Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Ähnliche Dokumente
WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Europa in der Krise?

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey)

Frauen und das institutionelle Europa

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Wie der Euro Europa spaltet

Armin Schäfer BBE-Newsletter 4/2010

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten?

ATV Österreich.Trend. 9. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

EU-Bürger und Entwicklungshilfe

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

Wählen mit 16. Sylvia Kritzinger. 5. November 2015

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich?

Bürger der Europäische Union

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark

Panel 1: Vielfältige Demokratie Partizipation, Repräsentation und direkte Demokratie

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS. arj.sam EU~na8 10 "fold. ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 "fold SOWON 0

Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014

Lebenswerte Gesellschaft

Die Entwicklung der deutschen Demokratie seit 1989 unter Berücksichtigung der Entwicklung der Europäischen Union

Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich

Image der Gewerkschaft

I N F O R M A T I O N

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Dialog Jugendforschung

WER WÄHLT RECHTSPOPULISTEN? Pressekonferenz 9. August 2017

20 / 007 / 2014 Auftraggeber: Bundesministerium für Justiz

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Christliche Religionen (Teil 1)

EUROPÄER UND AMERIKANER WÜNSCHEN SICH MEHR TRANSATLANTISCHE KOOPERATION Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext.

EPREUVES D ADMISSION SESSION DE MARS 2016 LANGUE DE TRAVAIL : ALLEMAND

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die EU - Vorteile und Nachteile

Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Wahrnehmung

Neumitglieder der Partei DIE LINKE in Sachsen : Soziodemografische Struktur, Beitrittsmotivationen und Einstellungen. Ergebnispräsentation

Leben in Limburg a.d. Lahn

Exkursion: Parlament, am 21. April Programm

Ostalgie in Tschechien?

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Leben in Selters (Taunus)

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Bewusst gesund Diäten

ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen

Strompreisanalyse 2017

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

Was sind Werte wert? Christian Friesl 22. April 2010

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Die Jugend hat das Wort

Karriere mit Kind? Was die Tradition an gender mainstreaming zulässt SPECTRA-AKTUELL

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Schlusswort. (Beifall)

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Bürger fordern mehr Beteiligung

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN ÖSTERREICH INTERREGIONALE ANALYSE

ATV Österreich.Trend. ATV Österreich.Trend. 32. Welle, Februar Dr. Peter Hajek

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext.

Die Zukunft der Europäische Union

Die Mitte in der Krise

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

Mitglieder der Europäischen Union

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Die Europäische Union

Familienpolitik in Österreich

Sylvia Kritzinger. Die Entwicklung einer Europäischen Identität: eine statistische Analyse

Sicherheit. Eine Studie der GfK Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Vienna Insurance Group

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten

Was uns prägt, was uns eint

Transkript:

Einstellungen zu Demokratie in Österreich Mag. Roland Teitzer - Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der Universität Wien

Unterstützung für die Demokratie in Österreich Demokratie als Ideal wird kaum in Frage gestellt (Riederer/Teitzer 2012) -nur rund 3-4% der Österreicher sagen offen, dass man kein demokratisches System haben sollte. - nur bis zu 8% finden, dass Demokratie nicht das beste existierende politische System darstellt (1999: 4%, 2008: 8%) BürgerInnen allerdings immer weniger zufrieden damit, wie Demokratie konkret funktioniert (Riederer/Teitzer 2012; Rosenberger/Seeber 2011) -1999: 77 % mit Funktionieren der Demokratie sehr/eher zufrieden -2008 nur mehr knapp mehr als die Hälfte mit Demokratie zufrieden mögliche Erklärungen: -Leistungen des demokratischen Systems tatsächlich gesunken Menschen unzufriedener -Erwartungen der Bürger an die Demokratie gestiegen, diese werden jedoch enttäuscht Unzufriedenheit

Unterstützung für die Demokratie im europäischen Vergleich Österreicher deutlich zufriedener mit der Demokratie als Bevölkerung anderer Länder West- und Osteuropas. Dennoch in Österreich deutlicherer Rückgang bei der Demokratiezufriedenheit, damit Annäherung an Länderdurchschnitt Zustimmung zur Demokratie als Idee ebenso groß wie in anderen europäischen Ländern Länder wie Schweiz- mit starker Tradition direkter Demokratie- besonders hohe Demokratieakzeptanz und Zufriedenheit Zufriedenheit Demokratie (in %) 77 Österreich 53 1999 58 Westeuropa 2008 49 Österreich Westeuropa Zustimmung zu Demokratie als politischem System (in %) 96 92 93 93 1999 2008 Quelle: European Values Study 1999 und 2008, eigene Darstellung (nach Rosenberger/Seeber 2011)

Unterstützung für die Demokratie nach Alter Kaum Unterschiede nach Alter bei Demokratiezufriedenheit (ähnlich wie in D) Jüngere Österreicher Innen allerdings etwas geringere Zustimmung zu Demokratie als Ideal (vgl. Riederer/Teitzer 2012) vor allem unter-30 Jährige zudem stärkeren Wunsch nach einem starken Führer Wunsch nach starkem Führer nach Alter (in %) bis 30 Jahre älter als 30 Jahre 14 17 20 24 1999 2008 Quelle: European Values Study 1999 und 2008; eigene Berechnungen

Ruf nach einem starken Führer? In Österreich wird Demokratie als viel effizienter angesehen als im westeuropäischen Durchschnitt (Rosenberger/Seeber 2011) -Demokratie wird häufiger als gut angesehen um öffentlichen Ordnung aufrechtzuerhalten -Österreicher finden eher, dass in Demokratien die Wirtschaft gut funktioniert -Demokratie wird seltener als entscheidungsschwach bezeichnet als im übrigen (West-) Europa Allerdings: steigender Anteil offen der Ansicht, dass es einen starken Führer braucht, der sich nicht um Parlament und Wahlen kümmern muss (1999: 15%; 2008: 23% stimme sehr/eher zu ) - trotzdem diese Befragten häufig zufrieden mit Demokratie und Akzeptanz Demokratie! Ebenfalls hohe Zustimmung zu Expertokratie (vgl. Italien, Griechenland während der Krise): rund 60%

Vertrauen in Staat und Politik Vertrauen in Institutionen des Staates und der Politik (z.b. Parlament) wichtig für Demokratiezufriedenheit und Demokratieakzeptanz (vgl. Riederer/Teitzer 2012) Leicht abnehmendes Vertrauen in österreichisches Parlament und EU zwischen 1999 und 2008 (vgl. Riederer/Teitzer 2012) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mittlerweile (2008) Vertrauen in die Europäische Union wichtiger für Demokratiezufriedenheit als noch im Jahr 1999 und erstmals auch relevant für Zustimmung zu Demokratie als Ideal (noch 1999 nicht statistisch bedeutsam) (vgl. Riederer/Teitzer 2012) Demokratiedefizit auf EU Ebene wirkt sich damit indirekt auch auf Zufriedenheit und Zustimmung zur Demokratie aus (vgl. Haller 2009) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Jüngere Befragte weniger Vertrauen zu Parlament, und 2008 auch weniger Vertrauen in Justiz Hingegen keine Altersunterschiede bei Vertrauen in die EU (vgl. Riederer/Teitzer 2012)

Politisches Interesse und Partizipation In Österreich teilweise höheres politisches Interesse als in anderen europäischen Staaten (Rosenberger/Seeber 2011) In Österreich auch im europäischen Vergleich hoher Anteil an Parteimitgliedern Trotz Rückgangs in der Wahlbeteiligung vor allem seit Mitte der 80er Jahre nach wie vor höhere Wahlteilnahme als im europäischen Durchschnitt -2008 rund 79% Wahlbeteiligung in Ö, rund 69% im EU- Schnitt Bei Jungen (bis 30-Jährige) konventionelle politische Partizipation (z.b. Wahlteilnahme) allerdings seltener als bei Befragten über 60 Jahre aber: neue/unkonventionelle politische Partizipation (z.b. Demonstrationsteilnahme, neue Medien) bei den bis-30 Jährigen weiter verbreitet (Riederer 2006)

Fazit Teilweise widersprüchliche Einstellungen zu Demokratie in der österreichischen Bevölkerung -zwar große Zustimmung zu Demokratie als Ideal bzw. politisches System -allerdings wachsende Unzufriedenheit mit dem konkreten Funktionieren der Demokratie Wachsende Zustimmung zu starkem Führer bei gleichzeitig hoher Akzeptanz des demokratischen Systems selbst lässt dabei eher auf Wunsch nach mehr Führungsstärke in der Politik schließen als auf antidemokratische Einstellungen Trotz Rückganges der Zufriedenheit dennoch höhere Zufriedenheit mit der Demokratie als in vielen anderen Ländern Vorbild: Schweiz? Hohe Zustimmung zu Expertokratie Macht das Modell Griechenland -mit Expertenregierungen in Zeiten der Krise- Schule?

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Universität Wien Institut für Soziologie roland.teitzer@univie.ac.at

Literatur Haller, Max (2009): Die europäische Integration als Elitenprozess. Das Ende eines Traums? Wiesbaden: VS Verlag Riederer, Bernhard (2006): Passive BürgerInnen? Staatsbürgerschaftsverständnis, Partizipation und Demokratie. SWS- Rundschau 46: (4), 373-399 Riederer, Bernhard/ Teitzer, Roland (2012): Effekte der sozialen Position auf Vertrauen in Politik und Demokratie in Österreich. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37: (5), 5-22 Rosenberger, Sieglinde/ Seeber, Gilg (2011): Kritischer Einstellungen: BürgerInnen zu Demokratie, Politik, Migration. In: Polak, Regina (Hg.): Zukunft. Werte. Europa. Die europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich. Wien: Böhlau, 165-186