Nutzerbeirat Parklandschaft. Tagesordnung. Anmerkung:

Ähnliche Dokumente
Nutzerbeirat Parklandschaft. Tagesordnung

Konzeption Tempelhof - Bebauung

3. Einbettung in Entscheidungsprozesse und Beteiligungsspielraum

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

Ergänzende Informationen

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Stadtvisionen - Impulse für Brakel

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Zeit: 17:30 20:30 Uhr

Verfahrensvorschlag und Themenbearbeitung. Tempelhofer Feld

FREIZEIT, TOURISMUS UND KULTUR

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN!

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

C4C competence for competitions

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Herr Ortsvorsteher Schneider

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Entwicklung ehemaliges Flugfeld Tempelhof

Gutachterverfahren Verweyenstraße Düsseldorf-Kaiserswerth

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Ergebnispräsentation am

Vorbereitende Untersuchungen

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Bürgerhaushalt Potsdam

Stadt Schwäbisch Gmünd

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Dorfmoderation Mengerschied

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

INFORMATIONS- UND BETEILIUNGS- VERANSTALTUNG ERGEBNISSE MEINUNGSBILD IDEEN & ANREGUNGEN

VERANSTALTUNGEN INFOS Oktober 2016

Denzlingen. Bürgerbeteiligung zum gesamtgemeindlichen Entwicklungskonzept (GEK) Auswertung der Bürgerumfrage

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Jahre. Jahre

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Bürgerbeteiligung Horner Bad. Stammgäste-Workshop Workshop für Familien und sportliche Schwimmerinnen und Schwimmer Protokoll der Ergebnisse -

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Protokoll des 2. Bürgerworkshops vom Mittwoch, 22. April Uhr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd

Mauerpark Fertigstellung Außerordentliche Sitzung der Bürgerwerkstatt am

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für den Klimawandel 2013

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Umsetzungsprojekt Gemeinsam neue Wege in der Stadt Umland Beziehung. Laufzeit: Dezember 2013 August 2015

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

LAG Gender Plattform

Information Kommunikation. Kultur der Beteiligung. Ausreichende Ressourcen

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord

Ablauf der Präsentation

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Inklusion Bewegen. 2. Sitzung - AG Freizeit. für und mit Menschen mit Behinderung. 22. Februar 2018

Beteiligungsverfahren zum städtebaulichen Entwurf Michelangelostraße

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

ehemaligen Flughafens Tempelhof

Gemeinde Handewitt Ortskernentwicklung Planungs- und Umweltausschuss

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum

Barrieren im Viertel. Präsentation für die gemeinsame Sitzung der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt am 3. Februar 2014

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage

Kooperationsvereinbarung

Transkript:

Nutzerbeirat Parklandschaft Ergebnisprotokoll zweite reguläre Sitzung 16.04.2014, Sitzungsraum Grün Berlin GmbH, 17.30 20.30 Uhr Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 Begrüßung und Information zu aktuellen Themen Unterzeichnung der Beiratsvereinbarung Beratungsthema Besuchermonitoring Stärken-Schwächen-Analyse des gegenwärtigen Feldes Organisatorisches und Ausblick auf nächste Sitzung Anmerkung: Der ursprünglich vorgesehene TOP Rückmeldung zur Aufnahme von Empfehlungen des Nutzerbeirats zum Thema Veranstaltungsmanagement (zu diesem Thema hatte der Nutzerbeirat in der Sitzung im Dezember 2013 seine Empfehlungen abgegeben), musste verschoben werden, da Herr Krebs erkrankt war. TOP 1 Begrüßung und Information zu aktuellen Themen Begrüßung durch Herrn Ruppert, Grün Berlin GmbH Begrüßung durch die Moderation (Frau Flecken, Frau Böhm) Information durch Herrn Ruppert zu folgenden aktuellen Themen (vgl. anliegende PowerPointPräsentation) - Stand der Realisierung des neuen Regenwassermanagements - Flächenneuordnung Columbiadamm - Schaustelle Bürgerbeteiligung - Zweiter Teil Baumpflanzungen - Rückbau Feuerwehrübungsfläche - Instandhaltungsarbeiten auf den Runways - Rückbau Leichtflüssigkeitsabscheider - Gastronomie Rückfragen des Nutzerbeirats zu den Informationen wurden folgendermaßen beantwortet: - Zur Klage Wasserbecken/Wassermanagement: Das Klageverfahren ist in der Hauptsache noch nicht entschieden. Auf Seiten der Senatsverwaltung

ist die Klärung für das weitere Vorgehen noch nicht abgeschlossen. - Zur Frage nach dem im November 2013 vom nexus Institut durchgeführten Beteiligungsverfahren Planungszelle/Bürgergutachten : Die Planungszellen mit einer Zufallsauswahl von Berliner Bürgerinnen und Bürgern wurden zur Entwicklung des Quartiers am Tempelhofer Damm auf Basis der aktuellen Planung durchgeführt. Das Bürgergutachten mit den Empfehlungen der Teilnehmenden ist online veröffentlicht unter http://www.tempelhoferfreiheit.de/fileadmin/user_upload/ueber_die_temp elhofer_freiheit/planung/oeffentlichkeitsbeteiligung/2014-03_buergergutachten.pdf. TOP 2 Unterzeichnung der Beiratsvereinbarung Nach Diskussion auf der Gründungssitzung sowie auf der ersten regulären Sitzung war die Beiratsvereinbarung in verschiedenen Punkten angepasst worden. In der vor dieser Sitzung abgestimmten und versandten Fassung wurde sie von den anwesenden Nutzerbeiratsmitgliedern unterzeichnet. Die Unterzeichnung der Beiratsvereinbarung seitens der nicht anwesenden Mitglieder soll in der kommenden Sitzung nachgeholt werden. Der BUND ließ für das Protokoll festhalten, dass seine Unterzeichnung keine Anerkennung des GROSSMAX.-Entwurfes von Seiten des BUND bedeutet. TOP 3 Beratungsthema Besuchermonitoring Die Beiratsmitglieder hatten vor der Sitzung Informationen zum bisherigen Monitoring und dem eingesetzten Fragebogen erhalten. Herr Ruppert stellte anhand einer Präsentation die bisherige Methodik und die Ergebnisse vor (vgl. anliegende PowerPointPräsentation). Das Besuchermonitoring für 2014 wurde neu ausgeschrieben, die Empfehlungen des Beirats sollen bei der neuen Konzeption berücksichtigt werden. Ausgehend von diesen Informationen wurden zunächst Fragen des Beirats beantwortet und anschließend seine Empfehlungen für die Neukonzeption des Fragebogens eingeholt. Antworten auf die Fragen des Beirats zum bisherigen Besuchermonitoring: - Gab es den Fragebogen auch auf Englisch? Nein, aber die Befragenden waren geschult, auch auf Englisch zu fragen. - Wieso ist die Anzahl der Besuchenden, die aus Berlin kommen, rückläufig? Möglicherweise gab es nach der Öffnung große Neugier auf das Feld, das dann jedoch vorrangig durch Anwohnende genutzt wurde und wird. - Waren bei der Frage nach Besuchs-und Aufenthaltsgründen Mehrfachnennungen möglich? Ja. - Konnten die Befragten Nutzungskonflikte auch selbst benennen? Ja, wenn die Frage nach Nutzungskonflikten bejaht wurde, konnten auch Konflikte zusätzlich benannt werden. - Welche Konsequenzen werden aus den Ergebnissen des Monitorings 2

gezogen? Es wird z.b. durch die Ergebnisse festgestellt, für wen noch Angebote geschaffen werden sollten. - Gibt es für vergleichbare Parkanlagen in Berlin auch ein Monitoring, mit dem man das Monitoring des Tempelhofer Feldes vergleichen könnte? Nein. - Bestimmte Flächen sind in bestimmten Monaten nicht begehbar. Wurde das bei der Datenerhebung mit bedacht, indem man z.b. an verschiedenen Zeitpunkten des Jahres befragt hat? Aus Kostengründen konnte die Befragung nur einmal im Jahr durchgeführt werden. Es wurde versucht, die Belange von Naturschutz und Nutzung bei der Befragung zu berücksichtigen. So war z.b. ein Ergebnis, dass das Lerchenschutzgebiet erhalten bleiben soll. Durch das Monitoring soll auch festgestellt werden, wie Nutzungsbedarfe sich im Lauf der Zeit verändern. - Wann wird das nächste Monitoring durchgeführt? Das Vergabeverfahren läuft bereits, Abgabe der Angebote war bis 15.04.2014 möglich, die Entscheidung über die Vergabe soll etwa Ende April erfolgen, der zu überarbeitende Fragebogen des Monitorings soll die Empfehlungen des Nutzerbeirats berücksichtigen. Empfehlungen des Nutzerbeirats für den neuen Fragebogen Ausgehend von der Frage Welche weiteren Themen sollten noch in den Fragebogen aufgenommen werden? wurden folgende Empfehlungen auf Karten in Stichworten festgehalten (es folgt die Abschrift der Karten): Zu Fragen/Themen: - Auch bei Sonstiges genannte Dinge weiter verfolgen - Weiteres offenes Feld für Bedarfe/Wünsche - Fragen 6 und 9: Erreichbarkeit der Fläche: wie? - Frage 8: werden schon Beispiele genannt: Sollte freie/offene Frage sein (nach Konflikten) - Frage 7+10: haben Ähnlichkeit, hier also auch Antwortmöglichkeiten bei 10 wie bei 7 - Frage 10: Ansatz zur Erweiterung in Richtung Bedarfe - Frage nach Bedarf an Barrierefreiheit - Frage 12: Zur Parkplanung konkreter fragen - Frage 15: Angaben zur Person: Merkmal Mobilitätseinschränkung ergänzen - Frage 15: Mobilitätsbedarf abfragen, eher Bedarfe als wer - Frage 15: Vom Bedarf ausgehen, nicht (nur) von demographischen Merkmalen - Frage 15: Was soll Sinn der Frage nach Staatsangehörigkeit sein? (Das ist) Diskriminierung - Frage 15: Mut, auch auf Information zu verzichten, wenn Frage z.b. nach Migrationshintergrund diskriminierend ist. 3

Zu Methodik und Auswertung: - Senioren/innen in Heimen der Umgebung befragen - Jugendliche in Schulen der Umgebung befragen - Nicht nur im Oktober, sondern übers Jahr verteilt befragen - Fragebogendesign anpassen, aber sollte auch mit den vorhergehenden Monitorings vergleichbar sein - Noch mehr Unterscheidung nach demographischen Merkmalen in der Auswertung - Mehrfachnennnungen mit auswerten und darstellen, z.b. Radfahrer und Fläche überqueren - Klarer: An wen geht der Fragebogen? Möglichst alle Nutzergruppen - Primärdaten der Erhebung auch für weitere Auswertungen zur Verfügung stellen - Nicht nur Prozentangaben, sondern auch absolute Zahl der Antworten/Befragten - Neues Design, moderner, trotzdem vergleichbar: auf Uni zugehen, im Rahmen der Lehre entwickeln, kostengünstig - Entwurf des neuen FB möglichst im Umlauf an Nutzerbeirat - Sprecher könnte Rückmeldung zu neuem FB geben - Monitoring: Feld kann nicht allen gefallen - Gleichheitsgrundsatz: allen sollte es möglich sein, das Feld zu betreten - Was ist notwendig, um allen Zugang zu ermöglichen? Es wurde beschlossen, dass der Entwurf des neuen Fragebogens an den Beirat gesendet und durch den Sprecher des Beirats Rückmeldung dazu eingeholt wird. TOP 4 Stärken-Schwächen-Analyse des gegenwärtigen Feldes In der vorangegangenen Sitzung hatte der Beirat vorgeschlagen, auf Basis einer Stärken-Schwächen-Analyse Bedarfe und relevante Themen für die Weiterentwicklung des Feldes sowie zur Beratung im Beirat abzuleiten. Diese Analyse wurde mit Hilfe einer Kartenabfrage durchgeführt. Jedes Mitglied (bei Anwesenheit von Mitglied und stellvertretendem Mitglied beide gemeinsam) notierte die drei wichtigsten Stärken und Schwächen auf Karten, diese wurden anschließend an der Pinnwand inhaltlich gruppiert und es wurden Themen daraus abgeleitet (es folgt die Abschrift der Karten). Stärken / positiv: - Lage der Flächen - Lage in der Stadt/Freifläche ( Stadtklima) - Größe der Fläche - Raum/Fläche - Zusammenspiel Erholung Naturschutz - Außerordentlicher Naturschutz - Nutzung für sportliche Aktivitäten 4

- Viel Platz für Sport und Freizeit - Attraktive Spielmöglichkeiten - (Sport-)Angebot und Platz - Natur/Freizeit/Geschichte - Kraft der historischen Wirkung Stadtgeschichte - Grillflächen - Öffentlicher Freiraum - Freiheit - Nicht gegen eine Mauer schauen - Beste Ausgangsvoraussetzungen - Potential (Zugänglichkeit/Nutzbarkeit) - Nutzungswechsel möglich; viele Gestaltungsmöglichkeiten/kein fertiger Raum; Entwicklung möglich - Vielfalt der individuellen Nutzungsmöglichkeiten - Selber Machen (wenige Regeln) - Hundeauslauf - Kommunikation (alle Generationen) - Sicherheit und Sauberkeit - Möglichkeit für offizielle Veranstaltungen Schwächen /negativ bzw. nicht ausreichend oder fehlend: - optimale Nutzung (der) Grünanlage - Nutzungsübersicht: Was findet wo wann statt? - Orientierung/Information - Nutzung der Fläche - Kein Planungskonzept, nur für Eroberer - (durch) Größe Mobilitätseinschränkung, Nutzerkonflikte etc. - Anbindung (ÖPNV, Parkplätze etc.) - verkehrstechnische Erreichbarkeit - Verkehr/Parkplätze - Erreichbarkeit von außen (Zu- und Abgang ÖPNV) - Zugang örtlich - barrierefreie Zugänglichkeit - Aufenthaltsqualität (Sanitär, Ruhplätze, Verpflegung etc.) - Fehlende Parkbänke und Mülleimer ohne Nutzer zu stören - Für Ruhe und Entspannung/Pausen: Bänke, Schatten (Bäume) - Schattenspender: neu gepflanzte Bäume spenden keinen Schatten - Toilettenanlagen fehlen - Sanitär(anlagen) und Trinkwasser - Löcher (in der) Wiese - Befristete Verträge (Pioniere) - Planung von oben statt schrittweise Optimierung für Nutzer (Parkbänke, Schatten etc.) - Zusammenarbeit der Pioniere (räumlich) - Öffentlichkeitsarbeit (THF-Projekt/Grün-Berlin) - Informationen Naturschutzwert der Flächen (Herausstellen Merkmale) 5

- Städtebauliche Konflikte - Ausschreibungen für Dienstleistende (Vergabevorgaben, Schulungen Personal Sensibilisierung) Aus der Stärken-Schwächen-Analyse abgeleitete Beiratsthemen: - Konkret arbeiten: Anforderungskataloge formulieren zu wichtigen Themen - Erreichbarkeit des Feldes - Verkehr (z.b. Vereinbarung verschiedener Verkehre) - Zugänglichkeit für unterschiedliche Nutzergruppen - Schattenspenden im Park - Temporäre Schattenmöglichkeiten - Infrastruktur für Erholung und Freizeit (Wasser, Schatten u.a.) - Nutzungskonflikte - Imagewerbung für das Feld, Besonderheiten herausstellen - Steigerung der Attraktivität über Berlin hinaus - Zusammenspiel der Nutzergruppen - Gestaltung, um bestimmte Nutzergruppen zu gewinnen (z.b. Senioren) TOP 5 Organisatorisches und Ausblick auf die nächste Sitzung Herr Ruppert wird in den nächsten zwei Monaten in Erziehungszeit sein, er wird bei Grün Berlin durch Frau Kuchenbecker vertreten. Unabhängig vom Ausgang des Volksentscheids über das Tempelhofer Feld am 25.05.2014 soll der Nutzerbeirat fortgeführt werden. Es wird vom Beirat noch einmal betont, dass ihm die Möglichkeit gegeben werden muss, konkrete Anforderungen zu formulieren, und Empfehlungen des Beirats berücksichtigt werden sollen. Es wird beschlossen, in den Sitzungen des Nutzerbeirats jeweils ein Thema zu beraten, an dem Grün-Berlin aktuell in Bezug auf das Feld arbeitet und zu dem Beratungsbedarf gesteht, sowie ein Thema, das von Seiten des Beirats definiert wurde (s.o. unter TOP 4 aus der Stärken-Schwächen-Analyse abgeleitete Beiratsthemen). Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Zeit auch ausreicht für beide Themen. Für die nächste Sitzung werden, ausgehend von diesem Beschluss, folgende Themen zur Beratung im Beirat vorgeschlagen: - Spielplatz-Masterplan - Temporäre Schattenmöglichkeiten auf dem Feld Die nächste Sitzung des Beirats soll voraussichtlich Ende August/Anfang September 2014 stattfinden. Aufgestellt 29.04.2014 Dr. Birgit Böhm, nexus Institut, Dr. Ursula Flecken, Planergemeinschaft 6