GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

Ähnliche Dokumente
ECVET Stand der Umsetzung in Österreich und zukünftige Ausrichtung

ECVET Stand der Umsetzung in Österreich

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

E C V E T Europäisches Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung Grundlagen der Umsetzung in Österreich und Maßnahmenkatalog

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND

QIBB, die QualitätsInitiative BerufsBildung

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Memorandum of Unterstanding (MoU)

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Berufliche Anerkennung für Sicherheitstechniker und Tresortechniker. Standard für nicht reglementierte Berufe

- Erste Erfahrungen und Ideen -

Bildungspolitik der EU Berufliche Bildung Beschäftigungsfähigkeit Mobilität, Flow3_Madrid

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Programm Lebenslanges Lernen

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Alles Neu bei ECVET? Informationen zu Neuerungen und Beratung zur Umsetzung. Würzburg,

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Ist eine höhere berufliche Weiterbildung möglich? Eine Bestandsaufnahme technischer beruflicher Weiterbildung

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell?

Vom Nutzen der Europass Dokumente für Unternehmen

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Ausbildertag der Metropolregion Nürnberg

Politische Grundlagen

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Anrechnungspraxis und potenziale von Lernergebnissen aus humanberuflichen höheren Schulen im hochschulischen Sektor

Abschlusstagung des Transfer- und Kooperationsprojekts Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieher/innen in Niedersachsen

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungen aufdie duale Ausbildung. EckartSevering. 6. AGBFN-Forum, Univ. Erfurt

Berufsausbildung in Europa

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht!

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene

Der europass - berufliche Qualifikationen transparent gemacht. Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Lehrlingsausbildung im Brennpunkt Qualitätsentwicklung und -sicherung

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Kommentar von biomed austria zum Konsultationspapier - NQR für Österreich 23. Juni 2008

Webinar Antragsrunde 2018 Nationalagentur Erasmus+ Bildung

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Qualität in Unterricht und Management

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Bildungs- und Berufsberatung

PädagogInnenbildung NEU: Von der Blaupause zur Realität

Bestimmte Module können in englischer Sprache erteilt werden.

Europäisches Leistungspunktesystem. die Berufsbildung ECVET. Berufliche Mobilität in Europa

(Text von Bedeutung für den EWR) (2009/C 155/02)

Das EU-Programm für lebenslanges Lernen und die Förderung der Berufsbildung - Ziele, Instrumente und Prioritäten

Stellungnahme zum Endbericht: Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens für Österreich Vertiefende Analysen

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung

EUROPASS Mobilität - Nachhaltigkeitsstudie

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht

Bodenseekongress 2015

Die Bildung von Ausbildenden heute Anspruch und Realität. Tagung «Welche Bildung brauchen Bildner»

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich. Rechtlich bindende und nicht-bindende Verfahren.

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Aufbau eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich.

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015

Kooperationen. zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Bildungsträgern. Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studium im Praxisverbund

The Golden Letter Eine Geschichte aus Europa? JA, aus Nord-Finnland!

Modifikationsvorschläge für Abschnitt 5.a des Europass Mobilität im Einklang mit den ECVET- Kriterien 1 Maria Gatz, Grzegorz Szarowski

Input Workshop 2: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Politische Vision oder nur Träumerei?

Kanzler Martin Kraft Telefon

Transkript:

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH Mag. Eduard Staudecker Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 1. Nationale ECVET Konferenz Wien, 19. November 2013

ÜBERBLICK I. Zielsetzung von ECVET II. ECVET Kernelemente für Österreich: Transfer von Lernergebnissen III. Anwendung: Mobilität und Durchlässigkeit IV. Umsetzung in Österreich V. Erste Ergebnisse der nationalen Konsultation VI. Laufende Maßnahmen und nächste Schritte

I. ZIELSETZUNG VON ECVET Lernergebnisorientierung Über Ergebnisdefinition zu einer neuen Kultur Mobilität Leonardo Projekte, Ausbildungsmobilität Durchlässigkeit Neue Lernwege, Systemkooperation (ECTS!), Anwendung von Leistungspunkten, Anerkennung

II. TRANSFER VON LERNERGEBNISSEN Lernergebnisse Bündelung, Einheiten, geg. Workload Organisation des Transfers (u.a. MoU) 1. Beschreibung der Lernergebnisse einer bestimmten Qualifikation (EQF!) 2. Definition des Transferanteils!! innerhalb der Struktur, Ausverhandlung bei Mobilitäten 3. Durchführung des Transfers Dokumentation, Anerkennung

Exkurs: NICHT ZIELE Zerstückelung von Qualifikationen Unitisation ist inhaltliches Spannungsfeld Bepunktung der gesamten Ausbildung Bepunktung nur dort, wo es Sinn macht Harmonisierung der (europäischen) Systeme Berufsprinzip, Berechtigungen Überbürokratisierung

III. ANWENDUNG: MOBILITÄT UND DURCHLÄSSIGKEIT 1. Regionale/geografische Mobilität (in Europa) zu Lernzwecken: Großzügigkeit bei Mobilitätsprojekten! MoU Lernvereinbarung Dokumentation ( Transcript ) 2. Durchlässigkeit innerhalb des nationalen Systems Kooperationsvereinbarung (z.b: HTL Fachhochschule) Vereinbarung welche LV angerechnet werden Durchführung am Standort (Dokumentation für Studierende) UND HIER ev. Anwendung von Leistungspunkten!

IV. UMSETZUNG IN ÖSTERREICH National koordinierte Teilstrategien 1. Mobilitäten Qualität & Anerkennung 2. Berufsbildende Höhere Schulen Durchlässigkeit & Leistungspunkte 3. Berufsbildende Mittlere Schulen Durchlässigkeit & Anerkennung 4. Erwachsenenbildung Lernergebnisformulierung & Validierung 5. Duale Berufsausbildung Durchlässigkeit & Anerkennung 6. Gesundheitsberufe Durchlässigkeit & Leistungspunkte 7. Höhere Berufsausbildung Durchlässigkeit & Anerkennung Bachelor Professional Ressorts/Bereiche definieren selbst, wie weit sie die Strategie in ihrem Bereich umsetzen

>> Wo stehen wir heute? Nationale Konsultation 1. Nationale ECVET Konferenz 19.11.2013 08.11.2013

V. Konsultation Erste Ergebnisse Grundlegende Ausrichtung Kritisch positive Tendenz, insbesondere in Verbindung mit EQR/NQR aber auch mit ECTS Einheiten als kritischer Punkt, EU Politik als mühsamer Pfad Erwartungen an ECVET: Transparente Beschreibung von Qualifikationen Verbesserung der Mobilität und Durchlässigkeit Zeitliche und inhaltliche Optimierung von Lernwegen Erhöhte Chancen auf dem Arbeitsmarkt Kompatibilität zu ECTS Wichtige Ergänzung zum EQR/NQR

V. Konsultation Erste Ergebnisse Kritikpunkte: Kein zusätzlicher bürokratischer Mehraufwand Keine Modularisierung/Fragmentierung holistisches Berufsprinzip Keine kollektivvertragliche Relevanz Keine Auswirkungen auf Zuständigkeiten und Kompetenzen Betriebliche Ausbildung ist anders zu bewerten (anders als ECTS!) Offene Fragen Konkretisierung: Kompatibilität ECTS ECVET technische Ausführung, Position HE Lernergebnisbeschreibungen und MoUs: Terminologie und Aufwand Punktevergabe >> Methodik & vergebende Stelle Link zum NQR >> Verbindung zwischen NQR Niveaus & ECVET Punkten

Exkurs: BRÜCKE ZU ECTS Verbindliche Darstellung von Lernergebnissen Abbildung der Breite von Qualifikationen (z.b. BA 180 240 ECTS) insbes. im europäischen Vergleich Vergabe der KP einer Lerneinheit basierend auf Workload (60 Punkte pro Jahr) Abkehr von der Vorstellung eines reinen Outcome Systems (z.b. auch durch Darstellung von Lern und Prüfungsformen)

>> Wie geht es weiter? Nationale Konsultation 1. Nationale ECVET Konferenz 19.11.2013 Umsetzungspapier mit Empfehlungen NAG ECVET Projekte 08.11.2013

VI. Aktuell laufende Initiativen 1. ECVET Kontaktstelle im ÖAD NA LLL 2. TEAM of ECVET Experts 3. Durchlässigkeit von BHS in den Hochschulbereich Vergleich BIST und LV (inkl. ECTS) 4. ECVET und nicht formales Lernen 5. ECVET und Berufspraktika erste Ergebnisse 6. NAG in force 7. Vertretung in Brüssel

Mag. Eduard Staudecker Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abt. II/7, Strategie und Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung Minoritenplatz 5, A 1014 Wien Eduard.Staudecker@bmukk.gv.at