ExpertInnengespräch für AltenpflegerInnen THEMA: Schutz vor Gesundheitsgefahren bei Hitze

Ähnliche Dokumente
"Senioren mobil im Alter 2011"

Manual zum Umgang mit dem Curriculum Fortbildung zur/zum Demenzbeauftragten -Menschen mit Demenz im Krankenhaus-

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Checkliste thematischer Elternabend

Kurzbeschreibung. Insel Camp Humanrights - ICH

Die Selbsthilfegruppe

Unterstützende Aufgaben: Hilfe bei der Körperpflege Essen und Getränke anreichen Soziale Kontakte ermöglichen

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept

Innovationsprojekt Neue Wege NRW Konzept Veranstaltungen in Familienzentren Elterncafé

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Ambulante Pflege verkaufen. Mitarbeiter/innen motivieren, Fähigkeiten stärken, Kunden überzeugen, Erlöse nachhaltig steigern.

Workshop Heimliche Leistungen verringern

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Kurzbeschreibung. Insel Camp Humanrights ICH

autoritär kooperativ kollegial leitbildorientiert situativ eher ja eher nein nein

PROFESSIONELLES COACHING NACH KRANKHEIT INTEGRATION PLUS SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Arbeitsschutz bei mobiler digitaler Arbeit Problemschwerpunkte und Gestaltungsvorschläge

Kooperation und Strategie im Tandem

Bobath-Pflege Kurs 2016

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Ablaufplan Yoga im Klosterals sinnvolle Methode zur Stressbewältigung

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das komplette Material finden Sie hier:

Netzwerktreffen 2008

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

Hinweis: Diesem Teil liegen Information zugrunde aus: Teil 1: Orientation to Family Engagement. Teil 2: Planning for Successful Family Engagement

8.5 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

HANDBUCH VERSION 1 Betriebsberatung Gesundheitsfördernde Führung mittels gesundheitsfördernder Dialoge

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Creative Support // Business Model Canvas / 21. Nov H

Curriculare Zusammenfassung zu der Schulung. Train the Trainer

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Bewerberbogen für Begleiter/innen von hilfs-/ und pflegebedürftigen Personen

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

IRENA Einleitung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

Hamburger Kinderschutztage

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

PFLEGEAGENTUR PETRAS. Liebevoll und Fürsorglich. 24-Stunden-Pflege im eigenen Zuhause. Eine anerkannte Alternative zum Pflegeheim

Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2018

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Gesunder Lebensstil wie Sie Ziele richtig setzen

Gesund(es) kommunizieren - Grundlage für Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsförderung im Otto-Wagner-Spital Gesundheitszirkel

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Am 24. September 2017 sind Bundestagswahlen Und Sie nehmen an unserer Initiative teil?

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

Technische Universität Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List. Dr. Susann Richter SS 2006 THEMA

Schüler, Eltern & Lehrer gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft

Handbuch Qualitätszirkel Modul Moderationskompetenz: Aktivierungstechniken

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

FRÜHERKENNUNGSSIGNALE BEVOR DIE ABSENZ EINTRITT BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG, ABSENZMANAGMENT, FÜHRUNGSSTRATEGIEN, INTERVENTION

Dokumentation Workshop FREIWILLIG.DABEI.BLEIBEN?

Befragung der Mitarbeitenden

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

in motu Ein bewegungsorientiertes Gesundheitsprojekt für Frauen mit Migrationshintergrund

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Kooperation von Aufsichts- und Prüfinstitutionen für die stationäre Pflege

Demografie-Gestalten- Jetzt

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Gleichgewichts-Trimm-Dich-Pfad

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe

Landzeit Autobahn-Restaurant & Motor-Hotel Steinhäusl 3033 Altlengbach, Austria

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Führungskräfte- Workshop

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

DR. DORRIT FALCKE. Evangelische Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Arbeitsmedizinische Vorsorge Tipps für die Praxis

Eine Ausbildung, die passt

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

? Können Wechselwirkungen mit

Transkript:

Workshop Konzept ExpertInnengespräch für AltenpflegerInnen THEMA: Schutz vor Gesundheitsgefahren bei Hitze Das hier vorgestellte Workshopkonzept richtet sich an AltenpflegerInnen, denn ältere und pflegebedürftige Menschen sind bei Hitze besonders gefährdet. Es zielt darauf ab, die AltenpflegerInnen darin zu unterstützen, die von ihnen betreuten Menschen vor gesundheitlichen Problemen bei Hitze zu schützen. Auch soll vermittelt werden, wie die AltenpflegerInnen die älteren Menschen und deren Angehörige motivieren können, sich der Gefahren bewusst zu werden und selbst initiativ zu werden. Das Workshopkonzept ist auch für andere Zielgruppen geeignet, die beruflich oder ehrenamtlich zu einem besseren Gesundheitsschutz bei Hitze für folgende besonders gefährdete Menschen beitragen: Säuglinge und Kleinkinder Kranke Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, welche die Austrocknung beschleunigen oder die Temperaturregulation stören Drogenabhängige Über- und Untergewichtige Personen, die körperlich schwer arbeiten oder intensiv Sport betreiben Schwangere Obdachlose Das Konzept ist als Empfehlung zu verstehen und sollte entsprechend der konkreten Aufgabe, Zielsetzung, Zielgruppe, Anzahl der Teilnehmenden und räumlichen Gegebenheiten adaptiert werden. Es wird empfohlen, den Ablauf der Veranstaltung mit der auftraggebenden Institution vor der Einladung der Teilnehmenden abzustimmen. Seite 1

Ziele und Inhalte Training und Erfahrungsaustausch zu > Hitzebedingte Gesundheitsrisiken: Wie beeinflusst Hitze die Gesundheit älterer Menschen? > Schutzverhalten: Was können AltenpflegerInnen tun, um ältere Menschen vor hitzebedingten Gesundheitsrisiken zu schützen? > Motivationsverhalten und überzeugende Kommunikation: Wie können AltenpflegerInnen ältere Menschen und deren Verwandte zu mehr Selbstschutzverhalten bei Hitze motivieren? > Selbstschutzverhalten: Was können AltenpflegerInnen tun, um sich selbst vor Hitzeauswirkungen (körperliche Belastung, Stress) zu schützen? Antworten auf spezifische Fragen der AltenpflegerInnen zu Hitze und Gesundheit Beteiligung von glaubwürdigen Vorbildern für den Gesundheitsschutz durch Einbeziehung von erfahrene/r AltenpflegerIn Einsatz eines face2face-formats, welches im Vergleich zu nicht-persönlichen Kommunikationsformaten (wie Flyer oder Broschüren) als besonders geeignet zur Handlungsmotivation und -veränderung gilt Rahmen Teilnehmende: interessierte AltenpflegerInnen; flexibles Format, das bis zu 100 TeilnehmerInnen erreichen kann VeranstalterInnen: Hilfsorganisation oder Altenpflege-Organisation ModeratorIn: erfahrene/r ModeratorIn zur Leitung der Veranstaltung Vortragende / externe ExpertInnen: Arzt/Ärztin mit Expertise zu Hitzegefahren, erfahrene/r AltenpflegerIn zum Vermitteln von Expertise zum Gesundheitsschutz bei Hitze Räumliches Setting: offener Arbeitsraum mit Plenumszone, vorzugsweise Tischgruppen, da besser geeignet zur Kommunikation; bei weniger Platz eignet sich auch Theaterbestuhlung Zeitliches Setting: ca. 2,5-stündige Abendveranstaltung oder bei beruflich Betroffenen eine Sitzung im Rahmen der Arbeitszeit Je nach Zahl der Teilnehmenden müssen die einzelnen Programmpunkte verkürzt werden. Beispielsweise ist es bei einer Teilnahme von 100 Personen nicht möglich, dass alle Personen in der Einleitung zu Wort kommen. Hier kann höchstens mit Handzeichen die Herkunft abgefragt werden. Seite 2

Ablauf Zeit Schritt Inhalt Methode/ Material Wer 0:00 Ankommen Einchecken Getränke Hinweis auf Gefahr der Austrocknung durch Kaffee, nicht belehrend alle 0:10 Begrüßung Einstieg: Klärung der Motivation für die Veranstaltung, Erklärung des Ablaufs, Vorstellung der ExpertInnen, falls Kleingruppe auch der Anwesenden; ev. kurze Runde aus welchen Institutionen die Anwesenden kommen. Bei kleinen Gruppen auch Abfragen von persönlicher Motivation und Erwartungen 0:15 Aktivierung Zugang zum Thema entlang der Frage ermöglichen: Wie betrifft uns Hitze derzeit persönlich? Statement Murmeln zu zweit/zu dritt im Publikum alle 0:20 Einstieg ins Thema Absammeln der Überlegungen dazu, erste Reaktion der externen ExpertInnen einholen Plakat 0:30 Infoblock Basisinfos zu Hitze (im Nebensatz: Hitzeextreme und Hitzetage werden durch den Klimawandel zunehmen): spezifischen Gesundheitsauswirkungen bei älteren Menschen Gründe für spezifische Hitzeanfälligkeit des Organismus von alten Menschen besondere Wirkungen von bestimmten Medikamenten, die die Gefährdung für Hitze weiter erhöhen können (z.b. Anticholinergika, gewisse Neuroleptika, Antidepressiva) ppt / Handout (z.b. Gesund- trotz-hitze- Broschüre, siehe www.klimawandel anpassung.at) Arzt / Ärztin 1:00 Nachfragemöglichkeiten Alle 1:30 Maßnahmenpooling Brainstorming zum Thema: Welche Maßnahmen wenden Sie derzeit an, um mit Gesundheitsgefahren für ältere Menschen bei Hitze zu vermeiden? Brainstorming mit würdigenden Reaktionen der externen ExpertInnen, Sammlung auf Plakat alle, externe ExpertInnen (Arzt/Ärztin, erfahrene Pflegekraft) Seite 3

Zeit Schritt Inhalt Methode/ Material Wer 1:20 Maßnahmenvermittlung Ergänzende Infos zu weiteren möglichen Maßnahmen: Was, wann und warum durch externe ExpertInnen: Tipps zur überzeugenden Kommunikation von Hitzegefahren und Schutzmaßnahmen gegenüber älteren Menschen und deren Angehörigen ppt oder Handout (z.b. Gesund- trotz-hitze- Broschüre, siehe www.klimawandel anpassung.at) Externe ExpertInnen (Arzt/Ärztin, erfahrene Pflegekraft) Tipps zum Selbstschutz der AltenpflegerInnen, um arbeitsfähig und motiviert zu bleiben Hinweis auf weitere Informationsquellen (Webseiten, Institutionen etc.) zu Gesundheitsgefahren durch Hitze Ggf. Aushandlung von Beschlüssen: Was nehmen wir uns vor und was ist in unserem Rahmen/Betrieb etc. akzeptiert? (Je nach dem, aus welcher Institution die Anwesenden kommen) 1:55 Abschluss Was nehme ich von heute mit? Statements, Anzahl je nach Gruppengröße Seite 4

Erfahrungen aus dem CcTalk!-Projekt Im Rahmen des CcTalk!-Projektes 1 wurde das Konzept des ExpertInnengesprächs mit ca. 20 MitarbeiterInnen der mobilen Pflege besprochen. Ein ähnliches Konzept wurde auch mit ca. 30 KindergartenpädagogInnen diskutiert. Die MitarbeiterInnen der mobilen Pflege zeigten ein größeres Interesse für eine derartige Veranstaltungsform als die KindergartenpädagogInnen. Für letztere würde die Information aus den im CcTalk!-Projekt entwickelten Broschüren genügen. Für die MitarbeiterInnen der mobilen Pflege ist wichtig, dass sie in ihrer medizinischen Expertise ernst genommen werden. Eine Frontalveranstaltung, bei der ihnen ein Arzt bzw. eine Ärztin oder eine erfahrene Pflegekraft gesundheitliche Hitzegefahren und Schutzmaßnahmen erklärt, würden sie weniger benötigen als eine Diskussion zum Austausch der Erfahrungen. Zur Frage welche externen ExpertInnen bei den ExpertInnengesprächen anwesend sein sollten wurden unterschiedliche Ansichten geäußert. Einige AltenpflegerInnen befürworteten die Anwesenheit einer erfahrenen Pflegekraft und eines Arztes bzw. einer Ärztin. Andere wünschten sich stattdessen eine erfahrene Pflegekraft und eine/n KlimawandelexpertIn. Daher sollte vor Durchführung von ExpertInnengesprächen einige der anvisierten Teilnehmenden gefragt werden, welche externen ExpertInnen sie sich wünschen. Entscheidend für den Erfolg des ExpertInnengesprächs ist, dass die teilnehmenden externen ExpertInnen von den Teilnehmenden akzeptiert und respektiert werden. Ein weiteres Ergebnis des CcTalk!-Projektes war, dass die befragten AltenpflegerInnen die ExpertInnengespräche auch für Angehörige alter und pflegebedürftiger Menschen als geeignet einschätzten. Die KindergartenpädagogInnen schätzten die ExpertInnengespräche als geeignet auch für Eltern von Kleinkindern ein. Weiterhin stellte sich in beiden Gruppen den AltenpflegerInnen und den KindergartenpädagogInnen heraus, dass die im ExpertInnengespräch vermittelten Tipps zur überzeugenden Kommunikation von Hitzegefahren und Schutzmaßnahmen gegenüber älteren Menschen und deren Angehörigen bzw. gegenüber Eltern von Kleinkindern eine sehr große Bedeutung haben. Beide Gruppen hoben das fehlende Bewusstsein für Hitzegefahren und den fehlenden Willen zur Umsetzung von Maßnahmen zum Gesundheitsschutz bei den betreuenden Personen und ihren Angehörigen als großes Problem hervor. 1 weitere Projektinformationen siehe Newsletter Nr. 10 auf www.klimawandelanpassung.at Seite 5