Die Einführung von UDI in den USA und der EU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Einführung von UDI in den USA und der EU"

Transkript

1 Die Einführung von UDI in den USA und der EU Susanne Valluet Simmons & Simmons LLP, Düsseldorf Bonn, 6. November 2014

2 Überblick Eckdaten der UDI-Entwicklung International Medical Device Regulators Forum (IMDRF) IMDRF UDI Guidance Document UDI-System UDI UDI-Carrier UDI-Datenbank (UDID) Quo vadis IMDRF? Die amerikanische UDI Final Rule Der Status Quo in der EU 2 / L_LIVE_EMEA2: v1

3 Eckdaten der UDI-Entwicklung Sept. 2007: Okt. 2008: Sept. 2011: Juli 2012: Sept. 2012: April 2013: Sept. 2013: Dez. 2013: FDA Amendments Act GHTF UDI Ad-hoc Working Group GHTF UDI Guidance Document US UDI Proposed Regulation EU-Vorschläge für MP-Verordnungen UDI-Empfehlungen der EU-Kommission FDA UDI Final Rule IMDRF UDI Guidance Document GHTF/IMDRF UDI guidance documents werden zum Blueprint! 3 / L_LIVE_EMEA2: v1

4 International Medical Device Regulators Forum (IMDRF) GHTF-Nachfolgeorganisation Freiwilliges Forum von 8 Regulierungsbehörden Australien, Therapeutic Goods Administration Brasilien, National Health Surveillance Agency (ANVISA) Kanada, Health Canada China, China Food and Drug Administration EU, European Commission Directorate General Health and Consumers Japan, Pharmaceuticals and Medical Devices Agency Russland, Russian Minstry of Health United States of America, US Food and Drug Administration Ziel: Internationale Harmonisierung der MP- Gesetzgebung UDI-Working Group Vorsitzender: Laurent Sellès (EU-Kommission) Mitglieder der Arbeitsgruppe auch Verbände (Eucomed, EMDA, AdvaMed) 4 / L_LIVE_EMEA2: v1

5 IMDRF UDI Guidance Document Das UDI - System UDI (2 Teile) UDID (Datenbank) UDI Carrier - DI Device Identifier Statische Daten - PI Production Ident. Dynamische Daten e.g. Chargen-Nr., Serien- Nr., Verfallsdatum DI als Zugangsschlüssel Mit statischen Daten - - AIDC (Maschinenlesbar) und HRI (Klarschrift) - Linear Bar Code - 2D Bar Code - RFID - Link zum IMDRF UDI Guidance Document: 5 / L_LIVE_EMEA2: v1

6 IMDRF UDI Guidance Document: UDI UDI stellt eines der Kernelemente des UDI-Systems dar UDI dient der weltweiten, eindeutigen Produktidentifikation Hersteller hat zur Erstellung der UDI freie Wahl zwischen ISO/IEC - basierten Codierungsstandards, die von weltweit tätigen, akkreditierten Standardisierungsorganisationen angeboten werden (z.b. GS1, HIBCC, ICCBBA). UDI besteht aus zwei Teilen: Produktkennung (Device Identifier (DI)) + Herstellungskennung (Production Identifier (PI)) Produktkennung (DI) (z.b. GS1 GTIN) enthält statische Informationen zu Hersteller und Produktmodell DI muss weltweit eindeutig ( unique ) sein DI muss auf ISO-Standards beruhen Stellt Zugangsschlüssel zur Datenbank dar Herstellungskennung (PI) enthält variablen Informationen (Bsp. Chargen-Nr., Serien-Nr., Verfallsdatum) bei Angabe der Chargen-Nr., Serien-Nr., Verfallsdatum oder SaMD-Version auf Etikett sollten diese in den PI aufgenommen werden. 6 / L_LIVE_EMEA2: v1

7 IMDRF UDI Guidance Document: UDI (2) UDI wird dem Produkt oder seiner Verpackung zugewiesen Je Verpackungsstufe wird eigener UDI benötigt! 7 / L_LIVE_EMEA2: v1

8 IMDRF UDI Guidance Document: UDI-Carrier UDI sollte mittels UDI-Carrier (UDI-Träger) grds. auf dem Etikett, auf der Verpackung oder dem Medizinprodukt selbst sowie auf allen höheren Verpackungsstufen aufgebracht sein Bei wiederverwendbaren, aufzubereitenden Geräten ist der UDI Carrier auf das Medizinprodukt selbst aufzubringen UDI-Carrier besteht aus 2 Darstellungen der UDI: als AIDC (Automatic Identification and Data Capture, maschinenlesbar) und in HRI (Human Readable Interpretation, Klarschrift) AIDC (Bsp. Strichcode, 2D Barcode, RFID) Maschinenlesbarer Teil des UDI-Carriers AIDC hat ISO-Standards zu entsprechen Hersteller hat AIDC nach ISO/IEC-basierten Regeln der Standardisierungs- Organisation zu erstellen (Bsp. GS1-128, GS1 DataMatrix) Regulierungsbehörde soll keine bestimmte AIDC-Methode verlangen Wird RFID genutzt, soll auch Strichcode oder 2D Barcode verwendet werden 8 / L_LIVE_EMEA2: v1

9 IMDRF UDI Guidance Document: UDI-Carrier Anhang: UDI AIDC Marking/Placing Rules 9 / L_LIVE_EMEA2: v1

10 IMDRF UDI Guidance Document: Datenbank UDID Inhalt der Datenbank 25 nicht abzuändernde Kern-Datenelemente (core UDID data elements) wie aufgelistet in der IMDRF-Empfehlung Optional: Regionale oder nationale Datenbanken können begrenzt zusätzliche Datenelemente enthalten Verantwortlichkeit des Herstellers für Eintragung und Änderungen von Daten Daten für neue UDI-DI müssen im Augenblick des Inverkehrbringens eingegeben sein 30-Tage-Frist für Aktualisierung von Daten Verpackungsstufen sind zu verlinken Öffentlicher kostenloser Zugang zu Kern-Datenelementen DI ist Zugangsschlüssel Dateneingabe mit Health Level Seven International (HL7) Structured Product Label (SPL) bzw. Webinterface 10 / L_LIVE_EMEA2: v1

11 Quo vadis IMDRF? IMDRF UDI Guidance Document ist Blueprint für EU und US UDI-Systeme UDI-Working Group bereitet detailliertere UDI-Ausführungsempfehlungen vor Neues RPS/UDI Subcommittee im Aufbau zur Erarbeitung harmonisierter, standardbasierter IT-Datenformate, IT-Datenfelder und Datensätze für die Eingabe von Kerndaten in die Datenbank betrifft die Erarbeitung klarer, standardisierter Vorschriften über das Recht zum Zugang, zum Lesen, zur Eingabe bzw. Korrektur von Daten 11 / L_LIVE_EMEA2: v1

12 Die amerikanische UDI Final Rule 24. September 2013 Veröffentlichung der UDI Final Rule im Federal Register Link zur UDI Final Rule: Link zur FDA-Webseite mit Empfehlungen ceidentification/ Fast vollständige Übernahme der IMDRF UDI-Guidance Besonderheiten v.a. bei den Ausnahmen bei der Datenbank (GUDID) 12 / L_LIVE_EMEA2: v1

13 Die amerikanische UDI Final Rule (2): Compliance dates Medizinprodukt - Klasse III (inkl. Klasse III lebenserhaltende oder lebensunterstützende (Life supporting, life-sustaining, LS/LS) Beginn der Geltung Permanente UDI- Kennzeichnung (soweit erforderlich) 24. September 2014 Klasse III LS/LS ab 24. Sept Die übrigen Klasse III ab 24. September PHS-Act Produkte Implantierbare MP (Klasse II, Klasse I & Unclassified) LS/LS (Klasse II, Klasse I & Unclassified) Klasse II (andere als implantierbare, LS/LS) Klasse I oder Unclassified (andere als implantierbare, LS/LS) 24. September 2015 n/a 24. September September September September September September / L_LIVE_EMEA2: v1

14 Der Status Quo in der EU Auf EU-Ebene: Aktuell keine Regelungen zur Identifizierung und Rückverfolgbarkeit Auf der Ebene der EU- Mitgliedsstaaten: UK: NHS eprocurement Strategy: le/344574/nhs_eprocurement_strategy.pdf Entscheidung zur Einführung von GS1-Standards Vertragliche Verpflichtung von Zulieferern, Masterdaten in GS1- zertifiziertes Datenpool einzuspeisen Andalusien (Spanien): GTIN-Kennzeichnungspflicht und lokale Datenbank Portugal Italien Deutschland 14 / L_LIVE_EMEA2: v1

15 Der Status Quo in der EU (2) Auftrag des Rates an EU-Kommission in Schlussfolgerungen zur Innovation im Sektor der Medizinprodukte vom (2011/C 202/03) DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION ( ) ERSUCHT DIE KOMMISSION, bei ihrer künftigen gesetzgeberischen Arbeit den folgenden Überlegungen Rechnung zu tragen: ( ) Die Entwicklung einer modernen IT-Infrastruktur für eine zentrale und öffentlich zugängliche Datenbank muss im Hinblick auf die Bereitstellung wichtiger Informationen über Medizinprodukte, relevante Wirtschaftsbeteiligte, Zertifikate, klinische Untersuchungen und sicherheitsrelevante korrektive Maßnahmen im Feld (Field Safety Corrective Action, FSCA) weiterverfolgt werden. In diesem Zusammenhang ist die Möglichkeit der Einführung eines Systems zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von Produkten und somit zur Erhöhung der Sicherheit zu untersuchen. ( ) Da es sich bei Medizinprodukten um einen globalen Sektor handelt, ist eine stärkere Koordinierung mit internationalen Partnern wünschenswert, um zu gewährleisten, dass Medizinprodukte weltweit hohen Sicherheitsstandards genügen. 15 / L_LIVE_EMEA2: v1

16 Der Status Quo in der EU (3) September 2012 EU-Commission Impact Assessment on the revision of the regulatory framework for medical devices (SWD(2012) 273 final) The US FDA is in the process of implementing a UDI system. FDA is actively involved in the development of guidance on UDI by the GHTF so that their system will likely be compatible with international 'best practice'. Since most of European medium size and big manufacturers sell their medical devices also to the US market, they will need to adapt to the forthcoming US FDA requirements. To keep implementation costs limited, it would therefore be important to mirror as closely as possible the UDI system implemented in the US based on GHTF guidance (see also below under chapter 8 - Monitoring and Evaluation). This would also allow traceability of devices, and thus their enhanced post-market safety, at international level and in particular with the US. It would also likely pave the way towards a global UDI with other jurisdictions adopting the same UDI system. Notwendigkeit zur weltweiten Harmonisierung erkannt! 16 / L_LIVE_EMEA2: v1

17 Der Status Quo in der EU (4) EU-Kommissionsvorschläge zu Medizinprodukte-Verordnungen vom 26. September Enthält neues Kapitel III zur Identifizierung und Rückverfolgbarkeit von Produkten, Registrierung von Produkten und Wirtschaftsakteuren, Kurzbericht über Sicherheit und klinische Leistung, Europäische Datenbank für Medizinprodukte: Artikel 23 (Artikel 21) Identifizierung innerhalb der Lieferkette Während der in Artikel 8 Absatz 4 genannten Fristen müssen die Wirtschaftsakteure für alle Produkte außer Sonderanfertigungen oder Prüfprodukte Folgendes identifizieren können: (a) alle Wirtschaftsakteure, an die sie ein Produkt abgegeben haben; (b) alle Wirtschaftsakteure, von denen sie ein Produkt bezogen haben; (c) alle Gesundheitseinrichtungen oder Angehörigen der Gesundheitsberufe, an die sie ein Produkt abgegeben haben. Auf Anfrage übermitteln sie diese Angaben den zuständigen Behörden. 17 / L_LIVE_EMEA2: v1

18 Der Status Quo in der EU (5) EU-Kommissionsvorschläg e zu Medizinprodukte-Verordnungen (2) Artikel 24 (Artikel 22) UDI Einrichtung eines UDI-Systems für alle Produkte außer Sonderanfertigungen und Prüfprodukte UDI-System bestehend aus Der Erstellung eines UDI (DI + PI) Dem Anbringen der UDI auf dem Etikett des Produkts Der elektronischen Speicherung der UDI bei Wirtschaftsakteuren und Gesundheitseinrichtungen Der Einrichtung eines elektronischen UDI-Systems Benennung akkreditierter Stellen für die UDI-Zuteilung nach internationalen Normen Pflicht der Wirtschaftsakteure und Gesundheitseinrichtungen zur elektronischen Erfassung von DI und PI, soweit durch delegierten Rechtsakt bestimmt Pflicht zur Verwendung von UDI in der Dokumentation Anhang V Teil B Auflistung der öffentlich zugänglichen Datenelemente für das elektronische Datensystem GMDN oder international anerkannter Nomenklatur-Code GHTF UDI Guidance Document als Vorlage! 18 / L_LIVE_EMEA2: v1

19 Der Status Quo in der EU (6) Empfehlung der Kommission vom 5. April 2013 über einen gemeinsamen Rahmen für ein System einmaliger Produktkennzeichnung für Medizinprodukte in der Union (2013/172/EU) Diese Empfehlung zielt nicht darauf ab, alle Aspekte des UDI-Systems festzulegen. Sie sollte als Instrument zur Erleichterung der Kompatibilität der Rückverfolgbarkeitsmechanismen auf nationaler und/oder regionaler Ebene dienen und der Einführung eines obligatorischen, international kompatiblen UDI-Systems der Union den Weg ebnen. Diese Empfehlung richtet sich an dem auf internationaler Ebene verfolgten Ansatz aus Übereinstimmung mit IMDRF UDI-Guidance Empfehlung zur elektronischen Aufzeichnung von DI + PI an Gesundheitseinrichtungen, Händler u. Importeure Empfehlung an Importeur und Händler, zu überprüfen, dass der Hersteller dem Produkt eine geeignete UDI (statischer und variabler Teil) zugeteilt hat, und Produkt sonst nicht auf dem Unionsmarkt bereitzustellen! 19 / L_LIVE_EMEA2: v1

20 Der Status Quo in der EU (7) Stand des EU-Gesetzgebungsverfahrens Co-decision Procedure! EU-Parlament: Abstimmung in 1. Lesung am 2. April 2014 Rat: Diskussionen dauern noch an Zeitleiste Optimistische Schätzung: Verabschiedung der neuen Verordnungen in 2015 Ende 2015/2016 Delegierte Rechtsakte zu UDI und Rückverfolgbarkeit 20 / L_LIVE_EMEA2: v1

21 Quo vadis EU? Globale Harmonisierung als Erfolgsmesser EU-Commission 2012 Impact Assessment on the revision of the regulatory framework for medical devices (SWD(2012) 273 final) 8. MONITORING AND EVALUATION The successful implementation of the future regulatory framework for medical devices will depend on several factors. The following monitoring and evaluation tools could be envisaged: 8.5. Enhanced transparency and traceability (.) As regards UDI, the indicator of success will be that, after full implementation of UDI (ca. 10 years after entry into force of the revised legislation), the possibility exists to track and trace all devices subject to the UDI requirement. An additional success indicator will be that the US and EU UDI systems (as well as possibly other UDI systems based on the GHTF guidance on UDI) are fully compatible and allow traceability between the respective jurisdictions. Close cooperation with international partners, in particular with the US FDA in the context of the regular bilateral cooperation, would be important in order to keep the impact on economic operators as low as possible. 21 / L_LIVE_EMEA2: v1

22 FAZIT Get ready for UDI NOW Mit GS1 und dem IMDRF UDI Guidance Document 22 / L_LIVE_EMEA2: v1

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 23 / L_LIVE_EMEA2: v1

24 Susanne Valluet Maître en Droit (Montpellier) Rechtsanwältin Simmons & Simmons LLP susanne.valluet@simmons-simmons.com simmons-simmons.com elexica.com 24 / L_LIVE_EMEA2: v1

UDI - Unique Device Identification

UDI - Unique Device Identification UDI - Unique Device Identification Die neue Kennzeichnungspflicht für Medizinprodukte in der EU geplante rechtliche Vorgaben Der VDDI 200 Mitgliedsfirmen, die zahnmedizinische und zahntechnische Produkte

Mehr

MEDDEV The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices.

MEDDEV The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices. The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices. Unter Verwendung von Material von TÜV SÜD Product Service GmbH

Mehr

EUDAMED Produktregistrierung Was ändert sich durch die Verordnung?

EUDAMED Produktregistrierung Was ändert sich durch die Verordnung? EUDAMED Produktregistrierung Was ändert sich durch die Verordnung? TÜV SÜD Fachtagung Umsetzung der MDR / IVDR in der Praxis 7.7.2016 Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien www.bmgf.gv.at Seite

Mehr

Eindeutige Gerätekennung (UDI)

Eindeutige Gerätekennung (UDI) INFORMATION SHEET Eindeutige Gerätekennung (UDI) Am ember 2013 hat die US-Food and Drug Administration (FDA) eine endgültige Regelung veröffentlicht, die besagt, dass die Mehrheit der medizinischen Geräte,

Mehr

UDI in der Praxis - so geht s

UDI in der Praxis - so geht s UDI in der Praxis - so geht s Heinrich Oehlmann Chair CEN TC 225/WG1 ORM, DIN NA 043-01-31 AutoID, Member ISO/IEC JTC 1/SC 31 European Health Industry Business Communications Council (EHIBCC) Frankfurt,

Mehr

MDR IVDR Wichtigste Punkte und Stand der Umsetzung. Markus Wipf Mitglied SAQ Kerngruppe

MDR IVDR Wichtigste Punkte und Stand der Umsetzung. Markus Wipf Mitglied SAQ Kerngruppe MDR IVDR Wichtigste Punkte und Stand der Umsetzung Markus Wipf Mitglied SAQ Kerngruppe 1 MDR Medical Device Regulation Verbindliches Gesetz in der EU 25.Mai 2017 in Kraft ab 2020 allein verbindlich Alle

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Europäische Datenbank für Medizinprodukte (Eudamed) (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Europäische Datenbank für Medizinprodukte (Eudamed) (Text von Bedeutung für den EWR) DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.4.2010 K(2010) 2363 endgültig BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 19.4.2010 über die Europäische Datenbank für Medizinprodukte (Eudamed) (Text von Bedeutung für

Mehr

Ausblick auf die Medizinprodukte Verordnung - Klinische Prüfungen

Ausblick auf die Medizinprodukte Verordnung - Klinische Prüfungen Ausblick auf die Medizinprodukte Verordnung - Klinische Prüfungen Dr. Ilona Reischl Institute Überwachung BASG/AGES Austrian Agency for Health and Food Safety GmbH Medizinprodukte Die bisher unterschiedlichen

Mehr

Normenausschüsse in der Labormedizin

Normenausschüsse in der Labormedizin Normenausschüsse in der Labormedizin - Überblick - Historie - Konsequenzen - Aktivitäten - Vorteile/Nachteile 9/19/2007 1 Internationale Organisationen im IVD/MD Bereich GHTF (Global Harmonization Task

Mehr

Sind Sie bereit für UDI? Eindeutige Identifikation von Medizinprodukten

Sind Sie bereit für UDI? Eindeutige Identifikation von Medizinprodukten Sind Sie bereit für UDI? Eindeutige Identifikation von Medizinprodukten Sind Sie bereit für UDI? Unique Device Identification (UDI) ist eine internationale Regulierung, die von der FDA (US-amerikanischen

Mehr

Whitepaper UDI (Unique Device Identification)

Whitepaper UDI (Unique Device Identification) Einleitung Whitepaper UDI Die Einhaltung der UDI-Konformitätsanforderungen der FDA hinsichtlich eindeutiger Kennzeichnung von Medizinprodukten stellt Hersteller von medizinischen Produkten und Etikettierer

Mehr

UDI. Barbara Dorner, GS1 Austria TÜV Austria «Medizinprodukte-Tag» 16. Juni 2011

UDI. Barbara Dorner, GS1 Austria TÜV Austria «Medizinprodukte-Tag» 16. Juni 2011 Unique Device Identification UDI Barbara Dorner, GS1 Austria TÜV Austria «Medizinprodukte-Tag» 16. Juni 2011 Das Gesundheitswesen aus der Sicht der Logistik. Wer oder was ist GS1? Wer oder was ist GS1?

Mehr

Umsetzungsfristen IVDR. EU Verordnung über in-vitro Diagnostika (IVDR )

Umsetzungsfristen IVDR. EU Verordnung über in-vitro Diagnostika (IVDR ) Umsetzungsfristen der EU Verordnung über in-vitro Diagnostika (IVDR ) SWISS MEDTECH / SVDI Konferenz MDR & IVDR Auswirkungen auf die Schweiz Bern, 23.März 2017 Dr. Dieter Schönwald TÜV SÜD Product Service

Mehr

BEREC Work Programme 2017

BEREC Work Programme 2017 Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. BEREC Work Programme 2017 Regulierungsdialog Elisabeth Dornetshumer 24. November 2016 Process BEREC Work Programme BEREC Regulation (EC) No 1211/2009 sets

Mehr

EUDAMED UND UDI Einsatz i.z mit der MDR und der IVDR

EUDAMED UND UDI Einsatz i.z mit der MDR und der IVDR EUDAMED UND UDI Einsatz i.z mit der MDR und der IVDR Hansjörg Riedwyl, CEO ISS AG Integrated Scientific Services Hansjoerg.riedwyl@iss-ag.ch Inhalt Einleitung EUDAMED: Sinn & Zweck Aufbau EUDAMED 3 Take

Mehr

Know-How für die Medizintechnik

Know-How für die Medizintechnik Know-How für die Medizintechnik ISO 13485:2016 - Neue Anforderungen Qualitätsmanagement für Medizinprodukte LISAvienna Business Treff Medizintechnik Regulatory Update 2016 am 07.06.2016 in Wien DI Martin

Mehr

MDR Medical Device Regulation

MDR Medical Device Regulation MDR Medical Device Regulation Grundlagen und Fristen zur Umsetzung Foie 1 MDR: Die wichtigsten Fristen auf einen Blick 05.05.2017 MDR veröffentlicht 25.05.2017 MDR tritt in Kraft 26.05.2020 MDR muss angewendet

Mehr

Medical Device Single Audit Program (MDSAP)

Medical Device Single Audit Program (MDSAP) Medical Device Single Audit Program (MDSAP) 8 medical device forum device Georg Bauer MHS Foreign Affairs TÜV SÜD Product Service GmbH Folie 1 IMDRF Als Nachfolgeorganisation der GHTF (Global l Harmonization

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Know-How für Medizinprodukte

Know-How für Medizinprodukte Know-How für Medizinprodukte ISO 13485:2016: Auswirkungen & Empfehlungen für die Umstellung LISAvienna Business Treff: Die neuen Herausforderungen für Medizinprodukte & IVD am 07.11.2017 in Wien DI Martin

Mehr

Überprüfung der MID: Diskutierte Änderungen und Erweiterungen

Überprüfung der MID: Diskutierte Änderungen und Erweiterungen Überprüfung der MID: Diskutierte Änderungen und Erweiterungen Dr. Peter Ulbig Fachbereich Q.3: Gesetzl. Messwesen und Technologie Transfer 1 Physikalisch-Technische Bundesanstalt P. Ulbig, Fachbereich

Mehr

MDR - Frequently Asked Questions

MDR - Frequently Asked Questions MDR - Frequently Asked Questions Die neue Verordnung über Medizinprodukte Medical Device Regulation (MDR), die die bisherige Richtlinie 93/42/EWG Medical Device Directive (MDD) und die 90/385/EWG Active

Mehr

Informationen für Staubsauger A Name des Lieferanten Imtron GmbH B Modellkennung KVC 3121 A C Energieeffizienzklasse A

Informationen für Staubsauger A Name des Lieferanten Imtron GmbH B Modellkennung KVC 3121 A C Energieeffizienzklasse A 1 Die Angaben in diesem Produktdatenblatt erfolgen nach Anhang III der delegierten Verordnung (EU) Nr. 665/2013 der Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU BTEX ;-) Weshalb der Wechsel? Übergang zur neuen Richtlinie Was bleibt gleich? Was ändert sich? Hersteller

Mehr

EU-Konformitätserklärung / EU-Declaration of Conformity Nr. / No A14 v11

EU-Konformitätserklärung / EU-Declaration of Conformity Nr. / No A14 v11 EU-Konformitätserklärung / EU-Declaration of Conformity Nr. / No. 13060A14 v11 Produktbezeichnung/- modell Product identification/- model Hersteller Manufacturer Anschrift Address Produktgruppe modularer

Mehr

Neue Verantwortungen. MDR & IVDR - Auswirkungen auf die Schweiz Bern,

Neue Verantwortungen. MDR & IVDR - Auswirkungen auf die Schweiz Bern, MDR & IVDR - Auswirkungen auf die Schweiz Bern, 23.03.2017 Neue Verantwortungen Bernhard Bichsel, Leiter Abteilung Medizinprodukte, Swissmedic Basierend auf den MDR und IVDR Entwürfen vom 22. Februar 2017

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen

Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen TÜV Süd Akademie Umsetzung der MDR/IVDR in der Praxis Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen der Marktüberwachung Dr. Andrea Röthler Head of Project Management, Manager

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2017) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 4.1.2017 L 1/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1 R KOMMISSION vom 3. Januar 2017 über Verfahren zur Kennzeichnung von Wasserfahrzeugen gemäß der Richtlinie

Mehr

Aktueller Stand der Implementierung der MDR

Aktueller Stand der Implementierung der MDR > Großbaustellen der MDR > Forderungen der Hersteller zur Umsetzung der MDR Dr. Joachim Wilke, BVMed-Arbeitskreis Regulatory and Public Affairs (AKRP) Director Regulatory Intelligence, Medtronic GmbH,

Mehr

Marktüberwachung in Europa: Aktuelle Entwicklung. Änderungen der maßgeblichen RL und deren Konsequenz

Marktüberwachung in Europa: Aktuelle Entwicklung. Änderungen der maßgeblichen RL und deren Konsequenz Marktüberwachung in Europa: Aktuelle Entwicklung Änderungen der maßgeblichen RL und deren Konsequenz 1 Aktuelle Änderung in der Rechtssetzung 765/2008/EC und Beschluss 768/2008/EC MID und NAWI fahren Omnisbus

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr. 0044 DE 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: fischer Einschlaganker EA II 2. Verwendungszweck(e): Produkt Metallanker zur Verwendung in Beton zur Befestigung von leichten Systemen

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG

Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG Dr. Svetlana Seiter Abteilung Klinische Prüfung, Institut Überwachung, AGES MEA AGES Gespräch 25.11.2014 www.ages.at Österreichische Agentur

Mehr

VDA Empfehlung Nomenklatur eines optisch neutralen Sicherungsmerkmals für Ersatzteile und dessen Verifizierung

VDA Empfehlung Nomenklatur eines optisch neutralen Sicherungsmerkmals für Ersatzteile und dessen Verifizierung VDA VDA Empfehlung Nomenklatur eines optisch neutralen Sicherungsmerkmals für Ersatzteile und dessen Verifizierung 9004 Mit der vorliegenden Empfehlung soll eine Nomenklatur mit definierten Mindestanforderungen

Mehr

operators contact users languages TRACES Member listings sanitary live discover Union production requirements electronic access traceability

operators contact users languages TRACES Member listings sanitary live discover Union production requirements electronic access traceability EU/EFTA Countries documents Plants Toolkit Checks EC Commission economic European origin non-animal operators TRACES TRAde EU gateway application national EXPORT LMS single market common languages Better

Mehr

MiFID II Verzögerung. Hans Joachim Lefeld Department Financial Services

MiFID II Verzögerung. Hans Joachim Lefeld Department Financial Services MiFID II Verzögerung Hans Joachim Lefeld Department Financial Services Status Quo Die MiFID II ist, mehr noch als EMIR, CSD und MAR, eine der ambitioniertesten EU Regularien als Reaktion auf die Finanzmarktkrise

Mehr

CERTIFICATE. The Certification Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that

CERTIFICATE. The Certification Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that CERTIFICATE The Certification Body - 0036 - of TÜV SÜD Industrie Service GmbH certifies that North American Stainless 6870 Highway 42 East Ghent, KY 41045-9615 USA has implemented, operates and maintains

Mehr

Dipl. Ing. Dr. Ronald Bauer Leiter Institut Überwachung BUNDESAMT FÜR SICHERHEIT IM GESUNDHEITSWESEN Traisengasse Wien

Dipl. Ing. Dr. Ronald Bauer Leiter Institut Überwachung BUNDESAMT FÜR SICHERHEIT IM GESUNDHEITSWESEN Traisengasse Wien Umsetzung der neuen EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro Diagnostika in Österreich Information der Stakeholder: Verfügbare Information Laufende Information 20. März 2018 Dipl. Ing. Dr. Ronald

Mehr

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product GMP Training Course 20-21 October 2009 EU GMP Requirements Sterile medicinal product Dr. Martin Melzer Dr. Martin Melzer Pharmacist / GMP Inspector Tel.: + 49 (0) 511 9096 450 martin.melzer@gaa-h.niedersachsen.de

Mehr

Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center

Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center Neue EU Richtlinien Im EU-Amtsblatt sind am 28.03.2014 die Richtlinien 2014/24/EU über die Vergabe öffentlicher Aufträge 2014/25/EU Sektoren-Richtlinie

Mehr

Product Compliance Statement

Product Compliance Statement Lumberg Connect GmbH Im Gewerbepark 2 58579 Schalksmühle Germany Lumberg Connect GmbH Stefan Lehmacher T +49 2355 83-554 F +49 2355 83-47554 lehmacher.stefan@lumberg.com Product Compliance Statement 2019-01-21

Mehr

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz SPECTARIS-Infoveranstaltung München, 10. Januar 2014 Was ist zu tun? - Warum ist meine Brille ein Medizinprodukt? - Welche Maßnahmen muss ich

Mehr

Auszug aus. Post Merger Integration. Dr. Michael Bormann Dr. Christian Bornhorst. Dezember 2017

Auszug aus. Post Merger Integration. Dr. Michael Bormann Dr. Christian Bornhorst. Dezember 2017 Auszug aus Post Merger Integration Dr. Michael Bormann Dr. Christian Bornhorst Dezember 2017 Ausrichtung des Akquisitionsprozesses auf PMI verlangt frühzeitige Einbindung der PMI-Verantwortlichen Umsetzung

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE. insbesondere Anhänge B 1 bis B 3

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE. insbesondere Anhänge B 1 bis B 3 LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr. 0015 DE 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: fischer Bolzenanker FBN II, FBN II A4 2. Verwendungszweck(e): Produkt Kraftkontrolliert spreizender Dübel Verwendungszweck (e) Nachträgliche

Mehr

ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP)

ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP) Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung 2015 8. Dezember 2015, Stade de Suisse, Bern ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP) Chantal Pfäffli, Case Manager,

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Willkommen Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, 2011-09-20 Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Super Werkzeug! Ist das validiert? Ist das überhaupt validiert? Super Tool! Was

Mehr

4 STÄDTE 2 MODULE JETZT ANMELDEN! GS1 Healthcare Days 2018 ON TOUR IN GANZ ÖSTERREICH!

4 STÄDTE 2 MODULE JETZT ANMELDEN! GS1 Healthcare Days 2018 ON TOUR IN GANZ ÖSTERREICH! 4 STÄDTE 2 MODULE JETZT ANMELDEN! ON TOUR IN GANZ ÖSTERREICH! Über ist eine globale, freiwillige Gruppe für alle Teil nehmer der Supply Chain im Gesundheitswesen, inklusive Hersteller, Händler, Gesundheitsdienste,

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr. 0057 DE 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: fischer termoz PN 8 2. Verwendungszweck(e): Produkt Kunststoffdübel für die Verwendung in Beton und Mauerwerk Verwendungszweck (e)

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland 6. GeoForum MV Rostock-Warnemünde, 26./27.04.2010 Daniela Hogrebe Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Koordinierungsstelle GDI-DE daniela.hogrebe@bkg.bund.de

Mehr

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen www.basg.gv.at Aufgaben der Behörde DI Andreas Amon Medizinproduktemarktüberwachung Inhalt Fragestellungen Wie sind die österreichischen Behörden auf den Mehraufwand

Mehr

Die Europäische Umweltagentur Mitgestalter und Nutzer von INSPIRE

Die Europäische Umweltagentur Mitgestalter und Nutzer von INSPIRE Die Europäische Umweltagentur Mitgestalter und Nutzer von INSPIRE Hermann Peifer Europäische Umweltagentur IT Networking and data flows hermann.peifer@eea.europa.eu 1 INSPIRE Richtlinie und die EUA ( )

Mehr

identprint UDI Lösungen für die Kennzeichnung der Medizinprodukte

identprint UDI Lösungen für die Kennzeichnung der Medizinprodukte identprint UDI Lösungen für die Kennzeichnung der Medizinprodukte Jiri Cerny Dipl. El. Ing. ETH Direktor j.cerny@identcode.ch Version: 1.4 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 3 2 Zielsetzung 3 3 Lösungsansatz

Mehr

Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014

Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014 Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014 martin.zauner@fh-linz.at Inhalt Regulatorischer Rahmen für Medizinprodukte (regulatory affairs) Medizinische

Mehr

EU Declaration of Conformity EU Konformitätserklärung

EU Declaration of Conformity EU Konformitätserklärung Amersfoortseweg 9, 3750GM Bunschoten, the Netherlands Air and Dirt Separator / Hydraulic balancer Luft und Schlamm Abscheider / Hydraulische Weiche Product type / Flamcovent / Flamcovent Smart DN50, DN65,

Mehr

Medizinprodukte- Verordnungen

Medizinprodukte- Verordnungen Medizinprodukte- Verordnungen Unter Verwendung von Material von TÜV SÜD Product Service GmbH Johner Institut GmbH Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union 1/18 Medizinprodukte-Verordnungen Medizinprodukte

Mehr

Datenschutz-Zertifizierung in der EU Datenschutz-Verordnung Vorschläge und Stand. Achim KLABUNDE Zertifa 2. Dezember 2014

Datenschutz-Zertifizierung in der EU Datenschutz-Verordnung Vorschläge und Stand. Achim KLABUNDE Zertifa 2. Dezember 2014 Datenschutz-Zertifizierung in der EU Datenschutz-Verordnung Vorschläge und Stand Achim KLABUNDE Zertifa 2. Dezember 2014 2 Datenschutz in Europa Datenschutz in Europa Jede Person hat das Recht auf Schutz

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Informationen zur Version Datum der Installation 21/10/2014 TRACES. TRAde Control and Expert System. Health and Food Safety

Informationen zur Version Datum der Installation 21/10/2014 TRACES. TRAde Control and Expert System. Health and Food Safety Informationen zur Version 6.20 Datum der Installation 21/10/2014 TRACES Health and Food Safety Inhalt I. GDE MODUL...3 I.1. GDE Modell Update - Weiterbefördrung... 3 I.2. Nicht zulässige Sendungen und

Mehr

EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate

EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate der Notifizierten Stelle über die Konformitätsbewertung nach ANHANG III der gemäß Richtlinie für Funkanlagen 2014/53/EU of the Notified Body

Mehr

DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT

DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT DOT implantsource Qualitätsmanagement Innovative Produkte für die Medizin Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT Medizinprodukt - Begriff Medizinprodukte Medizinprodukte nach 3 MPG sind alle einzeln oder miteinander

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Correspondence between initialisation table and Common Criteria Evaluation

Correspondence between initialisation table and Common Criteria Evaluation Correspondence between initialisation table and Common Criteria Evaluation The following table provides information about the evaluted variants of the ZKA Banking Signature Card V7.x (SECCOS6 Operating

Mehr

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. Neue EMV Richtlinie. EMV-Fachtagung Lucio Cocciantelli 21.

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. Neue EMV Richtlinie. EMV-Fachtagung Lucio Cocciantelli 21. Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen Neue EMV-Fachtagung 2015 21. Januar 2015 Programm Einführung Anpassungen an an die 2 Die (RL 2014/30/EU) Die neue wurde am 26. Februar 2014 durch

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Nicolai Amereller Aufgaben und Pflichten der Wirtschaftsakteure Hersteller, Bevollmächtigter, Importeur und Händler im Rahmen der EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO) Die entscheidende Rolle

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis

Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis Dr. Marko Sušnik E marko.susnik@wko.at Überprüfung von REACH (review) Vorgesehen in REACH selbst ECHA - Art 75(2) Allgemeiner Bericht - Art 117(4) Geltungsbereich

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

INSPIRE in Deutschland Netzdienste Frankfurt, 20. Mai 2009 H annover, 8. J uni 2009

INSPIRE in Deutschland Netzdienste Frankfurt, 20. Mai 2009 H annover, 8. J uni 2009 INSPIRE Durchführungsbestimmungen: Inhalte, Status und weitere Entwicklungen Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE INSPIRE in Deutschland Netzdienste Frankfurt, 20. Mai 2009 H annover, 8. J uni 2009

Mehr

UDI wird aktiver Baustein der Logistikstrategie in der Klinik

UDI wird aktiver Baustein der Logistikstrategie in der Klinik UDI wird aktiver Baustein der Logistikstrategie in der Klinik Vorstellung UDI Technische Aufgabe Codedokodierung Stammdatenformat UDI Datenbanken Harald.Oehlmann@hibc.eu HIBC Technical Support Europe Was

Mehr

Evidence of Performance

Evidence of Performance Air permeability, Watertightness, Resistance to wind load, Operating forces, Mechanical properties, Mechanical durability, Impact resistance Expert Statement No. 15-002226-PR01 (02) Product Designation

Mehr

Serialisierung in der Pharma-Industrie

Serialisierung in der Pharma-Industrie Session 1 Aktuelle GMP-Trends und ihre Umsetzung 1 Serialisierung in der Pharma-Industrie 4. GMP- und Technologie-Kongress Freiburg 26. 27.09.2013 Übersicht Übersicht: Warum Serialisierung? 2 Welche gesetzlichen

Mehr

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that CERTIFICATE The Notified Body - 0036 - of TÜV SÜD Industrie Service GmbH certifies that SAFAS S.p.A. Via Verona, 23 I-36077 Tavernelle di Altavilla (VI) has implemented, operates and maintains a Quality

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S H E A L T H W E A L T H C A R E E R U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S G E R M A N M & A A N D P R I V A T E E Q U I T Y F O R U M

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Joachim Geiß Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Joachim Geiß Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Joachim Geiß Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Das neue Produktsicherheits- und Marktüberwachungspaket der EU Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung 14. 11. 13; Berlin RD Joachim Geiß,

Mehr

Know-How für Medizinprodukte

Know-How für Medizinprodukte Know-How für Medizinprodukte Regulatory Update: MDR / IVDR Konferenz für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika am 6. November 2018 in Wien DI Martin Schmid, Geschäftsführer en.co.tec 1 Über uns 2 Seminare

Mehr

Bauproduktenverordnung (BauPVO)

Bauproduktenverordnung (BauPVO) Seite 1 von 6 Prof. Ulrich Sieberath, Leiter des ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Andreas Woest, Leiter des ift Normungszentrum Bauproduktenverordnung (BauPVO) Pflichten für Hersteller, Importeure und Händler

Mehr

Vertrauen in die Lebensmittelbranche

Vertrauen in die Lebensmittelbranche THIS EXIT MARKET Vertrauen in die Lebensmittelbranche Fokus Deutschland (Auszug) Juli 2016 Methodik Allgemeine Bevölkerung 5 Jahre in 25+ Märkten Alter 18+ 1.150 Befragte pro Land Online-Erhebung in 28

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Übersetzt aus dem russischen Original

Übersetzt aus dem russischen Original Nummer 1094-10/15 von 14.10.2015 Übersetzt aus dem russischen Original Produktzertifizierungsstelle "TestSertifikatstya" (Reg. РОСС RU.0001.11ФГ51) Jur. Adresse: 117574, Moskau, Vilniusskaja str, 8, Block

Mehr

Die neue IVD-Verordnung (IVDR)

Die neue IVD-Verordnung (IVDR) Die neue IVD-Verordnung* (IVDR) Standort Tirol: In-vitro Diagnostika auf dem Prüfstand Innsbruck, 20.03.2018 Dr. Dieter Schönwald * = Verordnung (EU) 2017 / 746 Folie 1 Agenda - 1 Wichtige Änderungen und

Mehr

Anhang VIII CLP. (Meldung an die Giftinformationszentren)

Anhang VIII CLP. (Meldung an die Giftinformationszentren) Anhang VIII CLP (Meldung an die Giftinformationszentren) 26.04.2017 21.04.2016 04.11.2015 10.10.2017 1 CLP-Verordnung (EG 1272/2008), Art. 45 1. Die Mitgliedstaaten benennen eine oder mehrere Stellen,

Mehr

Überwachung und Rolle der Benannten Stellen

Überwachung und Rolle der Benannten Stellen Überwachung und Rolle der Benannten Stellen Dr. Ulrich Poos Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten 3. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht Forschungsstelle

Mehr

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG Tamara Bauer Inhalt Definitionen Richtlinien Kombinationsprodukte 2 Fallbeispiele: Medizinprodukt/Arzneimittel Medizinprodukt/Arzneimittel

Mehr

Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)

Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) November 2012 Hintergrund Verordnung (EU) Nr. 1235/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2010 (8) Um sicherzustellen,

Mehr

L 94/8 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

L 94/8 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN L 94/8 Amtsblatt der Europäischen Union 5.4.2008 RICHTLINIEN RICHTLINIE 2008/43/EG DER KOMMISSION vom 4. April 2008 zur Einführung eines Verfahrens zur Kennzeichnung und Rückverfolgung von Explosivstoffen

Mehr

Sicherheitsmerkmale für Arzneimittel Position der österreichischen Pharmaindustrie

Sicherheitsmerkmale für Arzneimittel Position der österreichischen Pharmaindustrie 21. September 2012 Sicherheitsmerkmale für Arzneimittel Position der österreichischen Pharmaindustrie Mag. Helga Tieben, MLS GS1 HealthCare Day 2012 19. September 2012 Verband der pharmazeutischen Industrie

Mehr

In-vitro-Diagnostika (IVD)

In-vitro-Diagnostika (IVD) In-vitro-Diagnostika (IVD) Qualifikationen für die Medizinprodukteindustrie Seminare 2017 TÜV SÜD Akademie GmbH Fachliche Leitung Birgit Klusmeier E-Mail: akd.medizintechnik@tuev-sued.de Manager In-vitro-Diagnostika

Mehr

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market.

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market. TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market. TÜV SÜD Product Service GmbH Prof. Dr. Sabine Kloth 1 Arzneimittel/Medizinprodukt-Kombinationen: Die

Mehr

WN1-1. Bedeutung / Meaning flzn/nc/tl/x/720h/c(0,12-0,18)

WN1-1. Bedeutung / Meaning flzn/nc/tl/x/720h/c(0,12-0,18) 0. Zweck / Purpose Dieses Dokument gilt für Neukonstruktionen mit Verbindungselementen deren Oberflächenbeschichtung frei von Stoffen gemäß REACH-Verordnung Anhang XIV sind. Im Zuge des zu erwartendem

Mehr

Action Plan received from CA on 5 February 2013

Action Plan received from CA on 5 February 2013 1 To ensure that establishments active in any of the stages of the feed chain are registered by the competent authorities, as required by Article 9 of Regulation (EC) No 183/2005, in particular food establishments

Mehr