Elektromobilität: Zulieferer für den Strukturwandel gerüstet?

Ähnliche Dokumente
Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg. 12. Dialog Strukturwandel in Oberfranken

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

AUTOMOBILZULIEFERER IN DER SACKGASSE? INNOVATIONSBEZOGENE PERSPEKTIVEN UND STRATEGIEN FÜR ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

MODERNISIERUNG DER PRODUKTION

Umsteuern mit und ohne Diesel? Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 2. Auswertung Q2-2013

IHK innovativ! Neue Technologien, Umwelt und Energie Veranstaltungen 2015

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Elektromobilität. Chance für die österreichische Wirtschaft

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns. 26. April 2017 MAHLE

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 5. Auswertung Q1-2014

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Zentrale Ergebnisse der Studie

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Autoindustrie verliert Dominanz in der E-Auto-Forschung

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Das IHK-Innovationsgespräch

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Presseinformation Nr. 03/2015

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

Innovationsförderung für Unternehmen

Elektromobilität und Beschäftigung

Presseinformation Nr. 1/2017

Auch in der Krise über den Tag hinausblicken: Beschäftigungssicherung braucht Strategie, Innovation und langen Atem

NEWSLETTER. Februar AutomotiveINNOVATIONS 2015 Update E-Mobilität Bilanz AutomotivePERFORMANCE 2015 Rückrufe im Gesamtjahr 2015

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Brennstoffzellen-Fahrzeuge für die H2BZ-Initiative Hessen Unser Beitrag zum Klimaschutz in Städten 2016/2017

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

Frank Schröter. Technologieförderung. Informationsveranstaltung am 24. März 2014 in der IHK Chemnitz Neue EU-Förderperiode

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

e-mobilität bei Volkswagen

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Presseinformation Nr. 13/2014

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Die Zukunft der Elektromobilität

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

E-mobiles Brandenburg

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Der Weg zur E-Mobilität

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Elektromobilität weltweit

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

ELAB: Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Wirtschaftsförderung in Thüringen

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

NEWSLETTER. AutomotiveINNOVATIONS 2015 Innovations-Special zur Elektromobilität Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

PATENTE IM INTERNATIONALEN WETTBEWERB

ViadrinaTransfer 2/2013

Nur Süddeutschland ist Weltklasse

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN

Bilanz Der Volkswagen Konzern hat neue Maßstäbe gesetzt

Innovationen finanzieren. Projektförderung durch Land und Bund

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit. Programm Thüringen-Technologie

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Sächsische Technologieförderung 2014 bis 2020

Elektromobilität Warum sind reine Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als Hybridfahrzeuge (HEV)

28. September Abstract

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

IO-WORKSHOP Makroökonomische Effekte von E-Mobilitätsszenarien im Kontext von Vorleistungsverflechtungen und privaten Konsumausgaben

Wir bewegen Innovationen

Elektromobilität. Chance für die österreichische Wirtschaft. Executive Summary, Juni 2011

Wie kann die EU die Ziele zur THG- Reduktion in der Mobilität kosteneffizient erreichen?

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

Technologietransfer und Innovationsmanagement Unternehmensbausteine der Zukunft

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Salzburg in Bewegung geförderte Mobilitätsberatungen, Investitionsförderungen. 21. Juni 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Transkript:

Elektromobilität: Zulieferer für den Strukturwandel gerüstet? Status quo und Handlungsempfehlungen für den Automobilstandort Metropolregion Stuttgart Erstellt durch Fraunhofer ISI, Karlsruhe im Auftrag von IHK und Wirtschaftsförderung Region Stuttgart 1 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, Juni 2011 2011 IHK Region Stuttgart Ziel der Studie Strukturwandel bei den Fahrzeugantrieben aufzeigen Zukunftsfähigkeit baden-württembergischer Automobilzulieferer bewerten Problembewusstsein bei den Zulieferbetrieben für notwendige Umstrukturierungsmaßnahmen analysieren Handlungsoptionen für Unternehmen und die Politik aufzeigen 2 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart

Entwicklung der Wertschöpfung im PKW-Bereich Quelle: IFA, Geislingen Szenario I Szenario II Szenario III 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 2010 2020 2030 0,0 2010 2020 2030 0,0 2010 2020 2030 ICE HEV PHEV BEV/FC ICE : Verbrennungsmotor (Benzin und Diesel) mit milder Hybridisierung und alternativen Kraftstoffen HEV PHEV BEV FCV : Voll Hybrid : Plug In Hybrid (mit Range Extender) : Batteriebetriebenes Elektroauto : Brennstoffzelle 3 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart Wertschöpfungspotenziale einzelner Komponenten Basis: Szenario II 140 120 120119 115 104 100 Mrd. Euro 80 60 40 52 47 44 46 60 61 54 38 2010 2020 20 0 15 16 18 18 7 3 23 23 19 6 8 9 8 0 2 8 6 18 2030 Fahrzeugkomponenten 4 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart

Vergleich Zulieferer verschiedener Automobilzuliefercluster: Innovation Quelle: ISI-Erhebung Modernisierung der Produktion 2009 Anteil der FuE-Ausgaben 2,6% 3,5% 3,1% 3, Umsatzanteil der Marktneuheiten 2,2% 2,5% 2,3% 1,6% Umsatzanteil der Produktneuheiten 9,2% 9,4% 10,3% 9,7% 0, 2, 4, 6, 8, 10, 12, BaWü BY NRW Sa/Thü 2010 5 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart Vergleich Zulieferer verschiedener Automobilzuliefercluster: Kooperation Quelle: ISI Erhebung Modernisierung der Produktion 2009 10 8 6 51% 48% 32% 18% 72% 61% 62% 57% 2 Innovationsfeld 11% 15% 11% 27% 38% 18% 16% 27% 2% 13% 8% 13% 11% 12% 21% 12% BaWü BY NRW Sa/Thü BaWü BY NRW Sa/Thü Produkte technische Prozesse 14% 11% 27% 5% mit Kunden mit FIs mit Kunden und FIs keine Kooperation 6 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart

Einschätzungen zur Elektromobilität: Intensität Technologie-Beobachtung 8 7 67% 6 5 46% 3 2 34% 21% 28% 36% 36% 25% 28% 32% 8% Automobilzulieferer mit bis zu 99 Mitarbeitern Automobilzulieferer mit 100 bis 499 Mitarbeitern Automobilzulieferer mit 500 und mehr Mitarbeitern Automobilzulieferer insgesamt weniger/gar nicht Beobachtung mit geringer Kapazität aufmerksame Beobachtung mit hoher Kapazität 7 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart Einschätzungen zur Elektromobilität: Absatzchancen für Produkte 25% 23% 2 17% 17% 15% 14% 14% 11% 6% 6% 5% 8 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart

Patentanalysen: Grundsätzliche Ergebnisse Von den Automobilzulieferern (BW) sind lediglich etwa 27 Prozent als Patentanmelder aktiv (korrespondiert mit geringem FuE-Aufwand) Bei den patentierenden Automobilzulieferern (BW) sind acht Firmen für 85 Prozent des Patentaufkommens verantwortlich Über die Jahre 2000 bis 2007 betrachtet, stagniert die Dynamik der Patentanmeldungen der Automobilzulieferer (BW) in den meisten für die Elektromobilität relevanten Technologiefeldern 9 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart Patentanalysen: EPA-Anmeldungen Elektromotoren für Fahrzeuge Anteil der Länder an allen Anmekldungen im Bereich Elektromotoren für Fahrzeuge 45% 35% 3 25% 2 15% 5% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 BaWü DE US JP KR FR IT 10 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart

Patentanalysen: EPA-Anmeldungen Batterien für Elektromobilität Anteil der Länder an allen Anmekldungen im Bereich Batterien für Elektromobilität 5 45% 35% 3 25% 2 15% 5% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 BaWü DE US JP KR FR IT 11 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart Patentanalysen: Vergleich Deutsche/Chinesische Anmeldungen Patentanmeldungen chinesischer Anmelder beim Chinesischen Patentamt 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Antriebsstrang 19 15 25 36 49 42 104 130 Batterien 127 226 267 435 548 810 961 1225 Brennstoffzelle 12 34 39 77 77 131 184 234 Elektromotoren 123 207 284 360 463 581 950 1124 Emissionsminderung 21 7 28 29 30 25 31 45 Hybrid 3 8 18 20 27 49 91 105 Patentanmeldungen deutscher Anmelder beim Deutschen Patentamt 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Antriebsstrang 45 42 41 50 31 34 32 Batterien 153 221 227 139 143 96 106 Brennstoffzelle 201 195 227 146 140 100 113 Elektromotoren 638 611 650 496 529 420 504 Emissionsminderung 122 91 92 68 35 16 50 Hybrid 120 128 142 122 83 111 151 2007 40 187 117 525 47 252 12 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart

Handlungsempfehlungen Stärkung der Breitenförderung - steuerliche FuE-Förderung umsetzen - Öffnung der Innovationsgutscheine für Betriebe mit bis zu 250 Mitarbeitern Prozessinnovationen stärker zum Fördergegenstand machen Wissensmanagement und Technologietransfer umstrukturieren - IHK-Kontaktstellen für KMUs mit Kooperationswünschen zu Hochschulen - Kommunikationsplattform für Transferangebote einrichten Stärkere Einbeziehung von KMU in Elektromobilitätsprojekte Cluster/Forschungspartnerschaften bei Elektromobilität forcieren 13 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart Handlungsempfehlung umgesetzt: IHK-Kontaktstelle für Unternehmen mit Kooperationswünschen zu Forschungseinrichtungen (I) Kostenfreies Angebot - Analyse von technischen Problemstellungen im Bereich Entwicklung und Innovation vor Ort im Unternehmen - Vermittlung von Kontakten zu Forschungs- und Entwicklungspartnern in Hochschulen/Forschungseinrichtungen - Begleitung der Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschulen/ Forschungseinrichtungen - Kontrolle der Transferergebnisse 14 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart

Handlungsempfehlung umgesetzt: IHK-Kontaktstelle für Unternehmen mit Kooperationswünschen zu Forschungseinrichtungen (II) Das neue Technologietransferangebot ist Teil des Programms regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) und wird durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. Investition in Ihre Zukunft gefördert durch die Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und das Land Baden-Württemberg 15 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart Handlungsempfehlung umgesetzt: IHK-Kontaktstelle für Unternehmen mit Kooperationswünschen zu Forschungseinrichtungen (III) Kontakt: IHK Region Stuttgart Dipl.-Biol. (t.o.) Markus Götz Telefon 0711 2005-1549, Telefax - 60 1549 markus.goetz@stuttgart.ihk.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16 / Innovation und Umwelt, Abteilung 1, 5. Juli 2011 2011 IHK Region Stuttgart