Stoffstrommanagement am Beispiel von Altholz

Ähnliche Dokumente
Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Prof. Dr. Andreas Michanickl Rohholzmanagement in Deutschland Kongresszentrum Hannover, März 2007

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Aktuelle Entwicklungen auf dem Altholzmarkt -von der Knappheit zum Überschuss?

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Praktische Herausforderung der Nutzungskaskade bei der Altholzverwertung. Urban Mining Fachkongress Bremen, den

Erfahrungen und Perspektiven der energetischen Altholzverwertung

Sonae Indústria SGPS, SA

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Diskussion heute nach dem nicht einfach

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Systematische Prozessoptimierung

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Erfassung und Entsorgung von Altholz

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive

Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Ökobilanz der Prozesskette

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Zentrum für Ressourcen und Energie

Stoffstromanalyse und Stoffstrommanagement als Instrumente betrieblicher Produktions- und Kostenoptimierung

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung

Perspektiven, Chancen und Risiken für die Holzenergie in Deutschland

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Energie aus Biomasse

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

in den EU Mitgliedstaaten

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Wegfall der Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems

Alternativen zum Erdgas im

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Wir geben Ihrem Produkt ein Gesicht

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin

Strom und Wärme aus Holzpellets

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Abfall als Energierohstoff

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

. BiomasseVerordnung Seite 1 von 8

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Herzlich Willkommen! Regenerative schaffen Arbeitsplätze im Land. *

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Organic Rankine Cycle Application Efficiency

E.ON Hanse Wärme GmbH

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012

I N F O R M A T I O N

Nachhaltig Evolutionär Qualifiziert. Matzingthalstr. 21, A-4663 Laakirchen, ÖSTERREICH

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Kreislaufwirtschaftspaket EU-Übersicht

Transkript:

Stoffstrommanagement am Beispiel von Altholz Uwe Groll 1.Vorsitzender BAV e.v. Bundesverband der Altholz- aufbereiter und -verwerter BAV Copyright, 2007 Uwe Groll

Reich werden mit Altholz? Vor etwas mehr als zehn Jahren wurde aus dem lästigen Alt- und Gebrauchtholzabfall ein begehrter Energieträger. ger. Die Ersten, die das erkannten und entsprechend handelten, haben sich innerhalb weniger Jahre eine "goldene Nase" verdient, weil für f die Verwertung einer Tonne Altholz zwischen 50 und 150 DM bezahlt wurden. Aber die Zahl derer, die das große e Geschäft witterten, wuchs sehr rasant. Bereits Ende der 90er Jahre gab es die ersten gescheiterten Projekte, weil sich die erwarteten Gewinne aufgrund sehr rasch sinkender Entsorgungserlöse se nicht einstellten.

Reich werden mit Altholz? Zahlreiche unkritische Fondanleger haben bei Altholzprojekten vorwiegend in den neuen Bundesländern ndern viel Geld verloren. Durch das Erneuerbare Energien Gesetz von April 2000 wurden Altholzkraftwerke bis zu 20 MWel Leistung wirtschaftlich, nachdem das vorausgegangene Stromeinspeisungsgesetz lediglich Anlagen bis 5 MW elektrischer Leistung begünstigt hatte.

Reich werden mit Altholz? Welchen Weg geht der Altholzmarkt in den nächsten Jahren, nachdem die TA- Siedlungsabfall greift? Werden sich die Bezugskonditionen verbessern oder müssen m auch Projekte auf Basis des EEG in absehbarer Zeit schließen, en, weil die Brennstoffkosten einen dauerhaft wirtschaftlichen Betrieb nicht zulassen? Kann ein optimiertes Stoffstrommanagement neue Lösungen L bieten?

Definition Stoffstrom Grundsätzlich wird "Stoffstrom" als "... der Weg eines Stoffes von seiner Gewinnung als Rohstoff über die verschiedenen Stufen der Veredelung bis zur Stufe der Endprodukte, den Gebrauch / Verbrauch des Produktes, ggf. seine Wiederverwendung/Verwertung bis zu seiner Entsorgung..." definiert. Dabei werden Energieströme i. d. R. unter Stoffströmen subsumiert. Stoffstromsysteme am Beispiel Altholz stellen somit alle Schritte der Entsorgung von der Einsammlung, Aufbereitung bis zur stofflichen oder energetischen Verwertung dar.

Notwendigkeit In Politik und Forschung wird Energie- und Stoffstrommanagement im Bereich Altholz und Biomasse mittlerweile überaus positiv angenommen. Dies beweisen die länderspezifischen l und nationalen Förderschwerpunkte, die sich ausschließlich lich mit diesem Thema beschäftigen. Im Bereich Altholz hat das EEG in Verbindung mit der BiomasseV entscheidenden Einfluss auf die Veränderungen im Altholzmarkt gehabt. Je nach Sicht des Betrachters ist diese Förderung F zu groß (andere Altholznutzer: z.b. Spanplattenindustrie) oder zu klein (Energiewirtschaft) ausgefallen Im Zeitalter des Klimawandels ist jedoch ein politische Förderbereitschaft F zu Gunsten der energetischen Nutzung feststellbar.

Notwendigkeit Dabei zeigt die Entwicklung der Kostenstruktur in Unternehmen, dass die Nutzung von Energie- und Stoffstrommanagement nicht nur empfehlenswert, sondern sogar notwendig ist. So stellen die Rohstoff- und Brennstoffkosten den wichtigsten Kostenblock in der Altholzverwertung (stofflich und thermisch) dar mit steigender Tendenz. Ersatzbeschaffungen aus dem Ausland sind nur temporär r vorhanden, da auch dort der energiepolitische Wandel begonnen hat.

Ursachen 1. Der Altholzmarkt hat sich vom Angebots- in einen Nachfragemarkt gewandelt. 2. Die Rohstoffverknappung führt f zu steigenden Kosten. 3. Holz wird nicht nur in der Energiewirtschaft in einem nie da gewesenen Umfang nachgefragt, sondern auch die Bauwirtschaft, MöbelM bel- und Zellstoffindustrie haben den Bedarf gesteigert. 4. Die traditionellen Kostensenkungsprogramme sind weitestgehend begrenzt auf die Personalkosten oder auf Optimierungen in der Ablauforganisation und Logistik. 5. Dies hat zur Folge, dass die Materialkosten immer weiter in den Fokus von Optimierungsmaßnahmen nahmen rücken r und somit eine Senkung der Materialkosten essentiell wird, um im Wettbewerb zu bestehen. 6. Die Alternativen in der Rohstoffbeschaffung (andere Beschaffungsmärkte oder andere Materialien) sind jedoch ebenfalls stark begrenzt.

Industrielles Energie- und Stoffstrommanagement Beim industriellen Energie- und Stoffstrommanagement stehen im Wesentlichen wirtschaftliche Aspekte der individuellen Unternehmung im Vordergrund. Im Klimaschutz werden ökologische Handlungsansätze als weitere Zieldimension im industriellen Energie- und Stoffstrommanagement eingebettet (EEG, CO ² -Zertifikate-Handel). Ansätze und praktizierte Lösungen: L Planung, Analyse, Optimierung und Steuerung produktionswirtschaftlicher Systeme (Wirkungsgrade, Rohstoff- und Energieeffizienz) Verbesserungen an neuen Kraftwerken (interne Lager- und Transportlogistik, Korrosionsschutz).

Ökologisches Energie- und Stoffstrommanagement Im ökologisch motivierten Energie- und Stoffstrommanagement liegt der Fokus auf Umweltschutzgesichtspunkten. Zielsetzungen eines ökologisch motivierten Stoffstrommanagements sind u. a.: Erhöhung hung der Ressourcenproduktivität t (KWK( KWK-Anlagen) Absolute Verringerung des Verbrauches an Ressourcen (Reduzierung Aschegehalt) Vermeidung und Verringerung von Emissionen und Abfällen (BImSchG, TA Luft) Vermeidung und Verringerung des Einsatzes ökologisch bedenklicher Stoffe in dafür r nicht geeigneten Anlagen (AltholzV, BImSchG) Erhöhung hung des Einsatzes von Altholz und Sekundärstoffen sowie land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen

Räumlich-stoffliches Energie- und Stoffstrommanagement Unter räumlichr umlich-stofflichen Stoffstrommanagement versteht man nach den Vorgaben der Enquête-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" das "... zielorientierte, verantwortliche, ganzheitliche und effiziente Beeinflussen von Stoffsystemen [...], wobei Zielvorgaben aus dem ökologischen und dem ökonomischen Bereich kommen, unter Berücksichtigung von sozialen Aspekten." (Enquête-Kommission (1994) Unter "Stoffsystemen" werden hierbei i. d. R. globale und regionale Wirksysteme konkreter chemischer Stoffe oder Verbindungen, wie z.b. der globale CO 2 -Haushalt verstanden. Es ist schon bemerkenswert, wie ein unbeachteter Abfall innerhalb von 15 Jahren neu entdeckt wurde (CO 2 -Neutralität, t, Schaffung Arbeitsplätze, tze, Förderung F ländlicher l Raum, etc.)...

Überbetrieblich-akteursbezogenes Energie- und Stoffstrommanagement Auf überbetrieblicher Ebene ist ein Trend zu vertikalen (zwischen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Sammlung-Aufbereitung Aufbereitung- Verwertung) ) und horizontalen (Marktkonzentration/Altholzkontore) Kooperationen zu beobachten. Hierbei versteht man bei Altholz die Optimierung der Beschaffung, Logistik und Versorgungssicherheit durch die relevanten wirtschaftlichen Akteure bzw. den optimierten Verbund von Unternehmen einer Region. In den Kontext des überbetrieblichen Stoffstrommanagements sind z.b. aber auch Recyclingverbände nde (BAV e.v) einzubeziehen.

Überbetrieblich-akteursbezogenes Energie- und Stoffstrommanagement Trotz dieser vielversprechenden Ansätze muss festgestellt werden, dass sich die Praxis des Stoffstrommanagements auf überbetrieblicher Ebene bei Altholz noch immer in der Anfangsphase befindet. Die Holzwerkstoffindustrie sieht sich wieder in einer starken Käuferposition (Altholz ist immer noch ein vergleichsweise günstiger Rohstoff und die Rohstoffkosten sind europaweit an allen Standorten gestiegen). Die Energiewirtschaft muss die Besonderheiten der Abfallwirtschaft und damit verbundenen Mengen-,, Preis- und Qualitätsschwankungen tsschwankungen besser verstehen (es gibt keine echten Versorgungsgarantien). Sammlung, Aufbereitung und Verwertung von Altholz sind einzeln betrachtet Bereiche, in denen viele Erfahrung in Markt und Technik abverlangt wird. Nur wenige Marktteilnehmer sind in allen Bereichen gleichermaßen en qualifiziert. Grundsätzlich gilt auch hier: Schuster bleib bei Deinen Leisten

Betrieblich-prozessbezogenes Energie- und Stoffstrommanagement Das innerbetriebliche Stoffstrommanagement befindet sich hingegen in einer fortgeschrittenen Phase und wird als die input- und outputseitige Bilanzierung und Optimierung der ökologisch relevanten Stoff- und Energieströme eines Einzelprozesses, Prozessverbundes bzw. eines gesamten Unternehmens definiert. Speziell in der Aufbereitungstechnik führt f der vorhandene Wettbewerb der Maschinenbauer schon heute zu einer Optimierung von Durchsatz, Qualität, t, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit. Die vielfältigen ltigen Anfangsprobleme bei neuen Kraftwerken haben zu einem enormen Erfahrungsschatz geführt, der alten und neuen Projekten zur Verfügung steht.

Produktorientiertes Energie- und Stoffstrommanagement Das produktbezogene Stoffstrommanagement hat schließlich lich Bedeutung in zahlreichen Produktökobilanzen kobilanzen gefunden. In dieser Betrachtungsweise erfolgt eine Analyse bzw. Bilanzierung der Stoff- und Energieströme von Altholz über dessen gesamten Lebensweg von der Entstehung bis zur Verwertung. Im Bereich von Altholz geht die AltholzV davon aus, dass die stoffliche und energetische Verwertung grundsätzlich gleichzusetzen sind.

Stoffliche Nutzung Die stoffliche Nutzung hat dennoch (zunächst) Vorrang vor der energetischen. Dabei ist besonders die werkstoffliche Nutzung anzustreben. Das nicht stofflich nutzbare Altholz muss auch gemäß AltholzV einer energetischen Nutzung oder thermischen Beseitigung zugeführt werden. Basis einer solchen Aussage sind ökobilanzielle Abschätzungen, die im Abfallbereich durchgeführt hrt wurden und den Vorrang der stofflichen Nutzung in den wesentlichsten ökobilanziellen Kategorien nahelegen. Abweichende Bewertungen entstehen jedoch häufig h durch unterschiedlich weite Transportwege in die jeweilige Anlage.

Die aktuelle Situation des Holzmarktes Durch das EEG sind die Kapazitäten ten und damit die Nachfrage nach Altholz in Deutschland explosionsartig gestiegen Durch die Umsetzung der TASi sind die Mengen im Markt gestiegen und haben zunächst zu einer Entspannung im Markt geführt. Ungeplant lange Inbetriebnahmephasen und Revisionen haben ergänzend dazu beigetragen, dass der Markt sich in 2005/2006 beruhigen konnte.

Übersicht mittlere und große Holzkraftwerke 4. BImschV: im Bau 4 HKWs mit insges.. 211.230 t/jahr in Betrieb 28 HKWs mit insges.. 1.260.000 t/jahr in Planung 5 HKWs mit insges.. 136.000 t/jahr ausser Betrieb 2 HKWs 17. BImschV: im Bau 3 HKWs mit insges.. 410.000 t/jahr in Betrieb 39 HKWs mit insges.. 4.044.150 t/jahr in Planung 8 HKWs mit insges.. 850.000 t/jahr ausser Betrieb 1 HKW - Deutschland - Stand 01.01.2007 - Angaben ohne Gewähr

Tendenzen des Holzmarktes Importmengen aus Holland/Belgien haben ebenso regional dazu beitragen, dass der Bedarf gedeckt werden konnte. Die aktuelle Situation zeigt jedoch, dass insgesamt der Bedarf an Holz in Deutschland drastisch gestiegen ist und damit auch die Preise. Ein kompliziertes Wechselspiel zwischen Energie-, Holzwerkstoff-,, Zellstoffindustrie sowie der Bauwirtschaft, der Privatanwendung und nicht zuletzt der Forstwirtschaft wirken aktuell auf die Preisentwicklungen. Die Entsorgungswirtschaft selbst hat in diesem Gefüge relativ wenig Handlungsspielraum

50 0 Jan 95-50 -100-150 -200 Entwicklung der Altholz- 1994 Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz Verwertungskosten 1997 Novellierung der VerpackVO: Freigabe der energetischen Verwertung von Verpackungsholz 2000 Erneuerbare Energien Gesetz 2001 Biomasseverordnung *Preise in EUR / t frei Verwerteranlage (Spanplattenindustrie / Kraftwerk) Jul 95 Jan 96 Jul 96 Jan 97 Jul 97 Jan 98 Jul 98 Jan 99 Jul 99 Jan 00 Jul 00 Jan 01 Jul 01 Jan 02 Jul 02 Jan 03 Jul 03 Jan 04 unbehandelt behandelt kontaminiert

Wirtschaftlichkeit der energetischen Verwertungsverfahren Biomasse-Kraftwerke arbeiten üblicherweise wirtschaftlich, bei einer Vergütung von EUR 10-15, 15,-/t für f r den Brennstoff Bei einer sinnvollen Wärmenutzung W (Industriestandorte) können auch höhere h here Vergütungen geleistet werden Die Investitionskosten eines BHKW betragen bei einer elektrischen Leistung von 20 MW ca. 40-50 Mio EUR der Brennstoffbedarf ca. 120-140.000 140.000 Jato.. Hinzu kommen die Betriebskosten. Wird Altholz aufgrund Knappheit zu teuer, suchen Biomassekraftwerke nach anderen nachwachsenden Brennstoffen (Waldpflege, Grünschnitt, Produktionsreste,...). Diese Ergänzungsstoffe sind jedoch teilweise problematisch in der Nutzung. Die Konditionen für f r die stoffliche und energetische Verwertung sind annähernd gleich, tendenziell bei der stofflichen Nutzung besser

Wirtschaftlichkeit der stofflichen Verwertungsverfahren Die Holzwerkstoffindustrie befand sich lange Zeit in einer schlechten konjunkturbedingten Lage. Die Preise für f r Spanplatten waren stark gefallen. Die konjunkturelle Belebung hat sich auch stark auf die Bauwirtschaft und damit den Bedarf an Holzwerkstoffen ausgewirkt. Gleichzeitig ist die energetische Nutzung von Holz inzwischen auch im Bereich der zentralen und dezentralen Heizungsanlagen stark gestiegen. Durch die Verteuerung von Holz und Holzspäne (zunehmende Pelletproduktion,, Brennholzbedarf), musste die Holzwerkstoffindustrie auf die Verknappung und teurere Rohstoffversorgung reagiert. Die stoffliche Verwertung von Altholz betrug bisher üblicherweise nur einen Teil der Rohstoffversorgung (ca. 20%) eines Spanplattenwerks Eine stärkere Nutzung (bis ca. 40%) von Gebrauchtholz ist technisch mit vertretbarem Mehraufwand möglich m und wird derzeit verstärkt rkt durchgeführt. hrt. Technologisch ist bis zu 100% Altholz möglich. m

Ausblick auf die Kostenentwicklung Bedeutung bei Ausschreibungen Der Preisentwicklung bei Altholz kann und wird sich so nicht fortsetzen. Das EEG und die physikalisch begrenzten Wirkungsgrade setzen eine klare Obergrenze der möglichen m Vergütungen bei der energetischen Verwertung. Die Übernachfrage nach Biomasse ist nur durch Öffnung anderer Materialquellen zu decken und nicht alleinig über Preise. Die Logistikkosten sind der entscheidende Bereich für f r eine wirtschaftliche Optimierung der Altholzentsorgung Der hohe Anteil von Altholz (40-50%) im Sperrmüll macht eine getrennte Abholung interessant. Die hochwertigen Altholzqualitäten ten werden zunehmend auch für r kleinere (gewerbliche/kommunale) Heizungsanlagen und die stoffliche Verwertung benötigt und dabei werden deutlich höhere here Vergütungss tungssätze tze angeboten

Fazit Die Altholzverordnung bringt den Betreibern von energetischen Verwertungsanlagen mehr Rechts- und Planungssicherheit. Im härter h werdenden Wettbewerb um das Holz wird es durch die Verordnung jedoch nicht einfacher, die Anlagen nachhaltig wirtschaftlich zu betreiben. Mehr noch als bisher müssen m die Anlagenbetreiber und Verwerter darauf achten, ihre Transport- und Handlingkosten zu minimieren. Die gleichzeitige Nutzung von Strom und Wärme W ist anzustreben. Holzaufbereitung und energetische Verwertung sollten deshalb nahe am Altholzanfall in den Ballungszentren und in enger Nachbarschaft angesiedelt werden, damit lange LKW- Zwischentransporte entfallen.

04.07.2007 Fazit Energetische Verwertungsanlagen sollten, um aufwendige Sortierung und Probenahmen zu vermeiden, möglichst m nach der 17. BImSchV genehmigt sein und alle Altholzklassen einsetzen können. Die Altholzverordnung kommt der energetischen Verwertung entgegen (geringerer Aufwand für f Qualitäts tsüberwachung), und hat im Zusammenwirken mit dem EEG massive Auswirkungen auf die Preise für f r Altholz. Auf diese Preisänderungen hat die Holzwerkstoffindustrie jedoch wie erwartet reagiert. Grundsätzlich sollten daher in Deutschland keine weiteren Anlagen entstehen, welche Altholz als Brennstoff benötigen.