Gemeindebrief. Ostern der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf

Ähnliche Dokumente
Neudorf Cranzahl Sehma

Gemeindebrief Februar / März 2015

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM

0emefnbe == ~ote ' ': Weltgebetstag am Freitag, den Uhr in Zehdenick + 19 Uhr in Gransee

Gemeindebrief. Herbst der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Evangelische Kirchengemeinde Gärtringen März - April 2016

Gemeindebrief. Sommer der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf

Gemeindebrief. Sommer der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf

Die Brücke. Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Nr. 75 März - Mai Weltgebetstag Kuba

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

gemeindebrief Weltgebetstag der Frauen Ausgabe Februar / März 2016 Helvesiek Lauenbrück Riepe Stemmen

Advent und Weihnachten 2015

Gemeindebrief Nr.2) März Mai 2016

Gemeindebrief Advent der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf

Gemeindebrief Februar / März 2016 Gemeindebezirk Gera mit den Gemeinden Gera, Bad Klosterlausnitz und Braunichswalde

WER TEILT, DER GEWINNT.

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief Weihnachten der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf

Gemeindebrief September der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Juni bis August 2017

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

St. Petri Gottesdienstumfrage 2017

rafaelsbote Ostern bis Pfingsten 2016

Januar. Jahreslosung Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Römer 15,7 (L)

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gottesdienste im Advent

Hallo Nachbarn...! Januar - August 2015

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

A u i n g e r Tu r m h a h n Gemeindebrief

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Gemeindebrief der katholischen deutschsprachigen Gemeinde St. Michael Tokyo

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation. Bild 1:

Alt und Neu in Lauperswil

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Konfirmandenspende 2016

Die Bedeutung der Farben

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Gottesdienste am Sonntag

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Gemeindebrief Nr.4) September November 2015

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Pfarrbrief Fastenzeit 2016

Nr. 99 März 2016 Mai Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn

JULI SEPTEMBER

Januar Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bordenau SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI SA 11 13:00 SO 26 MO SO 12 MO 27 DI

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Ausgabe 119. März Mai

Gemeindebrief. Advent der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf

Predigt zu Epheser 4, 1-6

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Gemeindebrief. Erntedank der evangelischlutherischen. Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof Ausgabe Februar-März 2016

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni

Die Antworten in der Heiligen Messe

FREUNDES BRIEF AUSGABE 2/16

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN.

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Gottesdienste & Andachten

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

Transkript:

Gemeindebrief Ostern 2016 der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf

Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen! Eduard Mörike 08.09.1804-04.06.1875 Deutscher Lyriker und evangelischer Pfarrer

Gott lädt uns ein Andacht Kommt mit Gaben und Lobgesang, jubelt laut und sagt fröhlich Dank! Er bricht Brot und reicht uns den Wein, fühlbar will er uns nahe sein für manche ist das ungewohnt, so fröhliche Klänge in einem Lied zum Abendmahl (EG 229). Das Verständnis hat sich verändert. Früher war das Abendmahl eng mit Beichte und Schuldbekenntnis verknüpft. Leider hatte sich die Lehre oftmals so verkehrt, dass man meinte, man müsse erst sein Leben in Ordnung bringen, quasi ohne Sünde sein, sonst wäre man nicht würdig teilzunehmen. Das Eigentliche die Lossprechung, die Vergebung geriet manches Mal in den Hintergrund. Viele erinnern sich an Abendmahlsgottesdienste, die in einer eher steifen und gedrückten Stimmung stattfanden. Und man ging auch nur so 2 bis 3 mal im Jahr hin, hauptsächlich am Karfreitag und am Buß- und Bettag. Dabei zeigt schon ein Blick in die Bibel, dass Jesus Menschen völlig ohne Vorbedingung eingeladen hat: den Zöllner Zachäus; Petrus, von dem Jesus wusste, dass er ihn verleugnen würde; selbst Judas, der ihn verriet. Mit allen teilt Jesus Brot und Kelch. Im allerbesten Fall bekommen Menschen dadurch den Anstoß und die Kraft, ihr Leben zu ändern, Fehler wieder gutzumachen, wie es die Geschichte von Zachäus erzählt. Aber eine Bedingung ist das nicht. Im Abendmahl kann Gottes Nähe besonders spürbar werden, seine Kraft, die uns begleitet und uns hilft, unser Leben nach seinem Willen zu führen. Eine solche Stärkung kann man gar nicht oft genug bekommen also: Herzliche Einladung! Ihre Sabine Half, Pastorin In Zukunft wollen wir regelmäßig im Gottesdienst Abendmahl feiern, in der Regel am 2. Sonntag im Monat und an den Feiertagen. 3

Die ersten 100 Tage Klein aber oho! Bei Politikern, die neu ins Amt gekommen sind, zieht man gerne nach den ersten 100 Tagen Bilanz. Warum also nicht auch mal bei einer Pastorin? Eines lässt sich bei sofort feststellen: Sie ist nicht auf den Mund gefallen, offen und neugierig. Sie geht auf die Menschen zu und will sich in unsere Gemeinde einbringen, dazugehören. Ob Erntefest, Lebendiger Adventskalender oder Besuche bei älteren Gemeindegliedern Frau Half ist immer dabei, immer vor Ort. Ihre Verbundenheit zeigt sich auch darin, dass sie nicht nach dem Motto auftritt Neue Besen kehren gut. Im Gegenteil: Kirche in Neuem Licht und die Sommerandachten gehen weiter, mit etwas anderen Inhalten vielleicht, aber bereichert um ihre persönliche Note. Sie hat sich auch die Abläufe in unserer Gemeinde genau angeschaut. Deshalb ist ihr auch aufgefallen, dass in unserer Gemeinde das Abendmahl in den vergangenen Jahren relativ selten gefeiert wurde. Da ihr Traditionen wichtig sind, plant sie, das Abendmahl regelmäßig einmal im Monat anzubieten. Sie will richtig zur Gemeinde dazugehören. Deshalb hat sie auch in der letzten Sitzung des Kirchenvorstands einen Antrag auf Eingemeindung gestellt - das ist keine Selbstverständlichkeit! Diesen Antrag haben wir mit Freuden auf- und einstimmig angenommen. Wir begrüßen unsere Pastorin Half jetzt also auch als neues Gemeindeglied und dürfen gespannt sein, was das Neue Jahr bringt. Wir sind auf einem guten Weg. 4

Neujahrsempfang, 17. Januar 2016 Neujahrsempfang Am 17. Januar traf man sich wieder zum traditionellen Neujahrsempfang im Gemeindehaus in Eickeloh. Leider war der Empfang nicht ganz so gut besucht wie im vergangenen Jahr und das, wo wir doch Grund zum Feiern hatten: Heinrich Thies, der bekannte Buchautor und Journalist aus Hademstorf, wurde im vorausgegangen Gottesdienst in sein neues Amt als Kirchenvorsteher der Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf eingeführt. Er ist kein Unbekannter in diesem Ehrenamt, hat er es doch bereits vor Jahren schon einmal ausgeübt. Nach den Grußworten unserer Bürgermeister und der Vereinsvertreter gab es bei Tee, Kaffee, kalten Getränken und Gebäck noch jede Menge Gelegenheit, mit unserem neuen Kirchenvorsteher ins Gespräch zu kommen. 5

Weltgebetstag, 04. März 2016, in Eickeloh 6 Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Zum Weltgebetstag 2016 aus Kuba Seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ist das sozialistische Kuba wieder in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit gerückt. Seit jeher fasziniert und polarisiert Kuba, ist Projektionsfläche für Wunschoder Feindbilder. Wie aber sehen kubanische Frauen ihr Land? Welche Sorgen und Hoffnungen haben sie angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche? Im Jahr 2016 ist Kuba das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Die bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Zentrum, wenn am Freitag, den 4. März 2016, rund um den Erdball Weltgebetstag gefeiert wird. Dessen Gottesdienstordnung Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf haben über 20 kubanische Christinnen gemeinsam verfasst. Von der schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten soll Christopher Kolumbus geschwärmt haben, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, langen Stränden und ihren Tabakund Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Von den rund 11,4 Mio. Einwohner/innen bezeichneten sich 64,1% als Weiße, 26,6% als Mestizen sowie 9,3% als Schwarze. Da viele eher dunkelhäutige Kubaner/innen Wert darauf legen, zu den Weißen gerechnet zu werden, sind diese Angaben umstritten. Nach der Revolution von 1959 wurde Kuba ein sozialistischer Staat, es folgte eine jahrzehntelange Isolierung der Insel samt von den USA verhängter Blockade. Anfang der 1990er Jahre brach die Sowjetunion zusammen, die Kuba durch Waren und Finanzhilfe unterstützt hatte. Der Karibikstaat erlebte eine tiefe wirtschaftliche und

Freud und Leid Weltgebetstag, 04. März 2016, in Eickeloh soziale Krise. Seitdem wächst die Ungleichheit, das lange Zeit vorbildliche Bildungs- und Gesundheitssystem ist gefährdet. Seit der Revolution sind Frauen und Männer rechtlich gleichgestellt, Kuba gilt hier international als Vorbild. Im privaten Alltag jedoch klaffen Ideal und Wirklichkeit oft himmelweit auseinander und es herrschen patriarchale Rollenbilder des Machismo vor. Die meist Vollzeit berufstätigen Kubanerinnen sind oft allein verantwortlich für Haushalt, Kinder und die Pflege Angehöriger. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs treffen sie besonders hart. Offizielle Zahlen zur Religionszugehörigkeit gibt es nicht. Der Großteil der kubanischen Bevölkerung ist röm.-katholisch, daneben gibt es zahlreiche protestantische Konfessionen sowie jüdische und muslimische Gemeinden. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Religion Santería. Nach Jahrzehnten der Unterdrückung und Isolation ist Kuba seit 1992 ein laizistischer Staat mit Religionsfreiheit und mehr Spielräumen für die Kirchen. Kubanerinnen feiern den Weltgebetstag schon seit den 1930ern, an der Liturgie 2016 waren u.a. baptistische, röm.-katholische, quäkerische, apostolische sowie Frauen der Heilsarmee und der Pfingstkirche Christi beteiligt. In ihrem zentralen Lesungstext (Mk 10,13-16) lässt Jesus Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren. Die mit den Kollekten der Gottesdienste zum Weltgebetstag unterstützten Projekte weltweit die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rechte von Frauen und Mädchen. Darunter sind auch vier Projekte von Partnerorganisationen in Kuba. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v. Beginn um 18:30 Uhr im Gemeindehaus Eickeloh. 7

Freud Konfirmation, und Leid 10. April 2016 Die Konfirmanden des Jahres 2016 der Kreuz-Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf Mirja Jäger Marie Scheele Kim Sattler Lena Lotze Torben Widelski Finn Maschmeyer Lukas Köpsel Eickeloh Eickeloh Hademstorf Hademstorf Hademstorf Hademstorf Eickeloh 8

Freud und Leid Brot für die Welt Peru: Die Wiederentdeckung des Wunderkorns Huanuco: Eine einsame Gegend. Wie lebt man auf 3.300 Metern Höhe nur von dem, was die steinige Erde hergibt? Die Inkas wussten darauf eine Antwort, denn die außergewöhnliche Geografie Perus zwang sie dazu: Sie bauten auf den steilen Abhängen Terrassen und Bewässerungskanäle, züchteten Lamas und Meerschweinchen und verfeinerten durch gezielte Auswahl des Saatguts das Andengras zu Quinoa. Die spanische Eroberung war ein traumatischer Einschnitt. Die Eroberer bereicherten sich an den Schätzen der Inkas, verboten den Anbau einheimischer Pflanzen und zwangen die unterworfenen Bauernfamilien dazu, Kühe zu halten und Weizen anzubauen. Das empfindliche Ökosystem der Anden hielt dem nicht stand, die Böden erodierten und die Andenbauern versanken in Armut. Als die Mitarbeitenden der Organisation Diaconia in der Region die ersten Landwirtschaftskurse anboten, war dies für viele Kleinbauernfamilien die letzte Hoffnung, der Armut zu entkommen. Sie lernten in den Kursen unter anderem, wie man Quinoa anbaut: Die Pflanze wird nach der Ernte getrocknet und von Hand ausgeklopft. Anschließend muss die Spreu per Hand vom Korn getrennt werden. Der Nährwert wiegt die Mühe auf, sagt Noelia Obeso. Heute sind die Andenbauern davon überzeugt: Die Quinoa ist das wertvollste Lebensmittel der Region. Projektträger: Diaconia ist das Sozialwerk der Ev.-luth. Kirche in Peru. Die Organisation trägt zur Bekämpfung von Armut und zu einer nachhaltigen Entwicklung bei, insbesondere in ländlichen Regionen. Das von Brot für die Welt unterstützte Projekt richtet sich an 700 Kleinbauernfamilien im Departement Huanuco. Kostenbeispiele: Schulung für 25 Personen zum Anbau von traditionellen Nahrungspflanzen: 40 ; 16 kg Quinoa-Samen (reichen für 4 Hektar Land): 128 9

Aus dem Posaunenchor Von Advents- und Weihnachtstagen... geht immer eine besondere Stimmung aus. Einen Teil davon schaffen die Posaunenchöre mit ihren Auftritten bei einer Vielzahl von Veranstaltungen, deren Termine immer schneller heranzurücken scheinen. Schon am Vorabend des 1. Advent waren die Lieder aus dem Weihnachtsheft beim Singen am Weihnachtsbaum in Eickeloh gefragt. Erleichterung für die erste Stimme gab es wie im Vorjahr durch Doris am Saxophon und Uwe mit seiner Trompete. Die gleiche Besetzung konnte sechs Tage später das Programm am Weihnachtsbaum in Hademstorf wiederholen. Nach der Adventsfeier beim DRK Eickeloh und dem musikalischen Advents-Gottesdienst standen dann die letzten Einsätze für 2015 zur Christvesper und zum Festgottesdienst am zweiten Feiertag an. Für beide durften wir und die Zuhörer sich wieder am durch Dörthe, Lutz und Ralf erweiterten Klangkörper erfreuen (Foto). 10

Fud nd Leid Aus dem Posaunenchor über den Posaunensonntag... wurde in einem Rundbrief des Fördervereins Posaunenwerk geschrieben, dass die Gottesdienste 2015 aus diesem Anlass für die Stiftung Posaunenwerk eine Gesamtkollekte von fast 60.000 Euro eingebracht hatten. Das lässt auf eine große Besucherzahl in den vielen Gemeinden schließen, die diesen Tag der Posaunenchöre mit ihren Bläsern begangen haben. Auch für Lätare 2016 wurde ein Modellablauf verteilt, an den man sich je nach den eigenen Möglichkeiten anschließen kann. Wir werden sehen, was wir davon umsetzen können. zum Posaunentag in Dresden vom 3. bis 5. Juni 2016. Es ist kaum zu glauben, doch der vorige DEPT (Deutscher Evangelischer Posaunentag) in Leipzig liegt schon acht Jahre zurück! Damals waren wir zu viert Teil der mehr als 16000 aktiven Teilnehmer und trugen auch beim Schlussgottesdienst im Stadion dazu bei, dass diese Veranstaltung wegen ihrer Bläserzahl ins Guinness Buch der Rekorde aufgenommen wurde. Für dieses Jahr wird mit einer ähnlich großen Teilnehmerzahl gerechnet. Darauf deutet auch hin, dass bereits im Januar mehr als die Hälfte der vielen besonderen Veranstaltungen ausgebucht war. Natürlich betrifft das nicht die Einsätze, an denen wir zusammen mit anderen Bläsern in Gruppen musizieren. Darauf freuen wir uns besonders, denn es gibt immer neue Bekanntschaften mit musikalisch Gleichgesinnten aus ganz Deutschland. Das Motto 2008 lautete Ohrenblick mal und war klanglich an die sächsische Aussprache von Augenblick mal angelehnt. In diesem Jahr geht es hochdeutsch mit Luft nach oben weiter. In diesem Motto stecken viele Deutungsmöglichkeiten. Eine für uns Bläser besonders wichtige ist das Erreichen sehr hoher Töne, was uns in kleinster Besetzung viel abverlangt. Vielleicht hilft uns die Reise nach Dresden auch in dieser Hinsicht weiter. Erhard Werner 11

Ständige Kreise Flötenkreis Treffpunkt: Jeden Dienstag um 18:30 Uhr Ansprechpartnerin: Imke Brandes Telefon: (0 51 64) 90 98 33 Frauenkreis Treffpunkt: Jeden dritten Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr Ansprechpartnerin: Sabine Sattler-Kosinowski Telefon: (0 51 64) 85 76 Posaunenchor Treffpunkt: Jeden Freitag um 20:00 Uhr Ansprechpartner: Erhard Werner Telefon: (0 50 71) 91 22 10 Singkreis Treffpunkt: Jeden Mittwoch um 20:00 Uhr Ansprechpartnerin: Julia Rühmkorf Telefon: (0 51 64) 8 02 81 55 Wo: Alle Kreise treffen sich im Gemeindehaus Eickeloh 12

Taufen: 20.12.2015 Juliane Pátek Krefeld Freud und Leid Diamantene Hochzeit: 01.12.2015 Elfriede und Arno Abel Hademstorf Trauerfeiern: 08.12.2015 Elsa Meißner Hademstorf 72 Jahre 14.12.2015 Erwin Lotze Hademstorf 77 Jahre 23.01.2016 Wilfried Rauch Eickeloh 58 Jahre Ansprechpartner und Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Pfarrbüro im Gemeindehaus: Di. 17:00-18:00 Uhr Pfarrsekretärin: Dajana von Hollen - im Gemeindehaus (0 51 64) 7 18 - im Internet erreichbar unter: info@kg-eickeloh-hademstorf.de Pastorin: Sabine Half (0 51 61) 7 89 54 93 Pastorin im verbundenen Pfarramt Susanne Sander - Kirchengemeinde Ahlden (0 51 64) 9 10 78 - Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf Küsterin: Kirchlicher Friedhof: Weiteres im Internet unter: Erika Blanke (0 51 64) 18 37 Kirchenvorsteher Carsten Wiebe (0 51 64) 3 48 www.kg-eickeloh-hademstorf.de 13

Gottesdienste und Termine März 2016 Fr. 04.03. 18:30 Uhr Weltgebetstag Gemeindehaus Eickeloh 06.03. 17:00 Uhr Bläsergottesdienst mit dem Posaunenchor 13.03. 17:00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Hauptkonfirmanden mit Abendmahl 20.03. 10:00 Uhr Gottesdienst Pastor i. R. Steinwede Karfreitag Fr. 25.03. 15:00 Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu mit Abendmahl Ostersonntag 27.03. 06:00 Uhr Osterfrühgottesdienst mit Abendmahl Im Anschluss findet im Gemeindehaus ein Osterfrühstück statt. Ostermontag Mo. 28.03. 10:00 Uhr Festgottesdienst mit dem Posaunenchor 14

April 2016 Mai 2016 03.04. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Gottesdienste und Termine 10.04. 10:00 Uhr Konfirmation mit Abendmahl 17.04. 10:00 Uhr Gottesdienst Pastor i. R. von Baggo 24.04. 10:00 Uhr Gottesdienst 01.05. 10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Hodenhagen Pastorin Sander Himmelfahrt Do. 05.05. 17:00 Uhr Sommerandacht in der Alten Kirche mit Johnny und Alinta Groffmann 08.05. 10:00 Uhr Gottesdienst Pfingstsonntag 15.05. 17:00 Uhr Sommerandacht in der Alten Kirche mit dem Posaunenchor Pfingstmontag Mo. 16.05. 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl Pastorin Feddersen 22.05. 10:00 Uhr Gottesdienst 29.05. 10:00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst Pastor i. R. Steinwede 15

Förderkreis Arche Eickeloh-Hademstorf Den Förderkreis Arche weiter unterstützen? 16 Angesichts der großen Veränderungen in unserer Kirchengemeinde mit dem Abschied von Pastorin Deyda, der Einführung von Pastorin Half und der Pfarramtlichen Verbindung mit der Kirchengemeinde Ahlden haben sich bestimmt einige diese Frage gestellt. Die Antwort ist eigentlich klar ja sicher! Einer der Gründe, weshalb der Förderverein ins Leben gerufen wurde, ist der Erhalt unserer Pfarrstelle. Aber es gibt so viele andere Dinge in unserer Kirchengemeinde, die gefördert werden bzw. Förderung benötigen: unser Gemeindehaus als Treffpunkt für Jung und Alt, unsere Chöre, Konfirmandenfreizeiten auch die Musik zu den Sommerandachten und Kirche in Neuem Licht will finanziert sein. Das Geld ist also gut angelegt, denn es gilt die bunte Vielfalt in unserer kleinen Kirchengemeinde zu erhalten. Und nicht vergessen: Jeder dritte Euro, der als Spende gegeben wird, wird durch einen zusätzlichen Euro aus dem Kirchenkreis Walsrode gefördert. Deshalb und weil wie bekannt - zum 01.02.2016 die gute, alte Bankleitzahl und die Kontonummern endgültig durch IBAN und BIC ersetzt werden, hier noch einmal die Bankverbindung des Förderkreises Arche : Empfänger: Arche Eickeloh-Hademstorf Bank: Volksbank Lüneburger Heide BIC: GENODEF1NBU IBAN: DE14 2406 0300 7303 4207 01 Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für die langjährige und überaus erfolgreiche Vorstandsarbeit bei Dr. Michael Kosinowski bedanken. Er hat seinen Posten als Vorsitzender auf eigenen Wunsch abgegeben und steht der Arche leider nicht mehr zur Verfügung. Bis ein Nachfolger gefunden ist, helfen Günther Drewes, Annemarie Gröninger-Kruse, Tobias Koglin, August Rose und die Mitglieder des Kirchenvorstands bei Fragen zum Förderkreis gerne weiter.

Kleidersammlung für Bethel In der Zeit von 01.03.2016 bis zum 08.03.2016 findet in unserer Kirchengemeinde wieder die Kleidersammlung für Bethel statt. Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise bündeln), Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten; jeweils gut verpackt. Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Abgabestellen: Gemeindehaus Eickeloh, Am Pfarrhof 1, 29693 Eickeloh Familie Leseberg Hannoversche Str. 21, 29693 Hademstorf. Kleidersäcke sind im Gemeindehaus in Eickeloh dienstags in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr erhältlich. Impressum Herausgeber: Evangelisch-lutherische Kreuz-Kirchengemeinde Eickeloh-Hademstorf, Am Pfarrhof 1, 29693 Eickeloh Verantwortlich: Kirchenvorstand Eickeloh-Hademstorf Gestaltung: Karl-Heinrich Köpsel kalle.koepsel@freenet.de gemeindebriefredaktion@kg.eickeloh-hademstorf.de Fotos: K.-H. Köpsel, I. Plöger (S. 4), privat (S. 5), E. Werner (S. 10) Korrektur: Birgit Köpsel Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen Auflage: 750 Stück Redaktionsschluss: 22. April 2016 Bankverbindung des Förderkreises Arche Eickeloh-Hademstorf Empfänger: Arche Eickeloh-Hademstorf Bank: Volksbank Lüneburger Heide BIC: GENODEF1NBU IBAN: DE14 2406 0300 7303 4207 01 17

Zu guter Letzt Gedanken zur Zeit - Einen schönen Tag noch! Die freundlichen Worte der Verkäuferin holen mich zurück aus meinen Gedanken, mit denen ich leicht gestresst schon im nächsten Geschäft war. Etwas beschämt murmele ich: Äh, danke für Sie auch! Beim Hinausgehen merke ich, dass ich jetzt lächele und meine Laune steigt. Mir ist leichter und beschwingter zumute. Einen guten Wunsch mitgeben eine schöne Sitte, die sich seit einiger Zeit bei uns eingebürgert hat. Natürlich gibt es auch die ewigen Nörgler, die sich darüber mokieren und solche Worte als bloße Floskel abtun (und damit leider manchmal auch Recht haben ). Aber erst einmal gehe ich davon aus, dass der Wunsch ernst gemeint ist, so wie ich hoffe, dass man Wie geht s? fragt, weil man zumindest in Gedanken mitgehen will und nicht, um möglichst schnell weiterzugehen. Die ehrlichen Absichten jedoch vorausgesetzt freue ich mich über die guten Wünsche, die mich begleiten. Wie sie sich erfüllen, ob der Tag wirklich schön wird, habe ich ja dann vielleicht auch noch ein bisschen selbst in der Hand. Ich bin fest überzeugt: Worte können viel bewirken, haben oftmals eine geheime innere Kraft. Wenn wir aber an diese Macht der Worte glauben, können wir gar nicht genug gute Wünsche bekommen und weitergeben. In diesem Sinne: Einen schönen Tag noch! Sabine Half, Pastorin Anmerkung der Redaktion: Diese und weitere Andachten zum Nachlesen finden Sie aktuell auf den Internetseiten des Kirchenkreises Walsrode: http://www.kirchenkreis-walsrode.de/angebote-und-gruppen/andachten 18

Gemeindehaus Eickeloh 04.03.2016 um 18:30 Uhr

Sommerandachten 2016 05.05. 17.07. 15.05. 31.07. 05.06. 14.08. 19.06. 28.08. 03.07. Alte Kirche Eickeloh 17:00 Uhr