Berührungspunkte und Mehrwerte durch Gewässerprojekte im kommunalen Bereich

Ähnliche Dokumente
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Zuge der Wasserrahmenrichtlinie

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

Bach im Fluss und seine ausgezeichneten Projekte. Manuel Wehr, Sprecher der Jury von Bach im Fluss

GEWÄSSER IN NIEDERSACHSEN

Entstehung, Biologie und Bewirtschaftung von eiszeitlich geprägten Fließgewässern am Beispiel der Bäche im Artland

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Gewässerallianzen - Praxiserfahrungen und Blick nach vorn aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes

Wasserrahmenrichtlinie zum Anfassen

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Punktesystem Fragebogen

Hintergrundinformation

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung Gemeinsam für kommunale Entwicklung Norbert Jardin, Ruhrverband

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Weser - Workshop 2011

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

Auf neuen Wegen zum guten Zustand? Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Niedersachsen

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung

Landkreis Osnabrück Osnabrück, Fachdienst Umwelt Herpin 4204 Abteilung Naturschutz und Wald

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein

Leitprojekt Biotopverbund Metropolregion Hamburg

Vorstellung des Leitfadens Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in hessischen Kommunen Beispiele aus der Praxis

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Grundsätze zur Förderung von Renaturierungen an Fließgewässern in bebauten Gebieten in Hessen

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen

Zweiter Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz am in Hannover Thema: Einzugsgebietsbezogene Konzeptionen und Kooperationen

Die Gemeinde Nebelschütz gmejna Njebjelčicy

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Dieter Hammerschmidt Stadt Arnsberg

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Flächen für die Gewässerentwicklung

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Geld alleine macht nicht glücklich. Erfahrungen mit Ersatzgeldern, Fließgewässerprogrammen und anderen Finanzquellen

Unternehmensflurbereinigung mehr als Bodenordnung

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

3. Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz Hochwasser und Überflutung Wie gut sind wir vorbereitet? am in Quakenbrück

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

MEHR ALS GEWÄSSERUNTERHALTUNG! LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN SACHSEN

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

Gemeinsames Positionspapier. zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Warendorf für die Oberflächengewässer

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Das Auenprogramm Bayern

Gewässer Nachbarschaften Mittlere Lahn Regionaler Erfahrungsaustausch

Biologische Vielfalt in der Region

Das Synergieprogramm Chancen für Kommunen und Land

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Finanzierung von Maßnahmen zur Umsetzung der EG-WRRL Praktische Hinweise zur Hessischen Förderrichtline Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz

Biber und Wasserwirtschaft

Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Preisverleihung Dienstag, den 16. November 2010, 15 Uhr

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

Transkript:

Berührungspunkte und Mehrwerte durch Gewässerprojekte im kommunalen Bereich Dr.-Ing. Katrin Flasche, Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Goslar, den 01.Oktober 2013 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Hintergrund Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 2

Projekt wib Wasserrahmenrichtlinien-InfoBörse seit 01. Januar 2005 Projekt der Kommunalen Umwelt-AktioN U.A.N. mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsens Ziel: Gemeinden beim Umsetzungsprozess der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) unterstützen, so dass win-win- Situationen geschaffen werden die Entwicklungsprozesse der Gemeinde und die Umsetzung der WRRL gefördert werden. Informationsveranstaltungen, Seminare, Erfahrungsaustausche, WRRL zum Anfassen Internetauftritt, Datenbank mit guten Beispielen www.wrrl-kommunal.de Veröffentlichungen: Hinweispapiere und wib-rundschreiben Aktionen z.b. Niedersächsische Gewässerwettbewerb Bach im Fluss, Schulungen/Veranstaltungen zur Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 3

Gemeinde Grasberg, die Wörpe (Foto: Gemeinde Grasberg) Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 4

Mehrwerte für die Gemeinde Grasberg Landschaftsbild Verbesserung der Gewässerqualität Ideale Verbindung von Gewässerentwicklungsprojekten und Kompensationsmaßnahmen Gutes Miteinander vor Ort Erlebbarkeit der Natur Steigerung des Freizeitwertes Freude der Beteiligten am gemeinsamen Entwickeln, Gestalten und Umsetzen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 5

Rodenberger Aue Viele Synergien genutzt! Gute Zusammenarbeit! Ergebnis: zufriedene Kooperationspartner Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 6

Umfrage in Niedersachsen - Inhalte Fragebogen zur Umfrage WRRL/Gewässerentwicklung Thema 1 Information der Kommunen zum Thema WRRL Thema 2 Partizipation (Rolle der Bürgerbeteiligung) Thema 3 Einbindung & Umsetzung der WRRL auf kommunaler Ebene Thema 4 Hemmnisse und Verbesserungspotenziale zur WRRL Thema 5 Persönliche Einschätzung zur WRRL Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 7

Umfrage in Niedersachsen 427 Städte und Gemeinden angeschrieben Rücklauf insgesamt: 25 % Rücklauf zur Maßnahmenumsetzung: 18,3 % Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 8

Berührungspunkte der Gemeinden mit der WRRL/Gewässerentwicklung (MN) Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 9

Wichtige Intentionen und Beweggründe zur Maßnahmenumsetzung Allgemeine Zielsetzungen/Synergieeffekte Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen / Ökologische Gewässerentwicklung (15) Erhöhung der Freizeitwertes für die Bevölkerung (Naherholung, Stadtbild) (6) Hochwasserschutz (5) Maßnahmen Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit (z.b. Bau eines Fischpasses, Umflutgerinnes etc.) (8) Sonstige strukturverbessernde Maßnahmen (z.b. Anlage von Kolken, Gewässerrandstreifen etc.) (3) Instrumente Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (Eingriffsregelung) (9) Nutzung der Flurneuordnung (3) In Klammern Anzahl der Antworten Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 10

Berührungspunkte zwischen WRRL/nationalen Wassergesetzen und Gemeinden Anforderungen WRRL / nationale Wassergesetze Gemeinden Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 11

Berührungspunkte Anforderungen WRRL / nationale Wassergesetze Abwasserentsorgung / Wasserversorgung Hochwasserschutz Bauleitplanung/ Eingriffsregelung Gemeinden in Niedersachsen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 12

Eingriffsregelung in der Bauleitplanung die Kompensation von Baumaßnahmen / Eingriffen kann als Maßnahme und/oder über Flächenerwerb erfolgen Um die Eingriffsregelung für den Naturschutz und die gemeindliche Entwicklung optimal zu nutzen, ist die Anwendung von landschaftsplanerischen Instrumenten (Landschafts-, Grünordnungspläne etc.) zu empfehlen Beispiele: Gemeinde Grasberg Wörpe: Uferabflachungen u. Anpflanzung Gemeinde Altenmedingen Wohbeck: Uferabflachung u. Anpflanzung Stadt Melle Else: Uferkorridor, Eigendynamik, Uferabflachung Stadt Arnsberg Ruhr: umfangreiche Renaturierung, Durchgängigkeit, Erlebbarmachen des Flusses und Hochwasserschutz Gemeinde Beedenbostel Bau eines Sandfanges... Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 13

Kompensationsflächenpool für private Bauherren der Gemeinde Grasberg (LK Osterholz) Anregung einiger örtlicher Landwirte - Fachleute der Gemeinde, des Landkreises Osterholz sowie des Kreisverbandes Osterholz des Nds. Landvolkes zusammengearbeitet Flächenpool geschaffen, der privaten Bauherren und hier vor allem den Landwirten die Kompensation bei Baumaßnahmen vereinfacht Vorteile für den Naturschutz: Flächen werden am Gewässer (hier die Wörpe) gebündelt und können der Renaturierung des Flusses und der Uferbereiche dienen, ebenso als Rückzuggebiete für die wild lebende Fauna) Vorteile für den Bauherren: naturschutzfachliche Abstimmungen im Baugenehmigungsverfahren können erheblich vereinfacht und beschleunigt werden! Bauliche Vorhaben sind besser steuerbar und es ist keine Inanspruchnahme von Eigenland für die Kompensation nötig Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 14

Berührungspunkte Anforderungen WRRL / nationale Wassergesetze Abwasserentsorgung / Wasserversorgung Hochwasserschutz Bauleitplanung/ Eingriffsregelung Umweltpädagogik Gemeinden in Niedersachsen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 15

Beispiel Gemeinde Lauenbrück: Das fließende Klassenzimmer Quelle Fotos: NLWKN Betriebsstelle Verden Umweltbildung Was ich kenne, das schütze ich auch Identifizierung des Nachwuchses mit dem heimischen Gewässer Einbindung der Kinder/Jugend in gemeindliche Gewässerprojekte (Kindergärten, Schulen, Vereine, Freiwillige Feuerwehr) heutige Anstrengungen sind nachhaltig, wenn die nächste Generation weiterhin einen Bezug zum Gewässer hat Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 16

Berührungspunkte Anforderungen WRRL / nationale Wassergesetze Abwasserentsorgung / Wasserversorgung Hochwasserschutz Bauleitplanung/ Eingriffsregelung Umweltpädagogik Maßnahmenträger Gewässerunterhaltung/ Schaukommission Gemeinden in Niedersachsen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 17

Umfrage zur WRRL (2010) Können Sie sich vorstellen, dass Ihre Stadt/Gemeinde in Zukunft Träger einer Maßnahme wird oder bei einer Maßnahmenumsetzung mitwirkt? Potenzielle Trägerschaft / Mitwirkung bei einer Maßnahme Günstige Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung: regionaler Motor (lokale Akteure) regionale Kooperationen Finanzierung des Eigenanteils sichergestellt Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 18

Berührungspunkte Anforderungen WRRL / nationale Wassergesetze Abwasserentsorgung / Wasserversorgung Hochwasserschutz Bauleitplanung/ Eingriffsregelung Umweltpädagogik Maßnahmenträger Gewässerunterhaltung/ Schaukommission Gemeinden in Niedersachsen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 19

Gewässerunterhaltung Gemeinde ist zuständig für die Unterhaltung ihrer Gewässer der III. Ordnung Unterhaltung dient Sicherstellung des ordnungsgemäßen Abflusses und der Gewässerentwicklung; Fachwissen erforderlich, um dieser Aufgabe gerecht zu werden Ratsmitglieder / Gemeinden sind eingebunden in die Schaukommissionen zur Gewässerunterhaltung Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 20

Berührungspunkte Anforderungen WRRL / nationale Wassergesetze Abwasserentsorgung / Wasserversorgung Hochwasserschutz Bauleitplanung/ Eingriffsregelung Umweltpädagogik Maßnahmenträger Gewässerunterhaltung Naherholung / Tourismus Gemeinden in Niedersachsen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 21

Impressionen Hasetal www.hasetal.de

Lebensqualität Wasser Die Einstellung hat sich gewandelt Meppen - Deichstraße Wohnen am Wasser Meppen - Kuhweide Dorfbrunnen Holthausen Freizeit am Wasser Neue Wege entlang der Gewässer Stadt am Wasser Stadt im Grünen Chancen und Möglichkeiten der Wasserrahmenrichtlinie Überlegungen aus Sicht einer beteiligten Gemeinde Dieter Müller Baudirektor Stadt Meppen November 2005

Berührungspunkte Abwasserentsorgung / Wasserversorgung Anforderungen WRRL / nationale Wassergesetze Hochwasserschutz Bauleitplanung/ Eingriffsregelung Umweltpädagogik Maßnahmenträger Gewässerunterhaltung Naherholung/Tourismus Agenda 21 / Bürgerengagement / Initiativen Gemeinden in Niedersachsen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 24

Wolfsburg - Bürgerengagement Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 25

Zwischenfazit die Beispiele zeigen Berührungspunkte von WRRL und gemeindlichen Aktivitäten die Beispiele zeigen gemeindliche Aktivitäten, die teilweise auch unabhängig von den Vorschriften der WRRL umgesetzt wurden die Beispiele zeigen die vielfältigen Möglichkeiten und deren positive Wirkung für unsere Gewässer auf!!! Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 26

Welche Hemmnisse bestehen bzgl. der Maßnahmenumsetzung zur Gewässerentwicklung bei Städten und Gemeinden (Ergebnisse der Umfrage)? Allgemeine Hemmnisse: Fläche, Fläche, Fläche Information, Beratung, Akzeptanz Fehlende Zuständigkeit, Personalmangel Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Finanzierung Eigenanteil, Vorfinanzierung, laufende Betriebskosten Aufwand Fehlen passender Förderprogramme Fehlende Beratung Bereitschaft zur Übernahme einer Maßnahmenträgerschaft oder Mitwirkung an einer Maßnahme ist groß (> 80 %), Hemmfaktoren mindern Bereitschaft nicht Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 27

Schlussfolgerungen Was benötigen wir? Fachliche Unterstützung bei der Entwicklung geeigneter Maßnahmen zum Finden geeigneter Förderprogramme bei der Antragstellung Umsetzung regional gemeinsam schultern Kooperation mit Verbänden Akzeptanzsteigerung durch regionale Kompromisse (Bsp. Arbeitskreis Gewässerunterhaltung) Flächeneigentümer einbinden Synergien für die Beteiligten herausarbeiten Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 28

Die Billerbeck, Gemeinde Melbeck, LK Lüneburg Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 29

Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 30

Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 31

Fazit Wir möchten Sie motivieren, über Ihre Berührungspunkte in den Gemeinden mit dem Thema Gewässer nachzudenken. Welche Mehrwerte können Sie sich durch Gewässerprojekte vorstellen? Gibt es bei Ihnen Gewässer, die Entwicklungspotenzial haben? Gibt es Kooperationspartner, mit denen gemeinsam eine Umsetzung gut gelingen könnte? Oder überwiegen die Gedanken an Hemmnisse? Zeit, Fläche, Geld? Gibt es Hemmnisse, die lösbar sind beispielsweise durch Unterstützung / Beratung durch den NLWKN, den Landkreis oder die UAN? Berührungspunkte zwischen gemeindlichen Aufgaben und der WRRL sind vielfältig (Bauleitplanung/Eingriffsregelung, städtebauliche Entwicklung, Naherholung). Der Umgang mit unseren Gewässern hat sich gewandelt. Das Verständnis und das Wissen hierzu ist zu vermitteln und das Interesse zu wecken. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 33