Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Französisch Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Französisch Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Französisch Gymnasium

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Gesundheit Fachgymnasium

Aufgabe zum Fachlehrplan Geschichte Gymnasium

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie.

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 03 Direction Kantstraße

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Sport Gymnasium

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

FLASHBACK: Herr Winkler? Anna, ich bin Paul, dein Paul! Auch wenn ich jetzt weiße Haare habe!

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Fachlehrplan Fachgymnasium

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 04 Mise en garde

COMPUTER: Mission Berlin, le 13 août Dix-huit heures. Il ne vous reste plus que 55 minutes pour sauver l Allemagne.

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Französisch Gymnasium

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 1989, vingt heures, trente minutes. Vous avez trente minutes pour sauver l Allemagne. Vous devez faire vite.

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Katholischer Religionsunterricht Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Biologie Gymnasium

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 26 Expérience temporelle

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Englisch Gymnasium Preparing a Trip to New York

Französisch Textbausteine

ANMERKUNGEN ZUR SCHULARBEITSGESTALTUNG

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures dix minutes. Vous n avez plus que 45 minutes pour sauver l Allemagne.

Informations pour les élèves

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Hör-/Hör- Sehverstehen

Le grand «je suis ce que je suis»

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informationstechnik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Sozialkunde Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Leseverstehen / 9 Que fait Monsieur Müller? Ordne den 10 Bildern den richtigen Satz zu. Achtung, es hat mehr Sätze als Bilder. Il siffle. Il nage.

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben

B. Lexique et grammaire [34 p.]

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in

LES TEMPS DU PASSÉ. Vergleich Deutsch - Französisch Regeln im Französischen Übungen

VORANSICHT I/E3. Léo Koesten: Le tableau : se disputer pour mieux se. Sprechkompetenz fördern (8./9. Klasse)

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Englisch Gymnasium

Les conjonctions et les adverbes les plus courants

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Poème "Les enfants qui s aiment" Das komplette Material finden Sie hier:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Austausch zu den Portraits auf dem Plakat. Unterstützung für den Sprechanlass. Arbeitsblatt Titel Seiten Aufgaben

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Deutsch

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures cinq minutes. Il vous reste 125 minutes et 3 vies. Vous avez trouvé un message.

Signatur: A297 Brief 24 Geschrieben von: Sohn Franz an Mutter Franziska Romana. Datum: 4. März 1799

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

Was kann der Lehrer tun, um die Präsentationskompetenz seiner Klasse zu steigern?

TRI-NEWS. Journal des Ateliers du Tricentenaire. Reportage Collaborateur. Porte Ouverte Mitarbeiter Interview. Tag der Offenen Tür 2015

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

L EXPRESSION ECRITE AU BACCALAUREAT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch

Persönliche Korrespondenz Brief

Aufgabensammlung. Kurzbeschreibung. Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder. Aufgabe für das Fach Französisch. Kompetenzbereich.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch.

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte

Le Chat masqué. Kapitel 11. Lerntipp

Quelle heure est-il?

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Concours EDHEC Avril 2005 Admissions sur Titres 1 ère année ALLEMAND VERSION (20 POINTS)

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Gesundheit Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Biologie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan. Mathematik Gymnasium

Thème VI> FETES, Séquence n 6.4 : Karneval. Objectifs: - savoir parler de carnaval - savoir dire ce qu on aime faire à carnaval

Prinz. Der Kleine. Le Petit Prince. avec les dessins de l auteur. Antoine de Saint-Exupéry. Zweisprachige Ausgabe Französisch Deutsch

Action ou fait : Tat ou Tatsache?

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design.

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Voransicht. MAGAZIN Vocabulaire 49 La météo S 1

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte

Kontakte und Geselligkeit

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

mache ich Bekanntschaft?

Planungsbeispiel zum Fachlehrplan Geschichte Gymnasium

Allgemein bildendes Gymnasium

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article

Transkript:

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Französisch Gymnasium Aufgabe zum Schreiben mit integriertem Leseverständnis auf grundlegendem Niveau (Schuljahrgänge 11/12) Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes für das Gymnasium und das Fachgymnasium. Die nachfolgende Aufgabe soll Grundlage unterrichtlicher Erprobung sein. Rückmeldungen, Hinweise, Anregungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Aufgabe senden Sie bitte über die Eingabemaske (Bildungsserver) oder direkt an Angelika.Schenk@lisa.mb.sachsen-anhalt.de An der Erarbeitung der niveaubestimmenden Aufgabe haben mitgewirkt: Dr. Angelika Schenk Halle (Leitung der Fachgruppe) Carola Bartl Sangerhausen Carmen Timme-Weber Halle Kerstin Waize Magdeburg Herausgeber im Auftrag des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Riebeckplatz 09 06110 Halle Die vorliegende Publikation, mit Ausnahme der Quellen Dritter, ist unter der Creative Commons - Lizenz veröffentlicht. CC BY-SA 3.0 DE http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ Sie dürfen das Material weiterverbreiten, bearbeiten, verändern und erweitern. Wenn Sie das Material oder Teile davon veröffentlichen, müssen Sie den Urheber nennen und kennzeichnen, welche Veränderungen Sie vorgenommen haben. Sie müssen das Material und Veränderungen unter den gleichen Lizenzbedingungen weitergeben. Die Rechte für Fotos, Abbildungen und Zitate für Quellen Dritter bleiben bei den jeweiligen Rechteinhabern, diese Angaben können Sie den Quellen entnehmen. Der Herausgeber hat sich intensiv bemüht, alle Inhaber von Rechten zu benennen. Falls Sie uns weitere Urheber und Rechteinhaber benennen können, würden wir uns über Ihren Hinweis freuen. 1

Entwicklung kompetenzorientierter Aufgaben im Fach Französisch Kompetenzorientierte Aufgaben können Lernaufgaben oder Testaufgaben sein 1. Kompetenzorientierte Lernaufgaben dienen dazu, kommunikative Kompetenzen, das Verfügbarmachen sprachlicher Mittel, interkulturelle und methodische Kompetenzen zu entwickeln. Kompetenzorientierte Testaufgaben überprüfen den Stand der Kompetenzentwicklung beim einzelnen Schüler. Lernaufgaben können sowohl isolierte Kompetenzen fördern, z. B. Hörverstehen, als auch integrierte Kompetenzen, z. B. Schreiben auf der Basis eines Lesetextes, d. h. Schreiben mit integriertem Leseverstehen. Kompetenzorientierte Aufgaben sind dem systematischen Üben einzelner Fertigkeiten (z. B. Festigung grammatischer Phänomene mithilfe von Lückentexten) nach- bzw. übergeordnet. Ihre Lösung verlangt von Schülerinnen und Schülern authentisches sprachliches Handeln, für das sie ihr Wissen (auch außerschulisch erworbenes) und Können abrufen, ggf. durch geeignete Hilfsmittel erweitern müssen. Das Handeln wird in der Arbeitsanweisung durch Operatoren ausgelöst 2. Operatoren drücken eine klar definierte Tätigkeit aus. Dieses differenzierte sprachliche Handeln ist in einen situativen, lebensnahen Kontext eingebettet, der die Nützlichkeit der Aufgabe unmittelbar ersichtlich macht, was die Motivation des Lerners steigert. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I werden beispielsweise dazu angeregt, E-Mails zu schreiben, beim Austausch zu (ver)mitteln oder die Botschaft eines Anrufbeantworters weiterzugeben. In der Qualifikationsphase, die im Zeichen der Wissenschaftspropädeutik steht, ist Lebensnähe weiter gefasst. Die Nützlichkeit einer Analyse beispielsweise erschließt sich dem, der fremdsprachliche Texte vertieft verstehen möchte, wovon bei zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten ausgegangen werden kann. Die Auswahl der Materialen orientiert sich an ihrer fachlichen, motivatorischen und gesellschaftlichen Relevanz 3, d. h. die Texte 4 sollten für junge Erwachsene interessant und fassbar sein sowie einen Bezug zur Zielkultur haben. Als Lernaufgabe führen kompetenzorientierte Aufgaben zu einer Erweiterung von Wissen und Können. Es ist also bei der Erstellung darauf zu achten, dass der Lerner seine Bausteine aus Wissen und Können tatsächlich zu etwas Neuem, Reizvollem kombinieren muss und dabei die Verfügbarkeit dieser Bausteine steigert. 1 vgl. Bernd Tesch/Eynar Leupold/Olaf Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Französisch: konkret, Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen, Cornelsen Verlag Skriptor GmbH&Co.KG. Berlin, 2008 2 Eine Liste der gängigen Operatoren veröffentlicht das IQB auf seiner Internetseite im Rahmen Aufgabensammlung zur schriftlichen Abiturprüfung Französisch. 3 vgl. BISTA, S. 12 4 Es gilt der erweiterte Textbegriff. 2

Als Testaufgabe dienen sie dem Sichtbarmachen und Messen von erworbenen Kompetenzen mit dem Ziel, den individuellen Lernfortschritt zu diagnostizieren und Lernprozesse zu optimieren. Zum Aufbau: Die niveaubestimmenden Aufgaben gliedern sich in Schüler- und Lehrermaterial. Das Lehrermaterial enthält: eine Kurzbeschreibung der Aufgabe eine Einordnung in den Fachlehrplan Anregungen und Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz Transkripte von Hörtexten Hinweise zum erwarteten Stand der Kompetenzentwicklung Hinweise zu Durchführung und Bewertung (falls die Aufgaben als Testaufgaben oder Klausuren eingesetzt werden) 3

Éric-Emmanuel Schmitt, M. Ibrahim et les fleurs du Coran Kurzbeschreibung Kompetenzbereich Niveaustufe Schreiben mit integriertem Leseverstehen B2 Anforderungsniveau grundlegendes Niveau Aufgabentitel Material M. Ibrahim et les fleurs du Coran Roman (Auszug) Quellenangaben Éric-Emmanuel Schmitt, M. Ibrahim et les fleurs du Coran, Reclam, 2003, p. 21-26 4

Material für die Schülerinnen und Schüler Aufgaben Lisez le texte suivant, puis répondez aux consignes: 1. Exposez la proposition de M. Ibrahim et la manière dont Momo y réagit. 2. Analysez l expérience de Momo en tenant compte des réactions des autres et des moyens stylistiques. 3. «Poli, c est bien. Aimable, c est mieux.» (l. 23) Commentez cette citation en vous basant sur vos propres expériences. Material Eric-Emmanuel Schmitt, M. Ibrahim et les fleurs du Coran Momo vit seul avec son père. Comme sa mère est partie depuis longtemps, c est Momo qui s occupe du ménage. En faisant les courses, Momo a fait la connaissance de M. Ibrahim, le vieil épicier du quartier qui a gagné sa confiance. 5 10 15 20 J avais appris à regarder les gens avec les yeux de mon père. Avec méfiance Parler avec l épicier arabe, même s il n était pas arabe puisque «arabe, ça veut dire ouvert la nuit et le dimanche, dans l épicerie», rendre service aux putes, c étaient des choses que je rangeais dans un tiroir secret de mon esprit, cela ne faisait pas partie officiellement de ma vie. Pourquoi est-ce que tu ne souris jamais, Momo? me demanda monsieur Ibrahim. Ça, c était un vrai coup de poing, cette question, un coup de vache, je n étais pas préparé Sourire, c est un truc de gens riches, monsieur Ibrahim. J ai pas les moyens. Justement, pour m emmerder, il se mit à sourire. Parce que tu crois que, moi, je suis riche? Vous avez tout le temps des billets dans la caisse. Je connais personne qui a autant de billets devant lui toute la journée. Mais les billets, ils me servent à payer la marchandise, et puis le local. Et à la fin du mois, il m en reste très peu, tu sais. Et il souriait encore plus, comme pour me narguer. M sieur Ibrahim, quand je dis que c est un truc de gens riches, le sourire, je veux dire que c est un truc pour les gens heureux. Eh bien, c est là que tu te trompes. C est sourire, qui rend heureux. Mon œil. Essaie. Mon œil, je dis. 5

25 30 35 40 45 50 55 Tu es poli pourtant, Momo? Bien obligé, sinon je reçois des baffes. Poli, c est bien. Aimable, c est mieux. Essaie de sourire, tu verras. Bon, après tout, demandé gentiment comme ça, par monsieur Ibrahim, qui me refile en douce une boîte de choucroute garnie qualité supérieure, ça s essaie. Le lendemain, je me comporte vraiment comme un malade qu aurait été piqué pendant la nuit : je souris à tout le monde Non, madame, j m excuse, je n ai pas compris mon exercice de maths. Vlan : sourire! J ai pas pu le faire! Eh bien, Moïse, je vais te le réexpliquer. Du jamais-vu. Pas d engueulade, pas d avertissement. Rien. À la cantine J pourrais en avoir encore un peu, d la crème de marron? Vlan : sourire! Oui, avec du fromage blanc Et je l obtiens. À la gym, je reconnais que j ai oublié mes chaussures de tennis. Vlan : sourire! Mais elles étaient en train de sécher, m sieur Le prof, il rit et me tapote l épaule C est l ivresse. Plus rien ne me résiste. Monsieur Ibrahim m a donné l arme absolue. Je mitraille le monde entier avec mon sourire. On ne me traite plus comme un cafard. [ ] Le soir, lorsque mon père rentre, je l aide à retirer son manteau comme d habitude et je me glisse devant lui, dans la lumière, pour être sûr qu il me voit. Le repas est prêt. Vlan : sourire! Il me regarde avec étonnement. Je continue à sourire. C est fatigant, en fin de journée, mais je tiens le coup. Toi, tu as fait une connerie. Là, le sourire disparaît. Mais je ne désespère pas. Au dessert, je ressaie. Vlan : sourire! Il me dévisage avec malaise. Approche-toi, me dit-il. 6

60 Je sens que mon sourire est en train de gagner. Hop, une nouvelle victime. Je m approche. Peut-être veut-il m embrasser? [ ] Je suis près de mon père, contre son épaule. Ses cils battent dans ses yeux. Moi je souris à me déchirer la bouche. Il va falloir te mettre un appareil. Je n avais jamais remarqué que tu avais les dents en avant. 619 mots Éric-Emmanuel Schmitt, M. Ibrahim et les fleurs du Coran, Reclam, 2003, p.21-26 7

Material für die Lehrkraft: Hinweise zur Aufgabe Einordnung in den Lehrplan Kompetenzbereiche : Funktionale kommunikative Kompetenz Text- und Medienkompetenz Interkulturelle-kommunikative Kompetenz Sprachbewusstheit zu überprüfende Teilkompetenzen : Leseverstehen Schreiben Kommunikative Inhalte und soziokulturelles Orientierungswissen : Société et individu (les jeunes, société multiculturelle, points chauds) Anregungen und Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz Zur Lösung der Aufgabe sind Kompetenzen in den Bereichen Leseverstehen und Schreiben notwendig. Die Aufgabe ist als (Bestandteil einer) Klausur einsetzbar. Text und Aufgaben überprüfen die Kompetenzentwicklung auf grundlegendem Niveau. Für die Bearbeitung werden 120 Minuten empfohlen. Eine wichtige Voraussetzung für die Bearbeitung der Aufgaben ist das Verständnis der Operatoren: Die Arbeitsanweisung Exposez erfordert: - das Verständnis der direkten Textaussage - die Darstellung einer Situation, eines Verhaltens, eines Ereignisses, einer Person... - die Verwendung einer aufgabengerechten Sprachform (z. B. 3. Person, keine Wertung, Wiedergabe mit eigenen Worten) Die Arbeitsanweisung Analysez erfordert: - das Verständnis der indirekten Textaussage - das Herausfinden und Erklären besonderer Aspekte des Textes unter Berücksichtigung der Gesamtaussage Die Aussagen sollten immer mit Textstellen belegt werden. Die Arbeitsanweisung Commentez erfordert: - eine begründete Stellungnahme zum genannten Problem auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen und Wertevorstellungen - Sachbezogenheit und Differenziertheit in der Argumentation - schlüssige Gedankenführung 8

In der vorhergehenden Unterrichtsarbeit sollten außerdem die folgenden Aspekte erarbeitet werden: - Rezeptionsstrategien zum Erschließen von Textinhalten (Leseverstehensstrategien) - Gestaltungsmerkmale literarischer Texte und ihre Wirkung (Textanalyse, - interpretation) - Gestaltungsmerkmale einer persönlichen Stellungnahme - Sprachliche Gestaltung von zusammenhängenden Texten (Gliederung, Kohärenz, etc.) Erwarteter Stand der Kompetenzentwicklung und Hinweise zur Bewertung Kompetenzen Erwartete Schülerleistung AFB 1 Die Schülerinnen und Schüler können Leseverstehen: Texten weniger vertrauten Inhalts die Hauptaussagen entnehmen und deren unterstützende sprachliche und/oder inhaltliche Einzelinformationen detailliert erfassen Schreiben: komplex strukturierte Texte zu einem breiten Spektrum an Themen des fachlichen und persönlichen Interesses adressatengerecht und textsortenspezifisch verfassen Text- und Medienkompetenz sprachlich und inhaltlich komplexe, literarische und nicht-literarische Texte verstehen und strukturiert zusammenfassen 2 Die Schülerinnen und Schüler können Leseverstehen: die inhaltliche Struktur eines Textes selbstständig nachvollziehen, Textsorten und Gestaltungsmerkmale in ihrer Wirkung verstehen die Absicht und Wirkung von Texten unterschiedlicher Entstehungszeiten unter Berücksichtigung kultureller Aspekte selbstständig nachvollziehen Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler auf der Basis des Materials M. Ibrahims Vorschlag und Momos Reaktion kohärent und strukturiert darstellen. Inhaltliche Aspekte: extrait du roman M. Ibrahim et les fleurs du Coran, écrit par Eric Emmanuel Schmitt, traite d un garçon qui apprend à sourire/de l effet du sourire dans la vie quotidienne d un garçon M. Ibrahim, l épicier du quartier, se rend compte que Momo ne sourit jamais il lui propose de sourire davantage d abord Momo se méfie en disant que seuls les gens riches, donc heureux peuvent sourire M. Ibrahim lui explique qu il se trompe car c est l action de sourire qui rend heureux le lendemain, Momo essaie de réaliser/mettre en œuvre la proposition de M. Ibrahim, il sourit à tous ceux qu il rencontre Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler Momos Erfahrung analysieren, indem sie die Reaktionen seines Umfelds auf seine Verhaltensänderung kohärent und strukturiert herausarbeiten und ihre Deutungen durch Textbezüge belegen. Die Schüler erkennen stilistische Mittel (z. B. Wiederholungen, Verwendung von lautmalerischem und militärischem Wortschatz) und beschreiben deren Wirkung. I 30% II 50% 9

Schreiben: Informationen strukturiert und kohärent darstellen. Text- und Medienkompetenz: mithilfe sprachlichen, inhaltlichen sowie textsortenspezifischen und ggf. stilistisch-rhetorischen Wissens literarische Texte aufgabenbezogen analysieren und die getroffenen Aussagen am Text belegen eine in sich geschlossene, analytischdeutende Darstellung produzieren Schreibprozess selbstständig organisieren 3 Die Schülerinnen und Schüler können Schreiben einen komplex strukturierten Text zu einem Thema persönlichen Interesses textsortenspezifisch verfassen Text- und Medienkompetenz eine in sich geschlossene, kommentierende Darstellung produzieren den Schreibprozess selbstständig organisieren Inhaltliche Aspekte: le lendemain, Momo sourit à tout le monde et fait des expériences positives: la prof de maths: au lieu de le gronder, elle l aide la dame à la cantine: lui donne une portion supplémentaire le prof de sport: accepte son excuse et l encourage en lui tapotant l épaule le sourire change tout: la constatation (J ai pas pu le faire), la demande (J pourrais encore avoir ), l excuse (mais elles étaient en train de sécher) ne provoquent pas de réactions négatives mais gentilles; vocabulaire de guerre (mitrailler, vlan!, victime) le sourire peut être une arme puissante; Momo se sent supérieur; les répétitions renforcent son impression d'être invincible (Rien ne me résiste.) le père, par contre, s étonne puis se méfie, le sourire met le père mal à l aise; au lieu d embrasser son fils, le père regarde ses dents et se propose de les lui faire corriger. une expérience très décevante pour Momo Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler zu dem gegebenen Zitat auf der Basis ihrer eigenen Erfahrungen Stellung nehmen. Éléments d une réponse: politesse base de la vie sociale signe de respect politesse froide, arrogante, crée une certaine distance, peut repousser les gens amabilité plus chaleureuse, crée un lien positif, signe d affection conclusion : oui, amabilité est plus gentille non, dans certaines situations, la politesse suffit, on ne peut pas aimer tout le monde exemple(s) concret(s) III 20% 10