1090/2009. Inhalt. Text: Dr. Theo Niederauer, München; Friedrich Beyer, Kempten; alles überarbeitet von Gerd Krewer, Meerbusch

Ähnliche Dokumente
Der Käse 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG FESTIGKEITSSTUFEN FÜR KÄSE. Hartkäse

Käse eine kleine Kulturgeschichte

Käse ist ein Produkt aus dickgelegter Milch verschiedener Haustiere. z. B.: = Süßmilchkäse = Sauermilchkäse

Käse ist ein Produkt aus dickgelegter Milch verschiedener Haustiere. z. B.: = Süßmilchkäse = Sauermilchkäse

Factsheet Was ist Käse?

Verfälschung von Käse Probleme in der Überwachung

Factsheet Was ist Weichkäse?

LEBENSMITTEL-INFORMATION So kennzeichnen Sie Milchprodukte korrekt

Milchprodukte und Käse Erweiterung zum Kapitel Tierische Grundnahrungsmittel: Milch und Eier, Schulbuch Seite 28 29

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg Hinweise zu mikrobiologischen Kriterien- Käse

... Milch und Käse...

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

D.O.P. / G.-U.-Gebiet

Käse ein wertvolles Nahrungsmittel Fachtag VKSÖ am 26. November Ing. Josef Hartl. Inhaltsübersicht:

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Käse KÄSEHERSTELLUNG. Dies erfolgt im Wesentlichen durch:

Willkommen im DLG-Käse-Guide 2011!

Internetcheck: Laktosefrei - Werbung für Schnitt- und Hartkäse

Joghurt. Reinste Natur und feinster Geschmack.

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

Alles nur Käse. Der Ursprung. Lecker Doch was steckt drin? Amina Adrovic, Emeline Cordary, Anne- Marie Staudt

Extrahart- und Hartkäse; durch Labgärung aus Rohmilch hergestellt.

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Der Käse. Begriffsbestimmung. Festigkeitsstufen für Käse. Hartkäse

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

Kurzvortrag 10. Milchtechnologie Physik, Chemie, Biologie anschaulich darstellen. Béatrice Miller Dr. sc. techn. ETH / MBA HSG

Joghurt. Reinste Natur und feinster Geschmack.

Das LMTZ Wolfpassing...

Das weiße Gold aus unserer Region

Alles Käse - oder was?

Milch Nahrung für Knochen und Zähne

Die Lebensmittelindustrie bietet eine so große Fülle an

Käse: Ihr Partner im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung

Die Ernährungspyramide

Überprüfen des Gelernten

Mil. Grasland Schweiz

Weitere Bearbeitung des Bruchs durch Rühren oder Zentrifugieren (Frischkäse) oder Erwärmen von C (= Brennen, Hartkäse)

Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016

Und so geht s: Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Tabelle 3: Beitrag von einem halben Liter Vollmilch zur empfohlenen Tageszufuhr an ausgewählten Nährstoffen in Prozent

Wundermittel Knochenbrühe

Die Unternehmensstruktur der Molkereiwirtschaft in Deutschland

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?...

Inhalt 535/2010. Der kuhle Pausensnack Milch

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Jetzt handeln!

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1986, 412 FNA: FNA Käseverordnung. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Angaben zum Unternehmen

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich EIWEISS. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Alles über Kalorienkiller und Fatburner

Werde ein(e) Schlierbacher(in) Alles andere wäre Käse

Lehrerinformation zur Station Milchspiel mit Lotte

Nahrung und Verdauung Lernprogramm

Ein griechisches Käse - Unternehmen

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium

WIE WIRD KÄSE HERGESTELLT?

Dosen machen keine Flügel

Factsheet Was ist Jogurt?

Das ist das neue Sonnenvitamin - Depot DAS MULTITALENT FÜR IHRE GESUNDHEIT

der Natur einen kleinen Anteil pflanzlicher Kohlenhydrate zu sich.

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

Milch und Milcherzeugnisse tragen zur Welternährung bei

Obst & Gemüse sind gesund

LÖSUNGEN LEITPROGRAMM MILCH UND MILCHPRODUKTE

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Inhalt. 1 Einleitung Milch und Gesundheit Weitere Kuhmilchsorten und Alternativen Die Milcherzeugnisse...

Ein schönes Zeichen für die Wertschätzung der Milch ist, dass dieses Zitat auch heute immer noch als Metapher für das Paradies dient

Neues Faktenblatt des IDF informiert über die Nährstoffe in Milch und Milcherzeugnissen

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick

FIT MIT ROH- & NATURKOST

Vorarlberger Bergkäse g.u. A-6900 Bregenz, Montfortstraße 9-11 Tel.: Fax: mail:

Milch ABC. Wissenswertes rund um die Milch

Wie der Käse wächst. wenedeux

Argumente für das beste Lebensmittel: MILCH. Abteilung ERDV, Mag. Christine Schober Stand:

GOTTHELF. Handgemacht von Bernhard Meier und Marlies Zaugg in der Bergkäserei Hüpfenboden

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch

Tabelle1. Analyse der erhaltenen Daten vom zur Ermittlung des Essverhaltens von Anne Coenen.

Mineral- und Spurenelemente

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

Nahrungsmittel und Gentechnik

Hier finden Sie Erklärungen zu verschiedenen Fachbegriffen der Käsewelt. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Nährstoffe Lehrerinformation

Vorversuch: Milch, Quark und Molke

vielen Dank, dass Sie sich für den Einsatz der cerascreen Protein-Analyse entschieden haben.

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

DIE ERNÄHRUNG. Die Nährstoffe. 1. Was versteht man unter den Nährstoffen?

Die Anwendung des Kyäni Health Triangle bzw. Kyäni Xtreme Health Triangle Packs ist dabei mehr als einfach (Empfehlung):

Milch, egal welche Fettstufe, zählt zur Eiweißgruppe und sollte nicht mit Kohlenhydratgerichten verarbeitet werden (z.b. im Kartoffelbrei, Reisbrei,

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Milch und Milchprodukte

Beilage zur Jahresstatistik Milchmarkt Jahr 2002 Mehrjahresvergleich ab 2000 Bern, 13. Februar 2003

Transkript:

1090/2009 Inhalt Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Text: Dr. Theo Niederauer, München; Friedrich Beyer, Kempten; alles überarbeitet von Gerd Krewer, Meerbusch Redaktion: Dipl.-Oecotroph. Gabriele Kaufmann, aid Bilder: Titel: HaiLight Fotografie, Düsseldorf; www.oekolandbau.de/ BLE, Bonn; Georg Oleschinski (GO), Euskirchen; Frank Maurer (FM), LV Milch NRW, Krefeld; Milchindustrie-Verband e.v. (MIV), Berlin; Stockbyte, Food Matters, Cucinare; übrige Peter Meyer, aid Grafik: Welzel + Hardt GmbH Herseler Straße 7-9 50389 Wesseling Druck: Moeker Merkur Druck GmbH & Co. KG Raderberger Straße 216 224 50968 Köln Nachdruck auch auszugsweise sowie Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufklebern nur mit Genehmigung des aid gestattet. 11., überarbeitete Auflage ISBN 978-3-8308-0823-7 Geschichte... 4 Markt und Verbrauch... 5 Käse in der Ernährung... 6 Käseherstellung... 7 Dicklegen der Milch...8 Der Käsereivorgang....10 Labkäse (Hartkäse, Schnittkäse, halbfeste Schnittkäse und Weichkäse)...10 Der Reifevorgang...11 Frischkäse...13 Sauermilchkäse...13 Pasta-Filata-Käse....14 Verbraucherschutz.... 14 Begriffsbestimmungen...14 Anforderungen an die Herstellung von Käse....15 Kennzeichnungs vorschriften... 17 Gütezeichen für Markenkäse....19 Warenkunde Käse... 21 Hartkäse...21 Schnittkäse...23/26 Schaubild Käseherstellung....24 Halbfeste Schnittkäse...27 Weichkäse....29 Frischkäse........................................31 Frischkäsezubereitungen...33 Molkenkäse und Molkeneiweißkäse...33 Pasta-Filata-Käse...34 Sauermilchkäse...34 Kochkäse....35 Schmelzkäse und Schmelzkäsezubereitungen...36 Verpackung... 37 Käselagerung im Haushalt... 38 Geografische Herkunftsbezeichnung.... 40 Nährwerttabelle... 41 Alphabetisches Käseverzeichnis... 42 aid-medien... 43

Geschichte Käse gibt es, seit Säugetiere, vor allem Kühe, Schafe und Ziegen, von den Menschen als Haustiere zur Milch- und Fleischerzeugung gehalten werden und die Völker gelernt haben, aus der Milch verschiedene Produkte herzustellen. Am Tempelfries von Ur, der Hauptstadt der Sumerer zwischen Euphrat und Tigris, befinden sich die ältesten bildlichen Darstellungen von Menschen, die Tiere melken und Käse herstellen. Das war bereits vor rund 6000 Jahren. Auch aus dem alten Ägypten (um 3000 v. Chr.) und aus Indien (um 2000 v. Chr.) gibt es Hinweise auf eine frühe Milchwirtschaft. Ebenfalls belegt ist die Tatsache, dass Milch und Käse von verschiedenen Völkern als Opfer gaben für die Götter genutzt wurden. Käse konnte gut auf den langen Jagd- und Eroberungszügen der Griechen, Römer und Germanen mitgeführt werden. Homer bespielsweise berichtet schon 800 v. Chr. darüber. Eine erstaunliche Fertigkeit in der Käsegewinnung haben die Römer entwickelt. Sie kannten bereits gesalzene, ungesalzene, harte und weiche Käse. Im letzten Jahrhundert des Imperium Romanum betrieben die Römer mit Käse einen schwunghaften Handel, unter anderem auch mit den Germanen. Plinius erzählt aus der Zeit um Christi Geburt von einem großen Käse mit dem Zeichen des etruskischen Mondes. Vielleicht war das der erste Markenkäse. Kaiser Diokletian hatte um 300 n. Chr. bereits eine Höchstpreisordnung mit Qualitätsnormen für weichen Frischkäse aufgestellt. 4

Im Mittelalter pflegten besonders die Klöster die Käseherstellung. So lobte beispielsweise Karl der Große den guten Käse der Mönche von St. Gallen. Der Verpflegungszettel des Klosters Werden an der Ruhr weist im Jahr 1063 jedem Bruder wöchentlich 1/2 bis 1 Kilogramm Käse zu. 1325 erhielten zwei Männer in drei Monaten 105 Käse, dazu Brot und Wein. An den Erz bischof von Köln mussten täglich zwei Rundkäse geliefert werden. Überhaupt brachte das späte Mittelalter mit dem Anwachsen der Städte der Käserei einen gewaltigen Aufschwung. Denn Käse war gut vom Land in die Stadt zu transportieren. Er verdarb nicht. Der eigentliche Durchbruch zur industriellen Milch- und Käsereiwirtschaft vollzog sich Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Erfindung der Milchzentrifuge, der Entwicklung von Wärmebehandlungsverfahren und der Züchtung der Kühe auf höhere Milchleistungen. Unser deutsches Wort Käse stammt vom lateinischen caseus ab, ebenso wie das englische cheese und das holländische Kaas. Das französische fromage und das italienische formaggio stammen von dem lateinischen Begriff coagulum formatum ab, was geformtes Gerinnsel bedeutet. In den nordischen Ländern heißt der Käse ost und in den slawischen Ländern sir bzw. syr. Markt und Verbrauch In den letzten Jahrzehnten haben die Verbraucher in der Bundesrepublik Deutschland immer mehr Käse verzehrt. Entfielen 1950 auf jeden Bundesbürger im Durchschnitt 5,2 Kilogramm Käse, so waren es 1970 bereits doppelt so viel und 37 Jahre später in 2007 sogar 22,2 Kilogramm. Nur in Griechenland und Frankreich wird noch mehr Käse gegessen. Die mit Abstand beliebteste Käsegruppe ist bei uns der Frischkäse, zu der auch Quark zählt. Es folgen Schnittkäse, Hartkäse, Weichkäse, Schmelzkäse, Sauermilchkäse und Kochkäse. Deutschland ist übrigens das Land mit der größten Käseproduktion innerhalb der Europäischen Union (EU). Mit einer Herstellung von 2.201.752 Tonnen im Jahr 2007 produzierten die deutschen Käsereien mehr als ein Viertel des gesamten Käses in der EU das heißt sogar mehr als die klassischen Käseländer wie zum Beispiel Frankreich, Italien oder die Niederlande. Besondere Beliebtheit erfährt in den letzten Jahren der so genannte Pasta-Filata-Käse, zu dem vor allem Mozzarella oder auch Provolone gehören. Hier hat sich allein die Herstellung in Deutschland seit dem Jahr 2000 bis 2007 um 170 Prozent gesteigert, und zwar von 81.151 Tonnen auf 219.873 Tonnen. 5

Stockbyte Käse in der Ernährung Käse wird aus dickgelegter Milch hergestellt. Alle wichtigen Bestandteile der Milch sind also in konzentrierter Form im Käse enthalten. Lediglich der Milchzucker (Laktose) ist in gereiftem Käse so gut wie nicht mehr vorhanden, da dieser den Milchsäurebakterienkulturen als Grundlage für die Bildung von Milchsäure sowie Geschmack- und Aromastoffen dient und mit zunehmender Käsereifung immer weiter abgebaut wird. Das Milcheiweiß besitzt aufgrund seines Reichtums an lebenswichtigen Aminosäuren (Eiweißbausteine) eine hohe biologische Wertigkeit. Der Haupteiweißstoff im Käse ist dabei das Kasein. Die so genannten Molkenproteine (Protein = Eiweiß) kommen wie der Name schon sagt in der Molke vor, die als flüssiges Nebenprodukt bei der Käseherstellung entsteht. Eine charakteristische Eigenschaft des Milchfettes ist unter anderem ein relativ hoher Gehalt an niederen und mittelkettigen Fettsäuren. Das bedingt einen niedrigen Schmelzpunkt und die gute Verdaulichkeit. Im Milchfett sind außerdem die fettlöslichen Vitamine enthalten, vor allem das Vitamin A und dessen Vorstufe Betakarotin. Daneben ist das Fett Träger der Aromastoffe, die den für die Milch und Milchprodukte typischen Geschmack ausmachen. Als Fettbegleitstoffe sind Phosphatide, wie zum Beispiel Lezithin und Cholesterin zu nennen. Vor allem die Phosphatide sind für den Fettstoffwechsel wichtig, ihr Gehalt in Käse ist vom Fettgehalt abhängig. Kohlenhydrate in Form von Laktose (Milchzucker) kommen in gereiften Käsen aus den oben genannten Gründen praktisch nicht mehr vor. Ein Teil der Laktose läuft mit der Molke ab, der im Käse verbleibende Laktoseanteil wird während der Reifungsvorgänge nahezu vollständig abgebaut. In nennenswerten Mengen findet Laktose sich daher lediglich im Frischkäse, so dass die gereiften Käsesorten unter Umständen auch für Verbraucher geeignet sein können, die unter Laktoseintoleranz leiden. Unter den Mineralstoffen im Käse kommt dem Kalzium eine überragende Bedeutung zu. Kalzium ist vor allem wichtig für einen stabilen 6

Knochenbau, gesunde Zähne, die Blutgerinnung sowie bestimmte Muskel- und Nervenfunk tionen. Ohne Milch und Milchprodukte ist eine ausreichende Versorgung mit Kalzium nur sehr schwer zu erreichen. Daneben ist auch der Gehalt an Phosphor, Kalium und Magnesium nennenswert. Phosphor muss über die Nahrung in Form von Phosphaten aufgenommen werden und spielt unter anderem eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel und beim Aufbau der Zellwände. Zudem trägt Phosphor zur Regulierung des Säure-Basen-Haushaltes bei. Kalium ist beispielsweise wichtig für den Wasserhaushalt der Zellen und die Weiterleitung von Nervenimpulsen. Magnesium dient vor allem den Muskel- und Nervenfunktionen sowie als Katalysator im gesamten Stoffwechsel. Bei den Spurenelementen ist der Zinkgehalt von Käse hervorzuheben. Zink ist unter anderem für die Zellteilung und ein intaktes Immunsystem nötig. Auch zur Jodversorgung können einige Käsesorten beitragen. Von den Vitaminen ist insbesondere das Vitamin A und dessen Vorstufe Betakarotin hervorzuheben, die in größeren Mengen enthalten sind und für die Funktionsfähigkeit des Sehapparates sorgen. Ferner enthält Käse weitere fettlösliche Vitamine sowie einige Vitamine der B-Gruppe, besonders Vitamin B 2 und B 12. Beide sind wichtig für die Haut und die Nervenfunktion. Käseherstellung Käse wird in Europa hauptsächlich aus Kuhmilch hergestellt in geringerer Menge auch aus Schafs- oder Ziegenmilch, in einigen Landesteilen auch aus Büffelmilch. Prinzipiell könnte aber die Milch aller Säugetiere zu Käse verarbeitet werden. Nach der deutschen Käseverordnung sind Käse frische oder in verschiedenen Graden der Reife befindliche Erzeugnisse, die aus dickgelegter Käsereimilch hergestellt sind. Nach dieser Definition können Käse also grundsätzlich in die beiden Arten frische oder gereifte Käse eingeteilt werden. Als frisch werden dabei Käsesorten bezeichnet, die unmittelbar nach ihrer Herstellung, also ohne jegliche Reifung, verzehrsfertig sind. Die gereiften Käse müssen dagegen von der Produktion bis zum Zeitpunkt des Verzehrs unterschiedlich lange Reifezeiten aufweisen, die zum Teil sogar gesetzlich vorgeschrieben sind. Kochsalz (Natriumchlorid) enthalten die verschiedenen Käsesorten in unterschiedlichen Mengen. Nur Frischkäse enthält kein Kochsalz, es sein denn, es ist ausdrücklich in der Zutatenliste ausgewiesen. Dies ist beispielsweise für kochsalzsensible Verbraucher wichtig zu wissen. Produktionsschritt Molkeabscheidung (MIV) 7

Das Prinzip der Käseherstellung beruht auf einem Vorgang, den jeder selbst beobachten kann, wenn Milch sauer wird und gerinnt. Denn dann scheidet sich zunehmend die dickliche Käsemasse von der dünnflüssigen, wässrigen Molke ab. So einfach das zunächst aussehen mag: Die Käse herstellung in den Käsereien ist kompliziert und verlangt sehr viel Erfahrung und Sorgfalt. Die Welt kennt fast genauso viele Herstellungsverfahren wie Käsesorten. Man schätzt heute, dass es weltweit mindestens 4000 Sorten gibt. Die genaue Zahl ist nicht belegt. Die Käseherstellung beginnt immer mit der Prüfung des Rohstoffes Milch auf ihren Frischezustand und ihre Käsereitauglichkeit. Regelmäßige Untersuchungen der Milch auf Fettgehalt, Eiweiß, bakteriologische Beschaffenheit, somatische Zellen (Gehalt an Körperzellen der Kuh) und den Gefrierpunkt (Nachweis von Fremdwasser) sind durch die Milch-Güteverordnung ohnehin schon gesetzlich vorgeschrieben. Für manche Käsesorten, wie zum Beispiel den Allgäuer Emmentaler, sind darüber hinaus noch weitere Kriterien maßgeblich wie das Verbot der Fütterung bestimmter Pflanzen oder Silagen bei den milchgebenden Kühen. Wird die Milch für einwandfrei und käsereitauglich befunden, erfolgt die Reinigung meist mithilfe der Zentrifuge. Nach der anschließenden Einstellung des Fettgehaltes, der je nach der gewünschten Käsesorte unterschiedlich ist, wird die Milch einer Wärmebehandlung meist Pasteurisierung zur Abtötung unerwünschter Mikroorganismen unterzogen. Nach dem Wegfall der deutschen Milchverordnung zum 1.1.2006 tritt nun eine EU-Gesetzgebung in Kraft, die grundsätzlich Lebensmittel verbietet, die nicht sicher sind. Infolgedessen sind nun auch andere Verfahren zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit bzw. Wärmebehandlung der Milch erlaubt wie das Hochdruck- oder Ultraschallverfahren sowie die Mikrofiltration. Danach wird die Milch bis zur Weiterverarbeitung zwischengelagert. Eine Ausnahme bilden Rohmilchkäse, bei denen die Milch nicht über 40 Grad Celsius erwärmt werden darf. Grundsätzlich gilt: Je weniger die Milch Belastungen durch Hitze oder mechanische Einwirkungen ausgesetzt ist, umso positiver wirkt sich das auf ihre Käsereitauglichkeit aus. Dicklegen der Milch Das Dicklegen der Milch ist die Grundlage der Käseherstellung und beruht auf der Gerinnung und dem Ausfällen des Milcheiweißes. Von diesem Eiweiß, den wesentlichen Anteil hat hier das so genannte Kasein, scheidet sich dabei als Nebenprodukt der Käseherstellung die Molke ab. Lab wird zur Milch gegeben, damit sie dickgelegt wird ( BLE, Bonn/Foto: Dominic Menzler) 8