Arbeitskreis Physik Physik-Olympiade 2016 Klassenstufe 9

Ähnliche Dokumente
Technische Oberschule Stuttgart

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Technische Oberschule Stuttgart

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

18. Sächsische Physikolympiade

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Schülerexperimente mit Solarzellen

Unser Schulweg O

Wie breitet sich Licht aus?

4 Brechung und Totalreflexion

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Weißes Licht wird farbig

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

3 Brechung und Totalreflexion

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Weißes Licht wird farbig

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Kennlinie der Brennstoffzelle

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Naturwissenschaften, Teil Physik

Oberstufe (11, 12, 13)

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

1. Klausur in K2 am

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Abitur 2005 (Beispiel) Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Unterrichtssequenz Solarzelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

MINTAFELADATOK ALAPFOK SCHRIFTLICHE PRÜFUNG LESEVERSTEHEN. Umweltbewusst unterwegs mit E-Bikes

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Was versteht man unter Bewegung?

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

7 Beziehungen im Raum

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

18. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Gleichstrom/Wechselstrom

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fahrleistungen eines Motorrades

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2009 PHYSIK KLASSE 10

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Lösung II Veröffentlicht:

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Robert-Bosch-Gymnasium

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Unterrichtsreihe zur Parabel

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

AB1 Rund um die linearen Funktionen

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Transkript:

Klassenstufe 9 Teil 1 Experimentelle Aufgabe Klassenstufe 9 Wenn ein Lichtstrahl schräg auf eine planparallele Glasplatte trifft, so wird er um die Strecke x parallel verschoben. In der nachfolgenden Abbildung ist das Prinzip dargestellt: x Abbildung nicht maßstäblich! Abbildung 1 In einem Experiment soll nun der Abstand x in Abhängigkeit vom Einfallswinkel untersucht werden. Dazu kann der folgende Stecknadelversuch durchgeführt werden. Legen Sie das beigelegte Arbeitsblatt auf die Unterlage und den Glaskörper flach auf das vorgesehene Feld. Zweckmäßigerweise befestigen Sie ihn mit einem Tesastreifen. Wir messen wie folgt: Auf jedem vorgegebenen Lichtstrahl des Arbeitsblattes werden nacheinander zwei Stecknadeln so eingestochen, dass sich die erste direkt an der Vorderfläche des Glaskörpers befindet und die zweite Stecknadel am Anfang des gezeichneten Lichtstrahles entsprechend der nachfolgenden Abbildung. Achten Sie darauf, dass die Stecknadeln senkrecht sind. Abbildung 2 Man peilt nun beide Stecknadeln so an, dass sie auf einer Linie liegen und sticht direkt hinter dem Glaskörper eine dritte Stecknadel ein, die durch den Glaskörper gesehen scheinbar in der gleichen Flucht liegt; d.h., man sieht nur die erste Stecknadel, die anderen beiden werden von ihr verdeckt. Wenn man den Glaskörper entfernt, kann man den Strahlenverlauf analog der Abbildung 1 zeichnen und den Abstand x messen. Führen Sie das Experiment für die fünf vorgegebenen Strahlen mit den zugehörigen Einfallswinkeln durch.

Lösen Sie folgende Aufgaben: - Zeichnen Sie sehr exakt die fünf Strahlenverläufe verschiedenfarbig durch den Glaskörper hindurch auf dem Arbeitsblatt. - Messen Sie die fünf Abstände x und notieren Sie die Ergebnisse in der Tabelle. - Schätzen Sie die Genauigkeit der Messungen von x und ab. Begründen Sie Ihre Entscheidung kurz. - Stellen Sie Ihre Messwerte x in Abhängigkeit von [ x = f( ) ] in einem Diagramm dar. Verwenden Sie das Millimeterpapier auf dieser Seite unten. - Interpretieren Sie Ihr erhaltenes Diagramm und geben Sie eine physikalische Erklärung für dieses Phänomen. Messungen: Nr. α in x in 1 60 2 45 3 30 4 15 5 0 Grafische Auswertung:

Klassenstufe 9 Teil 2 Gemischte Aufgaben ohne Experiment Felix Flink ist unter die Energieerzeuger gegangen. Er hat sich eine Solarzelle ersteigert und will nun wissen, was sie so bringt. Er beabsichtigt eine von allen Widrigkeiten des Lebens unabhängige Energieversorgung für seine diversen Stromverbraucher (Smartphone, Tablet, Reader...) aufzubauen. Im Beipack seiner Solarzelle findet er die unten stehende Graphik. Dort ist für verschiedene Einstrahlungssituationen der Sonne die Leistung seiner Solarzelle dargestellt. Er erkennt sofort, dass die maximale Spannung ca. 0,52 V beträgt. Dann fließt aber kein Strom. Andererseits ist die maximale Stromstärke 2,2 A. Dann bekommt er aber keine Spannung. Das ist auch nicht besser. Nun steht er vor dem Problem, seine Solarzelle so zu betreiben, dass sie die größtmögliche Leistung abgibt. Dabei soll ihm von Dir geholfen werden. Aufgaben: 1. Vervollständige folgende Tabelle mithilfe der Kurve für 1000 W/m 2. U in V 0 0,2 0,3 0,4 0,42 0,46 0,5 0,52 I in A 2. Erstelle mithilfe der Tabelle das Diagramm Leistung in Abhängigkeit von der Spannung. Bestimme aus dem Diagramm, bei welcher Spannung die abgegebene Leistung maximal wird. Wie groß ist dann die Stromstärke und wie groß die erreichte Leistung? 3. Um seine Ladestation zu betreiben, braucht Felix eine Spannung von 6 V. Wie viele Solarzellen muss er kaufen, um diese Spannung bei maximaler Leistung zu erhalten? Wie muss er die Zellen zusammenschließen? Begründe kurz. Wie groß ist die maximale Leistung seines so konstruierten Solarmoduls? bitte wenden

In ca. 150 m Entfernung von Felix' Solaranlage, die mittlerweile mit einer leistungsfähigen Batterie (Akku) ausgerüstet ist, so dass auch eine Nutzung bei Dunkelheit gewährleistet ist, steht ein Gartenhaus, das sich Felix gemütlich eingerichtet hat. Nun möchte er hier eine Beleuchtung installieren, die natürlich von seiner Solaranlage versorgt werden soll. Bei seinen Utensilien findet er zwei intakte Fahrradglühbirnchen mit der Aufschrift 6 V / 2,4 W und eine Rolle zweiadrigen dünnen Telefonkabels aus Kupfer (Querschnittsfläche 0,3 mm 2 ), das die notwendige Länge hat. Selbstverständlich geht er sofort ans Werk, legt die Leitung, schließt alles an und... es funktioniert nicht! Seine Lämpchen bleiben dunkel, obwohl das Kabel nicht beschädigt ist. Wenn er sein Voltmeter anschließt, zeigt dieses korrekt 6 V an. Aufgaben: 4. Wo liegt das Problem? Überprüfe Deine Vermutung rechnerisch. 5. Welche Möglichkeiten gibt es, das System so zu ändern, dass er sein Gartenhaus mithilfe seiner Solaranlage beleuchten kann? Beschreibe 2 Möglichkeiten und begründe jeweils. Felix, der sein Gartenhaus in Wildau hat, will seine Solaranlage hauptsächlich in den Sommermonaten betreiben. Dazu muss die Solarzelle in eine bestimmte Himmelsrichtung mit einer bestimmten Neigung aufgestellt werden. Da er in Erdkunde aufgepasst hat, weiß er, dass am 21. März und am 23. September mittags um 12 Uhr die Sonne am Äquator genau senkrecht steht. Aufgabe: 6. In welche Richtung muss die Solarzelle zeigen? Bestimme zeichnerisch den optimalen Neigungswinkel der Solarzelle. (Hinweis: Wildau liegt auf etwa 52 nördlicher Breite) Im April kann er sich seinen seit langem gehegten Traum erfüllen: Er hat das Geld für ein E-Bike gespart. Das Elektrofahrrad hat folgende Leistungsdaten: Spannung: 36 V Motorleistung: maximal 250 W maximale Geschwindigkeit: 25 km/h Akkukapazität: 360 Wh Selbstverständlich will Felix auch das neue Fahrrad mit seinem umweltfreundlichen Energiesystem versorgen. Dazu muss er es auf das Sechsfache erweitern, also auf eine Spannung von 36 V. Aufgaben: 7. Wie viele Zellen sind nun insgesamt notwendig? Wie lange muss die Sonne täglich durchschnittlich scheinen, wenn er seinen Akku einmal am Tag komplett aufladen will? 8. Wenn er in der Ebene mit 25 km/h nur mit Motor (ohne zu treten) fährt, benötigt er eine Motorleistung von (etwa) 150 W. Wie weit kommt er dann mit einer Akkuladung? Viel Erfolg!

Klassenstufe 10 Teil 1 Gemischte Aufgaben ohne Experiment 1. Jäger und Hund Ein Jäger begibt sich mit seinem Hund zur 3,42 km entfernten Jagdhütte. Beide starten gleichzeitig. Der Jäger geht mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1,20 ms -1, der Hund läuft mit einer dreimal so großen Geschwindigkeit zur Hütte voraus und kehrt dort sofort zu seinem Herrn zurück. Er läuft so lange zwischen Hütte und Jäger hin und her, bis beide an der Hütte ankommen. Berechne, wie lange der Jäger zur Hütte braucht und welche Wegstrecke der Hund dabei zurückgelegt hat. 2. Signale am Himmel Daniela Düsentrieb hat eine neue Erfindung für Fallschirmspringer gemacht, mit der man im Fall die Höhe und die Geschwindigkeit bestimmen kann: Zweimal im Abstand von einer Sekunde sendet ihr Gerät Schallsignale aus, die an der Erde reflektiert und wieder vom Gerät aufgefangen werden. Zum Testen springt sie selbst. Sobald sie eine konstante Geschwindigkeit erreicht hat, schaltet sie ihr Gerät ein und erhält die beiden Schalllaufzeiten Δt 1 = 3,30s und Δt 2 = 3,05s. Die Schallgeschwindigkeit in Luft beträgt 330m/s. Arbeite mit einem Zeit-Höhe-Diagramm (t-h-diagramm) und bestimme die Geschwindigkeit von Daniela sowie die Höhe, in der sie das erste Signal abgegeben hat, grafisch. 3. Straßenverkehr a) Ein voll beladener Pkw fährt die Strecke von Tiefental nach Sonnenhöhe mit der Geschwindigkeit 50 er den gleichen Weg mit 100. Auf dem Rückweg fährt. Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit hat der Pkw den Gesamtweg zurückgelegt? b) Ein Motorradfahrer fährt in der Ebene 1 km mit 60 km/h. Nun kommt ein sehr steiler, kurvenreicher Berg mit einer 1 km langen Steigung, die er nur mit 30 km/h bewältigen kann. Wie schnell müsste er nach dem Gipfel den Berg herunterfahren (1 km langes Gefälle), um eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h halten zu können? Begründe. (Die Geschwindigkeitswechsel seien als plötzlich angenommen.) 4. Kabelgraben Der Abteilungsleiter im Fernmeldeamt von Bad Einstein ist dem Herzinfarkt nahe. In dem 40 km langen, unterirdisch verlegten vieladrigen Kabel zum Nachbarort ist irgendwo zwischen der roten und der grünen Leitung ein Kurzschluss entstanden. Einen 40 km langen Graben auszuheben, um das Kabel nachzuprüfen, ist ganz schön viel Arbeit und ganz schön teuer. Voller Verzweiflung ruft der Abteilungsleiter seinen Freund Kommissar Kurzschluss von der Kriminalpolizei an. "Na, Jungs, nun macht euch mal nicht gleich in die Hose", sagt Kommissar Kurzschluss und schließt eine 24 V - Batterie und ein Amperemeter an die rote und grüne Leitung an. Für jede mm 2 Leitung gilt: A = 7 mm 2, Cu = 0,017. Das Amperemeter zeigt einen Strom von 19 ma an. m Wie weit ist den Kurzschluss von Bad Einstein entfernt?

Klassenstufe 10 Teil 2 Experimentelle Aufgabe Klassenstufe 10 Wenn ein Lichtstrahl schräg auf eine planparallele Glasplatte trifft, so wird er um die Strecke x parallel verschoben. In der nachfolgenden Abbildung ist das Prinzip dargestellt: x Abbildung nicht maßstäblich! Abbildung 1 In einem Experiment soll nun der Abstand x in Abhängigkeit vom Einfallswinkel untersucht werden. Dazu kann der folgende Stecknadelversuch durchgeführt werden. Legen Sie das beigelegte Arbeitsblatt auf die Unterlage und den Glaskörper flach auf das vorgesehene Feld. Zweckmäßigerweise befestigen Sie ihn mit einem Tesastreifen. Wir messen wie folgt: Auf jedem vorgegebenen Lichtstrahl des Arbeitsblattes werden nacheinander zwei Stecknadeln so eingestochen, dass sich die erste direkt an der Vorderfläche des Glaskörpers befindet und die zweite Stecknadel am Anfang des gezeichneten Lichtstrahles entsprechend der nachfolgenden Abbildung. Achten Sie darauf, dass die Stecknadeln senkrecht sind. Abbildung 2 Man peilt nun beide Stecknadeln so an, dass sie auf einer Linie liegen und sticht direkt hinter dem Glaskörper eine dritte Stecknadel ein, die durch den Glaskörper gesehen scheinbar in der gleichen Flucht liegt; d.h., man sieht nur die erste Stecknadel, die anderen beiden werden von ihr verdeckt. Wenn man den Glaskörper entfernt, kann man den Strahlenverlauf analog der Abbildung 1 zeichnen und den Abstand x messen. Führen Sie das Experiment für die fünf vorgegebenen Strahlen mit den zugehörigen Einfallswinkeln durch.

Lösen Sie folgende Aufgaben: - Zeichnen Sie sehr exakt die fünf Strahlenverläufe verschiedenfarbig durch den Glaskörper hindurch auf dem Arbeitsblatt. - Messen Sie die fünf Abstände x und notieren Sie die Ergebnisse in der Tabelle. - Schätzen Sie die Genauigkeit der Messungen von x und ab. Begründen Sie Ihre Entscheidung kurz. - Stellen Sie Ihre Messwerte x in Abhängigkeit von [ x = f( ) ] in einem Diagramm dar. Verwenden Sie das Millimeterpapier auf dieser Seite unten. - Interpretieren Sie Ihr erhaltenes Diagramm und geben Sie eine physikalische Erklärung für dieses Phänomen. Messungen: Nr. α in x in 1 60 2 45 3 30 4 15 5 0 Grafische Auswertung: Viel Erfolg!