Let s go Bayern 5, Stoffverteilungsplan für Klasse 9

Ähnliche Dokumente
Hello and welcome to Let s go 5!

The English Tenses Die englischen Zeitformen

Let s go Bayern 6, Stoffverteilungsplan für Klasse 10

Let s go Bayern 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Let s go Bayern 3, Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Themenplan Englisch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben

ENGLISCHE GRAMMATIK. Bildnachweise Illustrationen: Stefanie Czapla

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Let s go 3, Stoffverteilungsplan für Klasse 7, Rheinland-Pfalz

Unit 2. Simple Past (kurz) Past Progressive - lang andauernd

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

adverbs of manner (Adverbien der Art und Weise) you can answer it easily

English grammar BLOCK F:

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Stoffverteilung Fach: Englisch Klassenstufe: 7

Sprachl. Mittel: jeweiliger Schwerpunktaus folgenden Bereichen: a) Intonation und Aussprache b) Wortschatz c) Grammatik d) Orthografie

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Contents / Inhalt. Lilijana Stepic, ERLERNEN WIR DIE ENGLISCHEN ZEITEN 205. Vorwort... und noch einige Tipps zum erfolgreichen Lernen

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Inhalt. Seite Themen Situationen Sprechabsichten. 10 Intro: The English-speaking world Teenagers from English-speaking countries

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Fernstudienlehrgang. Englisch. 3. Semester WS Leitfaden

The ing form (gerund)

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

Sprachschule für Englisch Inh. Thomas Reimers. Grosse Strasse Bodenwerder

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Förderunterricht Englisch

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.)

VORSCHAU. zur Vollversion. Travelling to English-speaking countries Übungen zum Kompetenzbereich Writing. Didaktisch-methodische Hinweise

Dieser Schüler zeigte im Fremdsprachenunterricht Englisch im Bezug auf die Anwendung von Zeiten bei beiden Vorgängen Probleme

Level 1 German, 2014

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Englischen Zeitformen durch Signalwörter erkennen

Englisch Klasse 8 - Name:

(Seiten und Inhaltsangaben beziehen sich auf den entsprechenden Band von English G 21 D5 / Cornelsen)

English grammar BLOCK F:

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Konflikte Wortbildung

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel

GRUNDWISSEN GRAMMATIK E 1

Englisch 5/6 Kompetenzen und Inhalte Wir lernen, uns in einer fremden Sprache auszudrücken.

Inhalt. 5./6. Klasse. 1 Substantive. 2 Verben. Vorwort... 14

A HOLIDAY IN CRETE CODE 132

Unit 4 Party, party! (textbook, pages 68-83)

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU

Reported speech. Indirekte Rede

Hallo, willkommen bei Let s go

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße Bielefeld

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

2. Leseverstehen. verstehen, Aussagen zuordnen, Überschriften Zum Beispiel: verstehen. zuordnen Hello (S. 8); The boating lake (S. 12): Zum Beispiel:

Interkulturelle Kompetenzen: A test for tourists

Materialien zu unseren Lehrwerken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Let s go Bayern 1, Stoffverteilungsplan für Klasse 5

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Leseprobe Englisch Grammatik Clever gelernt Bestell-Nr Mildenberger Verlag GmbH

Duden Schülerhilfen. Englisch 6. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Übungsblatt zum Vergleich des simple past und present perfect

ZENTRALE KLASSENARBEIT Englisch. Schuljahrgang 6. Teil B. Thema: Harry s Holidays

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Grammar New Inspiration 2 + 3

Tenses. Present simple. Present progressive. Past simple. BSP: She always goes dancing. BSP: last week they bought tickets for the concert.

Baden-Württemberg. Planungshilfe: Stoffverteilungsplan für Realschulen Klasse 6

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Vorschlag einer Stoffverteilung zu New Highlight 1 Hauptschule Bayern

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

Fernstudienlehrgang. Englisch. 4. Semester WS Leitfaden

Grammatik. 6. Klasse. in 15 Minuten

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Orange Line Band 3 Erweiterungskurs

Contents. MAGAZINE 1: More than Manhattan Can I ask you? A home exchange How does it work? What is she doing?

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 4 Stunden pro Woche

Test 7 Sätze umformen

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook

Welcome to A Level German at The Bishop s Stortford High School! Below, you will find the bridging units which you must complete by the deadline.

Aufbau der grammatischen Kompetenzen im Fachbereich Englisch

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Welcome to Australia! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Transkript:

Let s go Bayern 5, Stoffverteilungsplan für Klasse 9 Vorbemerkung Die zeitliche Aufteilung dieses Stoffverteilungsplans für die 9. Jahrgangsstufe versteht sich als unverbindlicher Vorschlag und als Orientierungshilfe. Sie sollte auf die individuelle Situation in der Klasse entsprechend abgestimmt werden. Der zeitliche Rahmen lässt aber auch, wie vom Lehrplan ausdrücklich gewünscht, ausreichend Zeit, um verstärkt Phasen des Wiederholens, Übens, Anwendens und Vertiefens einzubauen. Die zusätzlichen Lerninhalte für M-Klassen - hauptsächlich bei Punkt 9.3.5 Formen und Funktionen - sind im Stoffverteilungsplan entsprechend gekennzeichnet. Die durch ca. 32 Wochen mit Let s go 5 belegte Zeit ergibt genügend pädagogische Freiräume, die für aktuelle Interessen der Schülerinnen und Schüler genutzt werden können. Verwiesen sei an dieser Stelle auf den Punkt 9.1.1. Themengebiete im überarbeiteten Lehrplan Englisch, der explizit die Integration schülerorientierter Interessen verlangt. Ferner ist dadurch ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung von Probearbeiten. Ob Englisch also Ihr Fach ist oder ob Sie es fachfremd unterrichten, der vorliegende Stoffverteilungsplan versucht, Ihnen Entlastung bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Unterrichts zu geben. Darüber hinaus werden weitere Lehrplaninhalte in den Begleitmaterialien zu Let s go 5 abgedeckt. Für M-Klassen gibt es dementsprechend ein eigenes Workbook. Monat Woche Let s go Bayern 5 - Unitteil / Inhalte Seite Lehrplanbezug September, Oktober 1-3 Unit 1 Everybody needs English 8-15 Englischsprachige Länder Englisch als globale Sprache im Berufsleben Englisch als kulturverbindende Sprache Language Über die Zukunft sprechen: You ll need English. Über die Vergangenheit sprechen: There were lots of jobs in Britain. Tune in Hörverstehen: Teenagers talk Words / Forms and functions Wdh: Zukunft Vergangenheit 8-10 11 12 bildgestützte Texte kurze Sach- und Gebrauchstexte: Beschreibung englische Wörter aus dem Bereich der EDV M Songtexte 9.3.1 Hörverstehen Hörtexte auch in Einzelheiten verstehen M 9.3.5 Formen und Funktionen will-future simple past insgesamt ca. weitere 400 themenbezogene Wörter in Laut und Schrift individuell bedeutsamer Wortschatz in kommunikativ relevanten Aufgaben 1

Let s check Strategy: Preparing for a presentation 13 insgesamt ca. weitere 450 themenbezogene Wörter in Laut und Schrift individuell bedeutsamer Wortschatz in kommunikativ relevanten Aufgaben Sprechabsichten mit gelernten Redemitteln umsetzen wenige Stichworte nutzen, um Inhalte vorzutragen From school to work Bewerbung 14-15 9.2. Textarten Sach- und Gebrauchstexte: Stellenanzeigen, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Dialoge 9.3.2. Sprechen Alltagssituationen sprachlich adäquat bewältigen können: Telefonat 9.3.4 Schreiben schriftliche Anfragen, kurze Bewerbung/Lebenslauf formulieren Oktober, November 4-9 Unit 2 Australia 16-31 9.1.1 Themengebiete Australien: Leben in der Stadt und auf dem Land: Sydney and the outback Ureinwohner: Aborigines Abenteurer und Entdecker: James Cook 9.1.2 Interkulturelle und landeskundliche Schwerpunkte charakteristische Musik und Musikinstrumente Australiens kennenlernen Language Sagen, was mit einer Person oder einem Gegenstand passiert Ayres Rock was visited by 500,000 tourists last year. Vergleiche anstellen It s not as bad as it looks. Sagen, dass eine Handlung noch nicht beendet war, als eine neue einsetzte While we were talking, we heard a splash. 16-19 Sach- und Gebrauchstexte bildgestützte Texte 9.3.1 Hörverstehen M 9.3.1 Hörverstehen australische Variante der englischen Sprache verstehen Text Lost in the outback 20-21 Australien: Menschen in extremen Klimaverhältnissen: The outback Pflanzen und Tierwelt ein Beispiel aus der Jugendliteratur, auch in Ausschnitten leicht verständlicher und bildgestützter Ausschnitt aus einem literarischen Text 2

9.3.3 Leseverstehen Lesetexte, die unbekanntes Material enthalten, global und im Detail verstehen Kontext zur Bedeutungserschließung nutzen M 9.4 Lernverstehen Internettexten Kerninformationen entnehmen Workshop / Tune in Englisch im Alltag Hörverstehen: South Street Words Wortbildung 22-25 26 27 9.3.5 Formen und Funktionen past progressive verstehen passive voice (simple present, simple past) M 9.3.5 Formen und Funktionen past progressive (an action over a period of time) passive voice Vergleich: as as / not as as M 9.3.4 Schreiben die eigene Meinung zu vertrauten Themen knapp darlegen und begründen M anhand von Vorgaben selbstständig einfache Dialoge entwerfen 9.3.1 Hörverstehen 9.3.2 Sprechen ein Kurzreferat vortragen oder den Inhalt eines einfachen Textes nach Stichpunkten wiedergeben insgesamt ca. weitere 400 themenbezogene Wörter in Laut und Schrift individuell bedeutsamer Wortschatz in kommunikativ relevanten Aufgaben insgesamt ca. weitere 450 themenbezogene Wörter in Laut und Schrift individuell bedeutsamer Wortschatz in kommunikativ relevanten Aufgaben einfache Möglichkeiten der Wortbildung, z. B. durch Substantivierung. regelmäßiger, selbstständiger Umgang mit einem zweisprachigen Wörterbuch 3

Forms and functions Verlaufsform in der Vergangenheit Passiv Vergleiche 28 9.3.5 Formen und Funktionen past progressive verstehen passive voice (simple present, simple past) Let s check Strategy: Speaking or writing? Extra 2 Abenteurer und Entdecker Revision 1-2 Üben und Wiederholen Grammar, Words 29 30-31 32-33 M 9.3.5 Formen und Funktionen passive voice (simple present, simple past) past progressive Vergleich: as as / not as as eigene Gedanken stichwortartig notieren Umgang mit Vorlagen zu Schreibformen Australien 9.1.2 Interkulturelle und landeskundliche Schwerpunkte eine bekannte Persönlichkeit aus dem Sport kennenlernen: Cathy Freeman Sach- und Gebrauchstexte: Fakten und biographische Daten 9.3.4 Schreiben Bildergeschichte verfassen M 9.3.4 Schreiben auf der Grundlage von eigenen Notizen Texte verfassen M 9. 4 Lerntechniken Internettexten Kerninformationen entnehmen M 9.3.5 Formen und Funktionen will-future past progressive passive voice (simple present, simple past) Vergleich: as as / not as as weitere unregelmäßige Verben 9.3.4 Schreiben persönliche Briefe, E-Mails verfassen 4

November, Dezember 10-12 Unit 3 South Africa 34-41 Südafrika 9.1.2 Interkulturelle und landeskundliche Schwerpunkte eine bekannte Persönlichkeit aus der Kultur kennenlernen: Nelson Mandela ein wichtiges historisches Ereignis für die Erschließung und Entwicklung des Landes kennenlernen: Ende der Apartheid Language Personen und Sachen näher beschreiben He was the first person in his family who went to school. Von aufeinanderfolgenden Ereignissen berichten After the government had released him, he became deputy president. Tune in Hörverstehen: A prisoner on Robben Island Words / Forms and functions Relativsätze Vorvergangenheit Let s check Strategy: Writing an invitation 34-36 37 38 39 einfache Biographien Sach- und Gebrauchstexte M anhand von Vorgaben selbstständig einfache Dialoge entwerfen M Songtexte 9. 4 Lerntechniken Internettexten Kerninformationen entnehmen insgesamt ca. weitere 400 themenbezogene Wörter in Laut und Schrift individuell bedeutsamer Wortschatz in kommunikativ relevanten Aufgaben insgesamt ca. weitere 450 themenbezogene Wörter in Laut und Schrift individuell bedeutsamer Wortschatz in kommunikativ relevanten Aufgaben 9.3.5 Formen und Funktionen : Relativsatz mit who, which, that M 9.3.5 Formen und Funktionen verstehen past perfect eigene Gedanken stichwortartig notieren Umgang mit Vorlagen zu Schreibformen regelmäßiger, selbstständiger Umgang mit einem zweisprachigen Wörterbuch 5

From school to work Praktikum 40-41 Dialoge M sachliche Mitteilung: Geschäftsbrief / -mail 9.3.4 Schreiben Formulare ausfüllen Umgang mit Vorlagen zu Schreibformen regelmäßiger, selbstständiger Umgang mit einem zweisprachigen Wörterbuch M anhand von Vorgaben selbstständig einfache Dialoge entwerfen Dezember, Januar 13-18 Unit 4 Jobs and free time 42-45 Jugendliche in der Stadt und auf dem Land: Arbeit, Jobsuche und Freizeitgestaltung Themen auf Grund von aktuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler: Jobsuche Language Gerade Geschehenes schildern I haven t stopped all day. Über etwas sprechen, das noch andauert I have been working all day. Sagen, was ich selbst mache I had to do a lot of your jobs myself. Weitergeben, was eine andere Person gesagt hat He said that he went home. 43-45 Sach- und Gebrauchstexte: Arbeitsplatzbeschreibungen Vor- und Nachteile zu einer vertrauten Problematik angeben M anhand von Vorgaben selbstständig einfache Dialoge entwerfen Text A great chance 46-47 Jugendliche in der Stadt und auf dem Land: Arbeit, Jobsuche und Freizeitgestaltung längere Erzähltexte M 9. 3. 3 Leseverstehen umfangreiche Lesetexte in Einzelheiten erfassen 6

Workshop 48-50 9.3.5. Formen und Funktionen present perfect simple (z.b. mit ever, never, already) Reflexivpronomen verstehen present perfect progressive M 9.3.5. Formen und Funktionen present perfect progressive (an action that has gone on to the present time) verstehen reported speech 9.3.2 Sprechen in einfacher Form über Erfahrungen, Vorhaben bzw. persönliche Pläne zusammenhängend sprechen M anhand von Vorgaben selbstständig einfache Dialoge entwerfen Tune in Hörverstehen: A job at a football club Words Wortbildung Forms and functions Perfekt Verlaufsform im Perfekt Reflexivpronomen indirekte Rede 51 52-53 54 M 9.1. Textarten Songtexte einfache Möglichkeiten der Wortbildung, z. B. Bildung von Adjektiven durch das Anhängen von den Endungen -ful, -less, -able insgesamt ca. weitere 400 Wörter in Laut und Schrift ca. weitere 450 themenbezogene Wörter in Laut und Schrift 9.3.2 Sprechen ein Kurzreferat vortragen 9.3.5. Formen und Funktionen present perfect simple (z.b. mit ever, never, already) Reflexivpronomen verstehen present perfect progressive 7

M 9.3.5. Formen und Funktionen present perfect progressive (an action that has gone on to the present time) verstehen reported speech Let s check Strategy: Writing a picture story 55 9.4.3 Schreiben Bildergeschichten verfassen Extra 4 Freizeitgestaltung Arbeit 56-57 Sach- und Gebrauchstexte: Bericht aus dem Berufsleben Revision 3-4 Üben und Wiederholen 58-59 9.3.5. Formen und Funktionen simple past present perfect simple (z.b. mit ever, never, already ) Reflexivpronomen insgesamt ca. weitere 400 Wörter in Laut und Schrift M 9.3.4 Schreiben auf der Grundlage von Notizen Texte verfassen Februar 19-21 Unit 5 Exciting Sports 60-67 Freizeitgestaltung Jugendlicher in der Stadt und auf dem Land: Sport Language Sagen, wie etwas geschieht People skate excitedly through the streets. Sagen, was unter bestimmten Bedingungen passiert If you looked for Ron, you wouldn t find him at home. 60-62 Sach- und Gebrauchstexte bildgestützte Texte 9.3.2 Sprechen Alltagssituationen adäquat bewältigen können, z. B. Auskünfte einholen, Probleme darlegen 8

Tune in Hörverstehen: They are really fast 63 M Songtexte Words / Forms and functions Adverbien Bedingungssätze Typ 2 Let s check Strategy: Complaining by e-mail From school to work Jugendliteratur How s the job then? 64 65 66-67 insgesamt ca. weitere 400 Wörter in Laut und Schrift ca. weitere 450 themenbezogene Wörter in Laut und Schrift M 9.3.5. Formen und Funktionen verstehen conditional sentences: if + simple past/ would + infinitive (unreal condition) 9.3.5. Formen und Funktionen Adverbien der Art und Weise 9.3.4 Schreiben persönliche Briefe, E-Mails verfassen und beantworten Umgang mit Vorlagen zu Schreibformen ein Beispiel aus der Jugendliteratur, auch in Ausschnitten Ausschnitt aus einem literarischen Text M anhand von Vorgaben selbstständig einfache Dialoge entwerfen 9

März, April 22-27 Unit 6 Kids in America 68-83 Amerika: Jugendliche in der Stadt und auf dem Land: Freizeit- und Konsumverhalten, Arbeit, Kultur Language Gesetzmäßigkeiten und unumgängliche Folgen ausdrücken If you don t give a plant water, it dies. Sagen, was unter einer bestimmten Bedingung passiert If I practise more often, I ll play better. Sagen, wem etwas gehört It isn t my car, it s your s. Text Out of control Workshop Englisch im Alltag 68-71 72-73 74-76 Dialoge Sach- und Gebrauchstexte bildgestützte Texte längere Erzähltexte Vor- und Nachteile zu einer vertrauten Problematik in einfacher Form angeben M 9.3.4 Schreiben open-ended-story zu Ende führen 9.3.5. Formen und Funktionen if + present will / can + infinitive or imperative if + present present (automatic result) M 9.3.5. Formen und Funktionen : Possessivpronomen ohne nachfolgendes Nomen simple past Sprechabsichten mit gelernten Redemitteln umsetzen M anhand von Vorgaben selbstständig einfache Dialoge entwerfen in vertrauten Alltagssituationen dolmetschen 10

Tune in Hörverstehen: A big city 77 Amerika: eine Großstadt aus dem Blickwinkel der Einwohner und der Touristen Words Wortbildung Forms and functions Bedingungssätze Typ 1 Possessivpronomen Steigerung der Adjektive Let s check Strategy: Writing a postcard Extra 6 Freizeitverhalten Jugendlicher Ersatzfamilien 78-79 80 81 82-83 insgesamt ca. weitere 400 Wörter in Laut und Schrift ca. weitere 450 themenbezogene Wörter in Laut und Schrift einfache Möglichkeiten der Wortbildung, z. B. Bildung von neuen Verben durch das Anhängen der Vorsilben re-, over / under-, un-, mis- und dis-. 9.3.2 Sprechen ein Kurzreferat vortragen 9.3.5. Formen und Funktionen if + present will / can + infinitive or imperative if + present present (automatic result) Possessivpronomen ohne nachfolgendes Nomen germanische und romanische Steigerung 9.3.4 Schreiben persönliche Briefe, Postkarten, E-Mails verfassen und beantworten Umgang mit Vorlagen zu Schreibformen Amerika: Freizeitaktivitäten und Probleme amerikanischer Jugendlicher Sach- und Gebrauchstexte 11

Revision 5-6 Üben und Wiederholen Grammar, Words 84-85 9.3.5 Formen und Funktionen if + present will / can + infinitive or imperative Possessivpronomen ohne nachfolgendes Nomen M 9.3.5. Formen und Funktionen conditional sentences: if + simple past / would + infinitive (unreal condition) word order germanische und romanische Steigerung einige Gradadverbien, z.b. completely, absolutely insgesamt ca. weitere 400 Wörter in Laut und Schrift ca. weitere 450 themenbezogene Wörter in Laut und Schrift April, Mai 28 30 Unit 7 Canada 86-91 Kanada: Leben in der Stadt und auf dem land: Freizeit- und Konsumverhalten, Arbeit, Kultur Eine Großstadt aus dem Blickwinkel der Einwohner und der Touristen Ureinwohner: Inuit Language Reihenfolgen und Rangfolgen ausdrücken Canada is the second biggest country in the world. Nach Bestätigung fragen You play hockey, don t you? Tune in Hörverstehen: Resolute Bay 86-88 89 Sach- und Gebrauchstexte bildgestützte Texte 9.3.1 Hörverstehen Internettexten Kerninformationen entnehmen M anhand von Vorgaben selbstständig einfache Dialoge entwerfen Kanada: Ureinwohner: Inuit Jugendliche in der Stadt und auf dem land: Freizeit- und Konsumverhalten, Arbeit, Kultur Songtexte 12

9.3.1 Hörverstehen in vertrauten Alltagssituationen dolmetschen 9.4 Lernverstehen Internettexten Kerninformationen entnehmen Words / Forms and functions Vergleiche Bestätigungsfragen 90 insgesamt ca. weitere 400 Wörter in Laut und Schrift ca. weitere 450 themenbezogene Wörter in Laut und Schrift M 9.3.5 Formen und Funktionen question tags germanische und romanische Steigerung Let s check Strategy: Writing a story 91 regelmäßiger, selbstständiger Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch Umgang mit Vorlagen zu Schreibformen Schlüsselstellen eines Hör- bzw. Lesetextes stichpunktartig auf Deutsch wiedergeben September Juli Sicher zum Quali Quali-Vorbereitung 92-103 Sach- und Gebrauchstexte, z.b. Stellenanzeigen, Zeitungsartikel bildgestützte Texte M längere Erzähltexte, einfache Biographien sachliche Mitteilungen, z.b. Geschäftsbrief 9.3.1 Hörverstehen 9.3.2 Sprechen ein Kurzreferat vortragen oder den Inhalt eines einfachen Textes nach Stichpunkten wiedergeben in vertrauten Alltagssituationen dolmetschen 9.3.3 Leseverstehen Lesetexte, die unbekanntes Material enthalten, global und im Detail verstehen 9.3.4 Schreiben persönliche Briefe, Postkarten, E-Mails verfassen und beantworten 13

M 9.3.4 Schreiben Bildergeschichte verfassen formale Briefe schreiben, z. B. Bewerbung 9.3.5 Formen und Funktionen past progressive present perfect Reflexivpronomen M 9.3.5 Formen und Funktionen simple past Possessivpronomen ohne nachfolgendes Nomen Grammar words Grammatikbegriffe In the classroom Wendungen für den Unterricht Numbers Zahlen Irregular verbs Unregelmäßige Verben English sounds/alphabet Englische Laute/Alphabet Alphabetical word list Alphabetische Wortliste English German German English 104 105 106-107 108-109 109 ab 110 9.3.2 Sprechen classroom interaction Jahres- und Dezimalzahlen 14

15