Kreischaer Bote. 04. Oktober 2013 - Jahrgang 07, Ausgabe 72 -



Ähnliche Dokumente
Amtsblatt für die Stadt Büren

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember Testatsexemplar -

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 der Bürgschaftsbank

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Nicht über uns ohne uns

Leichte-Sprache-Bilder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Nr. 3 Brilon, Jahrgang 43

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Fotostammtisch-Schaumburg

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember Testatsexemplar -

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Ideen für die Zukunft haben.

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

IVU Traffic Technologies AG

Elternzeit Was ist das?

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Unterrichtung. 17. Wahlperiode durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom

Besser leben in Sachsen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Sächsischer Baustammtisch

Alle gehören dazu. Vorwort

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

ANLEITUNG PREMIUM-PROFIL

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

E l t e r n f r a g e b o g e n

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

BFD - für ein Jahr an die FEBB

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Wie der Shop funktioniert!

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Die Antworten von der SPD

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Transkript:

04. Oktober 2013 - Jahrgang 07, Ausgabe 72 - Kreischaer Bote Ihre Heimatzeitung mit Amtsblatt der Gemeinde Kreischa Herausgeber: Druckerei und Verlagshaus Blume, Kreischa 1,50 Foto: C. Blume

Seite 2 - Amtlicher Teil 04.10.2013 - Kreischaer Bote Bericht aus dem Gemeinderat Am 23. September 2013 konnte der Bürgermeister pünktlich um 19.00 Uhr 12 Gemeinderäte und mehrere Besucher zur 46. öffentlichen Sitzung in dieser Legislaturperiode begrüßen. Die Gemeinderäte erwartete eine gut gefüllte Tagesordnung zur Beratung und Beschlussfassung. I. Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung und Feststellung der Beratungs und Beschlussfähigkeit 2. Bestellung der Unterzeichnenden für die Sitzungsniederschrift 3. Kenntnisgabe der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 03.07.2013 4. Personalangelegenheiten Verabschiedung von Beschäftigten 5. Einwohnerfragestunde gemäß 44 Abs. 3 SächsGemO und 19 Geschäftsordnung für den Gemeinderat 6. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses 2012 für den KWA Kreischaer Wasserund Abwasserbetrieb 7. Junihochwasser 2013 Sachstandsbericht und Übersicht über die angemeldeten Schäden an der Infrastruktur 8. Beratung und Beschlussfassung über die abgeschlossene Sanierung für einzelne Grundstücke im Sanierungsgebiet Ortsmitte Kreischa 9. Beratung und Beschlussfassung über die Teiländerung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Kreischa im Bereich des Parkplatzes der Kliniken Bavaria 10. Beratung und Beschlussfassung zu Bauanträgen, Vorbescheiden, Befreiungen, Voranfragen, Anträgen auf sanierungsrechtliche Genehmigung und Bauleitplanung der Nachbargemeinden 11. Verschiedenes / Bekanntgaben / Anfragen der Gemeinderäte II. Nichtöffentliche Sitzung Öffentliche Bekanntmachungen Nachdem die Beschlussfähigkeit festgestellt war, wurde die Niederschrift der letzten Sitzung bekannt gegeben und der Bürgermeister gab weitere Hinweise zur Tagesordnung. Danach wurde der erste Sachbehandlungspunkt aufgerufen. TOP 4 Personalangelegenheiten Verabschiedung von Beschäftigten Nach über 40 Dienstjahren, davon 37 bei der Gemeinde Kreischa, wurde Frau Gisela Kolodziej durch den Bürgermeister in den Ruhestand verabschiedet. Frau Kolodziej betreute bis zum 31.08.2013 als Erzieherin die Kinder im Hort Am Lehmberg. Der Bürgermeister würdigte ihre Arbeitsleistungen in all diesen Jahrzehnten und zeichnete kurz das Bild ihrer beruflichen Entwicklung nach. Frau Kolodziej war stets engagiert zum Wohle der ihr anvertrauten Kinder tätig und formte so die junge Generation in Kreischa. Zum Teil betreute sie dabei Familien regelrecht generationenübergreifend, denn die Kinder von damals sind die Eltern von heute. Frau Kolodziej wurde durch den Bürgermeister namens des Gemeinderates ein besonderer Blumenstrauß in den Kreischaer Farben übergeben und ein Präsent überreicht. Ebenfalls aus dem aktiven Dienst bei der Gemeinde Kreischa wurde Herr Attila Beier verabschiedet. Herr Beier war seit 2008 als Leiter des Hortes Am Lehmberg tätig. Die Einführung des Qualitätsmanagements, die Überarbeitung der kompletten Konzeption des Hortes im Projekt mit Lehmi und Grundine den Tag erleben waren Meilensteine seines Wirkens in der Einrichtung. Herr Beier wird ab dem 01. Oktober dieses Jahres eine neue berufliche Tätigkeit außerhalb der Gemeinde wahrnehmen. Der Bürgermeister übergab ihm gleichfalls einen Blumenstrauß und ein Präsent und wünscht ihm für die zukünftige Tätigkeit alles Gute. Nachdem durch den beruflichen Wechsel von Herrn Beier die Leiterstelle im Hort Am Lehmberg unbesetzt war, wurde diese öffentlich ausgeschrieben. Der Gemeinde lagen 17 Bewerbungen vor. In einem Auswahlverfahren wurden mehrere Bewerberinnen als geeignet festgestellt, letztendlich entschieden sich der Bürgermeister und der Gemeinderat für die Einstellung von Frau Uta Gabsch. Frau Gabsch hat die erforderliche Ausbildung zur Sozialpädagogin absolviert und war bereits in verschiedenen Einrichtungen als Leiterin tätig. Sie hat ihren aktiven Dienst bei der Gemeinde Kreischa bereits aufgenommen und stand in der Sitzung den Gemeindräten für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Die Gemeinderäte beschlossen einstimmig, Frau Gabsch als Leiterin des Hortes Am Lehmberg ab dem 16.09.2013 einzustellen. TOP 5 Einwohnerfragestunde gemäß 44 Abs. 3 SächsGemO und 19 Geschäftsordnung für den Gemeinderat In diesem Tagesordnungspunkt wurde durch einen Einwohner angefragt, ob Gemeindratssitzungen, wenn sie nicht stattfinden, auch durch ortsübliche Bekanntmachung abgesagt werden. Der Bürgermeister erläuterte dazu, dass dies nicht der Fall ist. Generell werden nur Sitzungen, die tatsächlich stattfinden, auch ortsüblich bekannt gemacht. TOP 6 Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses 2012 für den KWA Kreischaer Wasser und Abwasserbetrieb Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften wurde durch die Betriebsleitung ein Jahresabschluss für den KWA erstellt und durch einen Wirtschaftsprüfer nach den handelsrechtlichen und

Kreischaer Bote - 04.10.2013 eigenbetriebsrechtlichen Vorschriften in Sachsen geprüft. Zudem wurde dieser Jahresabschluss der örtlichen Prüfung nach den Regularien des Sächsischen Gemeindewirtschaftsrechts unterzogen. Durch beide Prüfer wurde unabhängig voneinander ein vollständiger Bestätigungsvermerk erteilt bzw. im Rahmen der örtlichen Prüfung die Richtigkeit festgestellt. Das Jahr 2012 war in beiden Betriebszweigen (Trinkwasserver bzw. Abwasserentsorgung) recht erfolgreich. So war es ursprünglich vorgesehen, im Bereich Abwasser rund 94.360 aus der Gebührenrückstellung zu entnehmen. Auf Grund des guten Betriebsverlaufes und den Einsparungen bei den Sachkosten sowie im Bereich der Abschreibung für Baumaßnahmen wurden jedoch nur 33.618 zum Ausgleich benötigt, so dass am Ende des Jahres die Gebührenrücklage weniger abgeschmolzen werden musste als geplant. Dieser damit weiterhin hohe Bestand führt dazu, dass die Abwassergebühren auch in den nächsten Jahren stabil auf dem heutigen Niveau bleiben können. Bereits seit mehreren Jahren erhebt die Gemeinde eine Grundgebühr von 2,50 je Monat und Anschluss und eine Entsorgungsgebühr von 2,20 je Kubikmeter anfallenden Abwassers. Das in der Gewinn und Verlustrechnung bzw. im Beschluss zum Abwasserentsorgungsbereich ein Jahresfehlbetrag auf neue Rechnung vorgetragen wird, ist dem geschuldet, dass in diesem Bereich eine sogenannte Kleineinleiterabgabe durch den Freistaat Sachsen erhoben wird und diese nicht gebührenfähig und somit durch die Gemeinde zu tragen ist. Dies bedeutet, dass für jede Kleinkläranlage, die nicht über eine biologische Reinigungsstufe verfügt bzw. für jede abflusslose Grube, die im Gemeindegebiet existiert, eine gesonderte Abgabe an den Freistaat Sachsen zu entrichten ist. Diese Kleineinleiterabgabe kann durch eine entsprechende Satzung auf die jeweiligen Anlageneigentümer umgelegt werden. Bisher ist dies jedoch im Gemeindegebiet nicht der Fall, da auch die Betriebsleitung davon ausgeht, dass in den nächsten Jahren sich die Anzahl dieser Kleinkläranlagen, die nicht nach neuesten Normen arbeiten bzw. der abflusslosen Gruben gegen Null bewegen wird und damit die Ausgaben für die Kleineinleiterabgabe marginal sein werden. Durch den Anschluss des Ortsteiles Quohren und auch die Umrüstung aller vorhandenen Kleinkläranlagen im Gemeindegebiet mit einer biologischen Endreinigung bis 2015 wird so gut wie keine Abgabe mehr anfallen. Der Betrieb und der Gemeinderat haben sich bisher zu einer entsprechenden Steuerfinanzierung und Ausgleich dieser Abgabe aus dem Gemeindehaushalt an den Eigenbetrieb ausgesprochen. Handelsrechtlich ist jedoch diese Abgabe als Forderung an die Gemeinde zu betrachten und entsprechend in den Rechnungen des Betriebes abzusetzen. Damit entsteht dort eine Negativsaldo. Ein positives Betriebsergebnis im gebührenrechtlichen Sinne konnte auch im Bereich der Trinkwasserversorgung erreicht werden. Ursprünglich sollten dort aus der Gebührenrückstellung 40.515 entnommen werden, im Ergebnis des Jahres 2012 können jedoch 8.448 zugeführt werden. Diese Verbesserung des gebührenrechtlichen Ergebnisses in Höhe von 48.963 führt dazu, dass bis Ende des Jahres 2015 keine Gebührenanpassung in diesem Bereich vorgenommen werden muss. Amtlicher Teil - Seite 3 Ursprünglich war diese bereits für 2014 vorgesehen, um die entstandenen Kosten auszugleichen. Der Bürgermeister wies darauf hin, dass bereits seit 1998 ein stabiler Grundpreis von 8,21 bzw. 8,24 je Monat und Trinkwasseranschluss erhoben wird. Auch der Verbrauchspreis ist seit Jahren stabil und konnte 2011 auf 2,03 /m³ gesenkt werden. Davor lag er seit 1998 im Bereich von 2,13 bzw. 2,14 je Kubikmeter frischem Trinkwasser. Allerdings sind bei der Trinkwasserversorgung nicht alle Ortsteile der Gemeinde Kreischa eingeschlossen. Die Ortsteile Babisnau, Bärenklause, Sobrigau und Kautzsch werden durch die WVW GmbH im Rahmen des Auftrages durch den Trinkwasserzweckverband Weißeritzgruppe versorgt. Dementsprechend gelten dort auch die Preise der WVW GmbH, die leider über denen der Gemeinde liegen. Die Gemeinderäte nahmen die Mitteilungen und Jahresabschlüsse erfreut zur Kenntnis und sprachen sich einstimmig für die Entlastung der Betriebsleitung sowie den Vortrag der Abschlussergebnisse auf neue Rechnung aus. Die komplette Jahresrechnung einschließlich der Prüfberichte und Lageberichte wird nunmehr im Rathaus zur Einsichtnahme ausgelegt. TOP 7 Junihochwasser 2013 Sachstandsbericht und Übersicht über die angemeldeten Schäden an der Infrastruktur Bereits im Juli dieses Jahres hatte sich der Gemeinderat mit dem Junihochwasser befasst und rund 40.000,00 außerplanmäßig zur Sofortschadensbehebung frei gegeben. Auch eine erste Einschätzung der Schadenslage wurde durch den Bürgermeister damals vorgenommen. Zwischenzeitlich hat die Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit mehreren Ingenieurbüros die Schadenserhebung abgeschlossen und die notwendigen Wiederaufbaumaßnahmen an den Gewässern und den Straßen im Gemeindegebiet erfasst. Die entsprechenden Schadensmeldungen wurden fristgemäß zum 31.07.2013 beim Landkreis eingereicht und dort auf Plausibilität und Richtigkeit geprüft. Eine endgültige Anerkennung dieser Schadensfälle soll der Gemeinde bis zum 27. September zugehen. Der Bürgermeister unterrichtete die Gemeinderäte über die eingereichten Schadensmeldungen an den Gewässern und Straßen. Die Gesamtschäden an den Gewässern 2. Ordnung, das heißt an allen Gewässern außerhalb der Lockwitz, belaufen sich auf derzeit geschätzt 5,23 Mio. Euro. Sie gliedern sich wie folgt auf: Lauebach 1.458.000,00 Possendorfer Bach 2.051.000,00 Quohrener Wasser 225.400,00 Wittgensdorfer Bach 561.175,00 Ufermauer Teich Alter Anger 28.000,00 Zum Gründel 490.637,00 Teich Saida 93.000,00

Seite 4 - Amtlicher Teil Flutgrabensystem Lungkwitz 134.271,00 Bärenklause, Teich und Grabensystem 22.187,00 Flutgraben Sobrigau 56.381,00 Mühlgraben Lungkwitz 18.076,00 Oberer Teich Gombsen 61.222,00 Teich Kurpark 30.770,00 Bei den Gemeindestraßen ist das Schadensbild nicht ganz so erheblich. Hier sind insgesamt 743.281,00 als Schaden angemeldet worden, die sich wie folgt darstellen. Wanderwegenetz 85.781,00 Brücken entlang des Lockwitzbaches 83.500,00 Brösgener Straße 34.500,00 Blaubergweg 32.000,00 Brandmühlenstraße (Stützwandneubau) 220.000,00 Fiebigweg 53.000,00 Hermsdorfer Straße 10.000,00 Siedlungsweg 12.000,00 Spitzbergstraße (Stützmauerneubau) 135.000,00 Wilischweg 10.500,00 Zu den Mittelwiesen 26.000,00 Kipsenstraße 41.000,00 Diese Schäden wurden in Maßnahmelisten erfasst und eingereicht. Ob und inwieweit hierfür insgesamt eine Förderung erfolgt, wird die Gemeinde in den nächsten Wochen erfahren bzw. mit der Bestätigung der Maßnahmenliste bis Ende September die Eintrittskarte in die Förderverfahren erhalten. Nach dem Vorliegen dieser Maßnahmenliste werden für jedes einzelne Bauvorhaben die notwendigen Förderunterlagen zusammengestellt und bei den zuständigen Behörden, dass heißt entweder bei der Sächsischen Aufbaubank für die Gewässerschäden oder bei dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr für die Wege und Straßenschäden eingereicht. Dieses prüft dann die Unterlagen und setzt letzten Endes die Gewährung der Fördermittel per Bescheid fest. Nach der Hochwasserrichtlinie 2013 des Freistaates Sachsen steht den Kommunen im Freistaat eine Schadensregulierung in Höhe von 100 % der Schadensumme zu. Wenn diese gemeldeten Schäden anerkannt und letzten Endes auch gefördert werden, bedeutet dies, dass die Gemeindeverwaltung in den nächsten drei Jahren rund 6 Millionen Euro zusätzliches Bauvolumen umzusetzen hat. Dies wird aber mit der vorhandenen Personaldecke nur schwer leistbar sein, der Einbezug externer Ingenieurbüros bzw. auch weiterer Beschäftigter wird sicherlich notwendig werden. Auch darauf wies der Bürgermeister die Gemeinderäte hin, die dies zustimmend zur Kenntnis nahmen. 04.10.2013 - Kreischaer Bote Gleichfalls stimmte der Gemeinderat zu, weitere 123.000,00 zur derzeitigen Schadensbekämpfung außerplanmäßig zu bewilligen. Insgesamt sind damit bis zum 20. September dieses Jahres bereits 163.000,00 ausgegeben worden, wovon die Gemeinde bisher 73.000,00 an Einnahmen verzeichnen konnte. Rund 90.000,00 sind also aus dem eignen Gemeindehaushalt bisher aufzubringen, es bleibt zu hoffen, dass diese Ausgaben in den zukünftigen Förderverfahren mit anerkannt werden. TOP 8 Beratung und Beschlussfassung über die abgeschlossene Sanierung für einzelne Grundstücke im Sanierungsgebiet Ortsmitte Kreischa Seit dem Jahr 2012 wurde den Eigentümern von Grundstücken im Sanierungsgebiet die Möglichkeit eingeräumt, den anfallenden Ausgleichsbetrag für ihr Grundstück vorzeitig abzulösen. Diese Möglichkeit nutzten bisher 73 von insgesamt 83 Eigentümern. Diese Eigentümer haben nun die Möglichkeit, den Sanierungsvermerk aus dem Grundbuch löschen zu lassen und das Grundstück aus dem förmlichen Sanierungsgebiet zu entlassen. Der Gemeinde liegen dazu 37 Anträge vor. Der Gemeinderat entschied sich dafür, dass all diejenigen Grundstücke, bei denen der Ausgleichsbetrag bereits abgerechnet wurde und bei denen ein entsprechender Antrag in der Gemeindeverwaltung vorliegt, aus dem Sanierungsgebiet Ortsmitte entlassen werden. TOP 9 Beratung und Beschlussfassung über die Teiländerung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Kreischa im Bereich des Parkplatzes der Kliniken Bavaria Auf Grund der Personalentwicklung bei den Kliniken Bavaria und der Zunahme des Fahrzeugverkehres möchte diese gern ihre Parkplatzflächen ausbauen und in Richtung Saida erweitern. Der entsprechende Antrag liegt der Gemeinde vor. Dazu ist es aber notwendig, dass der Gemeinderat seine Zustimmung erteilt und zukünftig den Flächennutzungsplan in diesem Bereich entsprechend anpassen wird. Die Gemeinderäte diskutierten kurz zur Sache und stimmten anschließend einstimmig der perspektivischen Änderung des Flächennutzungsplanes und einer Ausweisung der entsprechenden Parkfläche oberhalb der Klinik I zu. Damit kann durch die Kliniken Bavaria ein entsprechender Bauantrag eingereicht werden. Während der Diskussion wurde noch darauf hingewiesen, dass es wünschenswert sei, wenn auch über den Ortsteil Saida eine direkte Anfahrbarkeit eines Teils des oberen Parkplatzes gegeben wäre. Auch sei die Möglichkeit der Aufstellung einer Lichtzeichenanlage an der Einmündung Dresdner Straße / Kreischaer Straße / An der Wolfsschlucht zu prüfen, um dem erhöhten Fahrzeugaufkommen gerecht zu werden. TOP 10 Beratung und Beschlussfassung zu Bauanträgen, Vorbescheiden, Befreiungen, Voranfragen, Anträgen auf sanierungsrechtliche Genehmigung und Bauleitplanung der Nachbargemeinden Da im September keine Sitzung des Technischen Ausschusses stattfand, lag diesmal den Gemeinderäten ein Bauantrag für den Bereich Lungkwitz / Mühlweg vor. Die Gemeinderäte stimmten zu, dass hier im Bereich des ehemaligen Sägewerkes im neuen Baugebiet ein Einfamilienhaus errichtet werden darf und dabei die notwendige Innenbereichsabgrenzung vorgenommen wird.

Kreischaer Bote - 04.10.2013 TOP 11 Verschiedenes / Bekanntgaben / Anfragen der Gemeinderäte Der Bürgermeister informierte die Gemeinderäte darüber, dass für den Neubau der Kinderkrippe ein KfW Förderdarlehen zinsgünstig aufgenommen werden konnte. Insgesamt konnten aus dem Förderkontingent des Bundes über die KfW Bank 400.000,00 zu einem Zinssatz von 0,54 % für 20 Jahre fest gebunden werden. Diese Kreditaufnahme war bereits mit Aufstellung des Haushaltplanes 2013 vorgesehen. Erfreulich ist, dass die derzeit niedrigen Zinskonditionen hier nochmals durch die entsprechende Förderung auf ein rundes halbes Prozent abgesenkt wurden und damit auch zukünftige Zinsbelastungen gering gehalten werden. Am 25. Mai 2014 werden voraussichtlich in Sachsen die Gemeinderäte und die Kreistage neu gewählt. Dazu ist es notwendig, auch im Gebiet der Gemeinde Kreischa einen Gemeindewahlausschuss zu bilden. Dieser Gemeindewahlausschuss prüft die eingehenden Wahlvorschläge für den Gemeinderat und stellt auch das Ergebnis fest bzw. entscheidet über entsprechende Änderungen und Abstimmungen. Dafür werden ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitstreiter gesucht. Der Bürgermeister rief deshalb alle Gemeinderäte und Fraktionen dazu auf, hier in den eigenen Reihen für die Mitarbeit zu werben. Interessenten können sich aus der gesamten Bevölkerung gern in der Gemeindeverwaltung bei Herrn Lucas, Telefon 20924, melden. Die Mitglieder des Gemeindewahlausschusses werden ehrenamtlich tätig und müssen zu den Gemeinderatswahlen in Kreischa wahlberechtigt sein. Sie dürfen auch nicht selbst für eine der vorgenannten Wahlen kandidieren wollen. Sie werden dann voraussichtlich in den Sitzungen im November des Gemeinderates in ihr Amt berufen. Nachdem bereits 2012 und Anfang 2013 die Planunterlagen im Entwurf mit Vereinen und den Schulen im Ort besprochen wurden, konnte die Verwaltung fristgerecht zum 30. August dieses Jahres den Fördermittelantrag für den Neubau eines Anbaus an die Schulsporthalle am Kirchweg einreichen. Das Projekt sieht vor, ab dem Jahr 2014 bis 2016 einen dreigeschossigen Anbau neben der Turnhalle zu errichten und dafür den vorhandenen Sozialtrakt vorher abzubrechen. Damit sollen sowohl neue Sozialräume hergestellt werden als auch im ersten und zweiten Obergeschoss Platz für die Schülerspeisung und für Horträume geschaffen werden. Das Gesamtprojekt hat einen Umfang von rund 2,2 Millionen Euro und würde eine der größten Hochbaumaßnahmen der Kommune in den letzten Jahren darstellen. Bleibt zu hoffen, dass der Fördermittelantrag positiv bewilligt wird und auch die Gemeinderäte im Gemeindehaushalt dann das notwendige Geld mit bereitstellen können. Der Bürgermeister bedankte sich bei allen Organisatoren und Teams für die Durchführung des Schulfestes am 14. September 2013. Anlässlich des Jubiläums von 40 Jahre Schulen am Kirchweg gab es einen Tag der offenen Tür und auch das Zirkusprojekt der Grundschule und der 5. Klassen der Oberschule gehörte mit zu den Feierlichkeiten. Abgerundet wurde das Ganze durch eine Festveranstaltung, auf der durch den Schulförderverein ein Bild von Ullrich Eisenfeld an die Schule übergeben wurde. Dieses stellt eine Wilischlandschaft dar und soll die besondere Verbundenheit mit der Landschaft und der Heimat zum Ausdruck bringen. Amtlicher Teil - Seite 5 Am gleichen Tag fand auch in Kleincarsdorf das 2. Teichfest statt. Hier gab Herr Rühle aus Kleincarsdorf einen kurzen Bericht zum Festverlauf und dem neu gegründeten Verein Kleincarsdorf 1216 e.v. Er bedankte sich für die Unterstützung durch die Gemeinde bei der Durchführung des Festes und vor allem für die Pflege der Außenanlagen im Dorfbereich Kleincarsdorf. Der Bürgermeister informierte die Gemeinderäte auch über die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl am 22.09.2013 im Gemeindegebiet. Insgesamt suchten 2.255 Wählerinnen und Wähler die Wahlurnen auf, rund 560 gaben ihre Stimme per Briefwahl ab. Die Wahlbeteiligung lag damit etwa bei 72 % und es ist insgesamt sehr erfreulich, dass fast Dreiviertel der Wahlberechtigten hier ihre Möglichkeit zur Meinungsäußerung wahrgenommen haben. Bei den Erststimmen erhielt der Wahlvorschlag der CDU mit dem schon langjährigen Bundestagsabgeordneten Klaus Brähmig mit 52,4 % die meiste Zustimmung. Gleichfalls im Bundesschnitt lag bei den Zweitstimmen die CDU mit 46,5 % Stimmenteilen bei der Parteienwahl vorn. Platz 2 der Erststimmen belegte der Wahlvorschlag der Partei Die Linke mit Herrn Dr. Andre Hahn mit 15,9 %, der Platz 3 ging an den Wahlvorschlag der SPD mit 10,3 % für Herrn Wolfram. Bei der Parteienwahl ergab sich ein ähnliches Bild, die Partei Die Linke erhielt 14,2 % der Zweitstimmen, die SPD 10,3 % der Zweitstimmen. Der Bürgermeister würdigte auch eine Veranstaltung der Jugendfeuerwehr, die am 21. September in den Ortsteilen Saida, Gombsen und Lungkwitz stattfand. Der 14. Sporttag der Kreisjugendfeuerwehr des Landkreises Sächsische Schweiz Osterzgebirge fand in diesem Jahr in Saida statt. 27 Mannschaften mit rund 400 Kindern und Betreuern nahmen daran teil. Die Kinder und Jungendlichen absolvierten einen Rundkurs von etwa 6 Kilometern Länge und einzelne Stationen. Diese hatten meist etwas mit dem Feuerwehrwissen zu tun, aber auch Bogenschießen oder Naturkunde, Pflanzen und Tierbestimmung standen mit auf dem Plan. Die Kinder und Jugendlichen und ihre Betreuer nahmen begeistert am Wettkampf teil. Zur Siegerehrung konnte durch den Kreisjugendfeuerwehrwart Mike Brendel und den Gemeindewehrleiter Frank Vogel sowie dem Bürgermeister den Mannschaften ein entsprechender Pokal überreicht werden. Den ersten Platz errang mit drei Punkten Vorsprung bei insgesamt 368 Wertungspunkten die Jugendfeuerwehr Saida vor der Jugendfeuerwehr aus Rathmannsdorf. Der Bürgermeister bedankte sich hier herzlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Die Gemeinderäte wurden darüber unterrichtet, dass für die Aufstellung des Bebauungsplanes im Ortsteil Gombsen an der Baumschulenstraße nunmehr durch die Bauherrschaft die Entwürfe für die Erschließungsplanung beauftragt wurden. Diese Erschließungsplanung soll bis Ende des Jahres 2013 in der Gemeinde vorliegen, damit könnte auch dort das Verfahren weitergeführt werden. Rund 19.326,00 stellt der Freistaat Sachsen für die Ganztagsangebote an der Oberschule Kreischa zur Verfügung. Nachdem das Zuwendungsverfahren für diesen Bereich geändert wurde, kann dieses Budget bis zum Ende des Schuljahres 2014 genutzt werden und damit zusätzliche Angebote im Bereich der Oberschule ermöglichen. Ein Teil der Angebote ist bereits mit Schul

Seite 6 - Amtlicher Teil jahresbeginn angelaufen, andere werden sicherlich noch zum Halbjahr hinzukommen. Die Auswahl ist vielfältig, sie reicht von Reiten und sportlichen Dingen bis hin zur Erstellung der Schulchronik. Am 05. Dezember 2013, am Internationalen Tag des Ehrenamtes, wird im Vereinshaus in Kreischa wieder die kreisweite Auszeichnung durch den Jugendring Sächsische Schweiz Osterzgebirge erfolgen. Dabei werden Jugendliche geehrt, die sich in ihrer Freizeit in einem Verein engagieren oder sich aktiv für eine Sache einsetzen und sich durch besonderes ehrenamtliches Engagement auszeichnen. Eine entsprechende Nominierung kann durch Jedermann vorgenommen werden, die Formulare dazu sind entweder bei der Gemeindeverwaltung oder im Internet unter der Web Adresse www.jugend ring.de erhältlich. Die Vorschläge können noch bis zum 11. Oktober 2013 beim Jugendring direkt eingereicht werden. Abschließend gab der Bürgermeister den Gemeinderäten noch den Geschäftsbericht 2012 des VVO (Verkehrsverbund Oberelbe) zur Kenntnis und berichtete darüber, dass das Statistische Landesamt weitere Auswertungsergebnisse über den Zensus 2011 bereitgestellt hat. So ist u. a. jetzt statistisch erfasst, dass sich in der Gemeinde Kreischa 1.242 Gebäude mit Wohnraum und bewohnten Unterkünften befinden. 2.111 Wohnungen befinden sich im 1.189 reinen Wohngebäuden. Durchschnittlich befinden sich 1,8 Wohnungen in einem Gebäude, in denen 2,1 Einwohner je Wohnung leben. Die Wohnfläche beträgt rund 42,7 m² je Einwohner in durchschnittlich 4,3 Räumen je Wohnung. 58,1 % der Wohnungen werden von den Eigentümern selbst genutzt. Diese und viele andere Angaben können den Zensus Berichten bzw. den Auswertungen des Statistischen Landesamtes entnommen werden, sie sind Planungsgrundlage sowohl für kommunale Entwicklungen als auch für Pläne von Unternehmen, um bessere definierte Aussagen für die Zukunftsentwicklung zu erhalten. Nach einer kurzen Nichtöffentlichen Sitzung zu Personalangelegenheiten und zum Stiftungsrecht schloss der Bürgermeister die Beratung des Gemeinderates um 21.06 Uhr. gez. Frank Schöning Bürgermeister 04.10.2013 - Kreischaer Bote Öffentliche Bekanntmachungen Endsanierung der BHV1 im Freistaat Sachsen Die Landesdirektion Sachsen hat am 29.08.2013 folgende Allgemeinverfügung erlassen, die im Sächs ABL Nr. 37/2013 am 12.09.2013 bekannt gemacht wurde und für alle Rinderhalter im Freistaat Sachsen gilt: Vollzug des Tierseuchengesetzes (TierSG) und der Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1 Verordnung); Anordnung des Besamungsverbotes, des Impfverbotes, der Entfernung aller Reagenten und einer Einstellungsregelung Die Landesdirektion Sachsen erlässt folgende Allgemeinverfügung: 1. Die Impfung von Rindern gegen die BHV1 Infektion ist ab dem 1. Januar 2014 im gesamten Gebiet des Freistaates Sachsen verboten. 2. Ab dem 1. Januar 2014 dürfen in Bestände auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen nur noch BHV1 freie Rinder eingestellt werden, die nicht gegen die BHV1 Infektion geimpft sind. Einzustellende Rinder müssen von einer amtstierärztlichen Bescheinigung nach dem Muster der Anlagen 2 oder 3 der BHV1 Verordnung begleitet sein. a. Die Einstellung auf Basis einer Bescheinigung nach Anlage 2 ist nur zulässig, wenn bei einer Attestierung auf Basis von 1 Abs. 2 Nr. 2. Buchstabe b) der BHV1 Verordnung für Rinder jeden Alters ein Untersuchungsergebnis vorliegt und von der Variante Rind jünger als neun Monate ohne Untersuchung kein Gebrauch gemacht wird. b. Die Einstellung auf Basis einer Bescheinigung nach Anlage 3 ist nur zulässig, wenn darin attestiert wird, dass die einzustallenden Rinder aus Beständen stammen, in denen die Zucht und/oder Maststiere insgesamt nicht gegen die BHV1 Infektion geimpft sind. 3. Rinder, die mit BHV1 infiziert sind oder mit einem Vollantigenimpfstoff gegen die BHV1 Infektion geimpft wurden (Reagenten), sind bis zum 31. Dezember 2013 aus allen Beständen im Freistaat Sachsen zu entfernen. 4. Reagenten dürfen nur a. unmittelbar zur Schlachtung verbracht werden, b. unmittelbar oder über eine Sammelstelle, auf die ausschließlich nicht BHV1 freie Rinder aufgetrieben werden, in einen anderen EU Mitgliedstaat verbracht oder in Drittländer ausgeführt werden oder c. in einen nicht auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen gelegenen Bestand verbracht werden, in dem alle Rinder ausschließlich in Stallhaltung gemästet und zur Schlachtung abgegeben oder entsprechend den Anforderungen nach Buchstabe b ausgeführt oder verbracht werden. 5. Die Besamung von Reagenten ist ab sofort im gesamten Gebiet des Freistaates Sachsen verboten. 6. Die Landesdirektion Sachsen kann in begründeten Einzelfällen auf Antrag Ausnahmen von den Anordnungen dieser Allgemeinverfügung zulassen. Sie kann im begründeten Einzelfall die Impfung von Rindern gegen die BHV1 Infektion anordnen. 7. Die sofortige Vollziehung der Ziffern 1 bis 5 wird angeordnet. 8. Für diese Allgemeinverfügung werden keine Kosten erhoben. 9. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe in Kraft. Der vollständige Inhalt der Allgemeinverfügung kann zu den Geschäftszeiten im Referat 24 der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz, im Referat 24 der Dienststelle der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden,

Kreischaer Bote - 04.10.2013 Amtlicher Teil - Seite 7 im Referat 24 der Dienststelle der Landesdirektion Sachsen in Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig oder in den Lebensmittelüberwachungs und Veterinärämtern der Landkreise und Kreisfreien Städte des Freistaates Sachsen eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden bei der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz, oder den Dienststellen der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, oder in Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig. Mit freundlichen Grüßen gez. Dr. Jens Achterberg Referatsleiter 24 Hinweis: Gemäß 76 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b des Tierseuchengesetz in Verbindung mit 13 Abs. 1 Nr.1 der BHV1 Verordnung können Verstöße gegen diese Tierseuchenverfügung als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 25.000 geahndet werden. Feststellung des Jahresabschlusses für den Eigenbetrieb Kreischaer Wasser und Abwasserbetrieb zum 31.12.2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Kreischa hat am 23.09.2013 in öffentlicher Sitzung über den Jahresabschluss 2012 des Eigenbetriebes Kreischaer Wasser und Abwasserbetrieb zum 31.12.2012 wie folgt beschlossen: 1. Der Gemeinderat stellt den Jahresabschluss 2012 des Eigenbetriebes Kreischaer Wasser und Abwasserbetrieb wie folgt fest: 1.1. Bilanzsumme 14.941.384,11 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf das Anlagevermögen 13.641.177,26 das Umlaufvermögen 1.294.550,91 Rechnungsabgrenzungsposten 5.655,94 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf das Eigenkapital 5.362.075,38 die empfangenen Ertragszuschüsse 4.972.542,30 die Rückstellungen 258.498,49 die Verbindlichkeiten 4.348.267,94 1.2 Jahresfehlbetrag 16.982,02 1.2.1 Summe der Erträge 1.758.919,67 1.2.2 Summe der Aufwendungen 1.775.901,69 2. Verwendung des Jahresverlustes a) Der Jahresfehlbetrag im Bereich Trinkwasser i. H. v 1.645,32 wird auf neue Rechnung vorgetragen. b) Der Jahresfehlbetrag im Bereich Abwasser wird i. H. v. 15.336,70 auf neue Rechnung vorgetragen. 3. Die Betriebsleitung wird entlastet. 4. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu geben. Jahresabschluss und Lagebericht sind gem. 17 Abs. 4 SächsEigBG an sieben Tagen öffentlich auszulegen. Herr Dipl. Kfm. René Biermann, Wirtschaftsprüfer aus Dresden, hat am 5. August 2013 folgenden Bestätigungsvermerk erteilt: Ich habe den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Kreischaer Wasser und Abwasserbetriebes für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der Betriebsleitung des Eigenbetriebes. Meine Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von mir durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Ich habe meine Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB und 18 SächsEigBG unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens, Finanz und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Betriebsleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Ich bin der Auffassung, dass meine Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für meine Beurteilung bildet. Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach meiner Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsät

Seite 8 - Amtlicher Teil ze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens, Finanz und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. 04.10.2013 - Kreischaer Bote Jahresabschluss und Lagebericht liegen vom 28.10.2013 bis einschließlich 06.11.2013 in der Gemeindeverwaltung Kreischa, Zimmer 204, Dresdner Str. 10, 01731 Kreischa während der Öffnungszeiten zur Einsichtnahme für jedermann aus. gez. Frank Schöning Bürgermeister gez. Tino Preikschat 1. Betriebsleiter Ankündigung der Wanderausstellung zum Thema Demografischer Wandel in der Erlebnisregion Dresden Die Erlebnisregion Dresden, in der auch die Gemeinde Kreischa vertreten ist, setzt sich bereits seit mehreren Jahren mit dem demografischen Wandel auseinander. Die im Jahr 2008 vom Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. Dresden erarbeitete kleinräumige Bevölkerungsprognose zeigt, dass sich die Einwohnerzahlen in den Mitgliedsgemeinden der Erlebnisregion Dresden bis 2025 sehr unterschiedlich entwickeln werden. Infolge dieser demografischen Veränderungen steht sowohl die Landes als auch die Stadt und Regionalpolitik vor großen Herausforderungen. Die Veränderungen wirken sich auf fast alle gesellschaftlichen Bereiche aus und haben entscheidende Konsequenzen für die Familienpolitik, das Bildungswesen, die Raum/Bauleitplanung, die Erwerbstätigkeit, auf das System der sozialen Sicherung und vieles mehr. Um Bürger und Unternehmen über das Thema zu informieren und zu sensibilisieren wurden verschiedene Banner für eine Wanderausstellung erarbeitet. Präsentiert werden Banner zu folgenden Themen: Die Weltbevölkerung wächst Die Erlebnisregion profitiert Differenzierte Veränderungen Die Menschen leben länger; Wieder mehr Geburten; Bevölkerungswanderung Erfahren und wertvoll Ehrenamt fördern, seniorenfreundlich wohnen und leben, Angebote für Senioren in der Region Kinder und familienfreundlich Familien stärken, Eltern unterstützen, Attraktiv und lebendig Wirtschaftsstandort, Erwachsenenausbildung, Kultur, öffentlicher Personennahverkehr, kostenfreie Freizeitangebote, bezahlbarer Wohnraum, einzigartiger Naturraum Die Ausstellung ist im Zeitraum vom 21.10.2013 bis 30.11.2013 während der Öffnungszeiten im Rathaus Kreischa, Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa, Wartebereich Meldeamt / Standesamt zu sehen. gez. Iris Ebert Sekretariat Bürgermeister Amtliche Informationen Information des Kreischaer Wasserund Abwasserbetriebes zu Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben Bereits mit Erlass der Kleinkläranlagenverordnung im Jahr 2007 hat die Sächsische Staatsregierung klargestellt, dass private Kleinkläranlagen, die über keine biologische Reinigungsstufe verfügen, nur noch bis 31.12.2015 zulässig sind. Das betrifft vor allem Drei und Vierkammergruben mit Überlauf. Bei den Informationsveranstaltungen in den Ortsteilen Brösgen, Theisewitz, Kleba und Wittgensdorf haben wir bereits frühzeitig über diesen Sachverhalt informiert und auf die Fördermöglichkeiten hingewiesen. Nunmehr hat der Sächsische Gesetzgeber in 10 des Sächsischen Wassergesetzes geregelt, dass bestehende wasserrechtliche Genehmigungen für Anlagen, die keine biologische Reinigungsstufe haben, zum 31.12.2015 erlöschen. Das bedeutet, dass diese Anlagen ab diesem Zeitpunkt nicht legal betrieben werden, was ggf. rechtliche Maßnahmen der Unteren Wasserbehörde zur Folge haben wird. Wir möchten nochmals auf die Verpflichtungen der Eigentümer hinweisen, bis Ende 2015 Ihre Kleinkläranlagen auf den Stand der Technik anzupassen. Im Abwasserbeseitigungskonzept wurden die genannten Ortsteile als dauerhaft dezentral ausgewiesen. Darüber hinaus gibt es noch einzelne Grundstücke in Kreischa und den Ortsteilen, deren Abwasserentsorgung ebenfalls dezentral bleibt. Wer immer noch über eine nicht biologische Anlage verfügt, muss bis zum Stichtag gehandelt haben. Grundstücke, die an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind, betrifft das selbstverständlich nicht. Sollten sie Fragen zu biologischen Anlagen oder zum Förderverfahren haben oder auch grundsätzliche Informationen über die Rechtslage benötigen, wenden sie sich bitte an die Mitarbeiter des KWA, wir beraten sie gern. Ansprechpartner: Herr Preikschat (Tel. 209 22) und Frau König (Tel. 209 26)

Kreischaer Bote - 04.10.2013 Das Fundbüro der Gemeindeverwaltung Kreischa informiert: Folgende Fundsachen liegen im Fundbüro vor: Nr. Beschreibung: Fundort: Fundtag: 18/13 dunkelblaue Kindermütze Rondell 29.08.2013 mit weißen Aufdrucken Rathaus Wohnungsausschreibung Oktober 2013 Possendorfer Str. 14 1. OG rechts 01731 Kreischa 2 Raumwohnung, ges.: 52,42 m² Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad/WC mit Badewanne, Flur, kleine Veranda Kann die Sache innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (6 Monate ab Anzeigedatum 973 BGB) dem Eigentümer nicht wieder zurückgegeben werden, kann der Finder das Eigentum an der Sache für sich beanspruchen und vom Fundbüro wieder abholen. Verzichtet der Finder entweder von vorn herein oder durch Nichtabholung auf das erworbene Eigentum, geht das Recht auf die Gemeinde Kreischa über ( 976 BGB). Sofern die Sache noch gebrauchsfähig ist, wird sie dann gemäß 979 BGB versteigert. Nicht gebrauchsfähige Gegenstände werden vernichtet. Erkennen Sie einen verlorenen Gegenstand wieder, dann melden Sie sich bitte im Fundbüro der Gemeinde Kreischa (Rathaus, Dresdner Straße 10, Zimmer 214, Tel. 035206/209 32). gez. Maria Dugas Am Mühlgraben 1 2. OG rechts 01731 Kreischa 2 Raumwohnung ges.: 45,47 m² Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad/WC mit Badewanne, Flur, Ofenheizung Mietpreise nach Vereinbarung. Amtlicher Teil - Seite 9 Interessenten erhalten weitere Auskünfte sowie Besichtigungstermine im Rathaus bei Frau Kutschank, Zimmer 202, Telefon 209 15 oder per E Mail an petra.kutschank@kreischa.de gez. Petra Kutschank Aktuelles zur Trinkwasserqualität für die Ortsteile Kreischa, Gombsen, Kleba, Theisewitz, Brösgen, Lungkwitz, Kleincarsdorf und Quohren Gutes Wasser ist nicht selbstverständlich. Die Anforderungen an das Trinkwasser werden durch die Gesetzgebung geregelt. Das Trinkwasser des Kreischaer Wasser und Abwasserbetriebes wird monatlich vom zugelassenen Trinkwasserlabor der DREWAG untersucht. Der Kreischaer Wasser und Abwasserbetrieb bezieht sein Trinkwasser im Regelfall aus der Talsperre Klingenberg. Pro Jahr werden zirka 60 Proben an verschiedenen Stellen entnommen und bewertet. Monatlich werden mikrobiologische Parameter kontrolliert und eine physikalisch chemische Untersuchung durchgeführt. Einmal im Jahr wird das Wasser auf chemische Stoffe wie z.b. Magnesium, Eisen, Nitrat, Aluminium, Kalium, Calcium u.ä. untersucht. Zusätzlich wird die Konzentration von Pestiziden und polycyclischem aromatischen Kohlenwasserstoff festgestellt. Der ph Wert des Kreischaer Trinkwassers liegt bei 8,32. Der deutsche Härtegrad beträgt 5,99. Damit kann das Wasser als weiches Wasser eingestuft werden. Dies ist positiv zu werten, da dadurch zum Beispiel das Waschmittel tiefer dosiert werden kann gut für den Geldbeutel und die Umwelt. Die Wasserhärte ist ein Sammelbegriff für die Menge der Mineralien Calcium und Magnesium im Wasser. Enthält ein Trinkwasser viel Calcium und viel Magnesium, spricht man von hartem Wasser. Enthält es wenig, dann haben wir es einem weichen Wasser zu tun. Rund um den Kalk So gesund ein mineralisches Trinkwasser auch ist, es bereitet nicht nur Freude vor allem, weil sich Kalk in Warmwasseranlagen, Waschmaschinen etc. ablagert. Sie können die Kalkablagerung vermindern, wenn Sie das Wasser nicht zu stark erhitzen. Im Warmwasserbereiter sollten Sie Ihr Wasser nicht über 55 C erwärmen. Mit Salz gegen Kalk Bei Geschirrspülmaschinen muss das Wasser ab Härtebereich weich enthärtet werden. Dazu sind die Geräte mit einem Ionenaustauscher ausgestattet. In ihm werden die Calcium und Magnesiumionen des Wassers gebunden und gegen die Natriumionen des Salzes ausgetauscht. Der Austauscher muss in regelmäßigen Abständen mit Salz gefüllt werden. Stellen Sie Ihre Spülmaschine für die oben genannten Ortsteile auf den Härtebereich weich ein. Weitere Auskünfte oder Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0172/2705019 oder 0352606/209 22. Die aktuellen Ergebnisse unserer Trinkwasseranalyse finden Sie auch im Internet unter www.kreischa.de in der Rubrik Information & Service/KWA.

Seite 10 - Amtlicher Teil 04.10.2013 - Kreischaer Bote

Kreischaer Bote - 04.10.2013 Amtlicher Teil - Seite 11

Seite 12 - Amtlicher Teil 04.10.2013 - Kreischaer Bote

Kreischaer Bote - 04.10.2013 Amtlicher Teil - Seite 13 Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Schutz durch Nutz Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.v. ist mit seinem Projekt Obst Wiesen Schätze mobil für Sie im Landkreis unterwegs. An unserem Informationsstand erfahren und sehen Sie viel Wissenswertes und Informatives zum Thema Streuobst Schutz durch Nutz, u.a. eine Apfel und Birnensortenschau, Streuobstprodukte einschließlich Verkostung, Vermittlung von regionalen Partnern und Fachexperten, Büchertisch, Verarbeitungsmöglichkeiten des Streuobstes in unserem Landkreis u.v.m. 22.10.2013 Colmnitz, Technikstützpunkt Colmnitzer Agrar, Bahnhofstraße 2, 01774 Colmnitz 24.10.2013 Ehrenberg, Ehrenberger Landservice GmbH, Hauptstraße 105, 01848 Ehrenberg Wir informieren neben der Mobilen Saftpresse jeweils in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr. Seminar Schnitt von Obstgehölzen Eigenes und gesundes Obst aus der Streuobstwiese zu ernten und zu essen wird in unserer Region für viele Menschen immer wichtiger. Doch wie werden junge und alte Bäume fachgerecht geschnitten, damit sie zum einen lange erhalten bleiben aber auch immer reichlich Früchte tragen? Welchen ökologischen Wert hat meine Streuobstwiese? Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.v. lädt im Rahmen seines Projektes Obst Wiesen Schätze alle interessierten Streuobstwiesenbesitzer und bewirtschafter zum Seminar Schnitt von Obstgehölzen ein. Im etwa 3 stündigen theoretischen Teil vermittelt ein erfahrener Gartenbauingenieur die Grundlagen zu Erziehungs, Pflege sowie Verjüngungsschnitt von Obstbäumen. Anschließend folgt die praktische Anwendung vor Ort auf der Streuobstwiese. An folgenden Orten im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge finden die Seminare statt: 01.11.2013 Ehrenberg Ehrenberger Landservice GmbH Hauptstraße 105, 01848 Hohnstein 08.11.2013 Lohmen Hofkultur Lohmen Basteistraße 80, 01847 Lohmen 15.11.2013 Ulberndorf Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.v., Lindenhof Ulberndorf Alte Straße13, 01744 Dippoldiswalde 22.11.2013 Grumbach Dorfgemeinschaftshaus Grumbach Tharandter Straße 1, 01723 Grumbach Die Seminare finden in der Zeit von 9.00 bis 15.30 Uhr statt und sind für alle Teilnehmer kostenfrei. Anmeldungen sind erforderlich unter: Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.v., Stichwort: Seminare, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde oder Tel. (03504) 629661 bzw. Mail: mueller@lpv osterzgebirge.de

Seite 14 - Amtlicher Teil 04.10.2013 - Kreischaer Bote ILE Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge Mehr Geld für den ländlichen Raum zur Verfügung Das Ile Gebiet Silbernes Erzgebirge erhielt zusätzliche 1,7 Mio. und weitere 670.000 sind in Aussicht gestellt. Der Koordinierungskreis der Region hat am 18.09.2013 in Reinhardtsgrimma entschieden, die erste Summe für Projekte, wie die Sanierung des Innenbereichs der Kita in Rabenau, die Deckensanierung der Ortsverbindung Fürstenau Müglitz und den Brandschutz des Kinderlandes in Grumbach, zu voten. Dabei müssen sich die Kommunen sputen die Anträge ins Landratsamt zu stellen, da all die Projekte noch im Jahre 2014 umgesetzt werden müssen. Es war für die Region von Vorteil, dass schon Projekte der Kommunen vorlagen und Listenplätze vergeben wurden. So konnte schnell auf die jetzt zusätzlich zur Verfügung stehen Mittel reagiert werden. Weitere Projekte, als Nachrückerprojekte, stehen auf dem Plan, wenn die in Aussicht gestellten Mittel Ende des Jahres noch kommen sollten. Somit liegen genug Projekte vor, dass eine Neueinreichung nicht möglich ist. Neben dem Befinden über das zusätzliche Geld stellte Herr Feine, Impro e.v. Glashütte, das aus den kommunalen Umlagen finanzierte Schulprojekt vor. Dabei entstanden in den Schulen einheitliche Wandtafeln zur Aufbewahrung von Flyern mit Angeboten der Wirtschaft, um die Verbindung von Schule und Wirtschaft stärker zu verknüpfen und die Praktikumssuche für die Schüler in den Betrieben zu vereinfachen. Bei der anschließenden Exkursion in den Stadtteilen der Kommune Glashütte konnten die Mitglieder des Koordinierungskreises und die Bevölkerung der Landkreise sich überzeugen, wie die Mittel von ILE in den letzen Jahren in dieser Region eingesetzt wurden. Die Umnutzung eines Stalls zu 5 Sterne Ferienwohnungen bestaunten die Teilnehmer/innen beispielsweise in Hirschbach bei Familie von Hertell. Auch kleine mittelständige Betriebe, wie IT Gohan in Dittersdorf, konnten von der ländlichen Förderung profitieren und ungenutzte Scheunen umbauen. Junge Familien nutzen alte Schulen und LW Gebäude für ihre Wohnzwecke um. Natürlich hat auch die Stadt in den letzten Jahren in Hochwasserschutz, Straßen und in Bildungseinrichtungen, wie Schulen und Kindergärten investiert. Auch davon konnten sich die Exkursionsteilnehmer/innen überzeugen. Die nächste Exkursion im Mai 2014 soll in die Region Brand Erbisdorf und Oberschöna gehen. Momentan wird auf die Ausschreibung des Wettbewerbes der Regionen für die neue Förderperiode gewartet. Dann kann die Bevölkerung wieder in den aufgestellten Arbeitsgruppen mitwirken und das neue Konzept füllen.

Kreischaer Bote - 04.10.2013 Amtlicher Teil - Seite 15 Kreissportbund Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.v. Sportkalender 2014 Das Sportjahr 2013 befindet sich auf der Zielgeraden. Deshalb beginnen jetzt bereits die Planungen für 2014. Wir wollen erneut in bewährter Form einen Sportkalender veröffentlichen. Ab Mitte September stehen die entsprechenden Unterlagen (Veränderungen bei Vereinsdaten, Anmeldung von Sportveranstaltungen für 2014, Vereinsjubiläen 2014, Angebote von Sportund Showgruppen) in unserem Downloadbereich unter www.kreissportbund.net zum Ausfüllen bereit. Vereine, die diese Möglichkeiten nicht nutzen können, wenden sich bitte an die KSB Geschäftsstelle. Sie bekommen dann die gewünschten Formulare zugesandt. Letzter Abgabetermin in Schriftform an die KSB Geschäftsstelle bzw. online ist der 20. Oktober 2013. (WoVo) Termine der Müllentsorgung für Oktober 2013 Termine der Müllentsorgung für Oktober 2013 Gelbe Säcke Kreischa mit Ortsteilen: Montag, den 07.10., 21.10., 04.11., 18.11. Restabfall Kreischa mit Ortsteilen: Mittwoch, den 16.10., 30.10., 13.11., 27.11. Bioabfall Kreischa mit Ortsteilen: Mittwoch, den 09.10., 16.10., 23.10., 30.10., 06.11. Donnerstag, den 21.11. Papiertonne 240 Liter (Blaue Tonne) Kreischa mit Ortsteilen: Mittwoch, den 16.10., 13.11. Papiertonne 1.100 Liter Rollcontainer Kreischa mit Ortsteilen: Mittwoch, den 09.10., 16.10., 23.10., 30.10., 06.11., 13.11., 27.11. Donnerstag, den 21.11. Hinweis: Die Bereitstellung zur Abholung hat für jede Art der Tonne einschließlich der gelben Säcke bis 06.00 Uhr zu erfolgen. Grünschnittsammlung 19.10.2013 08.00 10.00 Uhr OT Kleincarsdorf, Alter Anger (Höhe Spielplatz) 08.00 10.00 Uhr OT Lungkwitz, Dippoldiswalder Straße 82 10.30 12.30 Uhr OT Gombsen, Teichweg 10.30 12.30 Uhr OT Quohren, ACHTUNG geänderter Standort: Sportplatz Quohren, Kipsenstraße 09.11.2013 08.00 11.00 Uhr Kreischa, Turnerweg 5 (Bauhof) Schadstoffsammlung 15.10.2013 13.15 13.30 Uhr OT Sobrigau, Am Rundling 7 (Dorfplatz) Ansprechpartner: Zweckverband Abfallwirtschaft Obe Gebührenveranlagung: res Elbtal (ZAOE) Entsorgung: Meißner Straße 151 a 01445 Radebeul Telefon: 0351/ 40404 328 Becker Umweltdienste GmbH Betriebsstätte Freital Sachsenplatz 3 01705 Freital Service Hotline zum Ortstarif (0800) 3304516 Telefon (0351) 64400 0 Fax (0351) 6440024 Bereitschaftsdienst Wasserversorgung Wasserversorgung Kreischa, Tel. 0172/2705019 Abwasserentsorgung/Klärwärter: Tel. 0172/3507605 oder 035206/22994 Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH für die Ortsteile Bärenklause, Kautzsch, Babisnau und Sobrigau: Tel. 035202/510421

Seite 16 - Amtlicher Teil 04.10.2013 - Kreischaer Bote Gemeindebibliothek Kreischa Vereinshaus, Haußmannplatz 8 Telefon (035206) 209 90 Öffnungszeiten: Montag 10.00 17.00 Uhr Dienstag 10.00 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 10.00 18.00 Uhr Freitag 09.00 12.00 Uhr Samstag 09.00 12.00 Uhr Schenkungen Dankeschön Wir möchten uns bei unserer Buchhändlerin Elke Büttner für die geschenkte, neuwertige DVD Kokowääh 2 bedanken. In die Patchwork Familie von Drehbuchautor Henry kehrt der Alltag ein doch der bedeutet tagtägliches Chaos: Die jetzt zehnjährige Magdalena verliebt sich zum ersten Mal und Katharina hat es satt, nur für Baby Louis zu sorgen sie zieht aus, um in Ruhe ein neues Buch zu schreiben. Dafür mischt Magdalenas Kuckucksvater Tristan als Untermieter die WG auf, nachdem er all sein Geld plus Praxis verloren hat. Und als Henry sich erstmals als Filmproduzent versucht, erlebt er sein blaues Wunder mit dem divenhaften Superstar Matthias Schweighöfer. Unser Dank gilt außerdem: Ramona Göhler Birgit Alexander Antje Bartsch Ursula und Heiner Püschel Birgit Erbe Ina Evers Martina Schwab Eberhard Mühlstädt Peggy Kaiser Familie Kain Neuerscheinungen (Wünsche unserer Benutzer) Z E I T S C H R I F T E N Mosaik 453 Entführt Geomini 09/2013 Affenstark: Orang Utans Weitere Themen: Was ist bloß im Weltraum los?; Warum Mücken stechen können; Wie Puppenmacher einen Riesen Georg bauen Geolino 09/2013 Feuer und Flamme Wie Heißluftballone zum Himmel steigen Weitere Themen: Fleischfressende Pflanzen und ihre Tricks; Löffelhunde Warum die kleinen Räuber ganz Ohr sind; Australien M Keel ist der Star beim Känguru Tanz Geo 09/2013 Nicht schwach werden! Wie Willenskraft erfolgreich macht Weitere Themen: Israel Die Kinder des Holocaust brechen ihr Schweigen; Geisterflieger Im Weltraum schwirrt immer mehr herum; Schöner wohnen Die Stararchitekten unter den Tieren; Die Alpen Was der Klimawandel in den Bergen verändert; Queen Emma Das abenteuerliche Leben einer Walfängertochter Finanztest 09/2013 Kassentest jetzt gibt s mehr Extras Alternativmedizin bis Zahnreinigung was 85 Krankenkassen bieten Weitere Themen: Alle Dispo Abzocker in Deutschland; Saubere Zinsen Bei diesen Banken sparen Sie ethisch ökologisch; Bessere Betriebsrente Guter Vertrag und Geld vom Chef das lohnt sich; Mut zur Rendite Warum Zinssparer Aktienfonds kaufen sollten; Vorsicht vor Prokon, Ebay und Co. helfen Steuerfahndern; Berufsunfähigkeit welche Police passt; Wohnen im Alter Finanztest 10/2013 Richtig versichert Job, Familie, Haus, Ruhestand welche Versicherungen Sie wann brauchen Weitere Themen: Mehr Rentner steuerpflichtig; Gas Vertrag wechseln Faire Tarife, mit denen Sie kräftig sparen; Aktienmärkte China, Indien und Brasilien bleiben interessant; Riester Rente Teil 1 So machen Sie mehr aus Ihrem Fondssparplan, Skandal um Riester Zulage, Anlegen mit Garantie, Sorfortrente die besten Angebote; Steuern sparen mit doppelten Haushalt Stiftung Warentest 09/2013 Krank auf Rezept Welche Medikamente Senioren meiden sollten Weitere Themen: Fastfoodketten, Smartphones, Radbeleuchtung, DSL Tarife, Energy Drinks, Kettensägen; Schon Kaputt? Wie Hersteller die Lebensdauer von Geräten verkürzen; Boxspringbetten Zu wenig Liegekomfort für viel Geld; Superzoom Kameras Die besten Kleinen; Scheidung So kommen Sie gut auseinander K A R T E N Topographische Karte: (Ausgabe mit Wanderwegen 1:25 000 Dippoldiswalde, Kreischa, Dohna) Wander, Ski und Radwanderkarte Osterzgebirge: Altenberg, Glashütte, Dippoldiswalde und Umgebung (Ausflüge zwischen Geising, Liebstadt, Kreischa, Dohna und Rechenberg Bienenmühle) Taschenbuch (Comic) Lustiges Taschenbuch (445) von Walt Disney Ein Traum von Ferien B Ü C H E R Bücher für Kinder ab 11 Jahre Serie: Nina: (bereits im Bestand Nina und das Geheimnis der Lagunenstadt Teil 1) nun weitere Titel: Nina und der goldene Skarabäus Teil 2 Um den Sechsten Mond zu retten, muss Nina dieses Mal zu den sagenumwobenen Pyramiden ins Alte

Kreischaer Bote - 04.10.2013 Ägypten reisen. Keine leichte Mission für die junge Alchimistin. Neben tanzenden Mumien und unheimlichen Göttern sind ihr wieder der schwarze Magier Karkon und seine dunklen Gehilfen auf den Fersen. Und in Venedig hat Karkon in dem neuen Bürgermeister einen gefährlichen Verbündeten gefunden. Ninas magische Fähigkeiten sind nötiger denn je, genauso wie die Hilfe ihrer Freunde. Ob es ihnen gelingt, das Geheimnis der achten Note zu lüften? Weitere Teile: Nina und der Fluch der Maya (Teil 3) und Nina und das Rätsel von Atlantis (Teil 4) Bücher für Jugendliche ab 14 Jahre Serie: Warrior Cats: In die Wildnis (Teil 1) Jenseits der Menschen, tief verborgen im Wald, leben vier wilde Katzen Clans. Voller Sehnsucht nach Freiheit verlässt Hauskater Sammy seine Zweibeiner, um sich dem DonnerClan anzuschließen. Er genießt das stürmische Leben des Waldes in vollen Zügen. Doch nicht alle Katzen trauen ihm, denn die Zeichen im Wald stehen auf Kampf. So kommt die Zeit, in der sich Sammy, der nun den Namen Feuerpfote trägt, beweisen muss. Weitere Teile: Feuer und Eis (Teil 2), Geheimnis des Waldes (Teil 3), Vor dem Sturm (Teil 4), Gefährliche Spuren (Teil 5) und Stunde der Finsternis (Teil 6) Serie: The Vampire Diaries : Faszinierend, fesselnd, leidenschaftlich: Stefans Tagebuch enthüllt erstmals, was wirklich geschah und wie eine unsterbliche Hassliebe ihren Anfang nahm dazu: Fluch der Finsternis, Schatten des Schicksals und Rache ist nicht genug Denk nicht, wir bleiben hier! Die Lebensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner Vergessen, was man uns angetan hat? Kann man nicht : Hugo Höllenreiner wächst in München auf; sein Vater betreibt ein kleines Fuhrunternehmen. 1943 wird Hugo mit seinen Eltern und fünf Geschwistern deportiert. Er ist erst neun und weiß nicht, wohin die Reise geht, die im Zigeunerlager in Auschwitz Birkenau endet. Im April 1945 befreien ihn englische Soldaten aus dem Konzentrationslager Bergen Belsen. Dazwischen liegen zwei Jahre, über die erst der Sechzigjährige zu reden vermag. In diesem Buch erzählt Hugo Höllenreiner Vieles zum ersten Mal. Er möchte davon berichten, damit junge Menschen erfahren, wie es wirklich gewesen ist. (Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2006) Bücher wie dieses, die den Blick geradewegs auf die Bestialität richten, sind unerlässlich. DIE ZEIT Bücher für Erwachsene (Belletristik) Der Lavendelgarten : Jahrelang hat Emilie de la Martinières darum gekämpft, sich eine Existenz jenseits ihrer aristokratischen Herkunft aufzubauen. Doch als ihre glamouröse, unnahbare Mutter Valèrie stirbt, lastet das Erbe der Familie allein auf Emilies Schultern. Sie kehrt an den Ort ihrer Kindheit, ein herrschaftliches Château in der Provence. Das goldene Ufer Der Auswanderersaga um Walther und Gisela und deren Kinder nach Amerika, werden noch weitere 3 Romane folgen! Amtlicher Teil - Seite 17 Sturz der Titanen Drei Länder, drei Familien, ein Jahrhundert: England Ethel Williams, Kind einer Bergmannsfamilie, ist Dienerin im Haus von Earl Fitzherbert. Als sie von ihm ein Kind erwartet, wird sie in Schande entlassen. Aber Ethel lässt sich nicht entmutigen und beginnt für die Rechte der Frauen zu kämpfen. Deutschland Walther von Ulrich sehnt sich nach einem demokratischen Deutschland. In London verliebt er sich Hals über Kopf in die emanzipierte Lady Maud. Doch der Ausbruch des Krieges reißt die Liebenden auseinander. Russland Grigori und Lew Peschkow wachsen als Waisen auf. Während Grigori zu einem Anführer der Revolution wird, gelangt Lew in Amerika zu Reichtum. In geheimer Mission kehrt er in die Heimat zurück und trifft auf seinen Bruder. Menschen und Schicksale im Schatten des Ersten Weltkriegs, der die Mächtigen stürzen und das Leben aller verändern wird. Sturmwarnung Eine Insel voller Geheimnisse: Jeff Corrie ist ein zwielichtiger Betrüger, der seine Stieftochter Becca jahrelang für seine Zwecke ausnutzte. Als Becca zufällig herausfindet, dass Corrie einen kaltblütigen Mord begangen hat, schwebt sie in Lebensgefahr. Ihre Mutter schickt sie auf eine abgelegene Insel, wo sie scheinbar in Sicherheit ist. Doch als Becca dort ankommt, eskaliert die Situation. Nicht ohne meine Mutter Tatsachenbericht Mein Vater entführte mich, als ich ein Jahr alt war: Wo Merals Familie herkommt, da herrschen die Männer: stolze, auch kluge Männer, manchmal. Aber häufig brutal, ohne Respekt vor dem Körper der Frau. Und ohne Angst davor, dass sie sich wehren könnte. Meral hat sich befreit, von ihrem Vater, der sie entführte, als sie ein Jahr alt war, den sie anzeigte wegen seiner Gewalttätigkeit. Und sie hat wiedergefunden, was sie so lange entbehrte: ihre Mutter, die sie 25 Jahr nicht sehen durfte. Gefangen in Deutschland Tatsachenbericht Wie mich mein türkischer Freund in eine islamische Parallelwelt entführte : Katja Schneidt ist eine lebensfrohe, selbstbewusste junge Frau. Bis sie Mahmud kennenlernt. Die beiden verlieben sich und ziehen zusammen. Dann zeigt Mahmud sein wahres Gesicht das Gesicht eines Tyrannen. Katja Schneidt wird als Deutsche mitten in Deutschland Teil einer islamischen Parallelgesellschaft. Sie darf nicht mehr ohne Erlaubnis das Haus verlassen, muss Kopftuch tragen, wird brutal misshandelt und zur unfreiwilligen Zeugin von Zwangshochzeiten. Erst als die Gewalt überhandnimmt, sammelt sie all ihren Mut und flieht, um Mahmud anzuzeigen. Sie wird damit zur Geächteten, der bis heute die Blutrache von Mahmuds Familie droht. Gestatten, dass ich sitzen bleibe Tatsachenbericht: Als Student verunglückt Udo Reiter mit seinem Auto und ist vom fünften Brustwirbel abwärts gelähmt. Sein Leben liegt in Trümmern. Er berichtet voller Offenheit und Esprit, heiter, manchmal auch mit bissiger Selbstironie von seiner erstaunlichen Rückkehr ins Leben, das ihn schließlich an die Spitze der deutschen Medienlandschaft führt: zunächst als Hörfunkdirektor des Bayrischen Rundfunks. Ein ganzes halbes Jahr Die ungewöhnliche Liebesgeschichte von Lou und Will: Louisa Clark weiß, dass nicht viele

Seite 18 - Amtlicher Teil in ihrer Heimatstadt ihren etwas schrägen Modegeschmack teilen. Sie weiß, dass sie gerne in dem kleinen Café arbeitet und dass sie ihren Freund Patrick eigentlich nicht liebt. Sie weiß nicht, dass sie schon bald ihren Job verlieren wird und wie tief das Loch ist, in das sie dann fällt. Will Traynor weiß, dass es nie wieder so sein wird wie vor dem Unfall. Und er weiß, dass er dieses neue Leben nicht führen will. Er weiß nicht, dass er schon bald Lou begegnen wird. 1984 Der Staat ist alles, der einzelne Bürger nichts. Wir schreiben das Jahr 1984. Es könnte aber auch jede andere Zeit sein. (meistgelesener Science Fiction Roman der Weltliteratur) wird von jeder Generation, die ihr politisches Bewusstsein entwickelt, immer wieder neu entdeckt. Die Vermessung der Welt Mit hintergründigem Humor wird das Leben zweier Genies: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß geschildert. Beschrieben werden ihre Sehnsüchte und Schwächen, ihre Gratwanderung zwischen Lächerlichkeit und Größe, Scheitern und Erfolg. Sachbuch für Erwachsene Sein wie keine andere Simone de Beauvoir: Sensibel und vehement rebellierte Simone de Beauvoir gegen ihr bürgerliches Elternhaus und fand ihren eigenen Weg. Als Philosophin und Schriftstellerin reagierte sie mit Wachheit, Phantasie und Energie auf die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen ihrer Zeit und wurde zu einer der bedeutendsten Frauen in der Geschichte der Philosophie. F I L M E ( auf DVD) Serie: Thomas & seine Freunde Thomas und das Raumschiff: In einer nebligen Nacht entdeckt Percy am Himmel über Sodor blinkende Lichter. Er ist sicher, ein Raumschiff gesehen zu haben. Als er den anderen Loks davon erzählt, glaubt ihm niemand. Thomas will unbedingt das Raumschiff finden, um zu beweisen, dass Percy Recht hat. (für die Kleinsten) Serie: Thomas & seine Freunde Die mutigste Lok der Welt: Eines Morgens kommt es am steilen Hang zu einem Zwischenfall. Die Achse der großen Winde bricht, und ein paar Waggons rasen führerlos den Hang hinunter und dann weiter übers Gleis. Skaloey kann sich im letzten Moment in Sicherheit bringen, und auch Rusty gelingt es, einen Zusammenstoß mit den Waggons zu vermeiden. (für die Kleinsten) Krabat: In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges folgt der arme 14 jährige Waisenjunge Krabat einer unheimlichen Stimme, die ihn zu einer geheimnisvollen Mühle führt. Dort bietet ihm ihr strenger, aber charismatischer Meister eine Stelle als Lehrling an. Bald entdeckt Krabat, dass er und die anderen elf Gesellen nicht nur das Müllerhandwerk lernen, sondern auch in schwarzer Magie ausgebildet werden. Zunächst ist er fasziniert bis er erkennt, wie hoch der Preis der machtvollen Zauberei ist: In jeder Neujahrsnacht fordert der Meister einen seiner Schüler zum Duell auf Leben und Tod. (für Kinder ab 12 Jahre und Erwachsene) Die Twilightsaga Breaking dawn Biss zum Ende der Nacht (Teil 2) Ein Finale für die Ewigkeit: Bellas Schicksal ist durch die traumatische Geburt ihrer Tochter Renesmee besiegelt: Um ihr Leben zu erhalten, wurde sie von Edward zum Vampir verwandelt. Während sie ihre Transformation genießt und von den Cullens und ihrem Ehemann bewundert wird, verknüpfen sich die Schicksale von Jacob und Renesmee immer mehr. Aber schon bald taucht eine schreckliche Bedrohung auf: Die Anführer des Volturi Clans beschließen den Tod der Kleinen. Als die Cullens davon erfahren, versammeln sie ihre Verbündeten um sich. In einer schicksalsträchtigen Schlacht entscheidet sich die Zukunft der Cullens, ihrer Freunde und der Werwölfe. Werden sie, vereint in ihrer Macht, die Volturi besiegen können? (für Kinder ab 12 Jahre und Erwachsene) N E U in unserem Angebot: 1 Brettspiel Mensch ärgere dich nicht mit Tieren als Spielfiguren! Dieses Spiel möchten wir allerdings nicht verleihen es sollte der Geselligkeit in unserer Räumlichkeit dienen. Vielleicht finden sich schon bald interessierte Spieler? Wir bieten Erwachsenen außerdem Kaffee zu 0,50 in geselliger Runde und Kindern Tee für 0,25. Ausstellung Schulvitrine Grundschule: Seit 10. September lautet in der Schulvitrine für unsere 1. Klassen das Thema: Bald können wir lesen und schreiben. Wir stellen aus unserem Bestand LeseBilderbücher (ideal zum allerersten Lesen, Bilder ersetzen Namenswörter, große Fibelschrift, viele farbige Bilder), aus der Serie Der Bücherbär Bärenstarke Freunde Abenteuer mit Igel, Maus und Fuchs, Marie in der Zauberschule, Florians Zaubertinte und Wie spät ist es, Maxi Maus?, vor. Heitere Geschichten der Serie: Bilderdrache Zaubern mit der Zahlenfee und der Serie: Lesespatz Das verzauberte Klassenzimmer, werden sicher für Vergnügen am Lernen sorgen. Außerdem sind wir mit dem Buchstaben A unterwegs bei den Kindern Afrikas (Buch der Serie Dein buntes Wörterbuch. Vorgestellt wird Nordafrika: Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Ägypten und deren Basare, Spiel und Spaß, Ernte, Essen und Trinken, Weben, Färben, Töpfern und es wird in anderen Büchern von Affen, Löwen und Elefanten berichten. Heidrun Haschke Bibliothek 04.10.2013 - Kreischaer Bote

Kreischaer Bote - 04.10.2013 Amtlicher Teil - Seite 19 Apothekendienstbereitschaft September 2013 Landapotheken im wöchentlichen Wechsel von montags 8 Uhr bis montags 8 Uhr 30.09. 06.10.2013 Apotheke am Kohlau, Geising Winckelmann Apotheke, Bannewitz 07.10. 13.10.2013 Apotheke am Kohlau, Geising Flora Apotheke, Klingenberg 14.10. 20.10.2013 Berg Apotheke, Possendorf 21.10. 27.10.2013 Apotheke am Wilisch, Kreischa 28.10. 03.11.2013 Löwen Apotheke, Dippoldiswalde 04.10. 10.10.2013 Dippold Apotheke, Dippoldiswalde Notdienst Freital und Umgebung im täglichen Wechsel, jeweils von 8 Uhr bis 8 Uhr 04.10., 17.10., 30.10. Grund Apotheke Freital, An der Spinnerei 8, Tel. (0351) 6441490 05.10., 18.10., 31.10. Bären Apotheke Freital, Dresdner Str. 287, Tel. (0351) 6494753 06.10., 19.10., 01.11. Stadt Apotheke Freital, Dresdner Str. 229, Tel. (0351) 641970 07.10., 20.10., 02.11. Windberg Apotheke Freital, Dresdner Str. 209, Tel. (0351) 6493261 08.10., 21.10., 03.11. Apotheke im Gutshof Freital, Gutshof 2, Tel. (0351) 6585899 09.10., 22.10., 04.11. Central Apotheke Freital, Dresdner Str. 111, Tel. (0351) 6491508 10.10., 23.10., 05.11. Glückauf Apotheke Freital, Dresdner Str. 58, Tel. (0351) 6491229 11.10., 24.10., 06.11. Stern Apotheke Freital, Glückauf Str.3, Tel. (0351) 6502906 12.10., 25.10., 07.11. Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11, Tel. (035204) 394222 13.10., 26.10., 08.11. Sidonien Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32, Tel. (035203) 37436 14.10., 15.10., 27.10., 28.10., 09.11., 10.11. Löwen Apotheke Wilsdruff, Markt 15, Tel. (035204) 48049 16.10., 29.10. Raben Apotheke Rabenau, Nordstr. 1, Tel. (0351) 6495105 Ebenfalls gut von Kreischa aus zu erreichen: Notdienst Dresden im täglichen Wechsel, Wochentags von 18.00 bis 8.00 Uhr, sonnabends von 12.00 bis 8.00 Uhr, sonntags von 8.00 bis 8.00 Uhr 07.10., 05.11. Apotheke im Kaufpark, Dohnaer Str. 246, 01239 Dresden, Tel. (0351) 289110 11.10., 09.11. Apotheke im Stadtteilzentrum Prohlis, Jacob Winter Platz 13, 01239 Dresden, Tel. (0351) 2850868 18.10., 16.11. Lockwitztal Apotheke, Niedersedlitzer Platz 14, 01259 Dresden, Tel. (0351) 2031080 24.10., 22.11. Apotheke Prohlis im Gesundheitszentrum, Georg Palitzsch Str. 12, 01239 Dresden, Tel. (0351) 2864135 27.10., 25.11. Apotheke Niedersedlitz, Sachsenwerkstr. 71, 01257 Dresden, Tel. (0351) 2015674 28.10., 26.11. Herz Apotheke Prohlis, Herzberger Str. 18, 01239 Dresden, Tel. (0351) 2850843 29.10., 27.11. Apotheke Leuben, Zamenhofstr. 65, 01257 Dresden, Tel. (0351) 2031640 30.10., 28.11. Igel Apotheke, Stephensonstr. 54, 01257 Dresden, Tel. (0351) 2050800 (Alle Angaben ohne Gewähr)

Seite 20 - Amtlicher Teil 04.10.2013 - Kreischaer Bote Bereitschaftsdienste Ärzte Kassenärztlicher Notdienst für den medizinischen Versorgungsbereich Kreischa Die Vermittlung des kassenärztlichen Notdienstes erfolgt über folgende Rufnummer: 116 117 Mo., Di., Do. 19.00 07.00 Uhr des darauffolgenden Tages Mi., Fr. 14.00 07.00 Uhr des darauffolgenden Tages So., So., Feiertag: 07.00 07.00 Uhr des darauffolgenden Tages Bei akuten lebensbedrohlichen Zuständen und Unfällen muss weiterhin die Feuerwehr und Rettungsleitstelle unter benachrichtigt werden. Telefon: 112 Sprechstunden der Zahnärzte Dr. Lohse, Tel. 21631 Mo. 08.00 12.00 Uhr und 13.00 19.00 Uhr Di. 08.00 13.00 Uhr Mi. 07.30 12.00 Uhr und 13.00 16.30 Uhr Do. 07.00 12.00 Uhr und 13.00 18.00 Uhr Fr. 07.00 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Dr. John, Tel. 21239 Mo. 08.00 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Di. 08.00 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Mi. 08.00 12.00 Uhr Do. 08.00 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Fr. 08.00 12.00 Uhr Physiotherapie Katharina Richter, Tel. 21846, Lungkwitzer Straße 15 Mo. und Mi. 07.00 18.00 Uhr Di. und Do. 07.00 15.00 Uhr Fr. 07.00 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Psychotherapie Dipl. Psych. Hubald, Tel. 035206/26487 Dipl. Psych. Zetzsche, Tel. 035206/393093 Hebamme Kristin Göpfert, Tel. 035206/21084 Kurse und Termine nach Absprache Pflegedienst advita Pflegedienst GmbH, Niederlassung Kreischa Haußmannplatz 4, 01731 Kreischa Tel. 035206/399477 Fax 035206/399489 E Mail: kreischa@advita.de Pflegedienstleiterin: Schwester Kerstin Seniorenzentrum AGO Kreischa Dresdner Straße 4 6 (Rittergut), 01731 Kreischa Beratungszeiten für Interessenten im Seniorenzentrum werktags 08.00 17.00 Uhr bzw. nach vorheriger Vereinbarung Tel: 035206/3974 0 Fax: 035206/ 3974 920 E Mail: info@ago kreischa.de Sprechstunden der Ärzte Dr. Querengässer, Tel. 22865 Mo. Fr. 07.00 11.00 Uhr Mo. und Do. 15.30 18.00 Uhr Dr. Kießlich, Tel. 21275 Mo. Fr. 07.30 11.30 Uhr Di. und Do. 15.00 18.00 Uhr Die Praxis von Dr. Kießlich bleibt wegen Urlaub vom 14.10.2013 bis 23.10.2013 geschlossen. Die Vertretung übernimmt die Praxis von Dr. Querengässer. Die Praxis bleibt am 04.10.2013 geschlossen. Die Vermittlung des kassenärztlichen Notdienstes erfolgt über folgende Rufnummer: 116 117.