichtseinheit Fach / Klasse: Datum (von / bis): Thema der Einheit: Aufführung der Kompetenzbereiche o Fachkompetenz o Methodenkompetenz o Sozialkompetenz (Die Bezeichnung der Kompetenzbereiche kann von Fach zu Fach unterschiedlich sein) Tabellarische Übersicht Datum Stundenthema Kurzbeschreibung Stichwortartige Erklärung des methodischdidaktischen Vorgehens Was wird gemacht? Schwerpunktkompetenz(en) Formulierung von 1-2 Schwerpunktkompetenzen pro Stunde! Darstellung der Lernchancen Schwerpunktkompetenzen Formulierung von 1-2 Schwerpunktkompetenzen. Die Formulierung basiert auf den Teilrahmenplänen und Bildungsstandards. Was tun die Kinder in der Stunde um die aufgeführte Schwerpunktkompetenz zu erweitern? Eine Handlungssituation kann/sollte der Erweiterung beider Schwerpunktkompetenzen dienen. In diesem Fall muss die Handlungssituation bei beiden Schwerpunktkompetenzen aufgeführt werden. Diese Vernetzung ist wünschenswert! Anforderungsbereich Den lassen sich Anforderungsbereiche zuordnen (vgl. Bildungsstandards). Verlaufsplanung Der geplante Stundenverlauf enthält bereits die wichtigsten Bausteine der didaktischmethodischen Durchdringung eines Themas. (Meyer, 2007; S. 35) Die Darstellung des geplanten Stundenverlaufs kann in tabellarischer Form oder nach Phasen erfolgen. 2

A Verlaufsplanung in tabellarischer Form: Zeit / Arbeitsschritte Kommentar zum Lernarrangement (z.b. Medien, Diff.- Maßnahmen ) Kompetenzen * (* Schwerpunktkompetenz fett drucken) Die Angaben in den einzelnen Spalten sollten unbedingt gemacht werden! Im Kommentar zum Lernarrangement werden vielfältige Angaben zusammengefasst. Diese könnten auch in Extra- Spalten aufgeführt werden. Erläuterungen zu den einzelnen Spalten: Zeit / Arbeitsschritte Grobe Zeiteinteilung (entweder Angabe der Uhrzeit oder der Minuten) Benennung der einzelnen Arbeitsschritte. Die Arbeitsschritte können als Überschriften zu den jeweiligen verstanden werden. Im Wesentlichen kann eine Stundengliederung in die Abschnitte Einstieg Arbeitsphase Ergebnissicherung (Meyer, 2002) erfolgen. Diesen lassen sich wiederum verschiedene Schritte wie folgt unterordnen: Eröffnung Hinwendung Motivierung Einstieg Arbeitsphase Ergebnissicherung Konkretisierung Lernkontrolle Anwendung Dokumentation Übung Präsentation Transfer Reflexion evtl. Erarbeitung Im Hinblick auf die Didaktischen Modelle und der Fachdidaktiken gibt es weitere spezifische Bezeichnungen für die einzelnen Schritte. Hier sollte Schritt für Schritt angegeben werden: Was machen die Schüler? Was macht der Lehrer? Gerade zu Beginn der Ausbildung kann es sinnvoll sein die genaue Formulierung der Arbeitsaufträge zu notieren. Auch mögliche Alternativen im Stundenverlauf können dargestellt werden. Dies ermöglicht in der konkreten Situation eine gewisse Flexibilität. Kommentar zum Lernarrangement Welche Medien werden eingesetzt? Welche Differenzierungsmaßnahmen werden getroffen? Inwiefern wird das unterschiedliche Leistungsniveau berücksichtigt? o Qualitative Differenzierung (einfachere Arbeitsaufträge für schwache / anspruchsvollere Aufträge für leistungsstarke Kinder) o Quantitative Differenzierung (Pflichtangebot / zusätzliche Arbeitsangebote) In welcher Sozialform unterrichte ich? Sozialformen regeln die Art und Weise, in der Lehrer und Schüler im Unterricht miteinander kommunizieren und kooperieren. (Meyer, 2007; S. 41) o Plenumsunterricht (Frontalunterricht) o Partnerarbeit o Sitzkreis etc. Kompetenzen Hier werden alle Kompetenzen, die durch die jeweiligen geschult werden, aufgeführt! Möglichst viele Phasen des Unterrichts sollten der Schulung der Schwerpunktkompetenz(en) dienen! 3

B Verlaufsplanung nach Unterrichtsphasen: Hinweis: Die Bezeichnung der Arbeitsschritte ist fachspezifischer Art und kann von Fach zu Fach unterschiedlich sein! Initiation Ereignisse, Maßnahmen, die die Lernenden auf den Lerngegenstand aufmerksam werden lassen (anknüpfend, hinführend, direkt) Orientierung Ereignisse, die dem Kind ermöglichen, die notwendige Basis für das individuelle oder gemeinsame Lernen zu schaffen Transformation Konkrete Aktivitäten der bzw. des einzelnen Kindes im Sinne der Zielperspektive (Kompetenzerweiterung) d.h. des Schwerpunktes der Stunde Reflexion Bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit bzw. der Arbeit der anderen im Sinne einer kritisch-konstruktiven oder auch affirmativen Stellungnahme IV. Planung von Lernstationen Folgendes Raster stellt eine Planungshilfe für die Erstellung von Lernstationen dar. In tabellarischer Form werden die wesentlichsten Aspekte aufgeführt: Bezeichnung der Station Welcher Sachaspekt wird angesprochen? Was machen die Kinder? Medien Welche Medien benötigen die Kinder zur Bearbeitung der Station? Sozialform Kompetenzen Welche Kompetenz(en) wird in Auseinandersetzung mit dem Arbeitsauftrag schwerpunktmäßig geschult? Überprüfen Sie ob die angestrebten Kompetenzerweiterungen an den einzelnen Stationen der Schulung der Schwerpunktkompetenz der Stunde dient! 4

Stand: Januar 2010 Literatur: Arnold, Retterath, Schüürmann, Wunderlich. Lernstationen planen können. In: Grundschule 12/1998. Meyer, H. Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2007. Meyer, H. Unterricht analysieren, planen und auswerten. In: Kiper, H., Meyer, H. Topsch, W. Einführung in die Schulpädagogik (S. 147-156). Berlin: Cornelsen Scriptor, 2002. Jank, W.; Meyer, H. Ratschläge zur Unterrichtsvorbereitung. In: dies. Didaktische Modelle. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor, 2002. 5