Gesamtgesellschaftliche Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse

Ähnliche Dokumente
Geschlechterverhältnisse in der häuslichen Pflege Herausforderungen nicht nur für die Politik

Produktion versus Reproduktion? Wege zu einer gleichwertigen Anerkennung von Care-Arbeit

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Wert der unbezahlten Arbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Care: die Sorge für ein gutes Leben. Über die Aufwertung der Frauenarbeit

Entgeltgleichheit eine unendliche Geschichte 23. Jahrestagung BuKoF Cottbus 20. September 2011

Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau.

Ansgar Willenborg. Der Einfluss des Aktivierenden Staates auf Familienpolitik in Deutschland und den Niederlanden

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen

Das flexible Zweiverdienermodell:

Haushalts- und Konsumökonomie

Feministische Ökonomie Möglichkeiten und Herausforderungen

Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

POLITISCHE REGULIERUNG VON ARBEIT: KONFIGURATIONEN VON (DE-)KOMMODIFIZIERUNG

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Arbeitsmarkt und Beschäftigung und die gleichstellungspolitischen Fortschritte in der EU. Eine Bilanz der Jahre 2000 bis 2010

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Postwachstum und die soziale Frage

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Problemaufriss. Care zwischen Ökonomie, Nachhaltigkeit und Finanzkrise. Dr.Christa Wichterich Heinrich-Böll-Stiftung, Fachgespräch. Berlin,

Bezahlte und unbezahlte Hausarbeit im Spiegel sozialer Ungleichheit

Ein Kerninteresse bei der Modellierung ökonomischer Fragestellungen ist die komparative Statik.

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

Bedürftig trotz Arbeit...

Frauen und Familien in der DDR

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Freiwilligentätigkeit und Frauen

Übung 6 - Solow-Modell

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

WIE WERDE ICH REICH? UND GLÜCKLICH? Und welche Rolle spielt dabei das VWL-Studium?

Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise - Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise - Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Digitalisierung Eine Quelle unsichtbaren Wohlstands? Prof. Dr. Michael Grömling

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Theorie des Außenhandels

Bundesversicherungsamt

Das Ricardo-Theorem komparativer Kosten-Vorteile im Außenhandel, Inhalt und Resonanz in der Literatur

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell

Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung

Finance Circle Frischer Wind im Kreditgeschäft: Peer-to-Peer Lending in der Schweiz

Willi Franz Tabelle 1: Wöchentlicher Output von Franz und Willi. Option A Option B Option C

Das irische Wirtschaftswunder

0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Gemeinschaftlich Sorge tragen. Christa Wichterich Commons Salon hbs,

12. Hamburger Wohnprojekte-Tage

Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit. VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc.

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Ricardo: Zusammenfassung

Übung 6 - Solow-Modell

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

soeb 2 Der zweite Bericht (Teilhabe im Umbruch)

= 7! = 6! = 0, 00612,

Übersicht. Prof. Dr. Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil I: Grundlagen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Einführung in die VWL

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Care Work als Zukunftsbranche die ökonomische und soziale Bedeutung von Sorge- und Pflegearbeiten

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Arbeitsmarktpolitik und die Theorie der Sozialpolitik

Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-STUDIE 2010

Transkript:

Gesamtgesellschaftliche Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse Vortrag beim Kongress: Was ist Leistung? Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der ÜPFI

Arbeitsteilung im ökonomischen Denken: - notwendig und produktivitätssteigernd - Stichwort komparative (Kosten-) Vorteile - Bezieht sich auf alle Formen der menschlichen Arbeit - Bedingung für Gleichgewicht: Symmetrische Austauschbeziehungen - Dann wohlfahrtssteigernd - Beispiele: Klassiker England Tuch Portugal Wein (Handelstheorien)

New Home Economics: Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau in den Sphären der Haus- und der Erwerbsarbeit Rationale Entscheidung basierend auf Talenten und Fähigkeiten (Humankapital) Alternativen (Marktlohn versus Reservationslohn) c.p. (unter den herrschenden Umständen): Männer spezialisiert auf Erwerbsarbeit Frauen geben Erwerbsarbeit auf für Haus- und Sorgearbeit Fairer und symmetrischer Tausch???

Oft quält sich ein schlecht ausgebildeter Mann im Berufsleben und bringt gerade mal das Allernötigste nach Hause, gleichzeitig unterbricht seine Partnerin ihre Erfolgskarriere und gefährdet sie, um die Hausarbeit zu machen. Dabei wäre die Frau möglicherweise intelligenter und besser ausgebildet als der Mann - und er im Haushalt besser aufgehoben. Es ist nicht nur für die Familie, sondern auch für die Volkswirtschaft insgesamt von Vorteil, wenn klügere Frauen Karriere machen und dümmere Männer zu Hause bleiben. Thomas Straubhaar Präsident des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts in der FAZ, Rubrik Erklär mir die Welt 14.11.2006 zum Thema Arbeitsteilung

Definition der Volkswirtschaft: Wohlfahrt der Familie und der Volkswirtschaft abhängig von Erwerbsarbeit Arbeit vermittelt über Märkte (VWL) Lohnarbeit (Marx u.a.) Kommodifizierte Arbeit (Polany, Esping-Andersen) Haus- und Sorgearbeit ökonomisch nicht relevant?! BIP

Feministische Ökonominnen: Beitrag von Frauen und Männern zur ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung durch (bezahlte) Erwerbsarbeit unbezahlte Hausarbeit gemessen in: Erwerbseinkommen Zeit mal einem (gewählten) Lohnsatz

Größenordnungen Erwerbsarbeit Hausarbeit 56 Milliarden Stunden (2008) 96 Milliarden Stunden (2008) F: 39% des Erwerbsarbeitsvolumens F: 62% des Volumens F: 33% der Bruttolohnsumme Bewertung : mit Nettolohn Absolut in 2008: Haushälterin Frauen 310 Milliarden Frauen: 417 Milliarden Männer 640 Milliarden Männer: 276 Milliarden Durchschnittslohn Frauen: 1.375 Milliarden Männer: 837 Milliarden

Frage: was leisten Männer und Frauen im Lebensverlauf? Und wie sichert der Sozialstaat Männer und Frauen gegen ökonomische Risiken ab? Kann und darf man das quantifizieren? Beispiel: Studie Gender Accounting für den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung Gemeinsam mit Prof. Dr. Miriam Beblo und Dr. Julia Schneider Kurzfassung Kapitel 7 des Gleichstellungsberichts Längere Fassung discussion paper des Harriet Taylor Mill-Instituts http://www.harriet-taylor-mill.de/pdfs/discuss/discpap15.pdf

Berechnungen erfordern: - Modelltypen über Lebensverläufe mit Annahmen über den Eintritt von Risiken basierend auf - Daten über Lebensverläufe und Daten über Sozialtransfers differenziert nach Männern und Frauen, nach Altersgruppen - Erste Beispiele berechnet von Tanja Schmidt im 7. Kapitel des Gleichstellungsberichts

Fazit: - Konzept der volkswirtschaftlichen Definitionen von Produktion und Leistung neu fassen sichtbar machen aller Bestandteile der Wohlfahrtsproduktion - Konzept der Kommodifizierung aller Erwerbsfähigen erfordert auch eine Umverteilung der Haus- und Sorgearbeit - Soziale Risiken: wie sichert man Zeiten der De-Kommodifizierung ab: Alter, Krankheit, Sorgearbeit? - Wie bestärkt man symmetrische Arrangements in Haushalten und in der Gesamtwirtschaft?