Kursprüfung Makroökonomie 1

Ähnliche Dokumente
Kursprüfung Makroökonomie 1

Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kursprüfung Makroökonomie 1

Bachelor-Prüfung. Makroökonomie 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2016/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kursprüfung Makroökonomie 1

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Kursprüfung Makroökonomie I

Kursprüfung Makroökononomie II

Kursprüfung Makroökonomie 2

Kursprüfung Makroökonomie 2

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Sommmersemester Aufgabe Punkte

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Das aggregierte Angebot

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

Teilprüfung Einführung in die VWL

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2013/ Aufgabe Punkte

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten WS 2004/05, Prof. Dr. Lutz Arnold A B1 B2 B3

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

Aufgabe Max Punkte Summe 77

Abschlussklausur Makroökonomie

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur Einführung in die VWL

Übung 6 - Solow-Modell

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Übung 6 - Solow-Modell

Aufgabe Max Punkte Summe 78

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Übungsaufgaben Makroökonomik

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau.

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Blatt 1. Vordiplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Makroökonomische Theorie Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bachelorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Makroökonomik Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.:

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Transkript:

Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2012 9.8.2012 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e a b c d e a b c d e f g Punkte bb bb bb bb bb bb bb bb bb bb bb bb bb bb bb bb bb bb Bearbeiten Sie die komplette Aufgabe 1, vier der fünf Teilaufgaben von Aufgabe 2 und entweder Aufgabe 3.1 oder Aufgabe 3.2. Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Bearbeitungsdauer: 60 Minuten. In der Aufgabenstellung nicht explizit definierte Symbole sind aus dem Skript zur Vorlesung übernommen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Bearbeitung, ob Ihre Klausur alle Seiten enthält. Sie beginnt mit Seite 1 und endet mit Seite 12. 1

Aufgabe 1: Pflichtaufgabe (Multiple Choice) (5x4 = 20 Punkte) Kreuzen Sie die richtigen Aussagen deutlich (so: ) an. Bei jedem der Aufgabenteile (a)-(e) können alle Aussagen falsch sein oder keine oder jede Anzahl dazwischen. Jeder Aufgabenteil erbringt 4 Punkte. (a) Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das reale BIP-Wachstum ist definiert als Prozentbetrag, um den das reale BIP über dem nominalen BIP des Vorjahres liegt. Wenn alle Preise konstant sind, entspricht das reale BIP dem nominale BIP. Wenn alle Preise konstant sind, entspricht das reale BIP-Wachstum dem Wachstum des nominalen BIPs. Damit das BNE höher ist als das BIP, muss ein positiver Außenbeitrag vorliegen. Damit der Außenbeitrag positiv ist, muss der Saldo der Primäreinkommen aus dem Ausland positiv sein. (b) Produktionsfunktion Aus der Produktionsfunktion lässt sich ermitteln, wieviel Arbeit man benötigt, um bei gegebenem Kapitalstock eine gegebene Produktion herzustellen. Die Annahme einer fallenden Grenzproduktivität des Kapitals bedeutet, dass mit sinkendem Kapitaleinsatz die Produktion zunimmt. Ohne Außenhandel entspricht die Produktionsfunktion der Konsumfunktion. Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist die einzige Produktionsfunktion mit konstanten Skalenerträgen. Die Funktion F (K, L) = K + L weist konstante Skalenerträge auf (auch wenn sie nicht alle anderen Annahmen erfüllt, die wir an die Produktionsfunktion machen). (c) Solow-Modell Im Solow-Modell mit Y t = Kt α (A t L t ) 1 α liegen konstante Skalenerträge vor, wenn α = 1/2 ist. Die Anpassung an den Steady state [Y/(AL)] kann durch fallende Werte Y t /(A t L t ) charakterisiert sein. [Y/(AL)] ist um so größer, je kleiner g A ist. Je geringer c, desto geringer ist wegen geringerer aggregierter Nachfrage auch [Y/(AL)]. Je geringer c, desto höher ist wegen höherer Investitionen der Steady-state-Wert von g yt. 2

(d) Arbeitslosigkeit Im vollkommenen Arbeitsmarkt liegt auch dann keine Arbeitslosigkeit vor, wenn die Arbeitsnachfragefunktion sehr weit links verläuft. Bei positiver Arbeitslosigkeit ist die Beschäftigung geringer als im Gleichgewicht des Modells mit vollkommenem Arbeitsmarkt. Im Mindestlohn-Modell resultiert aus einem Mindestlohn unterhalb des markträumenden Lohnsatzes keine Arbeitslosigkeit. Im Gewerkschaftslohn-Modell resultiert Arbeitslosigkeit daraus, dass die Insider die Löhne so hoch setzen, wie sie können, ohne selbst arbeitslos zu werden. Die Annahmen an die Lohn-Leistungs-Funktion e(w/p ) implizieren, dass e(w/p )/(W/P ) eine monoton fallende Funktion ist. (e) Geld Die EZB bringt Geld in erster Linie durch den Ankauf von Staatsanleihen auf dem Primärmarkt in Umlauf. Die EZB setzt einen niedrigeren Leitzins für Länder mit schlechter Konjunktur als für Länder mit guter Konjunktur. Die Höhe der Mindestreserven der Geschäftsbanken bemisst sich nach dem Volumen ausgegebener Kredite. Die EZB versteigert in normalen Zeiten Zentralbankkredite und arbeitet dabei die Gebote vom höchsten Gebot bis zu einem marginalen Gebot ab. Momentan wird dieses Versteigerungsverfahren nicht praktiziert. 3

Aufgabe 2: Wahlaufgabe 4 aus 5 (4 x 5 = 20 Punkte) Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgabenteile (a)-(e). Jeder der Aufgabenteile erbringt fünf Punkte. Werden alle fünf Aufgabenteile bearbeitet, so werden nur die ersten vier bewertet! Machen Sie von Zahlenangaben stets von Anfang an Gebrauch (keine allgemeinen Lösungen und Zwischenschritte )! (a) Statistischer Überhang Die folgende Tabelle gibt das reale BIP für die Quartale I-IV der Jahre 2011 und 2012 an. Jahr I II III IV Summe 2011 100 103 106 109 2012 109 109 109 109 (aa) Wie hoch ist das BIP im Jahr 2011? (ab) Wie ändert sich das Quartals-BIP ab dem letzten Quartal 2011? (ac) Wie hoch sind das BIP und die BIP-Wachstumsrate im Jahr 2012? Nun gelte: Jahr I II III IV Summe 2011 109 106 103 100 2012 100 100 100 100 (ad) Wie hoch ist das BIP in 2011 und in 2012? (ae) Wie ändert sich das Quartals-BIP ab dem letzten Quartal 2011? Wie hoch ist die jährliche BIP- Wachstumsrate 2012? (aa) (ab) (ac) (ad) (ae) 4

(b) Prozent versus Prozentpunkte (ba) Um wieviele Prozentpunkte sinkt das BIP-Wachstum, wenn es sich von 5% auf 4% verlangsamt? (bb) Um wieviele Prozent sinkt das BIP-Wachstum, wenn es sich von 5% auf 4% verlangsamt? (bc) Wie hoch ist y 2, wenn y 0 = 100 ist und anschließend erst um g y1 = 50% wächst und dann um g y2 = 50% (d.h. um 50% schrumpft)? (bd) Wie hoch ist y 2, wenn y 0 = 100 ist und sich anschließend erst um g y1 = 50% und dann um g y2 = 50%? (be) Wie ändert sich y t, wenn es erst um 100% wächst und dann um 50% fällt? (ba) (bb) (bc) (bd) (be) 5

(c) Arbeitsangebot Betrachten Sie das folgende lohnelastische Arbeitsangebot: ( ) W 0,1 L = 15. P (ca) Wie hoch ist das Arbeitsangebot beim Reallohn W/P = 59.049? (cb) Wie hoch ist die Reallohnelastizität des Arbeitsangebots dl d ( ) W P (cc) Die Produktionsfunktion sei F (L) = 11.217,36 L 0,5. Wie lautet dann die Bedingung Grenzproduktivität = Reallohn? (cd) Zeigen Sie, dass bei W P W P L? = 1.024 Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage gleich hoch sind. (ce) Wie hoch ist die Beschäftgung beim marktwäumenden Reallohn aus Aufgabenteil (cd)? (ca) (cb) (cc) (cd) (ce) 6

(d) Mindestlohn Die Produktionsfunktion lautet Y = F (L) = 80L 1 4. Das Arbeitsangebot ist L = 16. (da) Wie lautet die Gewinnfunktion? (db) Leiten Sie die Arbeitsnachfragefunktion her. (dc) Berechnen Sie den Reallohn W/P, der den Arbeitsmarkt räumt. (dd) Wie hoch sind Arbeitsnachfrage (auf eine Nachkommastelle gerundet) und Arbeitslosenquote bei einem Mindestlohn von (W/P ) = 10,23? (de) Wie würde sich ein Mindestlohn in Höhe von (W/P ) = 9 auswirken? (da) (db) (dc) (dd) (de) 7

(e) Phillips-Kurve (ea) Wie lautet die Friedman-Phillips-Kurve für Y t = F (L t ) = 3 2 L 2 3 t? (eb) Wie hoch ist L? (ec) Berechnen Sie (auf eine Nachkommastelle), um wie viel Prozent die Beschäftigung L t über bzw. unter dem Trend L liegt, wenn die Inflationsrate zuerst von 2% auf 4% steigt und dann wieder auf 2% fällt. (ed) Berechnen Sie (auf eine Nachkommastelle), um wie viel Prozent die Beschäftigung L t über bzw. unter dem Trend L liegt, wenn die Inflationsrate zuerst von 5% auf 10% steigt und dann wieder auf 5% fällt. (ee) In den Aufgabenteilen (ec) und (ed) steigt die Inflation jeweils zuerst um die Hälfte und fällt dann auf das ursprüngliche Niveau. Was bedeuten die beiden Fälle für die Vorteilhaftigkeit niedriger Inflationsraten? (ea) (eb) (ec) (ed) (ee) 8

Aufgabe 3.1: Wahlaufgabe (Solow-Modell) (20 Punkte) (a) Nennen Sie die fünf Annahmen, aus denen sich das Solow-Modell zusammensetzt. (b) Leiten Sie die Gleichung her, die die Variable Y t /(A t L t ) in Beziehung zu ihrem Vorperiodenwert Y t 1 /(A t 1 L t 1 ) setzt (Zwischenschritte notwendig!). (c) Nennen Sie die Eigenschaften der Funktion aus Aufgabenteil (b) (Steigung, Krümmung). Illustrieren Sie den Verlauf der Funktion in einer Grafik. (d) Zeigen Sie, dass die Startwerte von Kapitalstock, technischem Wissen und Arbeitsangebot, K 0, A 0 und L 0, den Startwert Y 0 /(A 0 L 0 ) festlegen. Zeigen Sie anhand der Grafik aus Aufgabenteil (c), dass Y t /(A t L t ) gegen einen konstanten Wert [Y/(AL)] konvergiert. (e) Berechnen Sie, mit welcher Rate die Arbeitsproduktivität im Steady state wächst. (f) Erklären Sie Ihr Ergebnis aus Aufgabenteil (e) mit einem Satz. Aufgabe 3.2: Wahlaufgabe (Effizienzlöhne) (20 Punkte) (a) Nennen Sie stichpunktartig (keine ausformulierten Sätze notwendig) die vier Gründe für den Lohn- Leistungs-Zusammenhang. (b) Skizzieren Sie die Lohn-Leistungs-Funktion in einer Grafik. (c) Wie lässt sich in der Grafik aus Aufgabenteil (b) der Quotient e(w/p )/(W/P ) ablesen? Illustrieren Sie in Ihrer Grafik den Reallohn, bei dem der Quotient e(w/p )/(W/P ) maximal wird. Wie nennt man diesen Reallohn? Illustrieren Sie auch, dass sowohl bei einem niedrigeren als auch bei einem höheren Reallohn der Quotient e(w/p )/(W/P ) niedriger ist. (d) Wie lautet die Gewinnfunktion der Unternehmen? Formen Sie die Gewinnfunktion so um, dass man das Gewinnmaximierungsproblem in zwei Schritte aufspalten kann. Welche zwei Schritte? (Begründen Sie Ihre Antwort.) (e) Welchen Reallohn zahlen die Unternehmen? (Begründen Sie Ihre Antwort.) (f) Bestimmen Sie die Arbeitsnachfrage der Unternehmen. (g) Illustrieren Sie das Arbeitsmarktgleichgewicht in einer Grafik. Unter welcher Bedingung liegt gleichgewichtige Arbeitslosigkeit vor? 9

Makroökonomik 1 SS 2012 10

Makroökonomik 1 SS 2012 11

Makroökonomik 1 SS 2012 12