Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase. Deutsch. (Entwurfsstand:

Ähnliche Dokumente
Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten

Kernlehrplan Deutsch EF

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF

HHG. Deutsch. Schulinterner Lehrplan Einführungsphase. (Stand: ) Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Sachverhalte sprachlich

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn. Deutsch. Stand: November 2014

Einführungsphase (EF)

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand: Februar.2016)

KTS Deutsch, schulinternes Curriculum Sek II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Stand August 2014

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

4 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des Schuljahres 2014/15 gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Deutsch

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Einführungsphase Überarbeitet April 2014 (C. Stoffer, G. Eggers, J. Sander)

Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe

1 Nicolaus-Cusanus-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Einführungsphase

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Kernlehrplan Deutsch - Einführungsphase

Ab dem Schuljahr 2014/2015 gültig für die Jahrgangsstufe EF. (Das Curriculum für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 wird im Schuljahr 2014/2015 ergänzt.

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

EF: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst.: 10 Cornelsen, TTS, S.54-71, S Inhaltsfe. Zeitrahmen: 15 Stunden

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Inhalts felder. Sprache. Texte. Kommunikation. Medien

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Curriculum Deutsch Einführungsphase. Curriculum Deutsch (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum zum KLP Deutsch Reismann-Gymnasium

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe EF

Fachkonferenz Deutsch

Hausinterner Lehrplan Deutsch Klasse 10 Einführungsphase

Ev. Gymnasium Siegen-Weidenau, Hauscurriculum Juni 2014

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum. Deutsch SII. Gymnasium Letmathe

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Leistungskurs Abitur 2017/ 2018

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Einführende Hinweise zum Umgang mit dem schulinternen Curriculum der Hans-Ehrenberg-Schule zum KLP Deutsch der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (ca. 18 Unterrichtsstunden)

Vernetzungsaspekt: Grusel und Groteske in fiktionalen und non - fiktionalen Texten

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Deutsch Einführungsphase

HHG. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. II. Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Deutsch (Abitur 2017 und 2018)

G y m n a s i u m K r e u z a u L e h r p l a n D e u t s c h S e i t e 1

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Heinrich- Heine- Gymnasium Köln Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan Deutsch für den Abiturjahrgang 2017

Schulinterner Lehrplan Deutsch - Einführungsphase (gültig ab ) Gymnasium Siegburg Alleestraße

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Thema: Krieg, Tod und Vergänglichkeitserfahrungen in lyrischen Texten

Unterrichtsvorhaben I (1. Halbjahr)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kernlehrplan Deutsch Einführungsphase Marie-Curie-Gymnasium Neuss

Obligatorischer Text: Johann Wolfgang von Goethe Faust I, poetologische Konzepte

Schulinterner Lehrplan des Faches Deutsch Sekundarstufe II Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel

Übersicht Deutsch Qualifikationsphase

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Deutsch SII

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Burggymnasium und am Viktoria-Gymnasium Stand:

Europaschule Ostendorf Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U. Inhalt Die Fachgruppe Deutsch am Tannenbusch- Gymnasium Entscheidungen zum Unterricht

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan des Lise-Meitner- Gymnasiums für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: )

Präambel: Durchgängig zu fördernde Kompetenzen in der Einführungsphase Deutsch Jahrgang 10, KGW

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1

Unterrichtsvorhaben 1-3:

Ab dem Schuljahr 2014/2015 gültig für die Jahrgangsstufe EF. (Das Curriculum für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 wird im Schuljahr 2014/2015 ergänzt.

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: Februar.2016)

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Grundkurs/Leistungskurs UV: Drama (Büchner: Woyzeck)

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Transkript:

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Deutsch (Entwurfsstand: 05.06.2014)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Texten, die sich mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Fremdheitserfahrungen auseinandersetzen - Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen, (Sprache-Pro.) - sprachliche Elemente im Hinblick auf ihre informierende, argumentierende oder appellierende Wirkung erläutern, (Sprache- - erzählende Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) entwickeln, (Texte- - Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, Adressat und Textfunktion unterscheiden, (Texte- - komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte mithilfe textimmanenter Aspekte und textübergreifender Informationen analysieren, (Texte- - den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhand von Fiktionalitätsmerkmalen identifizieren, (Texte- - ihre Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren, - Kommunikationsprozesse aus Alltagssituationen anhand zweier unterschiedlicher Kommunikationsmodelle erläutern, (Kommunikation- - Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene identifizieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren, - die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren, - verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung in rhetorisch ausgestalteter Kommunikation identifizieren, (Kommunikation- 2 Thema: Identitätsfindung in lyrischen Texten - sprachliche Gestaltungsmittel in schriftlichen und mündlichen Texten identifizieren, deren Bedeutung für die Textaussage erläutern und ihre Wirkung kriterienorientiert beurteilen, (Sprache- - weitgehend selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und überarbeiten, (Sprache-Pro.) - den Zusammenhang von Teilaspekten und dem Textganzen zur Sicherung des inhaltlichen Zusammenhangs herausarbeiten (lokale und globale Kohärenz), (Texte- - lyrische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) entwickeln, (Texte- - Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung beurteilen, (Texte- - in ihren mündlichen und schriftlichen Analysetexten beschreibende, deutende und wertende Aussagen unterscheiden, - Analyseergebnisse durch angemessene und formal korrekte Textbelege (Zitate, Verweise, Textparaphrasen) absichern, - literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren, - für die zielgerichtete Überarbeitung von Texten die Qualität von Texten und Textentwürfen kriterienorientiert beurteilen, - Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen, (Kommunikation-Pro) - mediale Gestaltungen zu literarischen Texten entwickeln. (Medien- Pro.) - Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache (z. B. sprachliche Mittel und rhetorische Figuren), Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache

- sich in eigenen Beiträgen explizit auf andere beziehen, (Kommunikation-Pro.) - Beiträge und Rollen in Diskussionen, Fachgesprächen und anderen Kommunikationssituationen sach- und adressatengerecht gestalten. (Kommunikation-Pro.) - Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache, Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache - Erzähltexte, wahlweise Kurzgeschichten wie z. B. von Gabriele Wohmann Romanauszüge wie z. B. Homo faber (Max Frisch) oder Stiller (Max Frisch) oder Das Parfüm (Patrick Süßkind) - Sachtexte wie z. B. von Samy Molcho - Sketche / Szenen wie z. B. von Loriot - Kommunikationsmodelle (Bühler, Schulz von Thun, Watzlawick), Gesprächsanalyse (anhand von Kurzgeschichten) - Medien: digitale Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation (z. B. SMS- oder Chat-Sprache und ihr Einfluss speziell auf non-verbale Kommunikation) Aufgabentyp für die Klausur: IA oder IIA Unterrichtsvorhaben III: Thema: Dialogische Texte am Beispiel eines klassischen Dramas - sprechgestaltende Mittel funktional in mündlichen Texten (referierend, argumentierend oder persuasiv) einsetzen, (Sprache-Pro.) - aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, (Texte- - dramatische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) entwickeln, (Texte- - die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen aufzeigen, (Texte- - lyrische Texte im thematischen Zusammenhang, - (Sachtexte zum Thema, z. B. in Anbindung an das POEM-Projekt) - rhetorisch ausgestaltete Kommunikation Medien: - Projekt POEM (Drehen eigener Gedichtverfilmungen) Aufgabentyp für die Klausur: Aufgabentyp IA Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft - verschiedene Ebenen von Sprache (phonologische, morphematische, syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte) unterscheiden, (Sprache- - Sprachvarietäten erläutern und deren Funktion beschreiben, (Sprache- - aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprache und ihre soziokulturelle Bedingtheit erklären, (Sprache- - grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen, (Sprache- - die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, 3

- in ihren Analysetexten zwischen Ergebnissen textimmanenter Untersuchungsverfahren und dem Einbezug textübergreifender Informationen unterscheiden, - literarische Texte und Sachtexte mithilfe textgestaltender Schreibverfahren (u.a. Ergänzung, Weiterführung, Verfremdung) analysieren, - literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren, - Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht protokollieren, - den Verlauf fachbezogener Gesprächsformen konzentriert verfolgen, - kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Gespräch, Diskussion, Feedback zu Präsentationen) beurteilen, - die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren, - sach- und adressatengerecht unter Berücksichtigung der Zuhörermotivation komplexe Beiträge (u.a. Referat, Arbeitsergebnisse) präsentieren, (Kommunikation-Pro) - Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen, (Kommunikation-Pro) - Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren, (Kommunikation-Pro.) - selbstständig Präsentationen unter funktionaler Nutzung neuer Medien (Präsentationssoftware) erstellen, (Medien-Pro.) - die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen in einem konstruktiven, kriterienorientierten Feedback beurteilen. (Medien-Pro.) - Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache (z. B. rhetorische Mittel), - Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, (Sprache-Pro.) - zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der Erstellung von informierenden und argumentierenden Texten einsetzen, - ihre Texte unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation, des Adressaten und der Funktion gestalten, - die mediale Vermittlungsweise von Texten audiovisuelle Medien und interaktive Medien als konstitutiv für Gestaltung, Aussage und Wirkung eines Textes herausarbeiten, (Medien- - Besonderheiten von digitaler Kommunikation (u. a. Internet- Communities) als potenziell öffentlicher Kommunikation (u.a. Verfügbarkeit, Aufhebung von Privatheit, Langfristigkeit, evtl. Konsequenzen für Bewerbungssituationen) erläutern und beurteilen, (Medien- - selbstständig und sachgerecht Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten mithilfe von Textverarbeitungssoftware darstellen. (Medien-Pro.) - Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache, Sprachvarietäten, Aspekte der Sprachentwicklung - Sachtexte - Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation Medien: - Projekt: unterstützende Vorbereitung der Aufgabenart IV (langfristig auch Facharbeit) durch Studierende der Universität zu Köln (Kooperation) Aufgabentypen: Aufgabentyp IV 4

- Drama (eine Ganzschrift) wie z. B. Nathan der Weise (Lessing) oder Die Räuber (Schiller) oder Emilia Galotti (Lessing) oder Iphigenie (Goethe) oder Kabale und Liebe (Schiller) - Sachtexte wie z. B. zum aristotelischen Drama, Theater- Rezension Die Auswahl erfolgt durch gemeinsame Absprache der in diesem Jahrgang unterrichtenden Lehrer(-innen). - Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation Aufgabentypen für die Klausur: IA oder IIA 5