Der chinesische Markt für Medizintechnik, Reha und Pflege. Chancen & Möglichkeiten für deutsche Unternehmen

Ähnliche Dokumente
EINLADUNG. zur Delegationsreise Labor- und Messtechnik in der VR China

Die deutsche Medizintechnik ein Branchenbericht von SPECTARIS. Informationsveranstaltung Medizintechnikmärkte Kolumbien und Venezuela am 05.

China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen?

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

Aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen

Modernisierung des russischen Gesundheitsmarktes Chancen für KMU!

Die Textilindustrie Chinas

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

ALUMINIUM Oktober 2018 Messe Düsseldorf 12. Weltmesse & Kongress. Organised by. Partners

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

BVMW China / CIPA BTP China

Der tschechische Gesundheitsmarkt: Chancen für deutsche Unternehmen

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

ASPOMA ASPOMA. Megatrends in China Teil 2: Gesundheitssektor. März 2014

Medizintechnik. VR China

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

Balkanländer im Fokus Balkanländer im Fokus

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Lebensmittelmarkt China

Therapie im Zentrum des Wettbewerbs: Erfolgsfaktor Strategische Partnerschaften

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Bruttoinlandsprodukt (Veränderung in %, real)

Wirtschaftsaussichten 2016

Markterkundungsreise nach China 2010 Wein und Getränke

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren

Clusteroffensive Bayern: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Taiwan. Dr. Roland Wein Asien-Pazifik-Forum Bayern 2011, 20.

Workshop V: Standortmarketing Deutschland

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets!

Wachstumsmarkt China Chancen nutzen - Risiken minimieren

MASCHINEN- & ANLAGENBAU

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Der Gesundheitsstandort Nordrhein-Westfalen

Markteintritt Vietnam: Chancen und Risiken. 30. Juni 2015

Konjunktur Wochenrückblick

Die irische Wirtschaft

Wirtschaftliche Entwicklung in China

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Forum Energieeffizienz und Solares Bauen im Iran, Berlin,

Taiwan: Gute Geschäftsmöglichkeiten für KMUs

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen. Märkte unter der Lupe. Pharma. Indien Märkte unter der Lupe Indien

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung

Markteintritt Polen: Medizintechnik

Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft

Unternehmensanalyse. Branche. Alle Angaben in USD sofern nichts anderes angegeben wurde. Stand: 08/2010 ISIN DE

Quo vadis Gesundheitswesen?

Auslandsinvestitionen

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie

Medical Value by Medical Valley

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

FAMOUS Group 德 国 飞 马 集 团 公 司

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

Konjunktur Wochenrückblick

Der Erfolg der asia bike in Nanjing hält an

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 21,6 Mio. (2016) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)*

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Greater China. Der Markt für Energieeffizientes Bauen in China

BIP-Potenzial von zehn Billionen US-Dollar durch Arbeitskräftelücke gefährdet

Gesundheitsmärkte in Lateinamerika trotzen dem Wirtschaftsabschwung

Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Felder

ZDF Gesundheitswirtschaft

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Analyse der Entwicklung der Krebsbehandlung in Europa und Österreich auf der Grundlage des Comparator report von IHE

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Thailand als Exportmarkt Chancen und Risiken

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

Belgien ist ein wichtiger Ziel- und Durchgangsmarkt

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Transkript:

Der chinesische Markt für Medizintechnik, Reha und Pflege Chancen & Möglichkeiten für deutsche Unternehmen Stand: Mai 2011 1

Aufbau Der chinesische Markt für Medizintechnik, Reha und Pflege Bevölkerungsentwicklung und Pflegebedarf Ausgaben Import Bedarf nach Produktgruppen Aussichten Die Care & Reha Expo China Aussteller Besucher Impressionen Unsere Dienstleistungen Profile und Kontakt 2

China - Der chinesische Gesundheitsmarkt Der chinesische Markt für Medizintechnik, Reha und Pflege Chinas Markt für Medizintechnik wächst seit Jahren rasant. 2010 erreichte er nach Einschätzungen von Experten ein Wachstum von 20 Prozent, und auch für die Zukunft werden ähnliche Wachstumsraten prognostiziert. Allein im Zeitraum von Januar bis November 2010 stiegen die Investitionen im Gesundheitssektor um 14 Prozent auf über 116 Mrd. RMB (rund 13 Mrd. Euro). Einen besonderen Schub hat die Anfang 2009 beschlossene Gesundheitsreform gegeben, bei der zwischen 2009 bis 2011 rund 850 Mrd. RMB (über 90 Mrd. Euro) für den Ausbau des Gesundheitssystems vorgesehen sind. Ein Schwerpunkt sind der Ausbau und die Förderung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen auf dem Land und in den Städten. Ein besonderer Fokus der chinesischen Regierung liegt auf der Verbesserung der ärztlichen Versorgung der Bevölkerung in Zentral- und Westchina. Gerade deutschen Reha- und Pflege-Unternehmen bietet China mittel- und langfristig einen aussichtsreichen und dynamisch wachsenden Absatzmarkt. Denn deutsche Erzeugnisse sind in China wegen ihrer hohen Qualität hoch begehrt besonders bei kaufkräftigen Chinesen. Die Nachfrage nach Produkten zur Behandlung von pflegebedürftigen älteren Menschen ist groß: Hier geht es besonders um den häuslichen Bereich und um die Unterstützung und Förderung von körperlich Behinderten mit technischen Hilfen, die den Alltag erleichtern. 3

China - Bevölkerungsentwicklung und Pflegebedarf In 40 Jahren wird ein Drittel der chinesischen Bevölkerung über 60 Jahre alt sein 1.5 Bevölkerung in Mrd. Anteil plus60 Prognose Zur Zeit leben rund 180 Mio. Menschen über 60 Jahre in China. Die Zahl wird weiter wachsen, bis 2050 mit über 400 Mio. Menschen rund ein Drittel der chinesischen Bevölkerung über 60 Jahre alt sein wird. 1.125 0.75 0.375 Da die Pflege von Senioren in China traditionell durch die Kinder übernommen wird, kommt in Folge der Ein Kind-Politik in den kommenden Jahren eine Doppelbelastung auf viele Chinesen zu, da sie ggf. zwei Elternpaare betreuen müssen. Bisher mangelt es in China an Altenheimen sowie gut ausgebildeten Fachkräften und Pflegepersonal. 0 1980 1990 2000 2010 2020 2030 Die Pläne der chinesischen Regierung sehen vor, daß 90 Prozent der plus60-gruppe zu Hause betreut werden sollen. Quelle: Weltbank, UN World Populatiion Prospects 2008 Der Bedarf an Verbrauchsgütern zur Pflege und Alltagshilfen wird weiter ansteigen 4

China - Gesundheitsmarkt: Ausgaben Der chinesischen Ausgaben im Gesundheitswesen überstiegen 2009 bereits 160 Mrd. Euro Chinesische Ausgaben im Gesundheitswesen Ausgaben im Gesundheitssektor gemessen am BIP, 2009 Mrd. RMB 1453 1612 10.4% 1097 4.7% 2007 2008 2009 Die Ausgaben im chinesischen Gesundheitswesen übersteigen160 Mrd. Euro im Jahr und wachsen mit zweistelligen Zuwachsraten. China Deutschland Die Gesundheitsausgaben pro Kopf sind gemessen am internationalen Vergleich noch relativ gering, sollen aber in absehbarer Zeit bereits auf 6 Prozent steigen. Es bestehen daher weiter gute Wachstumschancen. Der chinesische Gesundheitsmarkt bietet für deutsche Produkte hervorragende Chancen 5

China - Importe von Medizintechnik aus dem Ausland China gehört zu den 10 größten Importeuren von Medizintechnik weltweit, 2008 betrug das Importvolumen bereits 4,5 Mrd. USD Chinesische Importe von MedTech Elektromedizin 691 Elektrodiagnoseapparate Röntgenapparate, Strahlenmedizin Medizinische Instrumente 34 Zahnmedizinische Instrumente 49 Spritzen, Nadeln, Katheder, Kanülen 133 Therapiegeräte 163 60 Medizinmöbel 65 546 Orthopädische Apparate 722 886 1394 1483 1033 1349 806 1072 2085 2370 2007 in Mio. USD 2008 Quelle: gtai, Chinesische Zollstatistik Die chinesischen Importe von Medizintechnik stiegen 2008 im Vergleich zum Vorjahr um 22,3%. Deutscher Anteil an den chinesischen MedTech-Importen Rest der Welt 80% Deutschland 20% Quelle: gtai, Chinesische Zollstatistik 20% der Medizintechnikimporte in China stammen aus Deutschland. Die Importe aus Deutschland stiegen 2008 um 23,0% auf insgesamt 594 Mio. USD. Als Bezieher von deutscher Medizintechnik lag China 2008 auf Rang 4. Deutsche Medizintechnik ist hoch angesehen und wird aufgrund der Topqualität stark nachgefragt 6

China - Prognose nach Produkgruppen Hohes Wachstum in allen Produktgruppen erwartet Prognose Nachfrage Chinas für MedTech Chinas MedTech-Importe 2008 15,000 12,000 in Mio. USD USA Deutschland in Mio. USD 9,000 Japan 6,000 Schweiz 3,000 Frankreich 0 2010 2011 2012 2013 2014 Verbrauchsmaterial Diagnostische Produkte Dentalmedizin. Produkte Orthopädische Produkte & Implantate Verschiedene Produkte Quelle: Accenture EU-27 0 500 1000 1500 2000 Verschiedene P. Orthopädie Dental Diagnostik Verbrauchsmaterial Quelle: Espicom Trotz des bisherigen starken Wachstums besteht in breiten Bereichen weiterhin grosser Nachholbedarf beim Einkauf von medizintechnischen Erzeugnissen. 7

China - Gesundheitsmarkt Aussichten China ist bereits der weltweit größte Markt für Medizintechnik und wird weiter wachsen Die Rahmenbedingungen für Investitionen in China bleiben günstig Die chinesische Regierung möchte den Gesundheitssektor langfristig modernisieren, wobei medizinische Einrichtungen auf dem Land als auch in der Stadt von der Reform profitieren werden Chinesische Krankenhäuser haben einen großen Modernisierungsbedarf, wobei durch langfristig steigende Einnahmen auch Produkte aus dem Ausland gekauft werden können. Bei medizinischen Behandlungen steigt die Nachfrage nach medizinischen Spitzenleistungen, besonders in der wachsenden chinesischen Mittelschicht. Durch Chinas alternde Bevölkerung wird der Bedarf an Verbrauchsgütern zur Pflege und Alltagshilfen weiter anwachsen. Deutsche Medizintechnik ist hoch angesehen und wird aufgrund der Topqualität stark nachgefragt. Der Anteil im Bereich der Orthopädie und Verbrauchsmateralien ist im Vergleich zu anderen Ländern aber noch gering. Der chinesische Gesundheitsmarkt bietet daher für deutsche Produkte hervorragende Chancen 8

C&R Expo China: Messe 2011 Care & Reha Expo China 2011 in Beijing Für deutsche Unternehmen aus dem Bereich der Rehabilitation und Pflege bietet China einen aussichtsreichen Absatzmarkt. Einen guten Einstieg bietet die chinesische Leitmesse C&R Expo China. Sie bietet zum einen die Möglichkeit, mit potentiellen Agenten in Kontakt zu treten, gleichzeitig ist sie auch eine Verkaufsmesse, die sich an die Endverbraucher richtet. So können in beiden Bereichen gut Kontakte geknüpft werden. Die nächste C&R Expo China wird im Zeitraum vom 4. bis 6. November 2011 in Beijing stattfinden. Nach 80.000 Besuchern im Jahr 2010 werden dieses Jahr rund 100.000 Messegäste erwartet. Auch in 2011 werden wieder zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft auf verschiedenen Veranstaltungen vertreten sein. Fragen Sie uns, wenn Sie auf der Messe ausstellen oder die Veranstaltung besuchen möchten! Wir senden Ihnen gerne weitere Informationen zu. 9

C&R Expo China: Aussteller Deutsche Produzenten noch unterrepräsentiert 300 225 150 75 0 China Europa / USA Japan / Korea 53 20 20 60 54 58 117 101 105 16 40 27 2007 2008 2009 2010 In den letzten Jahren sind die Ausstellerzahlen kontinuierlich angewachsen Europäische Unternehmen stammen aus der Schweiz, Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlande, Norwegen und Schweden. Nur 10 deutsche Firmen waren 2010 vertreten 87 Prozent der 172 befragten Unternehmen waren mit der Messe zufrieden und gaben an, auch im Jahr 2011 wieder auf der Messe ausstellen zu wollen. 82 Prozent haben ihre Messeziele erreicht. 10

C&R Expo China: Besucher Großes Interesse beim chinesischen Fachpublikum 150000 112500 75000 37500 0 Besucher Schätzung 100258 100000 76342 80541 63273 2007 2008 2009 2010 2011 Nach einem Einbruch im Jahr 2009 sind die Besucherzahlen in 2010 um 5,5 Prozent angestiegen. Die Besucher der Messe unterteilten sich in drei Gruppen: Regierungsvertreter, Groß- und Einzelhändler (35,3%) Behinderte und Familienangehörige (34.8%) Senioren und Familienangehörige (26,2%) Der Einbruch 2009 ist durch die Finanzkrise begründet. 11

C&R Expo China: Fotos Impressionen von der Messe Vize-Premierminister Li Keqiang, Mitglied des Staatsrates, beim Besuch der C&R Expo China 2010 Wang Weizhong, Vize-Minister des chinesischen Ministry of Science and Technology (MOST) im Gespräch mit Ausstellern 12

- Unsere Dienstleistungen SinaConsult - Unsere Dienstleistungen in China Wir unterstützen Sie bei Ihrem Markteintritt und dem Vertriebsaufbau in China dem Audit von potentiellen Agenten der Erstellung von Marktanalysen der Firmengründung in China der Suche und Auswahl chinesischer Hersteller der Organisation von B2B-Gesprächen und ihren Geschäftsreisen in China Ihrem Messeauftritt, inkl. Standbau, Dolmetschern und Übersetzungen, Hostessen und dem Druck von Werbematerialien Wir vertreten Ihr Unternehmen gern direkt vor Ort und ermöglichen Ihnen so einen zeitnahen und umkomplizierten Markteintritt in China. Fragen Sie uns! 13

- Profil Dennis Wilkens - Ihr Partner in China Gründer und Geschäftsführer - Ihr Partner in China, über 10 Jahre Beratungs- und über 6 Jahre Chinaerfahrung, fliessendes Chinesisch: zuvor Abteilungsleiter Markteintritt German Industry and Commerce Ltd. Beijing (AHK Beijing); u.a. Beratung von deutschen Firmen beim Markteintritt in China interkulturelle Managementberatung bei SinaLingua für viele namhafte Firmen Geschäftsführer mac Exhibition Service (Shanghai) Co. Ltd; u.a. strategische Neuausrichtung und Steigerung der Profitabilität Tormin Unternehmensberatung; u.a. Krankenhausberatung und Reorganisation von Unternehmen 14

- Profil Timm Rohweder - Ihr Partner in Deutschland Managing Partner - Ihr Partner in China zuvor Abteilungsleiter Markteintritt German Industry and Commerce Ltd. Beijing (AHK Beijing); u.a. Beratung von deutschen Firmen beim Markteintritt in China, Durchführung von Delegationsreisen zu verschiedenen Industriezweigen (Medizintechnik, Schiffbau, Umwelttechnik, u.a.), Konzeption des Deutschchinesischen Symposiums der Medizin, gezielter Aufbau von Netzwerken zu chinesischen und deutschen Ansprechpartner aus Politik und Industrie ehemaliger Regionalsprecher der Bundesvereinigung für Logistik in Beijing Produktmanager bei der Helm AG bis 2008, einem internationalen Handelshaus für Chemikalien, Pharmazeutika und Düngemittel, Aufbau eines Greenfied-Projektes zum Import eines Commodity-Produktes aus China und europaweiter Distribution Diplom-Wirtschaftssinologe, spricht fliessend Chinesisch 15

Kontakt in Deutschland und China Timm Rohweder - Ihr Partner in Deutschland Hassestr. 5 21029 Hamburg Telefon: +49 40 1819 8934 Mobil: +49 172 413 2157 E-Mail: rohweder@sinaconsult.com Dennis Wilkens - Ihr Partner in China Beijing Zhongguancun Life Science and Technology Park New Materials Chuang Ye Building, No. 7 Fenghui Zhong Rd, Haidian District Beijing 100064, P.R. China Tel: (0086) 015 / 611 012 125 E-Mail: wilkens@sinaconsult.com Web: www.sinaconsult.com 16