Der kollektive biometrische Risikoausgleich beim Pensionsfonds versus individuelle Nachschusspflicht

Ähnliche Dokumente
Muss man erst 100 werden, damit sich eine Rentenversicherung lohnt?

bav Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013

Bewertung von biometrischen Risiken in der bav

Ihre Versorgungsverpflichtungen sind in besten Händen. Deutscher Pensionsfonds AG

Auslagerung versus Ausfinanzierung - Umgang mit bestehenden Direktzusagen AssCompact Forum betriebliche Vorsorge. 23. Juni 2015

Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann

Befreiend. LV 1871 Pensionsfonds: Die betriebliche Altersversorgung, die Unternehmen und Mitarbeiter entlastet. Referent Ort, Datum

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden.

Unisex-Tarifierung - Was rechtens sein mag, muss noch nicht richtig und (risiko-) und (verbraucher-) gerecht sein Dr. Richard Herrmann 10.

Pensionszusage. Schließen der Finanzierungslücke oder Auslagerung? Januar 2012

Swissbroke Vorsorgestiftung

Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds

Altersversorgung nicht ohne Lebensversicherung!

Rein oder raus aus der pauschaldotierten Unterstützungskasse? Andreas Buttler febs Consulting GmbH

Langfristige Bedeutung des Rechnungszinses für Versorgungswerke

Der ewige Haftungsmythos in der bav. In Zeiten der Niedrigzinsphase müssen gesetzliche Vorgaben kritisch hinterfragt werden. Stuttgart,

Deckungslücken bei Pensionszusagen

bav im Niedrigzinsumfeld Herausforderungen und Handlungsoptionen

Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse, Pensionszusage und Unterstützungskasse

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

Risk Governance für die betriebliche Altersversorgung

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland

Zwischen Zielrente und Zinsschmelze Wird der Pensionsfonds im Wettbewerb der Durchführungswege bestehen?

Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente

Was kostet eine Übertragung? ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften. Euroforum-Konferenz 5 Jahre Pensionsfonds in Deutschland

Allianz Pensionsfonds AG

Betriebliches Sparbuch in Kooperation mit Prof. Dr. Schade

2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse

- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells -

Kurzanalyse. zur Pensionszusage des Herrn Muster. Muster GmbH. Wesentliche Daten zur Pensionszusage des Gesellschafter-Geschäftführers Herr Muster:

Kooperationspartner. Stabilisierung Ihrer Bilanzen durch Optimierung von bestehenden Versorgungswerken

Neukundengewinnung im Mittelstand: Vertriebliche Ansätze zur bav für die Zielgruppe Gesellschafter - Geschäftsführer

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik

Betriebliches Sparbuch in Kooperation mit Prof. Dr. Schade

Unisex Tarife Konsequenzen und Herausforderungen für die bav

Überleitung für die Essener Verband Leistungsordnung B in den Pensionsplan Führungskräfte

Information bei der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der MAVen B zur betrieblichen Altersversorgung 19. Oktober Stephan Schwär

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung

Innovative Produktkonzepte für Pensionsfonds

Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere.

Lagern Sie Ihre Versorgungsverpflichtungen aus auf den ALTE LEIPZIGER Pensionsfonds. Es lohnt sich für Sie und Ihre Mitarbeiter

Angebotsanforderung Auslagerung von Versorgungsverpflichtungen

Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko

Seite 1. Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung 1

Was tun Sie, um Ihren Lebensstandard zu erhalten?

Deklaration MetallRente.Pensionskasse Jährlicher Überschussanteil in % der maßgebenden Größe für den Zinsüberschuss (Zinsüberschussanteil)

Ziehen Sie Ihre Sorgen aus dem Verkehr: Mit der Gothaer ZukunftsVorsorge garantiert lebenslänglich!

Kollektives Sparen: Steuerung des Risikoausgleichs zwischen den Generationen

Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Biometrische Rechnungsgrundlagen und Rechnungszins bei Pensionskassen und Pensionsfonds.

Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere.

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Wie lange leben wir?

Tarifbestimmungen zu den aufgeschobenen Rentenversicherungen (Tarife RV15, RV25 und RV30)

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung

Kundenflyer. RISK-vario RISK-vario Premium. Die flexible Risikolebensversicherung. DER Spezialversicherer für biometrische Risiken

Kurzbeschreibung zur Direktversicherung

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun?

Pensionszusagen und betriebliche Altersversorgung

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

Die Bewertung von Anwartschaften aktiver

Kräftig Steuern sparen mit BasisRente. Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere.

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

CleVesto Allcase als Rückdeckung Pensionszusagen flexibel und innovativ ausfinanzieren

Geschäftsführerversorgung für Gesellschafter auf dem Prüfstand

Zur internen Verwendung. Fachinformation Berufsunfähigkeitsversicherung FAQ. Stand: Januar BA824_ txts Seite 1 von 5

Kapitalgedeckte Alterssicherung in staatlicher Hand?

Reglement Rückstellungen und Reserven Vita Invest. Sammelstiftung Vita Invest der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Zürich

Spätfolgen vermeiden

Deklararation MetallRente.Direktversicherung 2014

Können Risiken aus technisch-ökonomischen Entwicklungen zuverlässig eingeschätzt werden? 1

Herzlich Willkommen zum Architektenforum Erfurt, 14. April 2011

BERATER-KONGRESS Pensionsvorsorge. Besonderheiten der Pensions- Rückdeckungsversicherung der Continentale Lebensversicherung a. G.

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003

Versicherungstechnik

Einkommensschutz Berufsunfähigkeit. Wenn ich jederzeit fest im Leben stehen will. HDI hilft.

Berufsunfähigkeit führt GmbH in die Insolvenz

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

I. Die Berufsständische Versorgung - Rechtliche Grundlagen - Finanzierungsverfahren. II. Mitgliedschaft, Beiträge und Überleitung

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Betriebliche Altersversorgung

Versorgungslücke durch den demografischen Wandel

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

WS 2010/11. Risikomanagement II. Übung zum Thema: Value at Risk. (Lösung)

Versicherungsmathematisches Gutachten

Das Vorfinanzierungsproblem der Beitragsverrechnung

AufbauRENTE mit. Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung. Der staatlich geförderte Berufsunfähigkeits-Schutz

CHEFRENTE. Unsere innovative Lösung zur Auslagerung Ihrer Pensionszusage.

R+V Pensionsversicherung a.g. Überschussbeteiligung 2015 ANLAGE ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2014

Helvetia PayPlan. Das flexible Rentenkonto für die Generation 50 plus.

CONSULIO bav Consulting GmbH

Pensionsfondslösung für Kollektive Mit Weitblick zum Ziel HDI TeamPension

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Rückstellungsreglement Januar 2018

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank

1. Auftrag zur Erstellung von Sanierungsgutachten

Für Beamtenanwärterinnen und -anwärter. Weil Ihre Karriere einen sicheren Start verdient hat: unser Vorsorgeprogramm.

HIV Sektion Lyss-Aarberg und Umgebung

Allianz Vertreter-Versorgung (VVW)

Transkript:

Der kollektive biometrische Risikoausgleich beim Pensionsfonds versus individuelle Nachschusspflicht aba-jahrestagung am 16.05.2013 in Berlin von Markus Klinger

Agenda 01 Betriebswirtschaftliche Vorgehensweise oder Planungssicherheit 02 Schwankungsrisiko in der Biometrie 03 Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle 04 kollektive Vererbung unverzichtbar 05 Vorzeitige Risiken 06 Umsetzung kollektiver biometrischer Risikoausgleich 07 Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? 08 Fazit 1 aba-jahrestagung am 16.05.2013 in Berlin von Markus Klinger

Betriebswirtschaftliche Vorgehensweise oder Planungssicherheit (1 v. 2) 2 Nicht-versicherungsförmiger Pensionsfonds Übernahme folgende Risiken durch Arbeitgeber: Kapitalanlagerisiko Biometrisches Risiko Übernahme dieser Risiken durch versicherungsförmigen Pensionsfonds: hoher Einmalbeitrag hohe wirtschaftliche Chance von späteren Überschusszahlungen Überschüsse aus Verpflichtungssicht nicht benötigt daher betriebswirtschaftlich nicht gewollte Kapitalanlage des Unternehmens

Betriebswirtschaftliche Vorgehensweise oder Planungssicherheit (2 v. 2) Ziel keine teure Garantieoption treffen des Erwartungswerts der möglichen Entwicklung Kapitalanlagerisiko viele Methoden, das Risiko zu senken biometrisches Risiko bisher nur versicherungsförmige Garantie oder individuelle Nachschusspflicht 3 Schwankungsrisiko der individuellen Nachschusspflicht Milderung durch großes Kollektiv des Arbeitgebers Bei Einzelpersonen vergleichbar mit Volatilität des Kapitalanlagerisikos

Agenda 01 Betriebswirtschaftliche Vorgehensweise oder Planungssicherheit 02 Schwankungsrisiko in der Biometrie 03 Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle 04 kollektive Vererbung unverzichtbar 05 Vorzeitige Risiken 06 Umsetzung kollektiver biometrischer Risikoausgleich 07 Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? 08 Fazit 4

Das Schwankungsrisiko in der Biometrie (1 v. 6) Asset-Risiken werden entlohnt Rendite/Risiko- Austauschverhältnis Biometrische Risiken werden nicht entlohnt sind ohne Nutzen auf Einzelbasis 5

Das Schwankungsrisiko in der Biometrie (2 v. 6) Illustration anhand Mann, Jahrgang 1960 Kalkulationszins 3,25 % Das Langlebigkeitsrisiko für Einzelpersonen ist linksschief verteilt negative Abweichung wahrscheinlicher 6

Wahrscheinlichkeit Das Schwankungsrisiko in der Biometrie (3 v. 6) Verteilung der Restlebensdauer 0,05 0,045 0,04 0,035 0,03 0,025 0,02 Prob Norm 0,015 0,01 0,005 7 0 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 Restliche Lebenszeit [Jahren] μ = 19,83 σ = 9,13

Wahrscheinlichkeit Das Schwankungsrisiko in der Biometrie (4 v. 6) 0,05 Verteilung des Barwertes 0,045 0,04 Barwert Norm 0,035 0,03 0,025 0,02 0,015 0,01 0,005 8 0 0 5 10 15 20 25 30 Höhe des Barwertes [Euro] μ = 14,73 ; σ = 5,15 Durch die schiefe Verteilung liegt der Wahrscheinlichkeitsraum rechts vom Mittelwert bei über 58 %.

Das Schwankungsrisiko in der Biometrie (5 v. 6) 0,05 0,045 0,04 1-alpha alpha = 5,00 % 0,035 0,03 0,025 0,02 0,015 0,01 9 0,005 0 1 6 9 13 16 18 20 22 23 24 26 Mit 95 %iger Wahrscheinlichkeit liegt der Barwert nicht mehr als 43 % oberhalb des Erwartungswertes von 14,73. VaR = 21,06. Drawdown = 42,95 %.

-1,0% -0,8% -0,5% -0,3% 0,0% 0,2% 0,5% 0,7% 1,0% 1,2% 1,5% 1,7% 2,0% 2,2% 2,5% 2,7% 3,0% 3,2% 3,5% 3,7% 4,0% 4,2% 4,5% 4,7% 5,0% 5,2% 5,5% 5,7% 6,0% 6,2% 6,5% 6,7% 7,0% 7,2% 7,5% 7,7% 8,0% 8,2% 8,5% 8,7% 9,0% 9,2% 9,5% 9,7% 10,0% Das Schwankungsrisiko in der Biometrie (6 v. 6) Vergleich mit Asset-Portefeuille μ = 4,5 % σ = 6 % 1,6 Value at Risk qα 0,05 T (Jahre) 20 VaR 45,86% VAR auf Jahresrendite 2,29% μ der Biometrie 14,73 Vergleichsentwicklung 35,52 Barwert VAR 21,49 Drawdown in % 39,52% Portefeuille - 20 Jahre 1,4 VaR - qalpha 1,2 1 0,8 0,6 10 0,4 0,2 0

Agenda 01 Betriebswirtschaftliche Vorgehensweise oder Planungssicherheit 02 Schwankungsrisiko in der Biometrie 03 Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle 04 kollektive Vererbung unverzichtbar 05 Vorzeitige Risiken 06 Umsetzung kollektiver biometrischer Risikoausgleich 07 Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? 08 Fazit 11

Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle (1 v. 5) Verpflichtung und Statistikfalle Die Statistikfalle Pensions- und Deckungs-Rückstellungen Orientierung an statistischer Entwicklung von Kollektiven Einzelpersonen können nicht anteilig überleben, sterben oder invalide werden nur Zustand 0 oder 1 möglich 12 Nicht Vermögensverbrauch und erst dann Nachschuss sobald laufende Leistungen Unterschreitung Mindestsicherungsvermögen nicht zulässig Mindestsicherungsvermögen = statistisch kalkulierte Verbindlichkeit zum jeweiligen Zeitpunkt Fälligkeit Nachschuss nicht erst bei Vermögensverbrauch sondern bei Unterschreitung Mindestsicherungsvermögen

Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle (2 v. 5) Entwicklung der Verpflichtung bei Erleben 700.000,00 600.000,00 Bsp. AR = 4.000 inkl. 60% WR 13 500.000,00 400.000,00 300.000,00 200.000,00 100.000,00 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 Werteverlauf Überleben - 65 67 69 71 73 75 77 79 81 83 85 87 89 91 93 95 97 99 101103105107109111113115

Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle (4 v. 5) Jährliches Anpassen der Verpflichtung 600.000,00 14 550.000,00 500.000,00 450.000,00 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 Werteverlauf Überleben 400.000,00 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75

Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle (3 v. 5) Veränderung der Rückstellung Überleben einer Einzelperson Verpflichtung und damit Rückstellung steigt im Vergleich zur ehemals erwarteten Rückstellung Rückstellung steigt, da steigende Wahrscheinlichkeit, jedes zukünftige Jahr zu erleben mehr Personen / Personenanteile im Folgejahr als kalkuliert, weil nicht wie statistisch vorgesehen, anteilig gestorben Nachschuss setzt sich zusammen: Rückstellungserhöhung zusätzliche unerwartete Rentenzahlungen des Jahres 15

Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle (5 v. 5) Jährliches Anpassen der Verpflichtung Nachschusspflicht in jedem Alter des Erlebens bis Alter 85 (dort annahmegemäß der Tod) Beispiel für AR = 4.000 u. 60% WR 12.000,00 Nachschusspflicht bei Erleben des Rentners ohne 'Risiko-Airbag' 10.000,00 8.000,00 6.000,00 4.000,00 16 2.000,00-65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 Nachschusspflicht

Agenda 01 Betriebswirtschaftliche Vorgehensweise oder Planungssicherheit 02 Schwankungsrisiko in der Biometrie 03 Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle 04 kollektive Vererbung unverzichtbar 05 Vorzeitige Risiken 06 Umsetzung kollektiver biometrischer Risikoausgleich 07 Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? 08 Fazit 17

kollektive Vererbung unverzichtbar (1 v. 2) Nachteile der Nicht-Vererbung Die kollektive Vererbung ist zumindest in der Rentenphase elementar für die Gegenfinanzierung des Langlebigkeitsrisikos sonst Kalkulation mit durchschnittlicher Erlebenswahrscheinlichkeit nicht sachgerecht Konsequenzen beim Verzicht auf kollektive Vererbung 1. andere Kalkulation 2. notwendiger Barwert deutlich oberhalb der durchschnittlichen Lebenserwartung alle Personen mit Tod vor Ø- Lebenserwartung: keine Beiträge für länger Lebenden alle Personen mit Tod nach Ø- Lebenserwartung: längere Rentenzahlung muss finanziert werden herkömmliche Kalkulation mit Ø- Erlebensfallwahrscheinlichkeiten (bei nicht-versicherungsförmigen Pensionsplänen) jährliche biometrische Nachschüsse nach Erreichen der ehemalig erwarteten Erlebenswahrscheinlichkeit bereits kumulierte Nachschüsse zwischen 25 60% des Einmalbeitrags Fazit: selbst erhebliche Nachschüsse, wenn die Person mit durchschnittlicher Lebenserwartung stirbt 18 Verzicht auf kollektive Vererbung hat Nachteile der vers.förmiger Garantie, aber ohne Garantien: hoher Beitrag mit Erwartungswert an Rückflüssen ungewollte Kapitalanlage aba-jahrestagung am 16.05.2013 in Berlin - Author: Markus Klinger

kollektive Vererbung unverzichtbar (2 v. 2) Risikoausgleich systemimmanent und ohne Kosten Pauschale Todesfallleistungen eines VR in Rentenphase nicht vergleichbar mit Verzicht auf Vererbung z.b. Ausschüttung des Deckungskapitals abzüglich bereits gezahlter Renten kompletter Verzicht auf Vererbung geht erheblichen Schritt weiter Kollektive Vererbung systemimmanent im versicherungsmathematischen Verfahren der Langlebigkeit verankert Jede Abweichung verursacht Zusatzkosten Risikoausgleich steckt im Finanzierungsverfahren drin und erzeugt daher keine eigenen Kosten 19

Agenda 01 Betriebswirtschaftliche Vorgehensweise oder Planungssicherheit 02 Schwankungsrisiko in der Biometrie 03 Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle 04 kollektive Vererbung unverzichtbar 05 Vorzeitige Risiken 06 Umsetzung kollektiver biometrischer Risikoausgleich 07 Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? 08 Fazit 20

Vorzeitige Risiken Prämissen: Prämie pro Person: 100 Risikoprämie: 1 Beispiel 1: Bestand mit 10 Personen à 100 99 Risikoausgleich Nein Ja 0 9 9 21 Betroffene Person (z.b. BU) Andere Betroffene Person Andere 21

Vorzeitige Risiken Prämissen: Prämie pro Person: 100 Risikoprämie: 1 Beispiel 1: Bestand mit 100 Personen à 100 99 Risikoausgleich Nein Ja (0,9 1 Risikoprämie) 0 0 0 22 Betroffene Person Andere Betroffene Person Andere 22

Agenda 01 Betriebswirtschaftliche Vorgehensweise oder Planungssicherheit 02 Schwankungsrisiko in der Biometrie 03 Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle 04 kollektive Vererbung unverzichtbar 05 Vorzeitige Risiken 06 Umsetzung kollektiver biometrischer Risikoausgleich 07 Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? 08 Fazit 23

Umsetzung kollektiver biometrischer Risikoausgleich Was wird ausgeglichen? Die WWK nennt ihr Modell des kollektiven biometrischen Risikoausgleichs den Risiko-Airbag Ausgeglichen wird das Konkretisierungsrisiko beim einzelnen Trägerunternehmen dieses unterliegt der dargestellten hohen Volatilität Nicht ausgeglichen wird Konkretisierungsrisiko auf der Aggregationsebene des Pensionsfonds dieses unterliegt mit deren Größe einer zunehmend geringen Volatilität das Irrtumsrisiko (Sterbetafel stimmt nicht; Bestand passt nicht auf Sterbetafel) Änderungsrisiko (Veränderungen der biometrischen Risiken im Zeitablauf gegenüber der Statistik) 24 i aus vertrieblichen Gründen Verzicht auf die Vererbung in der Anwartschaftsphase, dafür Kalkulation eines Aufschlags

Agenda 01 Betriebswirtschaftliche Vorgehensweise oder Planungssicherheit 02 Schwankungsrisiko in der Biometrie 03 Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle 04 kollektive Vererbung unverzichtbar 05 Vorzeitige Risiken 06 Umsetzung kollektiver biometrischer Risikoausgleich 07 Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? 08 Fazit 25

Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? (1 v. 6) Biometrischer Risikoausgleich Die WWK Pensionsfonds AG bildet 3 Risikokollektive, innerhalb derer ein kollektiver biometrischer Risikoausgleich stattfindet: 1 2 3 Rentenempfänger (Langlebigkeitsrisiko) Tod als Anwärter (WR in der Anwartschaftsphase) Berufsunfähigkeit 26 Langlebigkeitsrisiko Vorzeitige Risiken

Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? (2 v. 6) Vorzeitige Risiken Die vorzeitigen Risiken Hinterbliebenenrente in der Anwartschaftsphase Berufsunfähigkeitsrente bestehen in Nachreservierung des Sicherungsvermögens 27 um / in Höhe von den Sprung von einem Anwartschaftsbarwert auf einen Rentenbarwert (Bilanzsprungrisiko)

Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? (3 v. 6) vorzeitige Risiken - Bilanzsprungrisiko Annahmen: Alters- und Invalidenrente monatlich 2.752 EUR; Witwenrente 60 % Barwert einer Invalidenrente mit Witwenrente 487.306 EUR Barwert einer Witwenrente Teilwert bei Diensteintritt 30 347.025 EUR Kapitalbedarf für Altersrente 426.273 EUR Auffüllungsrisiko bei Tod 309.213 EUR Auffüllungsrisiko bei Invalidität 401.710 EUR 28 Alte r 35 3 0 4 0 4 5 65

Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? (4 v. 6) Risikoausgleich bei vorzeitigen Risiken Abgrenzung von Risikokollektiven Ausgelöste vorzeitige Risiken gehen als laufende Renten in das Risikokollektiv Rentenempfänger über Die WR in der Rentenphase wird im Risikokollektiv Rentenempfänger ausgeglichen Bewertungsfragen Jedes Trägerunternehmen kann eine andere Asset-Allokation und damit einen anderen Kalkulationszins haben. Dieser Effekt darf nicht mit ausgeglichen werden, daher muss normiert werden. 29

Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? (5 v. 6) Invalidenrisiko Vielfalt der qualitativen Invalidenrentenzusagen Grundsatz der WWK: die Zusage wird 1:1 übertragen Keine eigene beschränkende Leistungsbeschreibung Typ BU1 BU2 BU3 Merkmal Verweis auf die gesetzliche Rentenversicherung im Niveau oder mit Verweis auf Versicherer-typischen BU- Definitionen Willkürlichkeitszusagen, keine konkrete Definition Verbreitung vor allem bei großen Versorgungswerken wo bereits Rückdeckungskonzepte vorlagen oder die Versorgung mit Hilfe eines Versicherers angestoßen wurde bei Gesellschafter- Geschäftsführern Folge gemeinsamer kleinster Nenner müsste ein eigenes Kollektiv aufgesetzt werden, sonst moral hazard moral hazard möglich, ist nicht versicherbar 30 i Begegnung der Risikoselektion mit Berufszu- und abschlägen vereinfachte Gesundheitsprüfung

Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? (6 v. 6) Invalidenrisiko Leistungsniveau BU Nachschuß BU 3 31 BU 1 BU 2 Risikoausgleich, egal welche Zusage

Agenda 01 Betriebswirtschaftliche Vorgehensweise oder Planungssicherheit 02 Schwankungsrisiko in der Biometrie 03 Langlebigkeitsrisiko die Statistikfalle 04 kollektive Vererbung unverzichtbar 05 Vorzeitige Risiken 06 Umsetzung kollektiver biometrischer Risikoausgleich 07 Die Kollektivtöpfe: Was wird ausgeglichen? 08 Fazit 32

Fazit Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die Zahlung eines niedrigen Erwartungswertes mit Risiko von Nachschüssen bei einem nichtversicherungsförmigen Pensionsplan gegenüber einem Produkt mit versicherungsförmiger Garantie vorzuziehen. Letzteres enthält durch einen hohen sicheren Einmalbeitrag mit einem Erwartungswert an Rückflüssen eine unplanmäßige Kapitalanlage. Bei Verzicht auf versicherungsförmige Garantien sowie auf einen kollektiven biometrischen Risikoausgleich ist das biometrisches Konkretisierungsrisiko auf Einzelbasis zu hoch. 33 Der Verzicht auf die Vererbung in der Rentenphase ist nicht sinnvoll. Dann sind jährliche biometrische Nachschüsse ab dem 1. Jahr unabdingbar und steigen überproportional in die Höhe, selbst wenn nur die durchschnittliche Restlebenserwartung erreicht wurde. Ein kollektiver biometrischer Risikoausgleich erzeugt keine eigenen Kosten.

Kontakt Markus Klinger WWK Pensionsfonds AG Marsstraße 37 80292 München Telefon: 089 51 14 33 79 Mobil: 0172 201 44 68 Email: markus.klinger@wwk.de 34

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.