9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Ähnliche Dokumente
9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Am bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

2. Präsenzveranstaltung

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v.

86.000, , , ,00

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Übungen - Finanzbuchführung

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Freiburg International Business School e.v.

Konto Aktivkonto Passivkonto

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Glanzseite im März/April Teil D (Arbeitsheft)

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode:

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben

Aufgaben zur 10. Vorlesung

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Hier beginnt Alternative B

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Tutorium Buchführung. Veranstaltung zum Fach Betriebliches Rechnungswesen - 2. Tag. Prof Dr. W. Hufnagel

A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium

30.01 (1) 7 Abschluss

Lektion 10 Bezugskosten

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Teil F (Arbeitsheft) Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Aufgabe 1: Eröffnung der Konten

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I (Vertiefungsthema Warenkonten) Vertiefungsthema: Warenkonten. Prof. Dr.

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Buchführung Grundlagen

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Glanzseite im Juli 2009

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

Vermögen Hypothekendarlehen Spar- und Darlehensbank Darlehen AKSH Lieferantenkredit Fa. Schabulke GmbH 30. Schulden 300.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Lerntheke zum Buchungskreislauf

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung

Grundlagen Buchführung

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

Prüfungstermin SS Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

Zur Vervollständigung des Jahresabschlusses für das Jahr 20XW liegen in der Fly Bike Werke GmbH noch einige Belege zur Bearbeitung vor.

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013

Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark

Handelsbilanzrecht 6. Einheit

Tutorium Buchführung. Veranstaltung zum Fach Betriebliches Rechnungswesen - 2. Tag. Diplom Finanzwirt Tobias Teutemacher

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung

buchungssätze unter verwendung eines kontenplans nach datev skr 03

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Vorwort... Ein kurzer W egweiser... 15

S1.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag. 1 Verkauf von Pflanzen gegen bar, Fr inkl. 2,5% MWST

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

Aufgabensammlung FiBu. Aufgabe 2: Eröffnungsbuchungen und Buchung laufender Geschäftsfälle

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Vorlesung Internes & externes Rechnungswesen Buchführung Übungsaufgaben

Grundlagen des Rechnungswesens

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

Rechnungswesen Intensiv

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Führen der Warenkonten

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

Horizontaler Vergleich 2013

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016:

Aufzeichnungshilfe. zur Vorlesung. 1. Typische Buchungsvorgänge im Jahresabschluss. a) Die vorbereitenden Abschlussbuchungen

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur:

Definieren / Charakterisieren Sie die folgenden Begriffe: Ein Vermögensgegenstand oder ein Posten auf der Aktivseite der Bilanz.

Transkript:

Aufgabe 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz (Lesen Sie bitte 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen Sie die Anfangsbestände auf den Konten vor. c) Bilden Sie die Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen d) Buchen Sie die Geschäftsvorfälle auf den Konten. e) Schließen Sie die Konten ab. Es liegen zum 31.12.2003 die folgenden Inventurblätter der Fa. Max Bau (Einzelunternehmung) vor: Warenvorräte Guthaben bei der Lieferantenschulden bei der Geschäftsausstattung 20 Wohnzimmerschränke zu je 30 Flurschränke zu je Sparkasse Münsterland Ost Deutschen Bank Münster Fa. Anton Clever Fa. Möbel Smart GmbH 4 Schreibtische zu je 6 Aktenschränke zu je 1 Computer zu 1 EDV Registrierkasse zu 2.000,00 900,00 14.900,00 900,00 14.000,00 19.000,00 500,00 150,00 1.200,00 2.900,00 Umsatzsteuerschuld zum 31.12.2003 2.000,00 Kundenforderungen Kunde H. Knebel Kunde O. Weelkes 500,00 2.000,00 Kassenbestand zum 31.12.2003 4.530,00 Fahrzeuge Mercedes Benz Sprinter VW Transporter 12.000,00 24.000,00 Unbebautes Grundstück 100.000,00 Hypothekendarlehen 53.000,00 Hinweis: Sollten die o.g. Bestandskonten für das Buchen der Geschäftsvorfälle auf Konten nicht ausreichen, so sind von Ihnen die entsprechenden noch fehlenden Konten (Bestands- und Erfolgskonten) eigenständig einzurichten. 1

In 2004 sind folgende Geschäftsvorfälle angefallen: 1. Wareneinkauf auf Ziel für brutto 11.600,00 2. Lohnzahlungen vom Konto der Sparkasse an Arbeiter und Angestellte; Bruttolöhne: Noch einzubehalten sind: 40.000,00 Lohnsteuer 19.049,25 Kirchensteuer 1.714,43 Solidaritätszuschlag 1.047,70 Krankenversicherung* 227,81 Pflegeversicherung* 28,69 Rentenversicherung* 429,75 Arbeitslosenversicherung* 146,25 *Arbeitnehmeranteil 3. Bezahlung der Lieferantenrechnung (s. 1.) unter Abzug von 3 % Skonto vom Konto der Sparkasse 4. Warenverkauf auf Ziel für netto 22.000,00 5. Verkauf eines Grundstückteils (Buchwert: 6.000,00 ) ohne MwSt. Verkaufspreis: 10.000,00 Der Kaufpreis wird bar gezahlt. 6. Kunde aus Nr. 4 bezahlt Rechnung per Überweisung auf das Sparkassenkonto unter Abzug von 3 % Skonto. 7. Am 28.12.2004 wird eine PC-Anlage bestellt. Lt. Angebot beträgt der Kaufpreis (brutto): 11.600,00 Die Installation erfolgt am 02.01.2005. Nach Erhalt der Rechnung am 03.01.2005 wird der Kaufpreis sofort bar bezahlt. 8. Bezahlung der betrieblichen Haftpflichtversicherung (01.10.2004 bis 30.09.2005) am 01.10.2004 i.h.v. 1.200,00 per Banküberweisung vom Sparkassenkonto. 9. Bezahlung einer Fahrzeugreparatur per Sparkasse. Rechnungsbetrag 1.160,00 10. Überweisung (vom Sparkassenkonto) der Lohn-, Kirchensteuer und des Solidaritätszuschlags an das Finanzamt und Überweisung der Sozialbeiträge an den Sozialversicherungsträger (s. 2). 2

Konten: 3

4

Aufgabe 2: Erstellung des Jahresabschlusses in der Hauptabschlussübersicht (s. Anlage) Aufgabe 3: a) Erstellen Sie mit Hilfe der Endbestände der Konten aus Aufgabe 1 die Saldenbilanz I. b) Berücksichtigen Sie bei den Umbuchungen die im folgenden näher erläuterten Abschlussangaben. c) Erstellen Sie die Saldenbilanz II, die Schlussbilanz und die GuV Rechnung. Abschlussangaben: 1. Die planmäßige Abschreibung für die Fahrzeuge beläuft sich auf 8.600,00 2. Bei der Betriebs- und Geschäftsausstattung sind a) planmäßige Abschreibungen i.h.v. 1.200,00 und b) außerplanmäßige Abschreibung i.h.v. 500,00 vorzunehmen. 3. Der Warenbestand lt. Inventur beläuft sich auf 42.000,00 4. Bei den Forderungen ist von einem durchschnittlichen Forderungsausfall i.h.v. 3 % auszugehen. 5. Falls erforderlich sind noch entsprechende Rechnungsabgrenzungsposten zu buchen. 6. Ermitteln Sie die Umsatzsteuerzahllast bzw. den Erstattungsanspruch. 5

Aufgabe 2: Konten Hauptabschlussübersicht Saldenbilanz I Umbuchungen Saldenbilanz II Schlussbilanz GuV Rechnung Soll Haben Soll Haben Soll Haben Aktiva Passiva Aufwand Ertrag 6