Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Mai 2007

Ähnliche Dokumente
Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Juni 2016

Geräteverwaltung. Abwicklung. Terminen und Wartungsaufgaben

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Dokumentation C.v.C - Finanzen 3.0

Tipps und Tricks zu Geräte-MAX

Tutorial: Wie erfasse ich Lagerbuchungen In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Lagerbuchungen in myfactory erfassen.

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ]

Kurzeinweisung. Scannerlösung. für WinControl

GC- O n l i n e U G L - S c h n i t t s t e l l e. K u r z b e s c h r e i b u n g

Leitfaden Leistungsmonat

Geräteverwaltung GERÄTE-KOMPAKT. Tipps und Tricks

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Merkblatt Inventur Mehrlager

Geräteverwaltung GERÄTE-MAX. Demo-Version

Syscon SBS Small Business Solution

DKS Zusatz PB/400. Dokumentation. Periodengerechtes Buchen. 13. Juli Dokumentation Periodengerechtes Buchen Seite 1 von 34

DataTool 4.0 Geräteverwaltung - Steckbrief

EDV Service Workshop GmbH. Im Gerichtsvollzieher Programm werden folgende Vordrucke entsprechend der GVO gedruckt:

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

A&G Zeiterfassung SV - Seite 1 von 14 -

Übersichtlicher Freigabeprozess für Arbeitszeiten und Kosten

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Zeiterfassung. Release 6.0 Modul Zeiterfassung 1

Merkblatt Inventur Mehrlager

WIN- MAWI. Update März 2006 (12 Seiten) Nürnberg, Die wichtigsten Änderungen lassen sich stichpunktartig wie folgt zusammenfassen:

Projektzeitenverwaltung. Änderungen bis Version

Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver

Einleitung. Abfrage erstellen

SCHNELLEINSTIEG KASSENBUCH

Das Barcode-gestützte Anlageninventursystem

Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste

Geräte-Kompakt - Häufig gestellte Fragen

A&G Zeiterfassung - Seite 1 von 15 -

Handbuch HW Rapporte

INFOBLATT KLIENTENVERWALTUNG

Zuteilen und Nachverfolgen des ServSafe International Online Kurses zur Lebensmittelsicherheit Links zu weiteren Informationen

Benutzerdokumentation SAP Anlagenauswertungen

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Anlageninventur mit SAP

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083)

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Bildung von Noten-Durchschnitten

Benutzerhandbuch BTS Seite 1. ByTel-Travel-System. Die Software für Reisebüros. Version 6.0.2

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Telefon & Ablage. Moduldatenblatt. Dokumentenmanagement Telefonanbindung.

SOMUSQUE Software. Softwaresystem für Bibliotheken und zur Verwaltung freier Lernmittel 4.0. für Windows

Fahrzeugkosten: Daten erfassen, bearbeiten und auswerten Version / Datum V 1.0 /

Durchführung einer Inventur im HWP

1. Neuerungen gegenüber den Vorversionen

Copyrights 2014 by HKS-SYSTEMS GmbH Vertriebshandbuch V. 1.7 Seite 1

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Englische Auswertungen

Projektverwaltung Pro

Wenn Sie mit der Erfassung einer Leistungsdatei fertig sind, klicken Sie in der Dokumentleiste der Leisungsdatei auf das Symbol für die Rechnung.

Abbildung 1: Korrektes Einlegen der Fragebögen

EdIS-TG. SV Schulverwaltung. Amt für Volksschule und Kindergarten

Releasedokumentation inntact 5.5

und können bei entsprechender Berechtigung über die Menüauswahl

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Update RSA3000 / 2016

Telefon-Abrechnungssystem Telea Bedienung

Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, hilft Ihnen die Hotline des Service Desks ( oder weiter.

Software mikropro hades

Mobile Versandkontrolle für die SelectLine-Warenwirtschaft

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Handbuch SelectLine EDI-Modul

Handbuch. Speicherscanner Cipherlab CPT 8300L. KfzPilot für Windows. Cipherlab CPT 8300L

D A M - E D V GES.M.B.H. Software - Schulung - Organisation

Häufig gestellte Fragen zu Geräte-MAX

Export von Schülerdaten für andere Programme

1.1 Nicht alle Werte in das Package exportieren Reportingzeilen für das Package inaktiv setzen Neue Funktion RepKonSum...

Zugriffsrechte Wahlen & Abstimmung

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Nacherfassen Kandidaten am Wahlsonntag

Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module

Buchungstexte in Agenda FIBU

Einzelpostenliste.doc

Anlagen erfassen und auswerten in MACH Web

1. Fixeinstellungen: Zuerst müssen Sie über Menü Zusätze Jubiläumsrücklage Fixeinstellungen die folgenden Programmvorgaben definieren:

Anwendungsmöglichkeiten Datenaufbereitung Besucherzählungen

mikropro rechtsausschuss

Universität Zürich SAP-CM

Kommunikation S.P.L. MT-DATA32

Software mikropro lunch Verwalten und Abrechnen von Essensgeld an Schulen

Datenexport aus JS - Software

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool

April Häufig gestellte Fragen zu WIN-MAWI Wannemacher Software Service GmbH

XPRIS Update. Updates XPRIS Version: bis Mosberger EDV AG Lettenstrasse Rotkreuz. Mosberger EDV AG Seite 1

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen

Transkript:

W a n n e m a c h e r Software und Dienstleistungen seit 1982 Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Mai 2007 (Stand 07.05.2007) Neben vielen Detailverbesserungen sind vor allem die folgenden neuen und erweiterten Funktionen im Update enthalten Neue Auswertungen Standardlisten Neue Funktion Geräte ein-/auslagern (Scannerlösung) Standortbuchungen mit 3 Verbrauchsangaben Kosten mit Mengen/Zeitangaben Standard-Druckausgaben mit Funktionen für Datenansicht und Excel-Export Summierung Verbrauchsarten im Zusatzfeld (#znn n=1-20) Wir sind ständig um Verbesserungen unserer Software bemüht und freuen uns über alle Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge.

Neue Auswertungen Standardlisten Für Auswertungen der Datenbank wurde eine neue Oberfläche geschaffen, mit deren Hilfe Standardauswertungen schnell und übersichtlich abgerufen werden können. Der Aufruf erfolgt wie bisher über das Menüsystem oder das Regiezentrum: 2

Das Programm meldet sich dann mit dieser Bildschirmmaske: Bisherige Auswertungsfunktion Links oben muss zuerst die Datenbasis ausgewählt werden. Folgende Möglichkeiten stehen grundsätzlich zur Verfügung: Geräte Standorte Kosten Nur Stammdaten Mit Standorten Mit Kosten Nur Standorte Mit Geräten Mit Kosten Nur Kosten Kosten für Geräte Kosten für Standorte Je nach Datenbasis kann dann eine Selektion nach Gerätegruppe Standorte Zeitraum Kostenart erfolgen. 3

Mit der Datenbasis GERÄTE STANDORTE oder STANDORTE GERÄTE und der Selektion nach einem Zeitraum kann so beispielsweise eine Monatsstatistik mit Verbrauchs-/Abrechnungsdaten erfolgen Beispiel: Selektion Bagger im 1. Quartal 2007, Liste mit Verbrauchsangaben ( gst_list_v ). 4

Neue Funktion Geräte ein-/auslagern (Scannerlösung) Speziell für den Einsatz unseres (Offline-)Barcode-Scanners ( http://www.wannemacher.com/download/scanner_loesung.pdf ) aber auch zur Verwendung mit manueller Eingabe der Gerätenummer, steht eine neue Maske für die Ein-/Auslagerung von Geräten auf einzelne Standorte zur Verfügung. Die neue Funktion erfüllt ähnliche Aufgaben wie die Funktionen Menü Geräte Geräte verwalten Register Standorte/Reservierungen neuer Standort bzw. Menü Geräte Standorte wechseln. Die neue Funktion ermöglicht eine sehr schnelle Erfassung der betreffenden Geräte, weitere Angaben, wie z.b. die Eingabe der Verbrauchsdaten, muss dann aber über die oben genannten bisherigen Funktionen erfolgen. Zuerst ist die Art der Verarbeitung festzulegen: 5

Bei der Abgabe von Geräten muss zusätzlich der neue Standort (Kunde oder Kostenstelle) eingegeben werde. Sowohl bei der Abgabe als auch bei der Rückgabe von Geräten wird automatisch der letzte Standort ausgebucht. Die Angabe einer Beleg-/Projektnummer ist möglich aber nicht zwingend erforderlich. Für den Vorgang kann wahlweise ein Beleg (Entnahmeschein, Rückgabebeleg, usw.) gedruckt werden. Bei Rückgaben kann wahlweise noch ein Zustand erfasst werden. Die relevanten Geräte werden über die Gerätenummer identifiziert, wobei diese entweder manuell erfasst über das Pfeilsymbol ausgewählt über einen Barcodescanner gescannt werden können. 6

Standortbuchungen mit 3 Verbrauchsangaben Bei Standortbuchungen über die Funktionen - Menü Geräte Geräte verwalten Register Standorte neuer Standort bzw. - Menü Geräte Standorte wechseln. können jetzt jeweils bis zu 3 Verbraucharten erfasst werden. Die möglichen Verbrauchsarten werden individuell über die Tabellenverwaltung festgelegt: Beispiele: 7

Zu den einzelnen Standortbuchungen können jetzt bis zu 3 Verbrauchsmengen erfasst werden: Eingaben über das Register STANDORT im Gerätestamm Hier werden beispielsweise die Einsatztage und der Dieselverbrauch erfasst Die Eingabe kann dabei so erfolgen, dass automatisch summiert wird. Beispiel: Das Gerät befindet sich einen ganzen Monat auf einer Baustelle, die Verbrauchsdaten werden aber wöchentlich erfasst. Einzugeben sind immer nur die Wochenwerte, die Monatssumme wird automatisch gebildet. Eine Auswertung der erfassten Daten ist beispielsweise über Menü GERÄTE STANDARDLISTEN Datenbasis STANDORTE/GERÄTE bzw. GERÄTE/STANDORTE möglich. 8

Eingaben über Menüauswahl Standorte wechseln Hier beziehen sich die Eingaben immer auf den letzten Standort (Abschlussbuchungen), nicht auf den neuen, da hier die Verbrauchsdaten erst in der Zukunft anfallen werden! 9

Kosten mit Mengen/Zeitangaben Ähnlich wie bei den Standortbuchungen kann man jetzt auch bei den Kostenbuchungen Zusatzinformationen/Verbrauchsinformationen erfassen. Hier kann man beispielsweise den aktuellen Kilometerstand bei KFZ und die Anzahl der Arbeitsstunden erfassen. Eine Auswertung der erfassten Daten ist beispielsweise über Menü GERÄTE STANDARDLISTEN Datenbasis KOSTEN möglich. 10

Standard-Druckausgaben mit Funktionen für Datenansicht und Excel- Export Die meisten Druckausgaben werden jetzt mit dieser neuen Standardfunktion gestartet: Hier kann neben der reinen Druckausgabe zusätzlich noch - Bildschirmvorschau - Tabellarische Datenansicht - Export nach Excel - abweichende Druckerauswahl gewählt werden. Die tabellarische Datenansicht ist beispielsweise sehr hilfreich, wenn man Änderungen an dem Report vornehmen möchte, da hier alle verfügbaren Datenfelder aufgelistet werden. 11

Summierung Verbrauchsarten Zusatzfeld (#znn n=1-20) Für manche Verbrauchsarten (z.b. gefahrene Kilometer, geleistete Stunden, usw.), die zum Standort oder zu Kostenbuchungen erfasst werden, kann es nützlich sein, Summen im Gerätestamm zu bilden. Dazu können die Zusatzfelder im Register ZUSATZFELDER oder die Felder auf der Seite TECHNISCHE DATEN benutzt werden. n = 1 6 Zusatzfeld im Register ZUSATZFELDER n = 7 20 -> Feld auf Seite TECHNISCHER DATEN Dazu ist im Texteintrag die Erweiterung #Znn einzusetzen (nn = 1-20). 12

Eingaben mit der Erweiterung #Z6 werden automatisch im 6.Zusatzfeld summiert 13