Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung: Alterssicherung (Rentenreform)

Ähnliche Dokumente
Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Sommersemester Vorlesung

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06. Alterssicherung

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Altersarmut in Deutschland

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge

Sozialstaat Renteneintritt

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Die gesetzlichen Grundlagen der Hinterbliebenensicherung im europäischen Vergleich. Philippa von Köckritz 1

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

Veränderungen in der Rente die jeden oder jede betreffen können

Ziele der Alterssicherung in Deutschland

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Zukunft des Generationenvertrages

fakten zum thema arbeitsmarkt

Rentenbeträge. Junge Abgeordnete Union/FDP. Regierung Lebensleistungsrente. SPD Solidarrente. CDU: Oberhalb höchster Grundsicherung, ca.

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Die aktuelle Renten-Information:

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

Die Rente muss auch morgen reichen

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt?

Forderungen des Familienbundes der Katholiken (Bundesverband) zum Thema Rente

Zukunft der Alterssicherung - gesetzliche Rente versus Privatvorsorge

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Wer arm ist stirbt früher?! Soziale Gesundheitsungleichheiten: Was können und sollen wir tun?

Altersvorsorgesysteme und wirtschaftiiche Entwicklung

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Für eine starke gesetzliche Rentenversicherung

Leistungen der Rentenversicherung

Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich

Sozialpolitische Entwicklung und WVW. Veranstaltung am Regine Breusing Vorstand Hannoversche Kassen

ALTERSSICHERUNG IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH: VOM NACHBARN LERNEN?

Bürgerversicherung mit Basisrente

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland

Herausforderungen für die Alterssicherung

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN

Klausur im Modul: Ökonomie des Sozialstaats

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH

Input: Altersarmut. 2. Jahrestagung der FSA: Armut im Sozialraum Gelsenkirchen, Lina Zink

Mögliche Rückfragen zum Rentenkapitel des SPD Regierungsprogramms 2017

ABSCHLUSSBERICHT DER GRÜNEN RENTENKOMMISSION ZENTRALE ERGEBNISSE PARTEIRAT 10. OKTOBER 2016 MARKUS KURTH

DIE BEDEUTUNG VON MINDESTRENTEN IN EINEM BEITRAGSSYSTEM UND DIE ROLLE VON BEITRAGSFREIEN MINDESTGARANTIEN

Gesetzliche Rentenversicherung versus Privatvorsorge eine makroökonomische Perspektive

Ursachen und Hintergründe für wachsende Altersarmut. Reiner Höft-Dzemski Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 11 Soziale Sicherung: Rentenpolitik

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

Altersarmut mein Thema

Versorgungslücke durch den demografischen Wandel

Gleiche Verwirklichungschancen für Frauen und Männer im Lebensverlauf: Reformen und Herausforderungen im Steuer- und Sozialrecht

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Insgesamt 280 3,6 3,8 3,4. abhängig Beschäftigte. Selbstständige*

Wie kann das Rentensystem

Rentenpolitik jetzt und zukünftig

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Kurswechsel in der Rentenpolitik

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 5. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen (Fortsetzung)

Informationen aus der Statistik

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag

Abdeckungsgrad der Sozialen Sicherung/ Zugang zur Sozialversicherung

Prekarisierung der Arbeit und Entwicklung der Alterssicherung in Baden-Württemberg Was muss geschehen?

Materialien zur Bundestagswahl 2017

ON! Reihe Arbeit DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Sozialversicherungssystem als Grundstein des Sozialstaates

Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems

Beschäftigung von Rentnern

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Alterssicherung in Brasilien

Solidarisch und gerecht

Entwicklung und Determinanten des Einkommens verwitweter Frauen und Männer in Deutschland

Grundprinzipien des Sozialstaats

ALTERSARMUT Bekämpfung und Vermeidung. Klaus Wicher, 1. Landesvorsitzender SoVD Hamburg

Bundestagswahl 2017 Die wichtigsten Aussagen der Wahlprogramme zur Alterssicherung

Das schwedische Rentensystem. Einführung. Einführung. Das schwedische Rentensystem. Das alte Rentensystem

Institut Arbeit und Qualifikation

Sachversicherung. Altersvorsorge mit staatlicher Förderung

II. Versicherungsfreiheit III. Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld..

Beschäftigung von Rentnern

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

Beschäftigung von Rentnern

Grundsicherung und Grundeinkommen

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Fragen der Alterssicherung aus finanzpolitischer Perspektive. Mdg in Rita Schutt

Die Rentenreform im Urteil der Bevölkerung. Arbeitspapier Nr. 3

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 8. Vorlesung Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit

40. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz Münster, November 2016

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung Familie

Die Rentenbeiträge werden steigen

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen

position Rente 4.0 Gerecht, krisensicher und solidarisch Grundsätzliche Positionierung jugend.dgb.de 1/7

Transkript:

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 5. Vorlesung: Alterssicherung (Rentenreform) Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma

Gliederung 4.4 Reformbedarf 4.4.1 Demographische Entwicklung 4.4.2 Arbeitsmarkt 4.4.3 Rentenhöhe/ Armut 4.4.4 eigenständige Sicherung von Frauen 4.4.5 Vereinheitlichung der Systeme 4.5 Reformvorschläge 4.5.1 Umstellung auf Kapitaldeckung 4.5.2 weitere Vorschläge zum Problemkreis demographische Entwicklung 4.5.3 verbesserte Grundsicherung 4.5.4 Rentensplitting 4.5.5 Bürgerversicherung Literatur: Bäcker et al. (2000): Kap. VIII 8.-10. Strengmann-Kuhn (2005): Bürgerversicherung. Die Zukunft im Sozialstaat. Wiesbaden: VS-Verlag.

double aging: Reformbedarf Demographische Entwicklung Erhöhung der Lebenserwartung Verringerung der Geburtenrate Verhältnis von Alten zu Personen im erwerbsfähigen Alter (Altersquotient) steigt

Reformbedarf Demographische Entwicklung double aging: 1. Erhöhung der Lebenserwartung

Reformbedarf Demographische Entwicklung double aging: 1. Erhöhung der Lebenserwartung

Reformbedarf Demographische Entwicklung 2. Verringerung der Geburtenrate

Reformbedarf Demographische Entwicklung

Reformbedarf Demographische Entwicklung

Reformbedarf Demographische Entwicklung Altersquotient und Alten/Beschäftigtenquotient 1995 2010 2020 2030 2040 Oberes Szenario Unteres Szenario Oberes Szenario Unteres Szenario Oberes Szenario Unteres Szenario Altersquotient 24,7 24,7 40,8 40,8 Beschäftigungsquote 60,6 60,6 32,5 32,5 Alten-/ Beschäftigtenquotient 52,0 55,9 62,5 58,1 Altersquotient = 65-Jährige und älter/ 20-64-jährige Bevölkerung 36,2 36,2 56,3 62,7 64,3 57,8 Alten-/ Beschäftigtenquotient = 65-Jährige und älter/ abhängig Beschäftigte Beschäftigungsquote = abhängig Beschäftigte/ 20-64-jährige Bevölkerung Quelle: Prognos-Gutachten 1998: DRV-Schriften Band 9, Sonderausgabe der Deutschen Renten-versicherung, S. 75 47,7 47,7 70,0 78,4 68,1 60,9 53,9 53,9 77,2 88,2 69,8 61,1

Reformbedarf Demographische Entwicklung prognostizierte Höhe des Beitragssatzes 1995 1998 2005 2010 2020 2030 2040 Oberes Szenario 18,6 20,3 21,2 21,4 22,9 25,9 26,7 Unteres Szenario 18,6 20,3 21,2 21,6 23,5 26,6 27,4 Quelle: Prognos-Gutachten 1998: DRV-Schriften Band 9, Sonderausgabe der Deutschen Rentenversicherung, S. 73f. Prognose des Rentenbeitragssatzes vor der Rentenreform 1992: auf über 30% nach der Rentenreform 1992: 26-28% nach der Rentenreform 2001: max. 22%

entlastend: Reformbedarf Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 1. höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen 2. Verringerung der Arbeitslosigkeit belastend: 1. Erosion des Normalarbeitsverhätnisses Normalarbeitsverhältnis: dauerhafte, sozialversicherungspflichtige Vollzeiterwerbstätigkeit Erosion ist übertrieben, aber Anteil sinkt Anteil Geringfügiger Beschäftigungen, Selbstständigkeit und befristeter Arbeitsverträge steigt

Reformbedarf Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 2. vermutete Zunahme von Erwerbsunterbrechungen Arbeitslosigkeit Kindererziehung Weiterbildungsphasen Wechsel zwischen versicherungspflichtigen und nichtversicherungspflichtigen Tätigkeiten Zunahme sogenannter Patch-Work -Biographien statt kontinuierlicher Versicherungsverläufe

Reformbedarf durchschnittliche Höhe der Rente nach Rentenart

alte Bundesländer: Reformbedarf Höhe der Rente

neue Bundesländer: Reformbedarf Höhe der Rente

neue Bundesländer: Reformbedarf Höhe der Rente

Reformbedarf Einkommen im Alter Rentenhöhe alleine sagt noch nicht viel über die Einkommenshöhe aus, da zusätzliche Einkommen bezogen werden können: - Nebenerwerbseinkommen - private Transfers - staatliche Transfers (Wohngeld, Sozialhilfe) - Einkommen aus Vermögen: Vermietung, Verpachtung, Lebensversicherung, Zinsen und Dividenden - Kumulation mit Einnahmen aus anderen Alterssicherungsystemen: - Hinterbliebenenversorgung - betriebliche Alterssicherung - Kriegsopferfürsorge - Beamtenversorgung - Mietwert eigenen Wohnraums durchschnittliches Einkommensniveau im Alter ist relativ gut

Reformbedarf Armut und Sozialhilfebezug im Alter Die Einkommensverteilung im Alter spiegelt die Einkommensverteilung im Erwerbsleben wider. Aufgrund dessen gibt es auch im Alter große Einkommensunterschiede. Die Sozialhilfequoten von Personen über 60 sind von 4,3% 1977 auf 1,3% 2003 gesunken Sozialhilfequoten sagen aber alleine noch nichts über Armut aus Nichtinanspruchnahme von Sozialhilfeleistungen (Dunkelziffer) im Alter besonders hoch

Reformbedarf Armut und Sozialhilfebezug im Alter - Entwicklung der Armutsquoten 1973-1998 1973 1978 1983 1988 1993 1998 über 65 13,3% 10,7% 11,9% 9,2% 8,5% 10,9% Alle 6,5% 6,5% 7,7% 8,8% 10,1% 10,9% Materialband zum Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, S. 49. Quelle: Hauser, R./ Becker, I.: Einkommensverteilung im Querschnitt und im Zeitverlauf 1973 bis 1998 Datengrundlage: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)

Reformbedarf eigenständige Alterssicherung Grundlagen der GRV in Deutschland: Modell des männlichen Alleinverdieners dauerhafte Ehe Reformbedarf durch: - Verändertes Erwerbsverhalten von Frauen - Verändertes Familienmodell - höhere Scheidungsraten - nicht eheliche Lebensgemeinschaften - steigende Anzahl von Alleinstehenden - Wunsch nach stärkerer Individualität und wirtschaftlicher Unabhängigkeit, auch innerhalb von Familien

Reformbedarf Vereinheitlichung der Systeme 1) Abhängig Beschäftigte GRV 2) Beamte Beamtenversorgung Versorgungsprinzip finanziert durch Steuern abhängig vom letzten Einkommen und von der Länge der Beschäftigung volle Höhe ab 40 Jahren, maximal 75% des letzten Einkommens 3) Selbstständige teilweise GRV (Landwirte, Handwerker, Künstler, arbeitnehmerähnliche Berufe u.a.) teilweise berufsständige Sicherung (z.b. Ärzte, Apotheker, Architekten) sonst private Absicherung oder freiwillige Versicherung in der GRV

pro: Reformvorschläge Umstellung auf Kapitaldeckung (möglicherweise) höhere individuelle Rendite des Kapitaldeckungsverfahrens höheres Wachstum durch Erhöhung des Kapitalstocks aufgrund gestiegener gesamtwirtschaftlicher Ersparnis

contra: Reformvorschläge Umstellung auf Kapitaldeckung höhere Unsicherheit beim Kapitaldeckungsverfahren höhere Rendite nicht gesichert: - Rendite des UV Entwicklung der Lohnsummenwachstumsrate: Entwicklung der Löhne sowie des Anteils der Beschäftigten unklar - Rendite des KV Zinssatz: ebenfalls unklar - Erhöhung des Kapitalstocks führt zu einer Verringerung des Zinssatzes - Zinssatz ist nicht unabhängig von der demographischen Entwicklung

contra: Reformvorschläge Umstellung auf Kapitaldeckung Wer verwaltet den Kapitalstock? Steigende Macht der Banken und Lebensversicherungen (bei privater Kapitaldeckung) oder der Rentenversicherungsträger (bei staatlicher Kapitaldeckung) Problem des Übergangs vom UV zum KV nicht lösbar Doppelbelastung der jungen Generation oder Belastung der älteren Generation

Reformvorschläge weitere Vorschläge zu dem Problemkreis demographische Entwicklung Veränderung der Rentenanpassung/ des Rentenniveaus Umstellung von benefit defined auf contribution defined Beschränkung auf staatliche Grundsicherung Verbesserungen des Alten-/ Beschäftigtenquotienten: Erhöhung der Altersgrenze Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen Erhöhung der Anzahl der Erwerbstätigen durch Einwanderungspolitik Maßnahmen zur Erhöhung der Geburtenquote Verbreiterung der Finanzierungsbasis: stärkere Steuerfinanzierung, dadurch vor allem auch Mitheranziehung von Besserverdienenden Einbeziehung von Kapitaleinkommen, dadurch Entlastung von Arbeitskosten

Reformvorschläge verbesserte Grundsicherung Ziel: eigenständige Grundsicherung im Rentensystem Grund-, Mindest- oder Garantierente ohne Zusatzabsicherung (Einheitsrente): steuerfinanziert beitragsfinanziert Kopfbeiträge Übergangsproblematik wg. aufzubauender privater Kapitalgedeckter Altersicherung (s.o.) keine Lebensstandardsicherung mehr keine Umverteilung innerhalb des Rentensystems in der Realität: nur Grundrentenmodelle mit staatlicher oder obligatorischer betrieblicher Zusatzabsicherung

Reformvorschläge verbesserte Grundsicherung Modelle mit Zusatzabsicherung: - steuerfinanzierte Grundrente plus beitragsfinanzierte Zusatzrente - steuerfinanzierte Garantierente ( Schwedisches Modell ) - Schweizer Modell (beitragsfinanzierte Mindestrente) - voll eigenständige Sicherung

Reformvorschläge steuerfinanzierte Grundrente Leistungen beitragsfinanzierte Zusatzrente Steuerfinanzierte Grundrente Beiträge

Reformvorschläge steuerfinanzierte Grundrente Übergansproblematik: - jetzige Renten sind verfassungsrechtlich geschützt, d.h. bei Einführung einer Grundrente würden die jetzigen Rentnerinnen und Rentner eine zusätzliche Leistung beziehen Gerechtigkeitsproblem (Generationengerechtigkeit), Finanzierungsproblem Einführung einer Grundrente könnte nur schrittweise bei gleichzeitiger Verringerung der jetzigen Alterssicherung erfolgen prinzipiell möglich, aber komplexes Problem und lange Übergangszeiten

Reformvorschläge Garantierente Aufstockung niedriger Renten Ziel: Garantie einer Mindestrentenhöhe Beispiel Schweden: Ersetzung der Volksrente durch eine Garantierente steuerfinanziert eigene Renten werden teilweise auf die Garantierente angerechnet prinzipiell auch denkbar als Umverteilung innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung, dann wäre die Garantierente beitragsfinanziert

Reformvorschläge Garantierente ( Schwedisches Modell ) Leistungen steuerfinanzierte Garantierente beitragsfinanziert Beiträge

Reformvorschläge Schweizer Modell Versicherungspflicht für alle Erwachsenen einheitlicher Beitragssatz Mindestbeitrag für Personen ohne eigenes Einkommen es existiert eine Mindestrente und eine doppelt so hohe Höchstrente dazwischen steigt die Rente mit zunehmenden Beiträgen an für hohe und niedrige Einkommen kein Äquivalenzprinzip!

Reformvorschläge Schweizer Modell Leistungen beitragsfinanzierte Rente ("Schweizer Modell") Beiträge

Reformvorschläge Voll eigenständige Sicherung Ziel: Erreichung mindestens eines Grundsicherungsniveaus für jede Person im Alter (oder auch bei Arbeitslosigkeit) durch vorherige Beitragszahlung Mindestbeitragspflicht für alle Personen über 18 Beitrag ist so konstruiert, dass eine Zahlung mindestens in Höhe des Grundsicherungsniveaus daraus resultiert Abschaffung der Witwen- und Witwerrente

Reformvorschläge Voll eigenständige Sicherung für Nichterwerbstätige wird der Mindestbeitrag von der Person oder der Institution gezahlt, die auch sonst für den Lebensunterhalt aufkommt (Ausnahme im Fall von Kindererziehung bis zu einem bestimmten Alter der Kinder), z.b.: Arbeitslose Arbeitsamt Studierende BAföG oder Eltern Nicht erziehende Hausfrauen Ehemann, dadurch: Anreiz zu höherer Erwerbstätigkeit von Frauen Im Fall von Kindererziehung wird der Mindestbeitrag vom Staat bezahlt, und zwar auch im Falle von Erwerbstätigkeit, dann gibt es also einen zusätzlichen Beitrag Anreiz zur Erwerbstätigkeit

Reformvorschläge Voll eigenständige Sicherung Vorteile: Vermeidung von Armut im Alter, und zwar auch für Selbständige, Personen mit kurzen Erwerbstätigkeitsphasen systemkonforme Reform Beibehaltung des Äquivalenzprinzips verbesserte eigenständige Absicherung von Frauen Anreize zur Erhöhung der Erwerbstätigkeit von Frauen Probleme: lange Übergangszeiten bis die eigenständige Sicherung wirkt Was ist mit Geringverdienern, Teilzeiterwerbstätigen?

Ziel: Reformvorschläge Rentensplitting Aufbau von eigenständigen Renten von Frauen mit der Folge, dass die Hinterbliebenenrenten langfristig wegfällt Idee: In einer Ehe erworbene Rentenanwartschaften werden geteilt gleicher abgeleiteter Rentenanspruch für Männer und Frauen hinzu kommen die außerhalb der Ehe erworbenen Rentenansprüche Die in einer Ehe erworbenen Rentenanwartschaften bleiben auch nach einer Scheidung erhalten.

Reformvorschläge Bürgerversicherung Beitragspflicht für Alle (wie bei Voll eigenständiger Sicherung oder Schweizer Modell) Ausdehnung der Beitragsbemessung auf alle Einkommen Effekte auf Beitragssatz und Rentenniveau kurzfristig: Einnahmen steigen, Ausgaben bleiben konstant Senkung der Beiträge oder Erhöhung des Rentenniveaus möglich Anlage eines Kapitalstocks denkbar langfristig: Ausgaben steigen auch kein nachhaltiger Effekt auf die Beiträge/ das Rentenniveau Letzteres gilt aber nur bei Beibehaltung des Äquivalenzprinzips. Bei Einführung einer Höchstrente wie im Schweizer Modell oder Abschwächung des Äquivalenzprinzips für hohe Renten gibt es auch langfristig entlastende Effekte

Reformvorschläge Bürgerversicherung weitere Argumente für eine Bürgerversicherung: horizontale Gerechtigkeit bessere Absicherung von Selbstständigen bessere Absicherung bei unterbrochenen Erwerbskarrieren teilweise Entkopplung der Kosten der Rentenversicherung vom Faktor Arbeit Geringere Abhängigkeit von konjunkturellen Schwanken und von der demographischen Entwicklung