Übergang als Chance. seit September 2008 unser Konzept zum gelungenen Übergang in die Grundschule

Ähnliche Dokumente
Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Regionalkonferenz der Kindergärten und Grundschulen im Landkreis Mühldorf

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Unser Vorschulkonzept

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

XIV. Schulfähigkeit (z. B. BISC) / Transition

Kooperationsvereinbarung

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Konzeption zur. Kooperation - Kindergarten Grundschule. zwischen. dem Kindergarten Villa Kunterbunt Fischbach, dem Kindergarten Schabenhausen

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Übergänge von der Krippe in den Kindergarten

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Tagesablauf. Eingewöhnung

Wir stellen uns vor:

Kindertagesstätte Radlhöfe

Ausgangslage: Kindergarten und Grundschule - zwei getrennte Bildungsbereiche

Abt. Kindergärten. Übergang Kindergarten - Schule

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Kinderkrippe. Mindelzwerge Burgau. -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/ Fax:

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Willkommen in der Kita - Thür

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Pädagogisches Kurzkonzept

Leitfaden zur Tandembildung

Dankesanlass vom 31. Mai 2008 Workshop

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger

Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf.

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

- Übergänge gestalten Konzeption Bildungshaus Kindergarten Grundschule Niedereschach

Das Einzugsgebiet erstreckt sich über die Gemeinden Untermarchtal und Lauterach mit den Teilorten Neuburg, Reichenstein und Talheim.

Pädagogische Bedeutung Unsere pädagogische Grundhaltung Eingewöhnung

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Herzlich Willkommen! Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Grundschule Am Neandertal

ergeben sich somit Veränderungen: Statt auf, wie bisher, 4 Erzieher/innen teilt sich der Kindergartenbereich nur noch auf drei Erz. auf.

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

Gemeinsam in die Zukunft

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

Erneuerung der Kooperationsvereinbarung zwischen den

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Damit sich die Persönlichkeit eines Kindes weiterentwickeln kann, gehen wir gemeinsam den Weg von der Wurzel bis zur Krone.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Themenübersicht (bitte anklicken)

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

Kindertagesstätte St. Michael, Amberg

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Wie gelingt Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn aus Kindern Schulkinder werden?

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe

Kita ABC (Kindergarten)

Transkript:

Übergang als Chance seit September 2008 unser Konzept zum gelungenen Übergang in die Grundschule 1

Kinder sind in der Regel hoch motiviert, sich auf den neuen Lebensraum Schule einzulassen. Dennoch ist der Schuleintritt ein Übergang in ihrem Leben, der mit Unsicherheit einhergeht. ( 6.1.3. Bayerischer Erziehungs- und Bildungsplan BEP ) Übergangssituationen erfordern immer die besondere Aufmerksamkeit aller Verantwortlichen. Egal ob es sich um den Übergang von der Familie in die Kinderkrippe, von der Krippe in den Kindergarten, vom Kindergarten in die Grundschule, von der Grundschule in eine weiterführende Schule oder von der Schule in die Ausbildung und das Berufsleben handelt, jeder Beteiligte muss sich seine verantwortungsvolle Aufgabe bewusst machen und den Übergang so mitgestalten, dass er nicht zum Bruch sondern zur Brücke wird. Unser pädagogisches Team, das aus Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, einer Waldpädagogin und einer Berufspraktikantin besteht, hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Schritt in einen neuen Lebensabschnitt für die Kinder unserer Einrichtung optimal zu begleiten. 2

Wenn Kinder auf vielfältige Erfahrungen und Kompetenzen aus ihrer Zeit in einer Tageseinrichtung zurückgreifen können, sind die Chancen hoch, dass sie dem neuen Lebensabschnitt mit Stolz, Zuversicht und Gelassenheit entgegen sehen. (BEP) Die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule, die sich oft wenn überhaupt nur auf eine begrenzte Anzahl von wechselseitigen Besuchen beschränkt, muss in vielen Regionen jedes Jahr wieder neu in Gang gesetzt werden. Wir aber sind in der glücklichen Lage, dass schon seit Bestehen des Kindergartens eine optimale und weit über das normale Maß hinausgehende Zusammenarbeit zwischen der ansässigen Grundschule und unserer Einrichtung besteht. Unter diesen sehr günstigen Voraussetzungen beschreiten wir diesen, in unserer Region neuen Weg, zum Wohl der uns anvertrauten Kinder. Es ist uns wichtig, dass unsere Kinder mit dem Übergang in eine neue Lebensphase wachsen können und negative Erfahrungen bei der Vorbereitung auf einen neuen Lebensabschnitt vermieden werden. Als primäres Ziel, sehen wir die optimale Verzahnung zwischen dem Elementar- und dem Primärbereich zu entwickeln und zu festigen. Das heißt unter anderem, einen institutionellen gleitenden Übergang zwischen diesen beiden Bereichen zu schaffen und die Kinder durch eine gezielte und intensive Schulvorbereitung zu stärken. Die Voraussetzungen für individuelle Diagnose- und Fördermöglichkeiten im letzten Kindergartenjahr sollen an die Entwicklungsprozesse und an die bisherige Erziehungsarbeit des Kindergartens anknüpfen, damit eine kontinuierliche Bildungsbiografie der Kinder gewährleistet ist. Den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule zu bewältigen ist nicht die alleinige Aufgabe des Kindes sondern es ist ein kooperativer Austausch zwischen Kindergarten, Grundschule, Eltern, Familie/Umwelt.. Eltern Kita Kind Familie/ Umwelt Grundschule 3

Die Aufgaben und Anforderungen der einzelnen Kooperationspartner sind nachfolgend aufgezeigt: Kind o Emotionen müssen bewältigt werden o schulnahe Kompetenzen umsetzen o Basiskompetenzen (BEP) einsetzen o neue Beziehungen aufnehmen (Lehrkräfte, Mitschüler) o Selbständigkeit und Selbstvertrauen festigen o Kritikfähigkeit erwerben und stabilisieren o mit neuen strukturellen Veränderungen umgehen o neue Lernanforderungen motiviert aufgreifen Eltern o Emotionen müssen bewältigt werden o Veränderung der bisherigen Lebensplanung durch veränderte Anfangszeiten und kontinuierlichen Besuch o intensivere Elterngespräche o Erwartungshaltung definieren o Elternbefragung um Ende eines jeden Jahres Kita o Basiskompetenzen (Selbstwahrnehmung, Sozialverhalten u. ä.) weiterentwickeln und festigen o Abbau von Ängsten und Leistungsdruck o hinführen zu lernmethodischer Kompetenz lernen wie man lernt o Freude am Lernen erhalten o schulnahe Vorläuferkompetenzen fördern o phonologisches Bewusstsein entwickeln o vordergründigere Spracherziehung o mathematische Bildungsarbeit o Naturwissenschaften und Technik nahe bringen ( Haus der kleinen Forscher ) o intensivere musikalische Erziehung praktizieren o gezieltes Bewegungsprogramm o die Vielfalt und Möglichkeiten der Kreativität vermitteln o Verantwortung für die eigene Person, das eigene Tun und dem Eigentum übernehmen lernen o mehr Einzelförderung auf Grund der kleinen Gruppe möglich o Vorschulkinder agieren als Multiplikatoren in der Kindergartengruppe o durch gezieltere Beobachtung Defizite frühzeitig erkennen und Behandlungsmöglichkeiten anbieten o regelmäßige Aushänge im Kindergarten über die kindlichen Aktivitäten 4

o Zusammenarbeit mit der 1. Klasse und der zukünftigen Lehrerin (gemeinsame Projekte) o regelmäßiger Austausch zwischen Erzieherinnen und Lehrerin o gegenseitige Besuche o mehr Einblick in die Arbeit des Kooperationspartner nehmen und dadurch mehr Verständnis entwickeln können o Erfahrungsberichte am Ende des Jahres o Einbindung der Vorschulgruppenerzieherinnen in das Evaluationsverfahren der Schule Grundschule o Grundschullehrer_innen können sich einen besseren Einblick in Ziele, Arbeits- und Spielformen verschaffen und daran orientieren, um den Übergang zu erleichtern o bekannte Rituale oder Lieder aus dem Kindergartenbereich können in den Schulalltag übernommen werden, so dass Bekanntes das Eingewöhnen erleichtert o der/die Grundschullehrer_in kann das Kind im Kindergarten erleben, es dort abholen und auf dem neuen Weg begleiten o soziale Spielregeln und das verkehrsgerechte Verhalten, ebenso die Regeln die die Schulbusbeförderung betreffen, können im Vorfeld vermittelt werden o Lehrer lernen die Individualität der zukünftigen Schüler früher kennen o Grundschullehrer_innen können an die vorschulischen Erfahrungen der Kinder anknüpfen o Wissensvermittlung durch Grundschüler o Verantwortungsbewusstsein der Schüler wird gefördert (Patenschaften) o individuelle Diagnose- und Fördermöglichkeiten im letzten Kindergartenjahr sind möglich o die Schulkinder, die die Schulkindbetreuung der Kita in Anspruch nehmen, werden zu dieser Gruppe nach dem Unterricht dazu genommen, so dass sie den Vorteil haben, in ihrer gewohnten Umgebung bleiben zu können.. 5

Tagesablauf unserer Vorschulgruppe 7.00-7.30 Uhr Bringzeit im Kindergarten 8.00 Uhr Morgenkreis mit der 1. Klasse und denvorschülern im Foyer des Schulhauses (gemeinsames Lied oder Morgengruß) 8.10 Uhr gemeinsames Frühstück in der Gruppe (Klassenzimmer) anschließend Freispiel und freiwillige Arbeiten, Einzelförderung, Kleingruppenarbeit. 9.30 Uhr gemeinsame Schulpause anschließend geplantes Angebot für alle Vorschulkinder 11.30 Uhr Mittagessen im Kindergarten 12.30 Uhr Fertigstellen angefangener Arbeiten der Vorschulkinder vom Vormittag, Durchführung verschiedener Projekte Freispiel im Kindergarten. Ab Oktober wird täglich das Würzburger Sprachmodell (Hören-Lausch-Lernen) zum Einsatz gebracht. Immer Montag- und Dienstagnachmittag (2 Gruppen) findet das Projekt Zahlenland, ein mathematisches Bildungsangebot, für die Vorschulkinder statt. Zusammensetzung der Vorschulgruppe: Die Gruppe bildet sich jedes Jahr neu aus den Vorschulkindern des laufenden Jahres. Auch die Kinder, die nach dem Einschulungsstichtag 30. September geboren sind werden in die Gruppe mit integriert, da diese möglicherweise im September des nächsten Jahres doch noch eingeschult werden. Kinder, die aus unserem erweiterten Einzugsgebiet kommen und die Grundschule in Unnersdorf nicht besuchen werden, gehören ebenfalls dieser Gruppe an, denn die grundlegenden Strukturen des Schulalltags können schließlich auch auf andere Schulhäuser übertragen werden. 6

Für die Bildung und Betreuung unserer Vorschulgruppe fühlen sich verantwortlich: Andrea Schulze, Erzieherin Michelle Westhoff, Berufspraktikantin Helga Blumenröther, Grundschullehrerin Abschließend möchten wir uns bei Herrn Bürgermeister Kohmann und seinen Stadträten bedanken, die uns die Räumlichkeiten in der Volksschule Unnersdorf zur Verfügung stellen. In Zusammenarbeit mit unserem Träger, dem BRK, haben sie sich für ein, in unserer Region innovatives Projekt entschieden, das wir aus Überzeugung und mit Verantwortung zusammen mit unseren Kindern und Eltern gern verwirklichen wollen. Unser herzlichster Dank gilt auch dem Schulleiter der Volksschule Unnersdorf und der 1. Klasslehrerin Helga Blumenröther, denn sie stehen beide mit voller Überzeugung hinter diesem zukunftsweisenden Projekt. In gemeinsamer konstruktiver Zusammenarbeit werden wir eine Brücke zwischen dem Elementar- und dem Primärbereich bauen, die unseren zukünftigen Erstklässern den Übergang in die Grundschule erleichtert und die Neugier, das Interesse und die Vorfreude auf die Schule erhält und verstärkt. Stand: November 2012 7