Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen

Ähnliche Dokumente
Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen

Natürliche Strahlenexposition und Strahlenrisiken durch Radon

Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund. Dr. Claudio Valsangiacomo

Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit. Prof. Dr. Claudio Valsangiacomo

Unsichtbare Gefahr in der Raumluft

Radon. Merkblätter. zur Senkung der Radonkonzentration in Wohnhäusern

Fachforum Radon in Wohngebäuden

STRAHLENSCHUTZKONKRET. Radon ein kaum wahrgenommenes Risiko. Verantwortung für Mensch und Umwelt

30. Oktober 2014 MED Ausbildungszentrum am AKH Linz, Paula-Scherleitner- Weg 3, 4020 Linz

Das Bundesamt für Gesundheit warnt: Radon verursacht Lungenkrebs. Informationen für Bauherren zu radonsicherem Bauen und Sanieren

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 22. Oktober 2015

Radon in Wasserversorgungsanlagen. So sind die Mitarbeitenden geschützt

I N F O R M A T I O N

Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen Thematik Radon

Stadt Neustadt in Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. SATZUNG 6. Änderung Bebauungsplan

11 Ionisierende Strahlung (Radon)

Radon natürliche Radioaktivität in der Umwelt

Radon. Einfluss der thermischen Sanierung

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Radon. Einfluss der energetischen Sanierung

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit?

Radon in der Wasserversorgung (Präventions- und Schutzmassnahmen)

Studienergebnisse: Radon

RADON in Ihrem Haus Sie können sich davor schützen

Radon Schutz Werkseitig vorgefertigte Butyl Kautschukplanen

1 Klassifizierung des Radonpotenzials

Radon. Einfluss der energetischen Sanierung

Radon Jahresbericht 2016

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 2. Februar 2016 Wirtschaftskammer Steyr Stelzhamerstraße 12, 4400 Steyr

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Radon bei energetischen Sanierungen

Informationen zu Radon im Innenraum

Radon -Dosis -Fakten -Check. Gesundheitsgefahr

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Donnerstag, 11. Februar 2016 Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Am Teich 1, 4150 Rohrbach-Berg

Radonmessung in der Bodenluft

Daten zur Nürnberger Umwelt

Radon in Wohnhäusern: Unterschätzte Krebsgefahr

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 7. Februar 2017 Bezirkshauptmannschaft Perg Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg

Informationen zu Radon im Innenraum

Radonbelastungen in Gebäuden Ein verkanntes Risiko?

Gemeinde Königswartha

Radon. Messung und Bewertung

Wie und wo kommt das Radon in das Gebäude?

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz

Neue Pflichten für alle Wasserversorgungsunternehmen: Strahlenschutz für Mitarbeiter

Radonbericht. Uran 214. Radon. Radium

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN

Die radioaktive Gefahr aus dem Untergrund

Natürliche Radionuklide

Radon in Wohnräumen Klaus Fiedler

INFO-BLATT RADON FAQ. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Radon in Wasserversorgungsanlagen

ENERGIE APÉRO LUZERN. Radon. bei energetischer Sanierung bei energetisch optimierten Bauten. Peter Bucher, 3. Sept.12

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Kriterien einer repräsentativen Radon- Messung

Informationsveranstaltung

Leitfaden für Betreiber von Anlagen zur Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung von Wasser. Die Natürliche Strahlenquellen-Verordnung

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Radioaktivität von Granitgestein Bernd Laquai, 17. Oktober 2012 Update

Beitrag: Krebsgefahr durch Radongas Streit um Grenzwerte

Radonrisiko und Radonschutz in Österreich

Auftraggeber: GMN Neuss, Technisches Gebäudemanagement, Meererhof 1, Neuss

Radon. Messung und Bewertung

MINISTER IUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at RADON IN ÖSTERREICH VORKOMMEN WIRKUNG SCHUTZ

Neue Vorschriften zu Radon

Radioaktivität in historischem Material und Bauten der Schweizer Armee

Maßnahmen zum Schutz vor erhöhten Radonkonzentrationen. Wuppertal

Wasserversorgungsanlagen und Strahlenschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz DATEN+FAKTEN+ZIELE. Radon in Gebäuden - Auswirkungen auf die Gesundheit

Leitfaden für Betreiber von Anlagen zur Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung von Wasser. Die Natürliche Strahlenquellen-Verordnung

AMT FÜR UMWELTSCHUTZ. Radon. Vollzug der Radon-Gesetzgebung im Kanton Uri

maxit SDS 16 Zum Wohle der Gesundheit: Sichere Bauwerksabdichtung gegen Radon RADONDICHT

Umbau 3. Untergeschoss und Sanierung 2. Untergeschoss Rathaus Nord, Baukredit

Strahlenexposition und mögliches Lungenkrebsrisiko durch Inhalation von Radon-Zerfallsprodukten in Häusern

Radon. Informationen zu einem strahlenden Thema

Radon. Vorsorgemaßnahmen bei Neubauten

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Radon Risiken und Massnahmen

Experten geben Tipps zum Umgang mit Radon

Gesundheit in Deutschland, 2006

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Veröffentlichung gem. 28 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 PfandBG - Stand :

1. In welchen Regionen in Baden-Württemberg bestehen akute Gesundheitsgefährdungen

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten

WERTLOSE IMMOBILIEN IN DER FALSCHEN KOMMUNE?

Bürger der Europäische Union

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Musterlösung Übung 4

Schimmel in der Wohnung?

Schimmel und Public Health what else?

Transkript:

Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen 86 Rn 222.0 Man sieht es nicht, man riecht es nicht und man schmeckt es nicht: Radon, ein radioaktives Zerfallsprodukt von Uran. Vor allem aus dem Erdboden wird Radon freigesetzt und steigt durch Zwischenräume und Risse des Mauerwerks unbemerkt in die Wohnungen. Wissenschaftler sind sich sicher, dass das natürlich vorkommende Edelgas eine Ursache für tödlichen Lungenkrebs ist. Aber selbst eine hohe Radonkonzentration in Häusern lässt sich durch einfache und preiswerte bauliche Maßnahmen drastisch vermindern. Das Bundesumweltministerium bereitet derzeit ein neues Schutzgesetz vor, das Werte für die Raumluft in Wohnungen vorgibt, Vorsorgegebiete ausweist und Vermieter und öffentliche Hand zur Vorsorge verpflichtet. Auf die wichtigsten Fragen zum Thema Radon geben wir hier Antworten: Was ist Radon und wo kommt es vor? Seite 2 Was bewirkt Radon? Seite 2 Wie kann man Radon messen? Seite 2 Vorschläge für bauliche Maßnahmen Seite 3 Das neue Radonschutzgesetz unbürokratische Vorsorge Seite 3 Wie kommt es zu dem Wert von 100 Bq/m 3? Seite 4 Was kostet die Radonsanierung? Seite 4 Was unternehmen unsere europäischen Nachbarn zum Schutz vor Radon? Seite 4 Der Radonatlas für Deutschland Seite 5

2 Was ist Radon und wo kommt es vor? Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas. Es entsteht beim radioaktiven Zerfall aus dem Radium, vor allem im Erdboden. Durch undichtes Mauerwerk insbesondere des Kellers kann Radon aus dem Untergrund in Gebäude eindringen und zu einer Belastung der Innenraumluft führen. Radon und seine radioaktiven Zerfallsprodukte gelangen dann mit der Atemluft in die Lunge und bestrahlen diese. Radon kommt überall vor. Im Bereich der Mittelgebirge kommt es jedoch besonders häufig vor, typischerweise in Bereichen, in denen Granit im Untergrund vorhanden ist (siehe auch S. 5: Der Radonatlas für Deutschland). Was bewirkt Radon? Radon mit seinen Zerfallprodukten macht im Mittel etwa 30 % der Strahlenexposition der deutschen Bevölkerung aus. Nach aktuellen Erkenntnissen sind ca. 7 % der Lungenkrebserkrankungen in Deutschland dem Radon und seinen Radonfolgeprodukten anzulasten, d.h. 3.000 Erkrankungen pro Jahr. In vielen Studien sind die gesundheitlichen Wirkungen des Radons dokumentiert worden. Eine statistische Signifikanz des Lungenkrebses durch Radon ist dabei ab 150 Bq/m 3 nachgewiesen worden. Dies hat die Strahlenschutzkommission in einer neuen Stellungnahme vom 14. Juli 2004 ausdrücklich festgestellt. Die Lungenkrebsrate steigt um mindestens 10 %, wenn sich die Radonkonzentration in der Wohnraumluft um 100 Bq/m 3 erhöht, neuere amerikanische Studien deuten sogar auf 15 % hin. Wie kann man Radon messen und wo finde ich Informationen im Sanierungsfall? Wie hoch die Belastung in der Wohnung ist, kann man für knapp 40 Euro herausbekommen. Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Messstellen, die auf Anforderung Radondosimeter interessierten Bürgern zusenden und die Radonbelastung mitteilen. Ein Radondosimeter hat die Form einer kleinen Plastikdose und sollte mehrere Monate, am günstigsten ein Jahr lang, im Wohnraum ausgelegt werden. Über das Internet können entsprechende Messstellen ermittelt werden. Auch die Verbraucherzentralen verfügen über entsprechende Informationen. Informationsmaterial des BMU Das Bundesumweltministerium (BMU) bietet Hilfen bei der Sanierung radonbelasteter Wohnungen an. Dafür hat das Ministerium Merkblätter zur Sanierung von radonbelasteten Häusern erstellt, die kostenlos versandt werden. Darüber hinaus existiert das Radon-Handbuch Deutschland, das sich an den Baufachmann wendet und im Buchhandel erhältlich ist.

3 Hier können Sie bestellen: "Radon Merkblätter": Bundesumweltministerium Referat RS II 2 Postfach 12 06 29 53048 Bonn Tel.: (0 18 88) 305-2926 "Radon-Handbuch Deutschland": Verlag für neue Wissenschaft GmbH Postfach 10 11 10 27511 Bremerhaven Vorschläge für bauliche Maßnahmen Grundsätzlich kann die Radonkonzentration in Wohnräumen durch vermehrtes Lüften oder Belüften gesenkt werden. Dabei erhöht sich aber insbesondere im Winter der Wärmeverlust. Bei hohen Radonkonzentrationen empfiehlt es sich allerdings, auf bauliche Maßnahmen zurückzugreifen. Vorschläge für bauliche Maßnahmen wie z.b. die Beseitigung undichter Stellen, Versiegeln oder Abdichten finden Sie in Abschnitt 7 unserer Radon-Merkblätter. Das neue Radonschutzgesetz - unbürokratische Vorsorge Mit dem geplanten Gesetz sollen Häuser, die durch Radon stark belastet sind, identifiziert werden und möglichst auf 100 Bq/m 3 saniert werden. Dabei richten sich die Sanierungszeiträume nach der Höhe der Belastung und betragen bei 1.000 Bq/m 3 z.b. drei Jahre, unterhalb 400 Bq/m 3 zehn Jahre. Bei Neubauten sieht der Arbeitsentwurf vor, dass durch entsprechende bautechnische Maßnahmen Radonbelastungen unter 100 Bq/m 3 liegen. Durch schlanke sachbezogene Regelungen soll ein Ausufern der Bürokratie verhindert werden. Durch die intensive fachliche Aufbereitung des Problems im Rahmen der vom BMU geförderten Forschungsvorhaben sind die besten Voraussetzungen geschaffen worden, um mit wenig Bürokratie sachgerecht regeln zu können. Das geplante Radonschutzgesetz soll jedem, der in seinem eigenen Haus wohnt, freistellen, ob er saniert oder nicht. Aber dort, wo Menschen an andere vermieten, möchte das BMU sicherstellen, dass Mieterinnen und Mieter sowie ihre Kinder nicht den gesundheitlichen Risiken von Radon ausgesetzt sind. Das gilt auch für Schulen, Kindergärten und öffentliche Gebäude. Es ist vorgesehen, Radonvorsorgegebiete zu bestimmen, in denen ein erhöhtes Radonvorkommen im Boden zu erwarten ist. In diesen Gebieten soll die tatsächliche Radonkonzentration im Boden ermittelt werden, um entsprechend angepasste bautechnische Maßnahmen für Neubauten von vornherein einzuplanen. Bei bestehenden Häusern soll in Radonvorsorgegebieten mit besonders hohen Radonvorkommen die tatsächliche Innenraumbelastung ermittelt und dem Gebäudezustand angepasste Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden. Je nach Höhe der tatsächlichen Radonkonzentration sollen die Sanierungsmaßnahmen innerhalb bestimmter Zeiträume (bis zu 10 Jahren) erfolgen.

4 Wie kommt es zu dem Wert von 100 Bq/m 3? Das wissenschaftliche Beratungsgremium des BMU, die Strahlenschutzkommission, hat mit ihrer Stellungnahme vom 14. Juli 2004 nach Auswertung aller vorliegenden Gesundheitsstudien zum Radon festgestellt, dass ab dem Wert von 150 Bq/m 3 eine statistisch signifikante Erhöhung der Lungenkrebsrate durch Radon gegeben ist. Der Gedanke der Vorsorge verlangt Maßnahmen zum Schutz vor Radon unterhalb dieser Schwelle der Signifikanz. Es ist deshalb folgerichtig, einen Zielwert von 100 Bq/m 3 vorzusehen, den übrigens auch die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt. Was kostet die Radonsanierung? Bei der Errichtung eines Einfamilienhauses liegen die zusätzlichen Kosten für Radonschutzmaßnahmen im Bereich von 20 Euro pro überbautem Quadratmeter, bei Altbauten lassen sich mit 3.000 Euro in sehr vielen Fällen bereits hervorragende Sanierungsergebnisse erzielen. Dies sind sehr geringe Kosten, wenn man sie allein mit den Behandlungskosten eines Lungenkrebskranken vergleicht, die durchaus 50.000 Euro betragen können. Was unternehmen unsere europäischen Nachbarn zum Schutz vor Radon? Die neuen Ergebnisse der Gesundheitsstudien über Radonbelastung sind erst wenige Tage alt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass unsere europäischen Nachbarn den Wert von 100 Bq/m 3 rechtlich noch nicht aufgegriffen haben. Im Gegensatz zu Deutschland existieren jedoch Regelungen zum Schutz der Bevölkerung. In einigen Staaten werden sogar verbindliche Grenzwerte vorgeschrieben, die im Unterschied zu Richt- oder Zielwerten nicht überschritten werden dürfen, sondern immer einzuhalten sind. Hervorzuheben sind insbesondere die Regelungen von Schweden und Großbritannien. Schweden legt für bestehende und neue Gebäude einen Grenzwert von 200 Bq/m 3 fest und will bis zum Jahr 2020 alle bestehenden Gebäude so saniert haben, dass sie den Wert von 200 Bq/m 3 einhalten. Mittlerweile hat Schweden etwa 35.000 Häuser saniert. Großbritannien fordert für Schulen, Kindergärten und öffentliche Gebäude die Einhaltung eines Grenzwertes von 200 Bq/m 3. Für Wohnungen gilt ein Richtwert von 200 Bq/m 3. Viele Länder (z.b. Belgien, Griechenland, Estland, Österreich, Litauen) haben die Empfehlung der EU aus dem Jahr 1990 (90/143/Euratom, ABl. Nr. L 80 vom 27.03.1990, S. 26-28) übernommen bzw. orientieren sich an dieser Empfehlung. Sie sieht für bestehende Gebäude einen Wert von 400 Bq/m 3 und für neu zu errichtende Gebäude einen Wert von 200 Bq/m 3 vor. Die Grundlagen der EU-Empfehlung von 1990 sind heute angesichts der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Risikopotenzial von Radon als überholt anzusehen. Auch in anderen Länder finden daher Überlegungen statt, welche Neuregelungen erforderlich sind. Weitere Informationen unter: www.bmu.de www.bfs.de www.radon-info.de

Der Radonatlas für Deutschland 5