Woodbadge-Ausbildung. Arbeitshilfe für die Praxisbegleitung

Ähnliche Dokumente
Woodbadge-Ausbildung. Eine Arbeitshilfe für Stammes vorstände zum Einstieg und Praxisbegleitung

Woodbadge-Ausbildung der DPSG

Motivation und Grundlagen zum Leiten, Ausbildung in der DPSG

Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

«Sich gemeinsam auf den Weg machen!» Für Angehörige und Pflegende eine gemeinsame Basis schaffen

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Ausbildungsvereinbarung. der Diözese Mainz

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Bilanz ziehen Fragen zur beruflichen Standortbestimmung

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V.

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Mit Arbeiter Gespräche???

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Arbeit in Selbsthilfegruppen Anregungen für Menschen in Selbsthilfegruppen

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

Das will ich lernen!

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

BERUFSSTARTER Die Wahl eines Berufes gehört zu den ersten wichtigen Entscheidungen eines jungen Menschen die er letztlich alleine für sich zu treffen

"Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Begleitetes Wohnen. Leben, wie es mir gefällt.

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version FK/Leitung)

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Leitfäden für Beratungsgespräche mit qualifizierten Berufstätigen

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Reflexion zum kollegialen Coaching

Schulleiterleitfaden

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Pädagogische Leitziele

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Beten. Tagesanfänge und

GEBRAUCHSANWEISUNG -DER RECHTSANWALT-

Challenge-Mappe. Finde deine Mitte, Gehe deinen Weg!

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Beschwerdemanagement für Mitarbeiter im Bereich Jugendhilfe

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Ausgewählte Themen der Gesundheits- und Krankenlehre WS10/11 Ingrid Mühlhauser Seminar

Erfolgreicher planen und steuern mit innerer Widerstandskraft und Gelassenheit

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

Ergebnisse einer Test-Befragung an Pfingsten 2010 in Westernohe

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Betriebswirtschaftsplanspiel COST

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Unser Bild vom Menschen

Coaching. bei Führungskräften 3. TOP Dipl.-Psych. Kristel Dupper, Führungskräfte-Coach. Coaching bei Führungskräften.

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Fachschule für Sozialpädagogik

"Den Kindern das Wort geben

Freiwilligenkoordination

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Beruf und Gesellschaft

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Soziales Zentrum Sankt Josef

Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

LEITUNGSTRAINING MITTLERE EBENE 2015/2016

muss es in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden.

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Transkript:

Woodbadge-Ausbildung Arbeitshilfe für die Praxisbegleitung

Inhalt Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Bundesleitung 3 1. Ausbildungskonzept 4 2. Ziele von Praxisbegleitung 5 3. Inhalte / Was soll da passieren? 6 3.1 Was ist die Praxisbegleitung? 6 3.2 Abgrenzung zum Leitungsteam 6 3.3 Inhalte 7 4. Rolle des Begleiters 8 5. Rahmen und Methoden der Praxisbegleitung 9 5.1 Rahmenbedingungen 9 5.2 Das erste Treffen 9 5.3 Die weiteren Treffen 10 5.4 Der Abschluss 10 5.5 Wenn es hakt 11 6. Anhang 12

Seite 3 Vorwort Vorwort Seit einigen Jahren nun arbeiten wir in der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg nach einem neuen, einheitlichen Ausbildungskonzept. Das Ziel: mehr und besser ausgebildete Leiterinnen und Leiter! Ein erster wesentlicher Punkt ist in diesem Konzept die Praxisbegleitung. Sie lässt die junge Leiterin / den jungen Leiter von Anfang an nicht allein dastehen. Ihnen wird durch den Stammesvorstand oder erfahrene Leiterinnen und Leiter Unterstützung und Begleitung, vor allem auch der Raum zu Rückmeldungen und Reflexionen geboten. Zugleich zeigt diese Begleitung auf, wie wichtig eine grundlegende Ausbildung für eine gute Kinder- und Jugendarbeit ist. Sie führt ein in die Woodbadge-Ausbildung, in den Modulen und im Woodbadge-Kurs. Damit ist die Praxisbegleitung ein grundlegendes und wichtiges Element und zugleich so etwas wie die Archillesferse der Ausbildung: sie stärkt die ersten Schritte der jungen Leiterinnen und Leiter oder kann auch die ganze Ausbildung lähmen, wenn sie nur als formelles Element der Ausbildung angesehen und nicht oder nur unzureichend angenommen wird. Immer wieder kam daher die Frage auf, wie denn die Praxisbegleitung ganz konkret aussehen kann. Diese Arbeitshilfe will darauf eine Antwort geben und gibt denen, die die Praxisbegleitung machen, entsprechendes Handwerkszeug an die Hand. Mit einem herzlichen Danke an alle die, die Leiterinnen und Leitern gerade bei ihren ersten Schritten zur Seite stehen, wünschen wir euch auch viel Freude und Erfolg in dieser Aufgabe, die keine leichte, aber oft eine erfüllende ist.

Das Ausbildungskonzept Seite 4

Seite 5 Das Ausbildungskonzept Ziele von Praxisbegleitung 1. Das Ausbildungskonzept Das Ausbildungskonzept der DPSG sieht eine Ausbildung in mehreren Schritten vor. Die einzelnen Teile liegen dabei in unterschiedlichen Verantwortungsbereichen: Zunächst erfolgt der Woodbadge-Einstieg in zwei Teilen: Schritt 1 und Schritt 2, beide liegen in der Verantwortung des Stammesvorstandes. Ebenfalls in Händen der Stammesebene liegt die Praxisbegleitung, die das erste Jahr der Leitungstätigkeit begleitet. Nach dem Einstieg besuchen die Leiterinnen und Leiter die Module. Die drei Module sind in 14 Themenbereiche, sogenannte Bausteine gegliedert und umfassen zeitlich 45 Pflichtstunden (inklusive dem Baustein Erste Hilfe). Sie finden auf Stammes-, Bezirks- und/oder Diözesanebene statt. Nach Abschluss der Modulausbildung und einer gewissen Zeit der Leitungserfahrung schließt sich der einwöchige Woodbadge-Kurs an, der ein halbes Jahr später mit dem Entwicklungswochenende und der Woodbadge-Reflexion abschließt. Auf der Basis dieses Kurses wird von der Kursleitung die Empfehlung zur Woodbadge- Ernennung ausgesprochen. Wenn diese vom Stammesvorstand unterstützt wird, spricht der Bundesvorstand die Woodbadge-Ernennung aus. Die gesamte Ausbildung vom Einstieg bis zur Ernennung sollte innerhalb von zwei Jahren durchlaufen werden können. Ein wenig ausführlicher und inhaltlich gefüllt ist sie beschrieben unter: http://www.dpsg.de/aktivdabei/ausbildung/woodbadgeausbildung.html 2. Ziele von Praxisbegleitung Der Die Ziele der Praxisbegleitung werden im Gesamtverbandlichen Ausbildungskonzept beschrieben. Sie sind aus der Sicht des der neuen Leiterin bzw. des neuen Leiters: Erfahrung von Begleitung und Lernerfolgen Die neue Leiterin bzw. der neue Leiter erfährt, dass die oder er nicht alleine ist, sondern von einer Person begleitet wird, die prinzipiell für alle Fragen zur Verfügung steht. Die Kontinuität der Praxisbegleitung bietet dabei einen guten Rahmen, gelungene Aktionen und Lernerfolge zu würdigen, aber auch schwierige oder unangenehme Dinge anzusprechen. Hier ist die Gelegenheit, konkrete Fragen, Probleme und Vorhaben der Leitungstätigkeit zu durchdenken, zu planen, zu hinterfragen und reflektieren. kann Probleme aus dem Gruppenalltag mit erfahrenen Leiterinnen und Leitern lösen Gerade wenn es schwierig wird, ist es hilfreich, eine Begleitung außerhalb des Leitungsteams zu haben, die eine Außensicht liefern kann. Unabhängig, ob Probleme im Leitungsteam oder mit bzw. in der Gruppe auftreten.

Ziele von Praxisbegleitung Inhalte / Was soll da passieren? Seite 6 kann Situationen verstehen, erlangt Orientierung Die neue Leiterin, der neue Leiter trifft auf eine Vielzahl von neuen Situationen. Diese mit einem Außenstehenden zu besprechen hilft, Erfahrungen einzuordnen und für sich selber eine Richtung, einen gangbaren Weg zu finden.. kann mit den eigenen Kräften haushalten und ist geschützt vor Überforderung Leiterinnen und Leiter sind mit Begeisterung dabei. Gerade bei neuen Leitungskräften ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie die eigenen Grenzen kennen und mit den eigenen Kräften haushalten können. Schwierige Situationen besprechen zu können und zu erfahren, dass man mit auftretenden Fragen, Problemen und Erfahrungen nicht alleine ist, kann Leiterinnen und Leiter entlasten. Ebenso wichtig aber ist es, auch bei dem, was Spaß macht, rechtzeitig Grenzen zu setzen und sich nicht völlig auszupowern. Bei keiner anderen Veranstaltung der Woodbadge-Ausbildung besteht eine so große Chance, in vertrautem Rahmen zeit- und praxisnah von kompetenter Seite Rat und Hilfe zu erhalten. 3. Inhalte / Was soll da passieren? 3.1 Was ist die Praxisbegleitung? Erstes Die Praxisbegleitung scheint eine ungewohnte Form der Ausbildung, wenn man sie mit den Modul-Bausteinen oder dem Woodbadge-Kurs vergleicht. Trotzdem ist sie eine Methode, die den meisten aus anderen Zusammenhängen geläufig sein wird: Man sucht Rat bei jemand, die oder der nicht in derselben konkreten Situation steckt, aber Erfahrung mit ähnlichen Fragestellungen hat. Von diesem Menschen, dem man die Lage erklärt, erhält man einen neutralen, unverfälschteren Blick von außen, Feedback über das eigene Verhalten und neue Denkanstöße. Mit ihr oder ihm gemeinsam entwickelt man dann Ideen und Lösungsansätze, die zu einem passen und die man für erfolgreich hält. 3.2 Abgrenzung zum Leitungsteam Gruppenstunden und sonstige Aktionen der Gruppe werden im Leitungsteam der Gruppe vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Die Praxisbegleitung hat auf diese Aktivitäten einen anderen Blickwinkel. Der Fokus liegt hier weniger auf der konkreten Leitungstätigkeit, auch wenn sich die Themen der Praxisbegleitung daraus ergeben. Da sie außerhalb des Gruppengeschehens stattfindet, nimmt sie einen neutraleren, unbefangeneren Standpunkt ein und achtet mehr auf die Bedürfnisse der Leiterin bzw. des Leiters und ihre bzw. seine Weiterentwicklung in der DPSG. Auch im Leitungsteam geht es um die einzelnen Mitglieder im Team und ihre jeweiligen Möglichkeiten und Bedürfnisse aber im Kontext des Leitens. Und damit eingeordnet in Gruppenprozesse, Situation im Team etc.

Seite 7 Inhalte / Was soll da passieren? Die Praxisbegleitung lässt mit diesem Hintergrund die neue Leiterin bzw. den neuen Leiter selbst im Mittelpunkt stehen: Es geht darum, einen realistischen Blick auf die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen zu erhalten, selbst Ideen zu entwickeln, zu lernen, Konflikte und schwierige Gruppensituationen selbst zu lösen und die eigene Rolle zu finden. 3.3 Inhalte Der Die Inhalte der Praxisbegleitung entstehen aus dem konkreten Gruppenalltag und den Bedürfnissen der neuen Leiterin bzw. des neuen Leiters. Leiterin bzw. Leiter und Begleiterin bzw. Begleiter können gemeinsam Ziele für die Gruppenarbeit erarbeiten und deren Erreichung überprüfen. schwierige Situationen im Gruppenalltag analysieren und dafür Lösungen suchen. durchgeführte Aktionen, Gruppenstunden, Fahrten, aber vor allem auch das eigene Leitungshandeln reflektieren theoretische Inhalte in die eigene Arbeit übertragen (Transfer). Umgang mit Minderheiten usw. bei Entscheidungen in der Gruppe besprechen. Ideen für Spiele, Methoden und Aktionen suchen (und finden). Projekte vorbereiten. Auch bei Konflikten im Leitungsteam oder in der Leiterrunde kommt der Praxisbegleitung eine wichtige stützende, beratende, evtl. auch vermittelnde Funktion zu. Wegzeichen: Entscheidung Wege müssen bewusst gewählt werden

Rolle der Begleiterin / des Begleiters Seite 8 4. Rolle der Begleiterin / des Begleiters Wichtig ist bei einer Praxisbegleitung, dass die Begleiterin bzw. der Begleiter Leitungserfahrung in der DPSG besitzt, also eine erfahrener Leiterin bzw. ein erfahrener Leiter oder Ehemalige bzw. Ehemaliger ist. Wer eine Praxisbegleitung durchführt, muss kein Profi im Sinne einer pädagogischen Ausbildung sein. Wer über Jahre Gruppen in der DPSG geleitet hat, sich in die Situation einer jungen Leiterin bzw. eines jungen Leiters versetzen, zuhören, reflektieren und Feedback geben kann, besitzt die notwendigen Fähigkeiten, um neu in die Leitung Einsteigenden wertvolle Hilfestellung geben zu können. Die Praxisbegleiterin bzw. der Praxisbegleiter ist nicht Mitglied des Leitungsteams der neuen Leiterin bzw. des neuen Leiters, da bei möglichen Konflikten im Team gerade die Praxisbegleitung ein wichtiger Rückhalt für diese sein kann und hier auch mögliche Lösungsstrategien erarbeitet werden können. Die Rolle der Praxisbegleiterin bzw. des Praxisbegleiters besteht aus Zuhören und Nachfragen, als Hilfe bei der Reflexion und beim Aufzeigen von Alternativen, darin, Denkanstöße zu geben und Feedback zu ermöglichen. Dies alles hilft den neuen Leitungskräften beim eigenen Entdecken von Lösungen, kreativen Erkennen von Möglichkeiten und bei der Weiterentwickelung als Leiterin bzw. Leiter. Fertige Ideen oder konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Fragen und Probleme kann und soll die Praxisbegleiterin bzw. der Praxisbegleiter nicht liefern. Es geht darum, die Begleiteten in die Lage versetzen, zunehmend selbständig eigene Lösungen zu entwickeln. Dabei ist es wichtig, deutlich zu machen, warum ein Lösungsvorschlag, Ratschlag oder Spiel für eine Situation sinnvoll ist und wo evtl. Probleme oder Fallstricke liegen. Wegzeichen: versammelt euch! Es ist jemand da, der mitgeht.

Seite 9 Rahmen und Methoden der Praxisbegleitung 5. Rahmen und Methoden der Praxisbegleitung 5.1 Rahmenbedingungen Allgemeine und unerlässliche Rahmenbedingungen für die Arbeit in der Praxisbegleitung sind: Vertraulichkeit: Was im Gespräch zwischen neuer Leiterin bzw. neuem Leiter und Praxisbegleiterin bzw. Praxisbegleiter besprochen wird, gehört auch nur dorthin und wird niemandem sonst weitergetragen. Vertrauen und Offenheit: Die neue Leiterin bzw. der neue Leiter kann ehrlich von ihren bzw. seinen Erfahrungen, Gefühlen und Gedanken berichten. Dazu ist ein gegenseitiges Vertrauen notwendig. Wertschätzung: Neue Leiterin bzw. neuer Leiter und Praxisbegleiterin bzw. Praxisbegleiter wissen, dass ihrer beider Beitrag notwendig und wertvoll zum Gelingen der gemein samen Arbeit ist und schätzen sich gegenseitig als Person. Verlässlichkeit: Neue Leiterin bzw. neuer Leiter ebenso wie Praxisbegleiterin bzw. Praxisbegleiter investieren in den Prozess viel Zeit und Energie, eigene Gedanken und gemeinsame Ideen. Eine Verlässlichkeit bei Absprachen und Terminen hilft, einen angemessenen Rahmen und Aufwand dafür zu gewährleisten. 5.2 Das erste Treffen Die Praxisbegleitung als Ganzes hat einen definierten Beginn, nämlich ein erstes Treffen, an dem die grundsätzliche Arbeitsweise und räumlicher und zeitlicher Rahmen der Treffen abgesteckt werden und ein (vertieftes) Kennenlernen stattfinden kann. Beim ersten Treffen liegt die Verantwortung bei der Praxisbegleiterin bzw. dem Praxisbegleiter mit dem entsprechenden Erfahrungshintergrund. Es sollte Gelegenheit geben, die bzw. den anderen kennen zu lernen, z. B. indem sich beide vorstellen und es die Möglichkeit zu Rückfragen gibt. Denn selbst wer sich schon lange aus dem Stamm kennt, weiß vielleicht trotzdem nicht, wie der andere gerade in Beruf oder Ausbildung steht und was es privat oder familiär an Wichtigem zu erfahren gibt. Bei beiden bestehen vermutlich Unsicherheiten über Ablauf und Ziel der Praxisbe gleitung. Außerdem treffen sich beide in einer möglicherweise ungewohnten Rolle wieder. Gegenseitige Erwartungen und Befürchtungen, sowohl in Bezug auf das Gegenüber, als auch auf die Praxisbegleitung als solche, sollten also angesprochen werden. Dazu ist es sicher sinnvoll, sich über den weiteren Ablauf der Praxisbegleitung über das Jahr hinweg Gedanken zu machen: Es wird ein (oder mehrere) Ort / e vereinbart, an dem die Treffen in entspannter Atmosphäre möglich sind, ebenso ein zeitlicher Rahmen, der für beide bei allen privaten, beruflichen und ehrenamtlichen Verpflichtungen leistbar ist, der aber lang genug ist, um manche Themen auch genauer anschauen zu können.

Rahmen und Methoden der Praxisbegleitung Seite 10 Ein wichtiges Thema im ersten Gespräch sollte auch die Dokumentation der kommenden Treffen sein, um gewonnene Erkenntnisse, besprochene Strategien, neue Spiele etc. festhalten zu können. Dies kann beispielsweise ein Heft sein, in dem das Treffen oder zumindest die konkreten Ergebnisse aufgeschrieben werden können, vielleicht schreiben sich beide aber auch Briefe oder füllen einen nur ihnen zugänglichen Blog. 5.3 Die weiteren Treffen Die über das folgende Jahr verteilten Treffen, finden in 4- bis 8-wöchigen Abständen statt, bei Bedarf öfter. Sinnvoll ist es, sich an Ferienterminen, stattgefundenen Lagern und Fahrten und Anzahl der dazwischen liegenden Gruppenstunden zu orientieren. Spätestens am Ende eines Treffens sollte der nächste festgelegt werden, da dies weitere Absprachen und Telefonate erspart. Vorausschauender und damit auch besser einplanbar ist eine Jahresterminplanung. Über die Inhalte dieser Treffen finden sich bei Punkt 3 Anregungen. 5.4 Der Abschluss Das letzte Treffen der Praxisbegleitung, das nach ca. einem Jahr der gemeinsamen Arbeit stattfindet, dient vor allem der Reflexion der gemeinsamen Arbeit. Dazu gehört vor allem ein gegenseitiges Feedback. Die Begleiterin bzw. der Begleiter hat nun ein Jahr mit der neuen Leiterin bzw. dem neuen Leiter gearbeitet, so dass sie bzw. er über deren/dessen Entwicklung im vergangenen Jahr gesprochen werden kann. Sicher hat sich in der Rolle als Leiterin bzw. Leiter in der Gruppe, im Team und in der Leiterrunde einiges getan, evtl. gibt es auch persönliche Veränderungen, die der Begleiterin bzw. dem Begleiter aufgefallen sind. Für die Begleiterin bzw. den Begleiter ist es aber auch wichtig, selber ein Feedback zu bekommen sowohl für ihre/seine eigene Entwicklung wie auch im Blick auf evtl. weitere Begleitungen. Dieses Feedback bezieht sich zum einen auf die Person, aber auch auf Art und Weise der Begleitung. Dazu gehört aber auch ein Blick auf die Rahmenbedingungen was war gut, was nicht? Auch dies ist hilfreich für weitere Begleitungsprozesse, aber auch im Blick darauf, wie sich die Beteiligten auch in anderen Bezügen Rahmenbedingungen setzen. Und nicht zuletzt gehört dazu der gemeinsame Blick auf das Erreichte: die Würdigung von Ergebnissen und Entwicklungen, der Blick auf den jetzigen Standort der neuen Leiterin bzw. des neuen Leiters und ihre bzw. seine weitere Ausbildung (vgl. unter Punkt 1). An dieser Stelle ist sicher auch Gelegenheit, auf die gemeinsame Arbeit anzustoßen oder anderweitig das Erreichte zu feiern. Abschließend löst sich das Praxisbegleitungs-Team auf, das heißt, es nimmt als Arbeitsteam Abschied voneinander, denn dieser Abschnitt der Ausbildung ist nun beendet.

Seite 11 Rahmen und Methoden der Praxisbegleitung 5.5 Wenn es hakt Möglicherweise kommt es im Verlauf der Praxisbegleitung zu Schwierigkeiten: Es tritt zum Beispiel ein Konflikt zwischen neuer Leiterin bzw. neuem Leiter und Begleiterin bzw. Begleiter auf oder einer der beiden sieht sich zeitlich nicht mehr in der Lage, die Praxisbegleitung fortzusetzen. In diesem Fall steht immer der Stammesvorstand, die die Verantwortung für die Ausbildung aller Leitenden im Stamm trägt, als erster Ansprechpartner zur Verfügung. Gemeinsam sollte dann nach einer Lösung des Problems gesucht werden, die für alle Seiten gangbar und den weiteren Verlauf der Woodbadge-Ausbildung ermöglicht. Wegzeichen: brauche Hilfe das dürfen wir uns immer eingestehen! Bundesleitung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 2010 Text: Kerstin Fuchs und Klemens Ajayi