Untersuchungen zum Vorkommen von Legionellen in Trinkwasseranlagen von Einfamilienhäusern

Ähnliche Dokumente
Institut für Hygiene Priv.-Doz.Dr.Werner Mathys Robert-Koch-Str Münster

Legionellenwert überschritten: Was ist zu tun? Empfehlungen des Gesundheitsamtes Tübingen

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Trinkwassercheck. auf Legionellen.

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

1976 Philadelphia: Die erste Attacke war absolut spektakulär

Legionellen und Trinkwasserverordnung Was ist neu?

10. Sanitärtechnisches Symposium, Münster, 20. Februar 2008 Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger im Trinkwasser

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Novellierung der Trinkwasserverordnung. ista Seminar für die Wohnungswirtschaft 2011 Standort Nürnberg / Würzburg

Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001

Erfahrungen eines Labors

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:...

Die novellierte Trinkwasserverordnung - erste Erfahrungen -

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:...

Willkommen in der sonnigen Zukunft der Hygiene und Effizienz SOLVIS Systemtechnik für Großanlagen

Trinkwasserinstallation

Legionellen in der Hausinstallation. Neue Pflichten für Vermieter

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Legionellen-Prävention nach ÖNORM B 5019 (2011) - ergänzende Aspekte für Heizwerksbetreiber

Trinkwassererwärmung reloaded

Reglungen zum Kühlturmbetrieb in Österreich

Verpflichtung zur Legionellenprüfung

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

TWW-Anlagen als Hygiene Risiko? Legionellengefahr in der Haustechnik. Gefährlicher Komfort. Sicherheit gesetzliche Pflicht des Betreibers

Hygienisch und energetisch optimale Warmwasserversorgungen

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken?

SCHELL Probenahme-Ventil PROBFIX

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Labordiagnostik Trinkwasser

Gefährdungsanalysen in Trinkwasser- Installationen: Konkrete Beispiele aus der Praxis und allgemeine Erfahrungen

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND

Die novellierte Trinkwasserverordnung - Erfahrungen bei der Probenahme auf Legionellen- - Auswertung der Untersuchungsergebnisse -

Systemlösungen für Trinkwasser - Installationen

In Bezug auf Verkalkung sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich*. Unter bestimmten Voraussetzungen!

Anforderungen an die Probenahme

TWW Legionellen-Problematik. 1 Sind im Trinkwasser immer Legionellen vorhanden? Ja, aber nur wenige. TWW Legionellen-Problematik

Bad-Practice-Beispiele: Erfahrungen der MA25 mit Warmwassersystemen in Wohnhäusern

Bremer Fachtag Legionellen

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen?

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Befund Legionellenbefall Ordnungsgemäße Meldung beim Gesundheitsamt

BWK Landeskongress Legionellen im Abwasser, Vollzug in NRW am in Recklinghausen

Merkblatt - Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Ansätze zu legionellenfreien, solarbeheizten Warmwasserspeichern Zusammenfassung einer europäischen Studie Folgerungen für die Schweiz

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Martina Bauer Informationsveranstaltung der Akademie Ländlicher Raum BW Heidelberg, 28. November 2016 Tübingen, 2. Dezember 2016

Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Legionellen aus Rückkühlwerken eine Gefahr für die Umgebung? Dr. Regine Szewzyk. Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin

Allgemeines zum Objekt Bezeichnung der Einrichtung: Straße/Nr.:

Legionellose Surveillance und technische Prävention Teil II

Trinkwasserhygiene nach der TrinkwV 2011

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

Sichtweise eines kleinen Gesundheitsamtes

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

Systemlösungen für Trinkwasser - Installationen

Legionellen-Prävention aus der Sicht eines Wärmedienstleisters

Wilo-Star-Z 15 TT. Trinkwasser: Sicher wie noch nie!

Bestimmung von Legionellen und Anforderungen an die Probenahme

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Legionellen in der Trinkwasserinstallation. Pflichten für Vermieter

Krankenhaus REHA-Klinik Kindertagesstätte/ Kinderbetreuungseinrichtung. Alten-/Altenpflegeheim Behindertenheim Internat

Die Zukunft gehört den kalten Netzen. Kalte Netze neue Konzepte in der Nahwärmeversorgung

Merkblatt - Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Legionellen in Badebecken

SCHELL Probenahme-Armaturen

GdW Stellungnahme. zur Verbändeanhörung zu dem Verordnungsentwurf für die Dritte Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

Im Folgenden wird die systemische Untersuchung gemäß Trinkwasserverordnung beschrieben. Darüber

FAQ Legionellen. Wasser/Abwasser-Info. Berlin, 25. Januar 2012

TRWI Wesentliche Neuerungen - (gültig ab 01. November 2011) Norbert Schmitz, FVSHK NRW

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Entnahme, Anlegen und Auswertung von Wasserproben zur Untersuchung auf Legionellen G. Wewalka

Anzahl und Verteilung der Untersuchungsparameter. 202 Mikrobiologie. Chemie. Trinkwasser -hygiene. Planung. Altanlagen / Bestand.

Warmwasseraufbereitung im mehrgeschossigen Wohnbau Energiekosten und innovative Technologien. Zukünftige Herausforderungen (Hygiene, Klimawandel )

Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI

Transkript:

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Untersuchungen zum Vorkommen von Legionellen in Trinkwasseranlagen von Einfamilienhäusern Institut für f r Hygiene Prof.Dr.Werner Mathys mathys@uni-muenster.de

Bob Dylan Song 1978

Buckingham Palace

Infektionen im Krankenhaus

Hotels

Mietwohnungen Hochhaus

Der Fall GeWeGe

Outbreaks im Internet http://www.hcinfo.com/outbreaks-news.htm?

August 2001: 25.Jahrestag der Entdeckung der Legionellen Zitat CDC, USA, 2001: 25 Jahre nach der ersten Identifizierung der Legionärskrankheit versucht der öffentliche Gesundheitsdienst, Ärzte und Krankenhäuser dazu zu bringen, dieser Erkrankung mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Mehr als 90% der Erkrankungen werden nicht erkannt!.

Legionellenpneumonien in Deutschland Nach Auswertung der CAP-Net Studie (Community Acquired Pneumonia) werden in der BRD nur 1% aller Legionellenfälle richtig diagnostiziert. Dunkelziffer: 99%! Bei ca. 400-500 jährlich j dem RKI gemeldeten Fällen F muss demnach mit ca. 40.000 bis 50.000 Legionellenpneumonien gerechnet werden!

Das häusliche h Milieu als Infektionsquelle Vielzahl von Berichten über Legionelleninfektionen verursacht durch das häusliche h Milieu Insbesondere transplantierte bzw. immunschwache Personen betroffen Das wirkliche Ausmaß ist unklar. weltweit nur sehr wenige Untersuchungen von Ein- oder Zweifamilienhäusern in Deutschland so gut wie keine Daten

Arbeitsblatt des DVGW Schwerpunktmäßig Großanlagen Kleinanlagen nur als Empfehlung

Wie aber ist die Situation in Einfamilienhäusern???

Fragestellung Hat die Größe der Trinkwasseranlage Warm einen Einfluß auf die Besiedlung mit Legionellen? Unterscheiden sich Kleinanlagen von Großanlagen, wie im W551 differenziert wird? Welche Faktoren sind verantwortlich (Material, Speichervolumen, Solaranlage, Fernwärme)? Welche Empfehlungen leiten sich ab?

Methodik Objekte: 452 Einfamilienhäuser in Vororten von Münster M und Bielefeld Objektbeschreibung mittels Fragebogen zur Technik Probenahme nur aus Entnahmearmaturen nach 5l Ablauf; Methode gemäß DIN mit Abflammen Filtration von 1000 ml Warmwasser und Untersuchung auf Legionellen; zusätzlich 2x 0,5 ml im Direktausstrich bei 200 Objekten zusätzlich Analyse auf Cu

Ergebnisse In keiner Probe (52) aus dezentralen Durchlauferhitzern konnten Legionellen isoliert werden. In der weiteren Auswertung werden sie nicht mehr berücksichtigt. Bei 400 Proben aus Anlagen mit Zirkulation konnten in 48 Proben Legionellen nachgewiesen werden (12%). In 32 Proben war L.pneumophila SG1 vorhanden. Der Maximalwert lag bei 500.000 KBE/100 ml.

PFGE-Analyse L.pneumophila Drostestrasse (SG6) Kirschgarten 17 (SG6) Kirschgarten 19 (SG6) Lohausweg (SG6) Gallenkamp (SG4) Eintragspfad Öffentliche Wasserversorgung??

Faktor Rohrmaterial 2500 Mittelwerte Legionella KBE/100 ml 2000 1500 1000 500 0 Cu Kunststoff verz.stahl Rohrmaterial

Faktor Kupfergehalt 2500 Mittelwerte Legionella KBE/100 ml 2000 1500 1000 500 0 <0,1 0,1-0,25 0,26-0,5 >0,5 Kupferklasse

Wenn es doch nur so einfach wäre... w

Faktor Speichervolumen 3000 Mittelwerte Legionella KBE/100 ml 2000 1000 0 <150 150-300 >300 Größe des Speichervolumens

Faktor temporäre re Temperaturanhebung 2500 Mittelwerte Legionella KBE/100 ml 2000 1500 1000 500 0 nein Hochfahren der Temperatur ja

Faktor Unterbrechung der Zirkulation 2500 Mittelwerte Legionella KBE/100 ml 2000 1500 1000 500 0 nein Unterbrechung Zirkulation ja

Faktor: Solaranlage Anteil positiver Proben 1 0,75 0,5 0,25 0 Legionellennachweise Klassisch Solar Warmwasserbereitung KBE/100 ml 2500 2000 1500 1000 500 Mittelwerte Legionella 0 ohne mit Solar Solaranlage

Faktor: Fernwärme rme Anteil positiver Proben 1 0,75 0,5 0,25 0 Legionellennachweise Eigenerzeugung Fernwärme Warmwasserbereitung 2000 Mittelwerte Legionella KBE/100 ml 1500 1000 500 0 Eigenerzeugung Fernwärme Warmwasserbereitung

Faktor Temperatur Anteil positiver Proben 1 0,75 0,5 0,25 0 Legionellennachweise <45 C 45-55 C >55 C Temperaturbereich KBE/100 ml 2000 1500 1000 500 Mittelwerte Legionella 0 <45 C 45-55 C >55 C Temperaturbereich

Korrelation Temperatur Anzahl Legionellen

Fazit Weder Rohrmaterial noch Kupfergehalt haben einen Einfluss auf die Legionellenkonzentration. Temporäre re Temperaturanhebung verbessert die Situation nicht, Unterbrechung der Zirkulation zeigt keinen signifikanten Unterschied. Warmwasser aus Solaranlagenbetrieb ist nicht häufiger kontaminiert als konventionell produziertes Warmwasser. Die Warmwasserbereitung über Fernwärme rme führt f zu signifikant vermehrten Legionellennachweisen. Der entscheidende Faktor ist die Warmwassertemperatur. Die kritische Temperatur liegt bei ca. 55 C.

Empfehlung UBA 2006

Beispiel 1 Neubau mit Kupferinstallation Zirkulationspumpe nur von Hand schaltbar Dauer bis Temperatur 50 C: 15 Minuten Legionella: >5000 KBE/100 ml

Beispiel 2 Neubau mit Kupferinstallation Alle Installationsarbeiten in Eigenarbeit Keinerlei WärmedW rmedämmungmmung Legionella: >5000 KBE/100 ml im Warmwasser und >1000 KBE/100 ml im Kaltwasser Keinerlei Einsicht beim Betreiber

Beispiel 3 Neuanlage in Altbau mit >400 l Speicher nur 1 Personenhaushalt (ältere( Frau) Vorlauftemperatur 32 C Legionella: 1000 KBE/100 ml Weitere Entwicklung

Legionellenentwicklung "Kleinanlage" 5000 4000 KBE/ml 3000 2000 1000 0 Tag 1: Temperatur 32 C Tag 14: 1 2 3 Zustand Temperatur 40 C Tag 16: Temperatur 58 C

Beispiel 4 Älteres Ehepaar (62w, 67m) klagen immer in den Sommermonaten über respiratorische Probleme Antikörpertiter gegen Legionellen >1:256 Trinkwasserproben aus Winterzeit: negativ Nachproben im Sommer: >10.000 KBE/100ml Ursache: Kopplung Warmwasserbereitung mit Heizungsanlage (Winter hohe, Sommer niedrige Vorlauftemperaturen)

Resumee Grundsätzlich muss wie in größ ößeren Gebäuden auch in kleinen Wohneinheiten mit dem Auftreten von Legionellen im Trinkwasser gerechnet werden. Das Problem ist durch Einbeziehung von Kleinanlagen in bestehende Normen nicht lösbar, l da gerade bei Kleinanlagen Bastler und Unkundige Anlagen erstellen und betreiben. Alle Argumente für f r einen hygienisch sicheren Betrieb werden von den Betreibern völlig v ignoriert, wenn diese Betriebsführung die Kosten erhöht. ht.

Empfehlungen Es ist deshalb dringend angeraten, bei der Entlassung von Hoch-Risiko Risiko-Patienten in das häusliche h Umfeld dieses als potentielle Infektionsquelle anzusehen und zielgerichtete Präventionskonzepte auch für f r den Bereich der häuslichen h Trinkwasserversorgung zu erstellen. Der Einbau endständiger ndiger Filter zumindest für r die erste Phase nach einer Transplantation könnte k eine gute Alternative sein.

Point-of of-use-filter

Journal of Hygiene and Environmental Medicine 2007 Occurrence of Legionella in hot water systems of single-family residences in suburbs of two German cities with special reference to solar and district heating Werner Mathys, Juliane Stanke,, Margarita Harmuth,, Elisabeth Junge-Mathys