Aus Elektronikschrott mach Rohstoff

Ähnliche Dokumente
Einer für alles. Umfassende Entsorgungslösungen für die Ostschweiz

Sammlung und Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in Gemeinden

Erfahrene Spezialisten Eigene Anlagen Effiziente Prozesse

PV-Update Olten SENS erecycling 21. Oktober 2015

Revision der Vollzugshilfe zum Stand der Technik VREG Chancen und Risiken in der Praxis

Anzug Tanja Soland und Konsorten betreffend Rückgabe von wiederverwertbarem Material bzw. Entsorgung von Elektroschrott

Rohstoffe für die Zukunft. Wertvoll

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

Anschlussvertrag zum SENS-Rücknahmesystem

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

SENS erecycling. 13.Mai 2017

Detailbeschrieb des SLRS-Entsorgungssystems für Leuchtmittel und Leuchten im B2B-Bereich

Elektroschrott Sam Lanners & Agnese Martignoni

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

WEEE-Novelle und ElektroG2 aus Sicht der Verwertung. IHK Aachen

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Energieeffiziente Reinigung

Stand und Ausblick ElektroG

Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz

Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe

Verordnung vom 1. Juli 1998 über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte

Mitteilungen des BAFU

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis

ElektroG2: Was ändert sich für den Fach- und Onlinehandel

Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

2 Zusammensetzung von E&E-Geräten

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke

Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz

PREISLISTE MULDENSERVICE

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, Weißenburg i. Bay.

Sie träumen von neuen Elektrogeräten?

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon oder

Faktenblatt Leuchtmittel

DIE OPTIMALE AUFBEREITUNG VON QUECKSILBERHALTIGEN MONITOREN.

Elektronikschrottverwertung. Auf allen Recyclinghöfen im Landkreis Dachau werden Elektrogeräte aus Haushalten kostenlos angenommen.

Ergebnis der Anhörung zur Revision der Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG)

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

T-VD 120/26 -/49 -/92 Farb Antivandalismus Kugel CCD-Kamera

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

SWICO Recycling auf einen Blick

Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt.

Abschalten und wiederverwerten!

Abfall + Rohstoffe Agenda 2017

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung

Wo liegt die Zukunft der Produktverantwortung?

Beförderung und Entsorgung von Elektronikschrott und Batterien

Daten und Fakten zum ElektoG

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

WEEE Management & Recycling

Anlagen zur Entsorgung und Verwertung von Elektrohaushaltsgeräten und Elektronikschrott

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger

Lösung für die Elektroaltgeräte-Entsorgung in Deutschland - alte und neue Strukturen Dr. Georg Fröhlich, Electrocycling GmbH

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG?

Chancen für Gewerbe und Industrie - innovative Produkte

Lampen + Leuchten einfach entsorgen

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Argumentarium PE Tragtaschen

Systeme zur Űbertragung der Verantwortlichkeiten für EEEG und ABA

Elektro(nik)-Altgeräte-Recycling:

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Recycling für die Zukunft

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Entsorgung von EPS/Styropor

Sammlung von Kunststoffen aus Haushalten:

ENTSORGUNG AM GEBÄUDE

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Was ist E-Schrott?

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Der neue weltweite Standard im Kunstrasen-Recycling

Herzlich willkommen am Greenforum 2012

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung

Nachhaltige Bewirtschaftung von Wertstoffen und Abfällen

35 l / 5 kg / Bogen à 10 Stk. CHF l / 10 kg / Bogen à 10 Stk. CHF l / 15 kg / Bogen à 10 Stk. CHF 68.35

Recycling-Selbstanalyse AB 1: Frageblatt

Recycling Posten 2, Erdgeschoss 7 Lehrerinformation

Flysight TX58CE & RC306

Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft

Kosmetik kurz erklärt. Produktlebenszyklus

Kritische Rohstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten - haben wir sie im Griff?

MEHR WETTBEWERB FÜR ÖSTERREICH

Das Los der Plastiktüte

auch in den Bergen» «Jede Flasche zählt Angebot von PET-Recycling Schweiz für alle Seilbahnunternehmen umliegenden Gastronomiebetriebe in der Schweiz

Abfallzweckverband Hof. Tel / Abfallberatung. Hof

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken

Transkript:

Aus Elektronikschrott mach Rohstoff Ueli Kasser, 1. März 2005 Leiter der Technischen Kontrollstelle der S.EN.S Rund 75'000 t alte elektrische und elektronische Geräte wurden letztes Jahr, von rund 7000 Verkaufsstellen des Detailhandels und etwa 500 kommunalen und privaten Sammelstellen entgegen genommen und in das schweizerische Entsorgungssystem von S.EN.S und SWICO eingespiesen. Das sind rund 11 kg pro Einwohner und Jahr, zweieinhalb Mal so viel, wie die EU ihren Mitgliedstaaten als Ziel für Ende 2006 vorgegeben hat. 28 Recyclingbetriebe verarbeiten den e-waste zu neuen Rohstoffen und Rückständen. Sie werden von 6 unabhängigen Experten kontrolliert. Sammelergebnis und Entsorgungsqualität sind hoch, die Effizienz und die Verwertungsquoten sind noch zu verbessern. gratis und überall Detailhändler müssen die Geräte in allen Verkaufstellen während den gesamten Öffnungszeiten zurücknehmen steht u.a. in der Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte VREG. Konsumentinnen und Konsumenten, die zur Rückgabe verpflichtet sind, können somit überall elektrische Geräte zurückgeben, wo Gleichartige im Sortiment sind. Ein Bügeleisen von Migros beispielsweise kann man auch bei FUST zurückbringen oder umgekehrt. Der Detailhandel muss die Ware gratis zurücknehmen auch wenn der Kunde kein neues Gerät kauft. So hat es der Gesetzgeber in der Verordnung festgeschrieben. Dank der vorgezogenen Recyclinggebühr, die von den Herstellern und Importeuren auf neuen Geräten erhoben wird ist dieser Gratis - Service möglich. Das Geld wird im Umlageverfahren für die Entschädigung der Sammel-, Transport- und Entsorgungsleistungen verwendet. Die beiden Organisationen S.EN.S und SWICO (vgl. Kasten) betreiben das System, verwalten die Gelder und kontrollieren diese Leistungen. Grafik 1: Trotz der gesetzlich festgelegten Rücknahmepflicht des Detailhandels, wird ein Grossteil der ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräte über Sammelstellen entsorgt. Elektro- und Elektronikaltgeräte in der Schweiz Private und kommunale Sammelstellen Verkaufs- Geschäfte Detailhandel Büro und U-Elektronikgeräte 8 % 39 % 40 % Haushaltkleingeräte 13 % 44 % 43 % Haushaltgrossgeräte 7 % 68 % 25 % 28 Recyclingbetriebe in der Schweiz

Kommunales Sammeln überflüssig? Angesichts der Rücknahmepflicht des Handels und einer funktionierenden Entsorgungslogistik wäre es eigentlich nicht mehr nötig, dass die öffentliche Hand an Sammelstellen alte Geschirrspüler, Kaffeemaschinen und TV-Geräte entgegennimmt. Doch viele Konsumentinnen und Konsumenten genieren sich noch immer, ein altes Gerät in einem Geschäft zurückzubringen, wo sie es nicht gekauft haben und wo sie auch kein Neues kaufen wollen. Auch für all jene die gerne Altglas, Metalle, Geräte und Sperrgut zusammen an einem Ort zurückgeben, erweist sich die kommunale Sammelstelle als kundenfreundliche Lösung. Am Erfolg der hohen Rückgabequote haben die Sammelstellen einen erheblichen Anteil. Nach wie vor werden je nach Gerätekategorie zwischen 40 % (Elektronik) und 68 % (Haushaltgrossgeräte) über die Sammelstellen den Recyclingbetrieben zugeführt (vgl. Grafik). Entschädigte Entsorgungstätigkeit Doch die Sammelstellen müssen auch Leistungen erbringen, die den Gemeinden oft Mühe bereiten. So sind die Kleingeräte zu wägen, Grossgeräte zu zählen und eine Annahmeliste mit den Personen zu führen, die die Geräte abgegeben haben. Abholaufträge haben zwingend und vorschriftsgemäss beim Systembetreiber zu erfolgen. Zudem ist die Ware diebstahlsicher und vor der Witterung geschützt aufzubewahren. Das Wägen und die Annahmeliste machen den Verantwortlichen am meisten Mühe meint Beat Wicki, der im Auftrag der S.EN.S die Sammelstellen berät und kontrolliert. Viele sähen die Notwendigkeit für die Ware Abfall nicht ein, einen solchen Aufwand zu betreiben. Doch damit das System nicht unterlaufen werden kann, müssen diese Vorschriften durchgesetzt werden. Die Sammelstellen werden für ihre Tätigkeit entschädigt. Von den etwa 500 Sammelstellen gelangt der Elektronik-Abfall in 28 lizenzierte Recyclingbetriebe. Während die Kleinsten mit fast ausschliesslich manueller Zerlegung einen Jahresumsatz unter 500 Tonnen erzielen, erreichen die Grössten mit modernster Technologie Umsätze von über 10'000 Tonnen pro Jahr. Zwei Recyclingbetriebe sind auf die Verarbeitung der Kühlgeräte spezialisiert, wo eine möglichst vollständige Rückgewinnung der ozonschichtabbauenden Kühlflüssigkeiten im Vordergrund steht. Waschmaschinen und Geschirrspüler gelangen hauptsächlich in Betriebe mit grossen Shredderanlagen wo auch Autos mechanisch verarbeitet werden. Daneben existiert eine Reihe von Shredderanalagen, die speziell für die Verarbeitung von Elektrokleingeräten konzipiert wurden. Unabhängig von Grösse und Technologie müssen alle Betriebe die vertraglich festgelegten Anforderungen erfüllen. Stoffbuchhaltung obligatorisch Die Recycler müssen jederzeit gegenüber Dritten nachweisen können, dass sie im Rahmen der Umwelt- und Arbeitshygienegesetzgebung arbeiten und alle Vorschriften einhalten. Sie haben schadstoffreiche Bestandteile wie beispielsweise Batterien oder Quecksilberschalter aus den Geräten zu entfernen und vorschriftsgemäss zu entsorgen. Sie sind verpflichtet, eine möglichst hohe Verwertungsquote zu erreichen und eine vollständige Stoffbuchhaltung zu führen. Jeder Eingang und jeder Ausgang von Material aus der Verarbeitung von Elektrogräten ist zu registrieren und zu belegen. Zudem sind Materiallieferungen ins Ausland speziell zu dokumentieren, so dass sich die Stoffe bis zur endgültigen Bestimmung weiterverfolgen lassen. Eine Kontrollexpertin und fünf Kontrollexperten kontrollieren die 28 Betriebe in der Schweiz. Wie Revisoren prüfen sie die Stoffbuchhaltung der Betriebe, die Gesetzeskonformität sowie die betriebliche und arbeitshygienische Situation vor Ort. Die Glaubwürdigkeit des Systems hängt auch von einer umfassenden und effizienten Kontrolle der Betriebe ab. Mit der Kontrolle soll sichergestellt werden, dass gleichwertige Entsorgungsleistungen entschädigt werden. So wird das Schicksal von rund 75'000 t Elektrogeräteschrott scharf beobachtet.

Grafik 2: Der e-waste Stofffluss 2003 in der Schweiz 17'500 t ICT-Elektronikgeräte 14'500 t Haushaltgrossgeräte Waschmaschinen und Geschirrspüler 12'500 t Kühlgeräte 10'500 t U-Elektronikgeräte 5'500 t Haushaltkleingeräte 2'000 t Verschiedene e-waste Recycling und Entsorgung in der Schweiz 39'500 t Metalle 8 500 t Kunststoffe 5 500 t Bildröhrenglas 4'000 t Metall-Kunststoff-Mix 2'000 t Schadstoffe 1'000 t Kabel 1'000 t Leiterplatten 1'000 t Verschiedenes Verwertungsproblem Kunststoff Das Hauptprodukt aus dem e-waste sind verschiedene Metalle die als Sekundärrohstoffe wiederum der Produktion zugeführt werden (vgl. Grafik 2). Auch aus den Batterien, Kabeln und Leiterplatten werden Metalle zurückgewonnen. Aus dem Glas der Bildröhren (TV, Computer) wurde bis noch vor kurzem wiederum neues Bildröhrenglas hergestellt. Eine stoffliche Verwertung der Flachbildschirme ist noch nicht in Sicht. Die grösste Herausforderung des e-waste Recyclings ist nach wie vor eine sinnvolle stoffliche Verwertung der gemischten Kunststoffabfälle. Heute geht in der Schweiz der grösste Teil in die KVA. Der Brennwert dieser Gemische ist begrenzt und aus den Brandschutzadditiven und Verunreinigungen entstehen problematische Rückstände. Technisch wäre eine Reinigung und Trennung in sortenreine Kunststoffe problemlos möglich. Selbst das Aussortieren von Kunststoffen mit problematischen Brandschutzadditiven und das Trennen in verschiedene Farbfraktionen sollen heute machbar sein. Doch zwei Faktoren erschweren das Recycling in grossem Stile. Die Aufbereitung ist vergleichsweise aufwändig und teuerer als neuer Kunststoff mit genau definierten Eigenschaften. Für den grauen, qualitativ weniger wertvollen Recyclatkunststoff ist die Nachfrage begrenzt. Erst steigende Erdölpreise werden wohl eine entscheidende Änderung herbeiführen können. Kasten: Recycling- und Verwertungsquoten in der EU In der EU gibt es seit Januar 2003 für alle Staaten eine verbindliche Richtlinie über die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (WEEE-Directive). In Bezug auf die Schadstoffentfrachtung sind die Vorschriften mit denjenigen in der Schweiz praktisch identisch. Zusätzlich werden jedoch verbindliche Recycling- und Verwertungsquoten je nach Gerätekategorie zwischen 50 und 80 % verlangt. Diese sind in der Schweiz nicht vorgeschrieben und sind nur zu erreichen, wenn grössere Mengen an Kunststofffraktionen stofflich verwertet werden können. Rückgabe- und Rücknahmepflichten wie in der Schweiz schreiben die EU-Behörden keine vor. Von den Mitgliedstaaten wird jedoch verlangt, dass sie bis Ende 2006 pro Einwohner und Jahr mindesten 4 kg Altgeräte aus Haushalten separat sammeln und nach der WEEE-Direktive verarbeiten. Viele EU-Staaten sind noch lange nicht so weit, in der Schweiz waren es bereits letztes Jahr über 11 kg. Wie die EU-Richtlinie umgesetzt wird, ist den Mitgliedstaaten überlassen. Viele streben nach ähnlichen Systemen, wie in der Schweiz. Die S.EN.S beteiligt sich aktiv am europäischen Informations- und Erfahrungsaustausch.

Kasten: Systembetreiber SENS und SWICO S.EN.S ist eine unabhängige, neutrale und nicht gewinnorientierte Stiftung. Sie betreibt im Auftrage von Herstellern/Importeuren, Grossverteilern und Handel privatwirtschaftlich organisierte Entsorgungslösungen für Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge, Bau-, Garten- und Hobbygeräte, Spielwaren sowie Leuchten und Leuchtmittel. SWICO ist der Schweizerische Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik. Die SWICO Recycling-Garantie garantiert die Rücknahme alter Geräte aus den Bereichen Informatik, Büroelektronik, Unterhaltungselektronik, Telekommunikation, grafische Industrie und Dentalhandel. S.EN.S und SWICO sind partnerschaftlich der Wirtschaft, den Behörden sowie den Konsumentinnen und Konsumenten verpflichtet. Beide Entsorgungssysteme sind dank unabhängiger Kontrollen auf einem einheitlich hohen Qualitätsniveau abgesichert und genügen bezüglich Verwertungs- und Entsorgungsleistungen strengsten Anforderungen. Weitere Informationen unter www.swico.ch und www.sens.ch. Bild 1: Schadstoffentfrachtete Elektrogeräte vor der maschinellen Verarbeitung (Foto Nina Mann für S.EN.S)

Bild 2: Kunststoffverwertungsproblem: der Anteil und die Sortenvielfalt ist gross (Foto Nina Mann für S.EN.S) Bild 3: In vielen Recyclingwerkstätten werden die Geräte manuell von Schadstoffen befreit und demontiert (Foto Nina Mann für S.EN.S)

Bild 4: Die Kontrollexperten der S.EN.S und des SWICO: der rasche technologische Wandel und die Forderung nach Gleichbehandlung der Betriebe verlangen eine ständige Koordination, sowie einen Informations- und Erfahrungsaustausch. (Foto Nina Mann für S.EN.S) Bild 5: Neue Rohstoffe aus dem Elektronikschrott, zb. Aluminium und Kupfer (Foto Nina Mann für S.EN.S)