Whitepaper UDI (Unique Device Identification)

Ähnliche Dokumente
Eindeutige Gerätekennung (UDI)

Sind Sie bereit für UDI? Eindeutige Identifikation von Medizinprodukten

5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/ Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier

UDI wird aktiver Baustein der Logistikstrategie in der Klinik

identprint UDI Lösungen für die Kennzeichnung der Medizinprodukte

Serialisierung in der Pharma-Industrie

Data Matrix ECC 200. Data Matrix 08/2010 W. Weber Seite 1

Leitfaden zur UDI-Konformität

Rev heioe UDI - ein Muss, aber wie? Globale Identifikation und zentrale Stammdaten für Medizinprodukte

5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier

EUDAMED UND UDI Einsatz i.z mit der MDR und der IVDR

Das UDI-System liefert Produktstammdaten frei Klinik

Strichcode- /2D-Code Lösung EAN128-Checker fürs mobile Terminal BHT-800

GS1 Standards im Bahnwesen. Heinz Graf, Senior Consultant GS1 System GS1 Switzerland

GS1 DataMatrix. Empfehlung für die Verwendung des GS1 DataMatrix in Spitälern, Apotheken, Drogerien und bei Grossisten. Zusammen Werte schaffen

Die Einführung von UDI in den USA und der EU

2008 by Dr. M. Wölker erstellt für. Start. Hamm. Kapitel: Einleitung online unter 1

Die Zukunft der AutoID-Technologien

VDA Empfehlung Nomenklatur eines optisch neutralen Sicherungsmerkmals für Ersatzteile und dessen Verifizierung

KPM-200. Kennzeichnungsmaschine für White Line Konzepte Serialisierung und variable Daten

Das Portfolio von GS1

EUROPE IT Consulting GmbH

KENUS Markierungstechnologie - Ulrich AG. Martin Koller Oct 1 st 2015

FIT FÜR DEN INTERNATIONALEN HEALTH CARE BAR CODE

Digitalisierung in der Medizintechnik

UDI - Unique Device Identification

Symbologien von Linear bis Matrix

Logistik-Richtlinie. 28. September Warenanlieferung an Bell Schweiz AG. Gültig ab Ersetzt - Richtlinie TE-Kennzeichnung

Übung: AutoID RFID + Nummernsysteme

BARCODE für das Gesundheitswesen HIBC*

Thermo-Inkjet-Kennzeichnungssysteme. Wirtschaftlich, intelligent, hochauflösend

Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht des Dienstleisters. Sylvia Reingardt GS1 Germany GmbH

RFID-Ticketdruck bei Events

Rückverfolgung der Aufbereitung von Medizinprodukten

Bachelorarbeit. RFID und Barcode. Ersatz oder Ergänzung? David Bouda. Bachelor + Master Publishing

Agenda. Traceabilityanwendungen Qualitätsmanagementsysteme Das Festo Traceabilitysystem Prozessverriegelung

P02LE004 Richtlinie Logistik für Lieferanten der Richard Wolf GmbH

GHS - Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Kleben ist eine Frage der Technik.

Hochauflösender Druck auf saugende und nicht saugende Oberflächen

UDI & BLOCKCHAIN. Datum: Autor: Dr. Thomas Kaltofen faizod, Dresden Kontakt: Website:

Palettenetiketten im Rohwarenbereich nach der Norm GS1-128 und Barcodeanforderungen bei Silo- und Tankanlieferungen

Produkt Identifikation entlang der Supply Chain

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0

EUROPE IT Consulting GmbH

ItemUnit. of von single Einzelverpackungen

In vier Schritten zum GS1 System

Omnicell VBM 200F. Automation für SureMed Blisterkarten. Medikamentenmanagement der Zukunft aus Ihrer Apotheke

Die neuen EU Verordnungen

PRINTESS 4, 5 und 6 Thermo-Transfer-Etikettendrucker mit automatischer Applikationseinheit

UDI. Bericht zum FDA-Projekt Unique Device Identification

COMPLIANCE- BERICHTERSTATTUNG, LÄNDERSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN UND MULTIMARKET-HANDEL

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

Sicherung von Prozess- und Produktqualität durch weltweit erste 3D in-line Grobblech-Inspektion

Etiketten- und Thermo-Transfer- Material

In vier Schritten zum GS1 System. Einstieg zum globalen Identifikationssystem von GS1

6. Beleuchtungstechnik zum normgerechten Lesen (Validierung) und Verifizieren von Codes

In-line Prozesskontrolle durch AOI

Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

UV-DOD Druck. modular I flexible I future-oriented PERSONALISIEREN I CODIEREN I EINZELBOGEN I ENDLOSFORMULARE

Erstellen und Veröffentlichen eines Lieferavis (Advance Shipping Notification, ASN) DE

von Research Instruments

GS1 Standards im Gesundheitswesen

Track & Trace Lösungen

CODING. Perfekte Lösungen für die Warenkennzeichnung

Barcode-Informationen

Track & Trace und Serialisierung: Implikationen für Verpackungen am Praxisbeispiel

ETIKETTEN- DRUCK. mit SEAL Systems

Fortschritt steht für Zukunft. Prozess-Spezialist 4.0 für Produktionsunternehmen. 15 Mitarbeiter. Umsatzsteigerung >10% p.a.

Die Prüfung der Ausgangsstoffe. Eine Hilfe zur Umsetzung

GS1 Print - Benutzerhilfe. Zugang über Webbrowser

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

STECA INSIDE TEIL I FREUDE AN QUALITÄT. Alle Rechte bei Steca Elektronik GmbH. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, bei uns.

Potenziale der Nutzung von EPCIS für BI-Anwendungen. Ralph Tröger Senior Manager Ident./Data Carrier MicroStrategy Summit Frankfurt

GS1 Standards GS1 DataBar in der Fleischwirtschaft

DIN Elektronisches Typenschild Datenstrukturen

Neue Lösungen für sichere Arzneimittel- und Medizinprodukteversorgung mit Barcode und RFID:

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Barcode, QR-Code oder RFID Speichermedien der Zukunft für das Stückgutgeschäft

Flexibel und kabellos drucken

Barcode und OCR-Lesbarkeit

Übung: AutoID Barcodes Teil 1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Oktober 2003 Teil II

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Thermotransfer-Kennzeichnungssysteme. Vielseitig, flexibel, hochauflösend

Mobile Softwaresysteme -Auto ID & Smartphones in der Logistik-

EORI-Nummer ATLAS 8.4/AES 2.1

Entwurf einer CCG-Anwendungsempfehlung Januar 2003

GS1- Code 128 und OEE im Rahmen der industriellen Kennzeichnung. EasyFairs 2014

mvimpact Barcode - Barcode-Leser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Strichcodes. Das komplette Material finden Sie hier:

BARCODE FILE MANAGER ALLGEMEIN

GHS/CLP LABELS - SAP EH&S

UDI. Barbara Dorner, GS1 Austria TÜV Austria «Medizinprodukte-Tag» 16. Juni 2011

Anforderungen an die Codierung gemäß der delegierten Verordnung der EU Kommission was hat sich gegenüber den bisherigen Erwartungen geändert?

TEKLYNX LABEL ARCHIVE. Sicherheit, Rückverfolgung und Kontrolle für den Etikettengestaltungs- und Druckprozess einfach gemacht!

Transkript:

Einleitung Whitepaper UDI Die Einhaltung der UDI-Konformitätsanforderungen der FDA hinsichtlich eindeutiger Kennzeichnung von Medizinprodukten stellt Hersteller von medizinischen Produkten und Etikettierer vor grosse Herausforderungen. Ziel ist einerseits die Produkterückverfolgbarkeit zu ermöglichen, anderseits soll die Patientensicherheit erhöht werden. D.h. auf der ganzen Produktions- und Distributionskette müssen die Produkte auf allen Verpackungsebenen automatisch oder aber auch manuell identifiziert werden können. Dies wird durch Produkt- (Device-Identifier UDI-DI) wie auch durch Produktionsinformationen (Production-Identifier UDI-PI) nach Kodierungsregeln als Code und in Klarschrift erreicht. Es gilt UDI = UDI-DI + UDI-PI.

Whitepaper UDI Dank Harmonisierungsanstrengungen sind die UDI-Systeme der FDA und der Europäer vergleichbar. Im Amtsblatt der europäischen Union 9.4.2013 sind folgende wichtige Bestimmungen bezüglich Kennzeichnung zu finden: Definition e) Einmalige Produktkennzeichnung (Unique Device Identification UDI) eine Abfolge numerischer oder alphanumerischer Zeichen, die mittels eines international anerkannten Identifizierungsund Codierungsstandards erstellt wurde, und die eine eindeutige Identifizierung einzelner Medizinprodukte auf dem Markt ermöglicht. Die UDI besteht aus der Produktkennung (Device Identifier) und der Herstellungskennung (Production Identifier); Punkt 17: Die Zuteilung eines einmaligen Kennzeichens für ein bestimmtes Medizinprodukt und dessen (weltweite) Verwendung über die gesamte Vertriebskette hinweg ermöglicht die eindeutige Identifizierung des Medizinprodukts. Punkt 27: Die Herstellungskennung sollte variable Informationen enthalten, aus denen Daten in Bezug auf die Produktionseinheit sowie das erreichte Niveau der Rückverfolgbarkeit hervorgehen. Punkt 28: Die UDI sollte sowohl in einer von Menschen lesbaren Form (die aus einer vom Menschen lesbaren Abfolge numerischer oder alphanumerischer Zeichen besteht) als auch in einer mittels einer AIDC-Technologie lesbaren und mittels eines Datenträgers übermittelbaren Form erscheinen. Punkt 29: Gibt es erhebliche Probleme, beide Formate AIDC und HRI auf dem Etikett unterzubringen, sollte das AIDC- Format bevorzugt werden. Allerdings könnte in bestimmten Umgebungen oder Situationen, wie in der häuslichen Pflege, die Verwendung von HRI gegenüber AIDC zu bevorzugen sein. Punkt 31: Allgemein gilt, dass die Herstellungskennung je nach Risikoklasse des Produkts unterschiedliche Daten (variable Informationen) enthalten muss ( 3 ): Verfallsdatum und/oder Herstellungsdatum bei Produkten der Risikoklasse I Chargen-/Partienummer bei Produkten der Risikoklasse IIa, Chargen-/Partienummer bei Produkten der Risikoklasse IIb, Chargen-/Partienummer oder Seriennummer bei Produkten der Risikoklasse III. Punkt 34: Der UDI-Träger (AIDC- und HRI-Darstellung der UDI) sollte sich auf dem Etikett des Produkts, seiner Verpackung oder auf dem Produkt selbst (Direktmarkierung) sowie auf allen höheren Ebenen der Verpackung befinden.

Whitepaper UDI Wir unterscheiden zwischen mehreren Kodierungsregeln, welche je nach Bereich verbreitet sind. System GS1 HIBC ( Health Industrie Bar Code ) ISBT 128 Beschreibung Die Produktidentifikation erfolgt durch die sogenannte GTIN (Global Trade Item Number). Mit weiteren Attributen wie Charge, Verfalldatum oder Seriennummer müssen die Medizinprodukte versehen werden. Sowohl die Produkt- als auch die Zusatzinformationen müssen nach UDI-Regeln in Klarschrift auf allen Verpackungsstufen ausgewiesen werden. Die Symbologien GS1-128 und GS1 Datamatrix ermöglichen die entsprechende Kodierung von GTIN und Attributen. Es sind mehrere Codes zulässig. Nach den FDA-Regeln (2013) bildet der HIBC-Primärcode den UDI- Device-Identifier (UDI-DI). Der HIBC-Sekundärcode ist nach FDA (Dezember 2013) der UDI-Production-Identifier. Der Sekundärcode kann direkt mit dem Primärcode in einem 1D- oder 2D-Code verbunden sein (verketteter HIDC-Codes) oder auch einzeln gedruckt werden. Die Codes können in verschiedene Code-Symbologien gepackt werden (Code 39, Code 128, QR-Code, Codablock F, RFID, ). Der Standard wird bei der Produkteidentifkation von menschlichen Produkten (Blut, Zellen, ) verwendet.

Kennzeichnung Whitepaper UDI Wir unterscheiden zwischen folgenden Kennzeichnungsarten: Aufdruck auf Etiketten oder Direktdruck auf Verpackungen. Dafür sind unterschiedlichste Kennzeichnungstechnologien möglich. Diese sind alle unterschiedlichsten Prozessschwankungen unterworfen, was die Lesbarkeit beeinflussen kann und so zu Risiken birgt bzw. zu Störungen führt. Typische Fehler Thermotransfer-Drucker: Typische Fehler DOD-Drucker:

Prüfung Whitepaper UDI Wegen allfälliger Untermischung bzw. schlechtem Druck muss die Lesbarkeit und der Inhalt überprüft werden. So werden bei den Herstellern verschiedenen Prüfmethoden implementiert: Code-Leser: Lesbarkeit von Code Code-Leser: Lesbarkeit und Inhalt von Code überprüfen Kamerasystem: Prüfung von Code Lesbarkeit und dessen Inhalt sowie Überprüfen der variablen Klarschriftdaten (EXP, LOT, ) Kamerasystem: Vollflächige Prüfung des Aufdrucks inkl. Code- und Klarschrift-Prüfung Code-Scanner Codescanner erlauben das einfache preiswerte Lesen von Codes. Diese wurde für das Lesen optimiert, d.h. sie lesen auch Codes, welche schlecht gedruckt sind. Dies heisst aber nicht, dass alle Code-Leser mit dem schlechten Druck umgehen können. Die angewendeten Kodierungsregeln für UDI erlauben mehrere Codes. Sind mehrere Codes vorhanden ist die Überprüfung aller Codes nicht immer eindeutig möglich. Treten Fehler in den übrigen Aufdrucken wie variable Daten oder anderen Eindrucken, werden diese nicht erkannt. Kamerasystem Die Kamera erlaubt das Erfassen und Auswerten des ganzen Druckbildes. So können neben den Codes auch die variablen Daten (EXP, LOT, ) in Klarschrift überprüft werden. Vielmals enthalten Labels weitere wichtige Daten (Produktebeschreibung, Grösse, ), welche landesspezifisch gedruckt werden müssen. Durch die Globalisierung sind vielmals Zeichensätze in Gebrauch, welche die Überprüfung der Vollständigkeit/Richtigkeit erschwert.

Whitepaper UDI Quintessenz Codeleser versus Kamerasystem Die vollflächige Prüfung ist aufwendiger, bietet aber Vorteile, welche nur der Produzent bewerten kann. Weniger Störungen durch Fehllesungen: Online-Grading des Codes Sicherheit: Wenn mehrere Codes vorhanden, müssen alle lesbar sein Patientensicherheit: Menschenlesbare Daten überprüfen, ob alle Daten korrekt vorhanden Ästhetik: Kunden wollen komplette Informationen auf Etikett Zukunftssicher: Die Empfehlungen sind da, die Auslegungen der Gesetze sind noch offen. Es ist anzunehmen, dass die Anwendung ähnlich zur Pharmaindustrie erfolgt.

Lösungen Whitepaper UDI QualiVision bietet verschiedenste Lösungen für das Drucken und Inspizieren an. Diese gehen von einfachen Code-Scannern über Vision-Sensoren zu vollflächigen Inspektions- Lösungen (QualiReader I/PI). Die QualiVision Systeme können Drucker direkt ansteuern oder Druckdaten nur überprüfen. Die UDI-Prüfsysteme können in Druckzentren, an der Linie oder direkt am Etikettierer wie auch Inline-Druckern an Maschinen angebracht werden. Die optimale Integration für eine sichere und automatische Produktion kann mit dem Kunden erarbeitet werden. Diese umfasst auch die Software-Anbinden an MES oder ERP-Systemen wie auch externe Label- Layout-Systeme (Nicelabel, PrisymID, Codesoft, ). Mögliche Varianten sind: Rollen zu Rollen Druck mit Inspektion. Schlechte Etiketten werden manuell entfernt. Rollen zu Rollen Druck mit Inspektion. Schlechte Etiketten werden automatisch überdruckt. Manuelle Arbeitsplätze mit Drucker inkl. Inspektion Inline-Druck und Kontrolle direkt auf Produkt, Faltschachteln oder Folien.

Whitepaper UDI Beispiele aus der Praxis Anwendung Faltschachtelbedruckung mit Thermo-Inkjet-Drucker ReaJet HR In der Produktion werden Faltschachteln beschriftet und mit einer Matrixkamera überprüft. Schlechte Produkte werden automatisch ausgeleitet. Manueller Arbeitsplatz mit Zebra-Drucker 100%-Kontrolle Etiketten werden gedruckt und manuell appliziert. Schlechte Etiketten müssen entfernt und der Vorgang am Touch-Monitor bestätigt werden. Eindrucken der variablen Daten auf Blisterfolie Vorbedruckte werden mit variablen Daten mit einem HP- Kartuschen-Drucker ergänzt und mit Flächenkamera inspiziert. Drucker und Kamera befinden sich auf einer Linearachse. Inline-Druck mit Singlepass DOD-Drucker Vollflächiger Druck auf Blisterfolie und 100%-Kontrolle mit Zeilenkamera. Schlechte Druckabschnitte werden von Blistermaschine nicht befüllt. Etiketten-Inline-Druck und Applikation Drucken, Etikettieren und Inspizieren in einem Arbeitsschritt. Schlechte Produkte werden aufgeklebt und erst später aussortiert. Etiketten-Inline-Druck und Applikation inkl. Badtag-Platte Drucken, Etikettieren und Inspizieren in einem Arbeitsschritt. Schlechte Etiketten werden auf eine Bad-Tag-Platte geklebt und ein Nachdruck automatisch erzeugt. So wird sichergestellt, dass nur gute Labels aufgeklebt werden. Technische Änderungen und Fehler vorbehalten 09/2016