Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen

Ähnliche Dokumente
Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

1 Äquivalenzumformungen, Lösungsmenge

14 Partialbruchzerlegung

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

13 Rationale Funktionen

2 Grundlagen zu Ableitung und Integral

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

25 Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper

16 Trigonometrie: Sinus und Freunde, Arcusfunktionen

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

23 Integral. 1 Idee des Integrals

4 Zahlenbereiche. 1 Natürliche, ganze und rationale Zahlen

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

5 Determinante, Spatprodukt, Vektorprodukt, inverse Matrix

A Die Menge C der komplexen Zahlen

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

6 Vektoranalysis Kurven

Algebraische Gleichungen

Vorlesung. Komplexe Zahlen

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

3.2. Polarkoordinaten

1 Potenzen und Polynome

13 Automaten und formale Sprachen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Analysis I. Vorlesung 21. Die Zahl π

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

von der Straßenkoordinate r zur Fahrzeugkoordinate x. Straßenoberfläche Initiale Referenz

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

10 Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Zeichenketten (Strings) in C

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

Die komplexen Zahlen

9 Zeiger (Pointer). Dynamischer Speicher

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Polynome. Jörn Loviscach. Versionsstand: 22. November 2009, 15:10

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Trigonometrische Funktionen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Ableitung von Sinus und Cosinus. Additionstheoreme. Sinusschwingungen

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

Vorlesung. Komplexe Zahlen

TEIL 1 (ohne Rechner)

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

1 Übungen zu Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Komplexe Zahlen (Seite 1)

2.9 Die komplexen Zahlen

4 Komplexe Zahlen. 4.1 Notwendigkeit und Darstellung Einführung

1 Überblick über das zweite Semester. Vektorräume

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e

3 Der Körper der komplexen Zahlen

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

29 Komplexe Zahlen und Polynome

Zahlen und elementares Rechnen

Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Serie 6: Komplexe Zahlen

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Matrizen. Jörn Loviscach

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben.

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

3 Klassen, Attribute, Methoden

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Transkript:

Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen Jörn Loviscach Versionsstand: 3. Dezember 200, 20:42 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ or send a letter to Creative Commons, 7 Second Street, Suite 300, San Francisco, California, 9405, USA. Ganzzahlige Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen Beim Multiplizieren zweier komplexer Zahlen werden die Längen multipliziert und die Winkel addiert. Damit kann man sofort sagen, was bei der zweiten, dritten, vierten usw. Potenz passiert:

GANZZAHLIGE POTENZEN UND WURZELN KOMPLEXER ZAHLEN 2 Wegen z n z n = passiert bei negativen Exponenten das Umgekehrte: 2 Entsprechend kann man sich überlegen, wie Wurzeln komplexer Zahlen funktionieren müssen. Gesucht ist beispielsweise eine (bewusst steht hier eine, nicht 3 die ) dritte Wurzel von 8i, also eine Zahl z C mit gibt es eine offensichtliche Möglichkeit: Im(z). Dafür 4 Re(z) Und zwei weitere, nicht so offensichtliche Möglichkeiten:

2 EULERSCHE IDENTITÄT 3 5 Im(z) Re(z) Analog hat man für eine 42-ste Wurzel einer komplexen Zahl 0 satte 42 Möglichkeiten zur Auswahl. Eine davon ist schöner als die anderen, weil sie dichter an der positiven reellen Achse liegt (oder sogar darauf) liegt. Diese sozusagen schönste Wurzel heißt der Hauptwert [principal value]. Aber rechnerisch ist sie nicht besser als die anderen. Viele, aber nicht alle Autoren nehmen als Hauptwert diejenige Wurzel, die gegen den Uhrzeigersinn am dichtesten an der positiven reellen Achse liegt. Demo mit Wolfram Alpha: z^2 = 3+42i. Achtung: Schon für cube root -8 liefert Wolfram Alpha den zunächst überraschenden komplexen Hauptwert statt des schulmäßigen 2. Achtung: Weil die Wurzeln im Komplexen nicht eindeutig sind, muss man beim Umformen von Gleichungen extrem vorsichtig sein. Am besten verwenden Sie im Komplexen nie das Wurzelsymbol oder gebrochenzahlige Exponenten, sondern drücken alles mit ganzzahligen Potenzen aus. Also lieber z 3 = bla schreiben statt z = 3 bla, denn diese letztere Gleichung sieht so aus, als ob es scheinbar nur ein z gäbe. Der Ärger fängt schon mit der imaginären Einheit i selbst an: Man darf im Prinzip i = mit der Wurzel schreiben. Aber dann ist Vorsicht beim Umformen angesagt: 6 2 Eulersche Identität Dass bei der Multiplikation komplexer Zahlen die Winkel addiert werden, erinnert sehr an den Logarithmus:

2 EULERSCHE IDENTITÄT 4 7 Das kommt nicht von ungefähr und führt auf eine überraschende und äußerst nützliche Eigenschaft komplexer Zahlen: die Eulersche Identität. Betrachten wir eine komplexe Zahl der Länge mit dem Winkel φ im Bogenmaß. Die muss entstehen, wenn man eine komplexe Zahl der Länge mit dem Winkel φ/n im Bogenmaß hoch n nimmt: 8 Eine komplexe Zahl der Länge mit dem Winkel φ/n lässt sich aber in guter Näherung angeben: 9 Wenn man diese Idee mathematisch sauber formuliert, kann man zeigen: 0 Das ist die schon bekannte Formel für die Exponentialfunktion, aber nun mit einem komplexen Exponenten. Also sagt man sinnvollerweise:

3 POTENZREIHEN UND ADDITIONSTHEOREME FÜR SINUS UND COSINUS5 Man überlegt sich also nicht direkt, was e eine imaginäre Anzahl von Malen mit sich selbst sein multipliziert soll, sondern findet umgekehrt überraschenderweise hier die Formel wieder, mit der man e x für reelle Zahlen x bestimmt hat. Aus der Skizze sieht man sofort, dass man nun auch Sinus und Cosinus weiß. Dies ist die Eulersche Identität: 2 Statt mit Sinus und Cosinus zu rechnen, darf man also mit der Exponentialfunktion rechnen. Das ist wesentlich eleganter und wird deshalb fast überall gemacht, wo Schwingungen zu untersuchen sind. Mit Hilfe der Potenzrechengesetze die gelten netterweise weiter ist nun auch klar, wass die Eulersche Zahl e hoch eine beliebige komplexe Zahl ist: 3 3 Potenzreihen und Additionstheoreme für Sinus und Cosinus Wie für reelle Zahlen vorgeführt, lässt sich der Grenzwert des Produkts in eine unendliche Summe (Potenzreihe) umwandeln. Also gibt ebenfalls:

3 POTENZREIHEN UND ADDITIONSTHEOREME FÜR SINUS UND COSINUS6 4 Vergleicht man dies mit der Eulerschen Identität, erhält man Formeln für Sinus und Cosinus (im Bogenmaß!): 5 Wie elegant die Eulersche Identität ist, sieht man schon bei den Additionstheoremen für Sinus und Cosinus. Setzen wir die Summe α + β zweier beliebiger Winkel ein: 6 Dann kann man ablesen: 7 Es lohnt sich aber gar nicht mehr, diese Additionstheoreme auswendig zu lernen: In die Exponentialfunktion sind sie als Potenzrechengesetz eingebaut.

4 POLARDARSTELLUNG KOMPLEXER ZAHLEN 7 4 Polardarstellung komplexer Zahlen 8 Wenn also eine komplexe Zahl mit Länge und Winkel φ ist, lässt sich jede komplexe Zahl z so schreiben: 9 Dies heißt Polardarstellung. Für z = 0 ist der Winkel beliebig; ansonsten ist er bis auf ganzzahlige Vielfache von 2π bestimmt. In der Polardarstellung sind Multiplikation und Division keine Überraschung angesichts der Potenzrechengesetze: 20 Die n-te Potenz (n Z) fällt ebenfalls leicht: 2 Wie die n-ten Wurzeln: 22

5 VOLLSTÄNDIGE FAKTORISIERUNG VON POLYNOMEN 8 5 Vollständige Faktorisierung von Polynomen Wo die pq-formel bisher bei quadratischen Gleichungen versagt, weil etwas Negatives unter der Wurzel steht, kann man mit komplexen Zahlen weiterrechnen: z 2 + 6z + 3 = 0 23 Weil das ± vor der Wurzel die Mehrdeutigkeit anzeigt, ist es in diesem Fall ungefährlich, ein Wurzelsymbol zu schreiben. Im Regelfall hat eine quadratische Gleichung also nun zwei Lösungen. In Ausnahmefällen sind diese beiden Lösungen gleich (und zwar, wenn 0 unter der Wurzel in der pq-formel steht). Das geht entsprechend mit Gleichungen höheren Grades: z 4 + z 3 4z 2 + 5z 2 = 0 hat vier verschiedene komplexe Zahlen z als Lösung, es sei denn, davon stimmen zufällig welche überein. Das Verhalten ist also viel einfacher als mit reellen Zahlen. (Wie ist es da?) In komplexen Zahlen hat jedes Polynom mindestens eine Nullstelle. Man kann also immer weiter Linearfaktoren abspalten, so dass sich jedes Polynom in komplexen Zahlen komplett in Linearfaktoren zerlegen lässt (Fundamentalsatz der Algebra). Der strenge Beweis dafür ist haarig, aber man kann sich relativ leicht klar machen, dass jedes Polynom n-ten Grades n komplexe Nullstellen haben muss (die gegebenenfalls untereinander gleich sind). Beispiel: wieder das Polynom z 4 + z 3 4z 2 + 5z 2. Wir setzen für z alle komplexe Zahlen der Form z = r e iφ für alle Winkel φ von 0 bis 2π, aber mit fester Länge r ein also eine komplette Kreislinie mit Radius r. Wenn r dicht bei null ist, 24 gewinnt der Term 25 und es passiert Folgendes: 26 und es passiert Folgen- Wenn r sehr groß ist, gewinnt der Term des:

5 VOLLSTÄNDIGE FAKTORISIERUNG VON POLYNOMEN 9 27 Wenn man also r kontinuierlich von 0 bis unendlich wachsen lässt (Demo am Rechner), müssen sich irgendwann vier Schleifen bilden und nach außen durch den Ursprung wandern nacheinander oder seltener auch gleichzeitig. Sobald eine Schleife den Ursprung berührt, haben wir eine Nullstelle gefunden, nämlich die jeweilige Zahl z = r e iφ. Das muss passieren, also gibt es immer eine Nullstelle zumindest in den komplexen Zahlen.