Institut Arbeit und Technik

Ähnliche Dokumente
"Bedarfsorientierte Kinderbetreuung - Arbeitszeit und Infrastruktur" Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 14. September 2004

Welche Angebotsstrukturen brauchen. Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Kinder und Eltern heute? Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 28.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Ausbau der Kinderbetreuungsangebote mit Hilfe von Hartz & Co.?

Bedarfsorientierte Kinderbetreuung - Potenziale für Nutzerorientierung und Angebotsgestaltung (BeKi)

Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen

Aktionsprogramm Kindertagespflege. Förderung von Festanstellungsmodellen in der Kindertagespflege

Handbuch Kindertagespflege

Arbeitsmarktpolitische Modelle: Zusätzliche Arbeitsplätze für die Betreuung von Kleinkindern?

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

UnterstützungsNetz für Alleinerziehende im Bodenseekreis (UNA)

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Sonne, Mond & Sterne

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Chance Beruf - Wiedereinstieg. Kinderbetreuung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Durchstarten mit Kind

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Wer betreut Deutschlands Kinder?

Bedürftig trotz Arbeit...

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

Informationsveranstaltung in der VHS am 09. Oktober 2013

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014

Richtlinien. zur Kindertagespflege. im Landkreis Peine

Kinderbetreuung in Tagespflege

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster

Kinder- und Familienservicebüro. Konzeption. Landkreis Leer Jugendamt Bergmannstr Leer

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten

Wie gelingt Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn aus Kindern Schulkinder werden?

Kommunale Förderung. Landesprogramm Familien mit Zukunft Ziele Verfahren Sachstand. Ziele:

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

Zurück in den Beruf. Bildelement: Happy Family. Kinderbetreuung in Lübeck. Bildelement: Logo

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ

MiKA Mit Kind in Arbeit

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Karin Linde. Iserlohn

Agentur Familie & Beruf

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Flyer zur Wanderausstellung. Minijob? Da geht noch mehr!

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand. Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Kurzreferat Justizzentrum

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Arbeitgeber- und Personalservice (AGPS) des Odenwaldkreises

X-Tage nach Hartz Zielgruppenprojekt für allein erziehende Frauen im ALGII Vingster Treff, Köln, Juni 2006 Start: Sommer 1998

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

Handbuch Kindertagespflege

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Vereinbarkeit Beruf und Familie Veranstaltungen 2017

Europäische Beschäftigungsstrategie und Europäischer Sozialfonds

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Kindertagespflege (KTP)

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

Kindertagespflege. Handbuch. 6. Jobcenter und Arbeitsagenturen.

Kinderbetreuung, Serviceangebote für Unternehmen Kaltenkirchen, 11. November 2011

(Wie) kann die Zusammenarbeit von/mit Wirtschaftsförderung und Jobcentern zur Arbeitskräftesicherung beitragen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Anforderungen an die Fachberatung durch die Formenvielfalt. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm (NRW)

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus

Selbst-Check für Unternehmen zum Prädikat Familienfreundliches Unternehmen 2017

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Kinder in Tagespflege

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. Unternehmensnetzwerk Familienbewusste Unternehmen

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Große Koalition für Kinder

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im SGB II

Transkript:

Wuppertal für Das im Wissenschaftszentrum Wissenschaftszentrum

Wuppertal für Der Auftrag Wir machen Wissenschaft für die Praxis nutzbar! Erforschung von Problemen und Chancen des Strukturwandels Entwicklung von Konzepten zur Bewältigung des Strukturwandels in Erprobung der Konzepte in der Praxis

Wuppertal für Die Forschungsschwerpunkte sstruktur Entwicklungstrends des Erwerbsystems Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität Innovative Räume Arbeitszeit und Arbeitsorganisation Bildung und Erziehung im Strukturwandel Flexibilität und Sicherheit

Wuppertal für Forschungsschwerpunkt BEST Bildung und Erziehung im STrukturwandel

Wuppertal für Gegenstand: Lebenslanges Lernen Das ist die Kette von vor- und außerschulischen Angeboten für Kinder und Jugendliche über die allgemeine und berufliche Bildung bis hin zur Weiterbildung Ausgangspunkt Doppelter Strukturwandel Extern: Das Bildungs- und Erziehungssystem ist mit den Anforderungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung konfrontiert. => Analyse Intern: Das Bildungs- und Erziehungssystem muss sich selbst tiefgreifend verändern, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. => Gestaltung

Wuppertal für BEST-Arbeitsfelder Potentiale der Informations- und Kommunikationstechnik Bildungspolitik im Ruhrgebiet Dienstleistungen für Kinder

Wuppertal für Arbeitsfeld Dienstleistungen für Kinder Analyse: Frauenerwerbstätigkeit und Ausdifferenzierung von Arbeitszeiten erfordern flexible Kinderbetreuungsangebote Soziale Probleme erfordern Unterstützung familiärer Erziehung / veränderte Dienstleistungen Gestaltung: Modelle für bedarfsorientierte Kinderbetreuung Qualitätskonzepte Soziales Frühwarnsystem Ansatz: Nutzung der Expertise zur Dienstleistungsgestaltung und Verwaltungsreform für das Bildungsund Erziehungssystem (gestaltungsorientiert / theoretisch)

Wuppertal für Quantitativer und qualitativer Ausbau der Kindertagespflege ein Beitrag zu mehr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt? Kongress Kindertagespflege in Deutschland im Dialog mit europäischen Nachbarn Universität Hamburg Dr. Brigitte Micheel 16./17. März 2006 Wissenschaftszentrum

Wuppertal für Aufbau des Vortrags 1. Kinderbetreuungsaufgaben Problem für die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt? 1. Problembeschreibung 2. Zusammenhänge 1. Ursachen und Wirkungen 2. Kinderbetreuungslücken und Lösungsmöglichkeiten 3. Erste Schlussfolgerungen 2. Handlungsfelder Akteure und Optionen Akteure: Jugendamt und Arbeitsverwaltung Möglichkeiten zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Eltern Beschäftigungsmöglichkeiten durch Kindertagespflege 3. Von anderen lernen Beispiele guter Praxis 4. Resumée

Wuppertal für Problembeschreibung

Wuppertal für Kinderbetreuungsaufgaben erschweren die Arbeitsmarktintegration Kinderbetreuungsangebote sind vor allem aus der Perspektive einer Beschäftigung häufig unzureichend oder fehlen ganz. Eltern orientieren sich bei der Suche nach einem Arbeitsplatz i. d. R. an den Standardöffnungszeiten von Kita und Schule. Kinderbetreuungsaufgaben führen dazu, dass Eltern sich nicht frei fühlen in der Entscheidung über ihre Verfügbarkeit am Arbeitsmarkt werden dann zu einem schwerwiegenden Vermittlungshemmnis. Dies alles betrifft vor allem Mütter, weil sie sich immer noch mehrheitlich vom Berufsleben zumindest z. T. zurückziehen (müssen) Kinderbetreuung tangiert also die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Besonders problematisch für Alleinerziehende Kinderbetreuungsaufgaben schaffen erst die Problemgruppe der Berufsrückkehrer/innen, die sich oft schwer in den Arbeitsmarkt (zurück-) integrieren lässt.

Wuppertal für Zusammenhänge: Ursachen für ein Vermittlungshemmnis

Wuppertal für Kern der Problematik: Aktuelle Entwicklung der Arbeitszeiten flexible Arbeitsanforderungen auf dem Vormarsch!

Wuppertal für Teilzeitarbeit - die dominierende Arbeitsform von Frauen mit Kindern - 1991 waren 14 % aller Erwerbstätigen in Teilzeitarbeit tätig. 2000 ist dieser Anteil auf knapp 20 % angestiegen (13 % Ost, 22 % West). => Der Anteil an Frauen, die einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, ist mit 38 % sehr hoch (23 % Ost / 42 % West).

Wuppertal für Teilzeitarbeit ist nicht Halbtagsarbeit am Vormittag! Arbeitszeiten von Frauen mit Kindern unter 14 Jahren, die weniger als 6 Stunden am Tag arbeiten: 47,6 % vormittags 7,9 % nachmittags 6,1 % abends 38,4 % wechselnde Arbeitszeiten (SOEP 2000) Trend Weg von der Vormittagstätigkeit wird sich bei weiter wachsender Zahl von Teilzeitbeschäftigten verstärken

Wuppertal für Entwicklung atypischer Arbeitszeiten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes leisteten 1991: 42 % 2000: 51 % der Erwerbstätigen (zumindest gelegentlich) Wochenend-, Schicht- und/oder Nachtarbeit. Immer mehr Erwerbstätige arbeiten zu atypischen Arbeitszeiten (zumindest ZEITWEISE) Betriebe fordern immer mehr Flexibilität von ihren Beschäftigten, mit wenig Rücksicht auf deren familiäre Situation

Wuppertal für Das Projekt Bedarfsorientierte Kinderbetreuung (BeKi) Die Telefonbefragung Standardisierte Telefonbefragung Zufallsgenerierung von Telefonnummern Befragung von 1.232 Frauen mit Kindern unter 14 Jahren in NRW im Juli 2003 Daten über 1.985 Kinder Hohe Akzeptanz der Befragung gefördert von der Hans Böckler Stiftung

Wuppertal für 15,1 Wochenstundenarbeitszeit Anteil an erwerbstätigen Müttern insgesamt (Angaben in Prozent) 18,7 1,3 25,5 Geringfügig Beschäftigte (< 15 Std.) Klassische Teilzeitbeschäftigte (15 - < 25 Std.) Vollzeitnahe Teilzeitbeschäftigte (25 - < 35 Std.) Vollzeitbeschäftigte (ab 35 Std.) Weiss nicht 39,4

Wuppertal für Zentrale Ergebnisse zur Lage der Arbeitszeiten Viele Frauen arbeiten zumindest teilweise zu Zeiten außerhalb der Standardöffnungszeiten von Betreuungseinrichtungen: 54 % am späten Nachmittag (16.30 19.00 Uhr) 33 % am Abend (19.00 22.00 Uhr) 16 % nachts 28 % am frühen Morgen (vor 7.30 Uhr) 50 % samstags 30 % sonntags

Wuppertal für Nur 75 % der Vollzeitbeschäftigten arbeiten an fünf Tagen ganztags. Nur eine Minderheit der Teilzeitbeschäftigten arbeitet ausschließlich vormittags (geringfügig 28,2 %, klassisch 25,3 %, vollzeitnah 14,9 %). Nur 6,5 % der Vollzeitbeschäftigten sind in keiner Weise von atypischen Arbeitszeiten betroffen. Auch bei den Teilzeitbeschäftigten ist dies nur eine Minderheit (geringfügig 33,9 %, klassisch 33,1 %, vollzeitnah 19,4 %).

Wuppertal für Standard-Ganztagsbetreuung wird Bedürfnissen von Familien nicht gerecht! => Betreuungslücke für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte bei atypischen Arbeitszeiten, die außerhalb der Standardöffnungszeiten von Kita und Schule liegen: frühmorgens, am späten Nachmittag bzw. abends, nachts, am Wochenende liegen => Spezielle Kinderbetreuungsangebote für Teilzeitbeschäftigte (bspw. Kindergarten mit verlängerter Öffnungszeit, Schule von 8-13 Uhr) berücksichtigen nur Vormittagsbeschäftigung => Teilzeitbeschäftigte mit anderen Arbeitszeiten müssen z. B. in NRW Ganztagsplätze nutzen => Mütter wünschen sich passgenauere, flexiblere Betreuungslösungen

Wuppertal für Betreuungsangebote für atypische Zeiten Welche Betreuungsmöglichkeiten würden Sie gerne nutzen? Wochentags zwischen 16.30 und 19.00 Uhr 4,1 % 17,6 Würde ich die ganze Woche nutzen Samstags Über-Nacht Wochentags nach 19.00 Uhr 0,2 % 0,3 % 5,4 4,6 14,9 0 5 10 15 20 25 Würde ich an einzelnen Tagen nutzen Würde ich nutzen

Wuppertal für Betreuungsangebote für unter Dreijährige Welche Betreuungsangebote für unter Dreijährige würden Sie gerne nutzen? Krippe/ Platz an allen Wochentagen, aber nur stundenweise 33,8 Krippe / Platz an einzelnen Wochentagen 44,8 0 10 20 30 40 50 60

Wuppertal für Angebote an Schulen Welche Betreuungsangebote würden Sie gerne nutzen? Freizeitangebote Schule Hausaufgabenbetreuung/ Förderunterricht Schule Freizeitangebote Jugendzentren Allg. Nachmittagsbetreuung Schule 15,6 % 7,3 % 22,5 % 17,6 % 42,8 % 28,7 % 54,1 % 35,5 % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Würde ich die ganze Woche nutzen Würde ich an einzelnen Tagen nutzen

Wuppertal für Betreuungslücken rufen nach flexiblen Lösungen und nutzerorientierter Vernetzung!

Wuppertal für Betreuungsnetzwerke => Entstehen als individuelle Problemlösungen! Wenn erwerbstätige Frauen mit einem Partner zusammenleben, übernimmt dieser bei 60,4 % der Kinder zeitweise die Betreuung, während die Mutter arbeitet. 53,4 % der Kinder werden während der Arbeitszeiten ihrer Mütter auch durch andere Personen betreut Großeltern, Nachbarn, Kinderfrau, Tagesmutter, Freunde, andere Mütter, Geschwister. Teilweise wird die Betreuung in einer Einrichtung durch den Partner, teilweise durch Dritte ergänzt, und in immerhin 22,7 % der Fälle gibt es ein umfassendes Netzwerk von Einrichtung, Partner und Dritten.

Wuppertal für (Fehl-)Informationen über flexible Betreuungsmöglichkeiten Informationslücken bei Eltern über Möglichkeiten einer flexiblen Kinderbetreuung, auch durch Kindertagespflege über Möglichkeiten der Kindertagespflege als Beschäftigungsfeld Vorbehalte gegenüber flexiblen Angeboten zu teuer schaden dem Kind nicht verlässlich genug Verfestigen das Vermittlungshemmnis

Wuppertal für Kindertagespflege eine Lösungsmöglichkeit?

Wuppertal für Beispiele für den flexiblen Einsatz von Kindertagespflege Polizistin, alleinerziehend im Schichtdienst (Teilzeit), Kind zwei Jahre Krankenschwester im Schichtdienst, Kind vier Jahre, Betreuungsbedarf ergänzend zum Kindergarten Stellv. Geschäftsführerin in einem Restaurant im Schichtdienst, Kind drei Jahre, flexible Betreuung ergänzend zur Tagesstätte Selbstständige Mutter, zwei Kinder, schulpflichtig und Kindergarten, werden von der Tagesmutter abgeholt und 2-3 Nachmittage betreut Mutter in Weiterbildung, drei Kinder werden von zwei Tagesmüttern abwechselnd zu Hause betreut Journalistin, Kind drei Monate, wird von der Tagesmutter flexibel 20 Stunden / Woche betreut Auszubildende als Tierarzthelferin, Kind ein Jahr, 50 Std./Woche Betreuung

Wuppertal für Ja, aber: Anforderungen an die Kindertagespflege aus der Sicht der Familien: Qualifiziert Verlässlich Bezahlbar Flexibel (z.t. auch kurzfristig) aus Sicht der Tagespflegepersonen: (Existenzsichernde) gesicherte Einkommen Soziale Absicherung Soziale Anerkennung (Tagespflege als Beruf) D. h.: Die Perspektiven von TAG und KICK müssten umgesetzt sein!!!

Wuppertal für Erste Schlussfolgerungen Kinderbetreuungsaufgaben können zu einem schwerwiegenden Vermittlungshemmnis werden. Klassische halbe Stelle wird seltener, so dass häufig Kinderbetreuungslücken entstehen, weil die Standardöffnungszeiten von Kita und Schule nicht den (möglichen) Arbeitszeiten der Eltern entsprechen. Das kann eine Beschäftigung verhindern. Eltern reagieren sehr unterschiedlich auf das Problem: einige Mütter verzichten bewusst ganz auf eine Beschäftigung, für viele Familien ist die (geringfügige) Teilzeitbeschäftigung der Mutter eine Notlösung; einige sind Organisationstalente und knüpfen Betreuungsnetzwerke, viele fühlen sich überfordert bei der Gestaltung einer individuellen Kinderbetreuungslösung und resignieren. Gewünscht werden aber mehrheitlich flexiblere Lösungen. Viele Eltern wissen zu wenig über flexible Kinderbetreuungsmöglichkeiten; viele Familien haben Vorbehalte gegenüber diesen Angeboten entwickelt. Kindertagespflege könnte einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt leisten, wenn sie den genannten Anforderungen genügt. Aber dazu bleibt viel zu tun!

Wuppertal für Handlungsfelder Akteure und Optionen -

Wuppertal für Jugendamt, Jobcenter und Arbeitsagenturen - Partner beim Ausbau der Kinderbetreuungsinfrastruktur - Zuständigkeit für die institutionelle Kinderbetreuung in Deutschland liegt zunächst bei den Jugendämtern. Sie schaffen das Angebot auf der Grundlage der Jugendhilfeplanung. Arbeitsvermittler kennen aufgrund ihrer Beratungstätigkeit die individuellen und allgemeinen Kinderbetreuungsbedarfe und - probleme und vielleicht auch geeignete Personen für die Kindertagespflege; sie sitzen also an einer wichtigen Schnittstelle für den Ausbau der Betreuungsinfrastruktur. Die Arbeitsverwaltung ist darum ein wichtiger Partner bei der Entwicklung von Kinderbetreuungsangeboten. Sie kann dazu beitragen, dass Kinderbetreuung vielfältiger und passgenauer wird.

Wuppertal für Arbeitsvermittlung und Kinderbetreuung - Handlungsoptionen für Arbeitsagenturen und Jobcenter Jobcenter und Arbeitsagenturen können die Problematik der Kinderbetreuung in die Beratung und Vermittlung von Arbeitsuchenden einbeziehen Eltern bei der Suche nach einer geeigneten Kinderbetreuungslösung unterstützen Informationen über Kinderbetreuungsbedarfe an die Kommunen weiterleiten die Intensität und Richtung des Ausbaus der Kinderbetreuung aufgrund ihrer vielfältigen Kontakte vor Ort mit beeinflussen.

Wuppertal für Information und Unterstützung Thema Kinderbetreuung immer ins Beratungsgespräch integrieren Sensibilisieren für individuelle Kinderbetreuungslösungen und verbesserte Arbeitsmarktchancen Ansprechpartner benennen (Jugendamt u.a.) Informationslücken bei Eltern schließen, auch über Kindertagespflege: Informationsmaterial (erstellen und) verteilen, Informationsmöglichkeiten benennen, Informationsveranstaltungen anbieten Sensibilisierung von Arbeitgebern

Wuppertal für Ausbau der Kindertagespflege Handlungsoptionen für Arbeitsagenturen und Jobcenter Jobcenter und Arbeitsagenturen können auf das Thema Kindertagespflege als Beschäftigungsmöglichkeit aufmerksam machen Potentielle Interessent/inn/en ansprechen, informieren und Eignung abklären Qualifizierungsmöglichkeiten aufzeigen und nach Prüfung der Voraussetzungen Förderungen genehmigen weitere Förderungsmöglichkeiten (Eingliederungsbeihilfen, Einstiegsgeld u. a.) nutzen

Wuppertal für Sensibilisierung und Information für geeignete Tagespflegeeltern Potentielle Interessent/inn/en benötigen Infos über die verschiedenen Formen der Kindertagespflege die Eignungskriterien (Persönlichkeit, Fachwissen, kindgerechte Räumlichkeiten) und Qualifizierungserfordernisse und -möglichkeiten Formen der Zusammenarbeit zwischen Tagesmüttern die Verdienstmöglichkeiten und soziale Absicherung

Wuppertal für Verdienstmöglichkeiten Tätigkeit im Angestelltenverhältnis (Minijob oder sozialversicherungspflichtig beschäftigt) oder selbstständig möglich. Dabei sind die jeweiligen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen zu beachten. Empfohlener Stundensatz für die Betreuung 5,50. Existenzsicherung unter den gegebenen Rahmenbedingungen eher schwierig. Zumindest bietet diese Beschäftigungsmöglichkeit eine Zuverdienstmöglichkeit zum Alg I- oder Alg II-Bezug. Auch da unterschiedliche Regelungen beachten. Vermutlich steigt aber die Attraktivität einer Beschäftigung in Kindertagespflege durch angestrebte Vernetzungen mit der institutionellen Kinderbetreuungsinfrastruktur.

Wuppertal für Anrechnung von Einnahmen aus der Kindertagespflege auf Transferleistungen Einnahmen (bei Selbstständigkeit) setzen sich zusammen aus dem Entgelt für die Erziehungsarbeit und der Aufwandsentschädigung für die Betriebskosten (Grundbedarfssatz). Diese sind nicht als Einkommen zu werten (BA / BMA) Hinzuverdienstmöglichkeit bei Arbeitslosengeld I: max. 165 netto. Hinzuverdienstmöglichkeit bei Arbeitslosengeld II: eine halbe monatliche Regelleistung bleibt als Zuverdienst anrechnungsfrei. Anzurechnen ist nur der Teil der Einkünfte, der diese Summe übersteigt (max. 140 ) Restriktion: Verfügbarkeit. Arbeitslos gemeldete Tagespflegepersonen müssen weiterhin uneingeschränkt dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Vertretungsregelungen schaffen!

Wuppertal für Fördermöglichkeiten mit Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik Qualifizierung zur Tagespflege: Kostenübernahme oder eigenes Angebot schaffen Existenzgründungszuschuss (EXGS/Ich-AG) nur noch bis Mitte 2006 Einstiegsgeld: für Alg II-Bezieherinnen, wenn zur Eingliederung erforderlich. Grundsätzlich flexibles und individuell anzupassendes Instrument bis zu zwei Jahren. Eingliederungszuschüsse für Arbeitgeber, die Tagespflegepersonen sozialversicherungspflichtig beschäftigen, möglich.

Wuppertal für Aufbau eines Angebot-Nachfrage-Systems im Jugendamt unterstützen Eltern wissen häufig nicht, dass das Jugendamt der adäquate Ansprechpartner für die Organisation der Kinderbetreuung ist. Dadurch entstehen dort Informationslücken über tatsächliche Bedarfe. Sie behindern die Entwicklung passgenauer und ausreichender Angebote durch die Anbieter (Kommunen und Träger) Jobcenter und Arbeitsagenturen verfügen über ein differenziertes Wissen darüber, wo beim Ausbau der Kinderbetreuung Prioritäten gesetzt werden und wie die Angebote gestaltet sein sollten. Dieses Wissen gebündelt und strukturiert an Jugendämter weiterleiten: dazu regelmäßiger Austausch, evtl. unterstützt durch eine förmliche Kooperationsvereinbarung. Träger der Jugendhilfe sind verpflichtet, jährlich den aktuellen Bedarf zu ermitteln. Sie haben darum ein Interesse daran, auch die aus der Arbeitsverwaltung gemeldete Daten systematisch zu erfassen.

Wuppertal für Kooperationen pflegen und ausbauen Arbeitsagenturen und Jobcenter sind in zahlreichen Gremien der Gemeinde vertreten für das Thema nutzen. Vernetzung mit weiteren Akteuren und lokalen Initiativen fördern Eigene Strukturen in der Arbeitsverwaltung nutzen bzw. schaffen, z. B. BCA oder eine/n Kinderbetreuungsexpertin oder - experten oder einen eigenen Beratungsservice aufbauen Vertreter/innen der Jugendämter in Gremien der Jobcenter und Arbeitsagenturen berufen (z. B. Trägerversammlung der ARGE oder ARGE-Beirat)

Wuppertal für Bundesweite Telefonbefragung von Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) Im Rahmen der Recherche für das Online-Handbuch knapp 60 Telefon-Interviews geführt. Genaue Auswertung steht noch aus. Grundtendenz: Kinderbetreuung ist generell ein Thema in den ARGEn. Intensive Unterstützung vor allem bei Problemfällen. Kindertagespflege als Beschäftigungsfeld eher noch wenig beachtet. Der Verbund von Arbeitsagentur und Kommune scheint sich für das Thema Kinderbetreuung zu bewähren. Vieles läuft über den kurzen Dienstweg. Die Intensität der Beschäftigung mit dem Thema Kinderbetreuung ist unterschiedlich. Einige ARGEn initiieren oder fördern (eigene) Projekte, die auch Kindertagespflege (mit-)beinhalten.

Wuppertal für Praxisbeispiele aus der Arbeitsverwaltung zur Förderung einer bedarfsgerechten Kinderbetreuung

Wuppertal für Praxisbeispiel 1: Informationsveranstaltung zum Thema Kindertagespflege Kooperationspartner: Berufsinformationszentrum (BIZ) Idar-Oberstein, Kaiserslautern Umfassende Informationen für Interessierte rund um das Thema: Vermittlung von Tagesmüttern, aber auch Kindertagespflege als Beschäftigungsfeld Ziel ist die Sensibilisierung verhältnismäßig geringer Aufwand Eigenregie oder externe Referenten (z. B. vom Jugendamt)

Wuppertal für Praxisbeispiel 2: Bedarfsermittlung, dokumentierte Bestandsaufnahme und Information Kooperationspartner: Agentur für Arbeit und Jobcenter Neuwied, Stadt und Landkreis Neuwied, Jugendämter Gemeinsame Bestandsaufnahme der Kinderbetreuungsinfrastruktur in der Region durch die beteiligten Akteure Erstellen einer Broschüre mit Unterstützung des Jugendamtes Leitfaden für Eltern, aber auch Mitarbeiter/innen der Jobcenter Planungsgrundlage für den zukünftigen Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes

Wuppertal für Praxisbeispiel 3: Beratungsservice für Arbeitsuchende zur Kinderbetreuung Kooperationspartner: Jugendamt der Stadt Münster (Familienbüro), Arbeitsgemeinschaft Münster (AMS / ARGE) Beratung für Arbeitsuchende zu Kinderbetreuungsfragen im Familienbüro der Stadt Münster Träger dieses Service ist die AMS, eine halbe Stelle Einzelfallberatung Kooperation mit der Arbeitsvermittlung Kooperation mit Diensten und Fachstellen der Verwaltung und freien Trägern Kontaktaufnahme zu und Beratung von Arbeitgebern bei Bedarf Information über besondere Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter 3 (MAGS-Projekt, vgl. Beispiel 5)

Wuppertal für Praxisbeispiel 4: Kinderbetreuungsbörse Ennepetal Kooperationspartner: Stadt Ennepetal, Fachdienst Jugend und Soziales, Arbeiterwohlfahrt Ennepe Ruhr, JobAgentur EN Partner für Arbeit Ziele der Kinderbetreuungsbörse: Vernetzung und Ausbau qualifizierter Kinderbetreuungsangebote, Information, Verbesserung der Vereinbarkeit Kinderbetreuungsbörse als Service- und Anlaufstelle für Familien Beratung für Eltern, incl. Bezieher/innen von Grundsicherungsleistungen, zum Thema Kinderbetreuung, auch Kindertagespflege Ausbau der Kindertagespflege und Qualifizierung Enge Kooperation zwischen Kinderbetreuungsbörse, Jugendamt und JobAgentur: Fallmanagement, aber auch regelmäßige Treffen auf Leitungsebene

Wuppertal für Praxisbeispiel 5: Modellprojekt zum Aufbau der Kindertagespflege Kooperationspartner: ESF-gefördertes Projekt des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes, ARGEn, Jobcenter und Arbeitsagenturen NRW Zusätzliche Betreuungsplätze für bis zu 7.000 Kinder von arbeitsuchenden Eltern, auch in Kindertagespflege Hauptsächlich für Alg II-Beziehende und Eltern, die vorzeitig aus der Elternzeit zurückkehren Enge Kooperation mit den Jugendämtern Zuwendungsempfänger sind in erster Linie ARGEn und Optionskommunen Finanziert werden 50 % der nachgewiesenen Betriebskosten, max. 5.000 / Jahr.

Wuppertal für Praxisbeispiel 6: Bedarfsgerechte Kinderbetreuung Unterstützung von Eltern bei Kinderbetreuungsengpässen Hamburger Garantie für bedarfsgerechte Betreuung von Kindern von 0 bis 14 Jahren Gilt auch für Kinder, deren Eltern an Eingliederungsmaßnahmen in Arbeit oder einem Integrationskurs teilnehmen Stand-by-Kinderbetreuung für Arbeitslose bei kurzfristig anberaumten Terminen bei der Arbeitsagentur, potenziellen Arbeitgebern oder bei Fortbildungsträgern Besonders erfahrene Tagespflegepersonen in allen Hamburger Stadtbezirken Inanspruchnahme: mehrmals tageweise, zusammenhängend längstens 14 Tage Bei Bedarf auch kurze Eingewöhnungsphase möglich Kosten für die Eltern 1,50 für das erste, plus 0,50 für jedes weitere Kind

Wuppertal für Praxisbeispiel 7: Betriebliche Erstausbildung in Teilzeit (BEAT) Kooperationspartner: Re/init e. V., Jugendamt Recklinghausen, Arbeitsagentur Recklinghausen, Vestische Arbeit (ARGE) Der gemeinnützige Verein hat mehrere Projekte dazu auf den Weg gebracht. Ziel: Möglichkeit zur dauerhaften Arbeitsmarktintegration von jungen Eltern unter 25 Jahren durch eine qualifizierte Berufsausbildung Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Betreuung und Versorgung der Kinder, auch in Kindertagespflege Vermittlung der Teilnehmer/innen durch Vestische Arbeit und Arbeitsagentur Recklinghausen Vermittlung der Kinderbetreuung in Kooperation mit dem Jugendamt

Wuppertal für Praxisbeispiel 8: Gründung eines Kinderbüros Kooperationspartner: Arbeitsagentur Weilheim, Geschäftsstelle Landsberg, Stadt Landsberg, Landratsamt Landsberg, Frau und Beruf GmbH München, Unternehmen der Region Das Kinderbüro organisiert die Vermittlung von Kindern an Tagesmütter sowie die Vermittlung von Tagesmüttern in Tagespflegestellen Kinderbetreuung auch zu atypischen Zeiten, Randzeiten, nachts, in Notfällen Tagesmütter werden qualifiziert, Anstellung z. T. bei der Stadt Landsberg u. a., z. T. freiberuflich, 50 Frauen gemeldet, 80 vorgemerkt. Geplant sind Dienstleistungen auch für Unternehmen: Ferienbetreuung bzw. Betreuung während Fortbildungsmaßnahmen Bislang wurden ca. 200 Betreuungsverträge abgeschlossen. BCA und Vermittler informieren über das Angebot in Beratungsgesprächen und in Informationsveranstaltungen.

Wuppertal für Praxisbeispiel 9: Qualifizierung und Vermittlung von Tagesmüttern Kooperationspartner: Arbeitsagentur Uelzen, Kreisjugendamt, regionaler Bildungsträger Qualifizierungsmaßnahme Weiterbildung zur Tagesmutter mit Zertifizierung Finanzierung durch Arbeitsagentur für Alg-I- und Alg-II-Beziehende, Berufsrückkehrerinnen und Alleinerziehende Einrichtung einer Vermittlungsstelle für selbstständige Tagesmütter (andere Projekte bieten auch ein Coaching der TM) Enge Kooperation mit dem Kreisjugendamt, das auch die Pflegeerlaubnis erteilt Öffentlichkeitsarbeit der BCA: Info-Flyer und Info-Veranstaltung, Ziel: Sensibilisierung der arbeitsuchenden Eltern für Arbeitszeiten außerhalb der Standardöffnungszeiten von Kita und Schule

Wuppertal für Resumée Eine funktionierende, verlässliche Kinderbetreuung, die sich auch an den Arbeitszeiten der Eltern orientiert, ist Grundvoraussetzung, um Mütter in Arbeit zu vermitteln allerdings nicht die einzige. Ebenso wichtig sind die beruflichen und persönlichen Kompetenzen des/der Arbeitsuchenden und ein adäquates Stellenangebot. Ohne adäquate Kinderbetreuung bleiben alle Bemühungen um Arbeitsmarktintegration erfolglos.

Wuppertal für Resumée Die Kindertagespflege ist strukturell betrachtet ein Kinderbetreuungsangebot, das bestehende Lücken in der deutschen Kinderbetreuungsinfrastruktur füllen könnte. Die Kindertagespflege könnte damit helfen, die Beschäftigungsfähigkeit von Frauen zu verbessern.

Wuppertal für Resumée Das setzt allerdings voraus, dass die Perspektiven, die die Neuregelungen des SGB VIII eröffnen (TAG und KICK) auch umgesetzt werden: Qualifizierung, Vermittlung, Beratung, vor allem aber auch öffentliche Finanzierung und Vertretungsregelungen und natürlich ein bedarfsgerechter quantitativer Ausbau!

Wuppertal für Resumée Die Arbeitsverwaltung kann mit dazu beitragen, dass die Kinderbetreuungsinfrastruktur bedarfsorientiert weiterentwickelt wird, indem sie ihr Wissen an die Jugendhilfeplanung weiterleitet und mit den Jugendämtern kooperiert. Sie ist damit wichtiger Partner beim qualitativen und quantitativen Ausbau der Kinderbetreuungsangebote in Deutschland.

Wuppertal für Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Rückfragen: Dr. Brigitte Micheel im Wissenschaftszentrum Forschungsschwerpunkt Bildung und Erziehung im Strukturwandel - BEST Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen Tel.: 0209/ 1707-169 Telefax: 0209-1707-110 E-Mail: micheel@iatge.de WWW: http://iat-info.iatge.de