1. Günstig telefonieren im Urlaub



Ähnliche Dokumente
Preise für Surfen und Telefonieren im Ausland. EU-Richtlinien, Tarife und Spartipps

Vodafone InfoDok. Gilt nur noch, wenn Sie schon unser Kunde sind. Schnell erklärt: Vodafone ReiseVersprechen für Vertragskunden

Smartphone im Urlaub Andere Länder, andere Tarife. 1. Telefonieren im Ausland

Preise für Surfen und Telefonieren im Ausland. EU-Richtlinien, Tarife und Spartipps

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

FAQ Prepaid Internet-Stick

1. Angebot Tarife. Business Call.

Roaming: Tarife für die Mobiltelefon-Nutzung im Ausland

O 2 Genion. O 2 Genion Option O 2 Weiterleitungsoption. Angebotspräsentation Februar Slide 1

Die passende Roaming-Option für die Ferien

Roaming: Preise für mobiles Surfen, Telefonieren und SMS im Ausland. EU-Richtlinien, Tarife und Spartipps

UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Vodafone-InfoDok. Inbegriffen sind die Anrufsperrungen Abgehende internationale Anrufe und Ankommende Anrufe im Ausland. 3

Roaming A1 AKADEMIE. Kristallklar

Ihre persönliche mobilcom-debitel Preisliste: Seite Complete Mobil L mit Handy 10 1 Complete Mobil XL mit Handy 10 3

Für Kunden mit Smartphones: Der neue CallYa OpenEnd Internet und Mobile Internet Flat

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Smartphone im Urlaub Andere Länder, andere Tarife. 1. Telefonieren im Ausland

Sicherheit mobiler Endgeräte - Handy im Ausland

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

33,57 41,97 50,37 41,97 58,77 50,37

Profitieren Sie von unseren günstigen Konditionen!

Roaming: Preise für Telefonieren, SMS und mobiles Surfen im Ausland

einfach besser Mobilfunk von TNG Wählen Sie das für Sie passende Mobilfunkpaket

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Smartphone im Urlaub Andere Länder, andere Tarife. 1. Telefonieren im Ausland

Mit. Swisscom kommunizieren. Pressekonferenz. Urs Schaeppi Leiter Swisscom Schweiz

Für alle unter SMS Paket. Für alle unter SMS Paket

Professional Plus: Aktionsangebot für E-Plus Geschäftskunden

Info-Service 05/11 Seite 1

Basix. Jetzt sparen wir jeden Monat sogar beim Telefonieren.

Orange heisst jetzt Salt.

Preisliste Mobilfunknutzung im Ausland (Privatkunden).

Neues Produkt Portfolio TTM 2.0 ab TITLE COMES HERE

Mobile Datenkommunikation transparent, einfach und fair mit den neuen Datentarifen von E-Plus

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile Data

congstar Prepaid Telefonieren und Surfen in bester D-Netz-Qualität.

Benutzerhandbuch. Daten-Tarif. Benutzerhandbuch

FAQs 9 Cent Tarif und zu den Optionen

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Info-Service 05/10 Seite 1

Preisliste Data Comfort Business und CombiCards Data Business.

Neuer Telekom Mobilfunktarife für die Kollegiale Vereinigung Telekom Rahmenvertrag Nr Stand: September 2011

MultiCard. So funktioniert s. Los geht s: SIM-Karten aktivieren und einlegen

Tabelle Übersicht Mobilfunktarife

PENNY MOBIL Preisübersicht

Für alle von der Deutschen Sporthilfe geförderten Athleten. Immer der passende Tarif für Eure Bedürfnisse. Die neuen Sporthilfe-Tarife der Telekom.

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Unbegrenzt surfen, SMS schreiben und telefonieren. Der ideale Smartphone Tarif! Flat. Flat. 100 Freiminuten Frei-SMS inklusive 0,29

Vodafone Telsenio 60plus

Benutzerhandbuch. InternetJahres-Flatrate

Mobil telefonieren zum Discount-Tarif Preis-Übersicht

Roamingpreise sinken weiter: Swisscom festigt Position als günstigste Anbieterin

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Info-Service 12/10 Seite 1

Deutsche lieben Handy-Flatrates. Echte Flatrates sind aber selten

Das Roaming Cockpit. Inhalt. 1 Das Roaming Cockpit Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3

Mobile Kommunikation für Geschäftskunden

1. Automatische Anrufumleitung Jeder ankommende Anruf wird direkt auf eine von Ihnen gewünschte Zielrufnummer umgeleitet.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mind-MapArbeitsblatt 1. Kaufen

Windows 10 > Fragen über Fragen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

SO FUNKTIONIERT DIE VERBINDUNG MIT LIFETIME TOMTOM TRAFFIC

Ab Ende Januar neue attraktive Datentarife congstar Daten S, M und L

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Swisscom Fakten rund um die Handynutzung im Ausland. Stand: September 2014

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

aystar Bedienungsanleitung

GeoPilot (Android) die App

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

1 von :28

The Phone House bietet neue umsatzsteuersichere Tarife mit topaktuellen Handys ab einem Euro

Vorteile: - Keine feste Vertragslaufzeit. - Keine monatliche Grundgebühr. - Volle Kostenkontrolle. Nachteile:

SMS-Versand per Internet

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

A1 -Einstellungen für Android

Studieren- Erklärungen und Tipps

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt

Fax einrichten auf Windows XP-PC

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

Bedienungsanleitung 1

im Überblick Datum: Abteilung: Daten DLS Projekte Verfasser: Daniela Ibsch

Flatrate oder Inklusiv-Minuten?

Status Quo. Wie haben Sie bisher Ihre Gäste über Veranstaltungen, Angebote und das abendliche Menü informiert?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Fragen und Antworten zu Ihrem DSL/ISDN-Anschluss

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile Plus

Statuten in leichter Sprache

Roaming Wie passend sind die derzeit bestehenden Angebote für unsere Grenzregion?

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Transkript:

Seite 1 von 6 Stand Juni 2010 Handy im Ausland Kostenfallen auch im Urlaub umgehen www.biallo.de Seit dem Jahr 2007 erlässt die EU immer neue Regelungen, um die Verbraucher vor überteuerten Handykosten auf Reisen im EU-Ausland zu schützen. Die gute Nachricht: Diese von der EU- Kommission festgelegten Preisobergrenzen sind legitim und bleiben uns bis mindestens Ende Juni 2012 erhalten. In Großbritannien hatten, Vodafone, Telefónica O2 und Orange vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Preisgrenzen geklagt, da diese den freien Wettbewerb einschränkten. Die Richter waren anderer Ansicht. Von einem wirksamen Wettbewerb sei bei den extrem hohen Preisen vor der EU-Regelung im Jahr 2007 keine Rede gewesen. Ebenso erfreulich: Ab 1. Juli wird auch die Datennutzung im EU-Ausland besser kontrollierbar. Ab 59,90 Euro Daten-Roaming-Kosten wird die Verbindung unterbrochen. Zumindest in der EU sind damit die schlimmsten Kostenfallen erst einmal gebannt. Um die Urlaubskasse nicht unnötig zu belasten, sollte man dennoch einige Sparregeln beachten. Wer außerhalb der EU verreist, kann sich nicht auf das Kosten-Sicherheitsnetz der EU-Kommission verlassen, sondern muss sich genau über die Bedingungen der Auslandsnutzung informieren. Ansonsten könnte der Rechnungsschock die Entspannung nach den Ferien ganz schnell zerstören. Wir verraten Ihnen die gefährlichsten Kostenfallen und geben einen Überblick über die Sparmöglichkeiten im Ausland. 1. Günstig telefonieren im Urlaub Wer innerhalb der EU verreist, bekommt ab Grenzübertritt eine SMS mit den aktuellen Preisinformationen zugesandt. Dazu sind die Anbieter verpflichtet. Das Besondere beim Telefonieren im Ausland: Handykunden müssen nicht nur zahlen, wenn sie jemanden anrufen, sondern auch, wenn sie selbst angerufen werden. Ab 1. Juli gelten neue Preisobergrenzen. Folgende Preisgrenzen gelten dann: Anrufe aus der EU nach Deutschland dürfen dann maximal 46,41 Cent (netto 39 Cent) und angenommene Gespräche 17,85 Cent (netto 15 Cent) pro Minute kosten. Der Preis von 13,09 Cent (netto 11 Cent) für eine SMS aus dem EU-Ausland bleibt konstant. Ab 30 Sekunden Gesprächsdauer für abgehende Gespräche müssen die Anbieter sekundengenau und nicht mehr minutengenau abrechnen. Für eingehende Gespräche gilt grundsätzlich der Sekundentakt. Damit sind im Ausland manche Taktungen günstiger als im Inland. Aber Vorsicht: Die genannten Preisgrenzen gelten nur für Reisen innerhalb der EU. Wer einen Nicht-EU-Staat aufsucht, sollte sich deshalb genau über die Kosten erkundigen. Und: Wer einen speziellen Auslandstarif bucht, telefoniert zu diesen Konditionen. Tipp: Handy-Kunden sollten sich bei ihrem Anbieter erkundigen, in welchem Tarif sie im Ausland telefonieren und falls dieser ungünstiger sein sollte in den Standard-EU-Tarif wechseln. Manchmal ändern Mobilfunkanbieter auch automatisch eine Tarif-Option und teilen das dann über die Handy-Rechnung mit. In diesem Fall gilt es nachzurechnen, und gegebenenfalls widersprechen. 1a. Kostenfallen meiden Viele der ehemaligen Kostenfallen wurden durch Regelungen der EU-Kommission inzwischen entschärft. So können Handy-Kunden, die ins EU- Ausland fahren getrost ihre Mailbox eingeschaltet lassen. Ab dem 1. Juli dürfen die Anbieter für das Weiterleiten der Nachricht ins EU-Ausland keine Gebühren mehr nehmen. Lediglich das Abrufen

Seite 2 von 6 Mobilfunk im Ausland der Mailbox wird noch berechnet. Außerhalb der EU gilt aber noch die Regel, die Mailbox besser auszuschalten. Denn dann zahlen die Kunden zuerst für das Weiterleiten des Anrufes ins Ausland und noch einmal für die Rückleitung des Anrufes auf die Deutsche Mailbox. Tipp: Vereinbaren Sie mit Freunden und Bekannten dass sie SMS schicken. Der SMS-Empfang ist stets kostenlos. Auf das Verschicken einer MMS- Nachricht sollten sie aber verzichten. Denn oft muss man im Ausland auch für den MMS- Empfang bezahlen. Wer im Ausland Daten abrufen will, sollte über einen speziellen Datentarif nachdenken. 1b. Auslandsoptionen für Vertragskunden bietet seinen Privatkunden drei unterschiedliche Preismodelle. Vorübergehend buchbar ist die Option Relax Holiday. Für zehn Euro gibt es 30 Minuten für an- und abgehende Gespräche innerhalb der - Ländergruppe 1, zu der die EU gehört. Eine Gesprächsminute kostet damit 33 Cent, rund 13 Cent weniger als im Standard-EU-Tarif. Daneben haben -Kunden die Wahl zwischen zwei verschiedenen Auslandstarifen, die bis zu einem erneuten Wechsel gültig bleiben. Der Tarif Smart Traveller ist bei Sprachtarifen automatisch voreingestellt, der Tarif International Roaming bei den Datentarifen. Mit Smart Traveller fallen pro ein- oder abgehenden Anruf 75 Cent pro Minute an, zuzüglich des in der jeweiligen Länderzone gültigen Minutenpreises. Bei Anrufen aus einem EU-Land nach Deutschland oder innerhalb desselben Landes wären das beispielsweise 29 Cent pro Minute. Interessant ist die Option für Kunden mit Minutenpaketen denn dann werden statt der 29 Cent pro Minute die Inklusivminuten abgerechnet. Nachteil: Wer beispielsweise von Italien aus nicht etwa in Rom oder Berlin, sondern stattdessen in Madrid oder Lissabon anruft, zahlt nicht mehr 29 Cent, sondern 89 Cent pro Minute. Das ist teurer als die von der EU-Kommission vorgegebene Preisobergrenze von 46 Cent pro Minute. Vorteil: Wer angerufen wird, zahlt zwar die 75 Cent pro Gespräch, innerhalb der ersten Stunde aber keinen zusätzlichen Minutenpreis. Erst ab der 61. Minute fallen zusätzlich 19 Cent pro Minute an. Tipp: Schauen Sie auf die Uhr und lassen Sie sich nach einer Stunde erneut anrufen. Beim Standard-Roaming-Tarif weltweit werden nur die jeweils gültigen Gesprächsminuten berechnet, ohne dass weitere Kosten pro Anruf anfallen. Anrufe nach Deutschland kosten je nach Ländergruppe 46 Cent, 1,49 Euro oder 2,99 Euro pro Minute. Vodafone hat die Welt im Standard-Roaming-Tarif Vodafone World in fünf Tarif-Zonen unterteilt. Dabei unterscheidet Vodafone auch danach, ob von einem ausländischen Vodafone-Netz oder einem anderen Handy-Netz telefoniert wird. Tipp: Vodafone-Kunden sollten sich im Ausland manuell ins Vodafone-Netz einwählen. Anrufe aus dem Vodafone-Netz werden je nach Reiseland mit 46 Cent (EU), 91 Cent (Schweiz), 1,47 Euro (Kroatien), 2,30 Euro (China) oder 4,61 Euro (Kuba) berechnet. Loggt sich das Handy in ein Nicht-Vodafone-Netz ein, steigt der Minutenpreis um rund zehn Prozent. Wer aus dem Ausland lange Gespräche führt, ist mit dem Vodafone-Reiseversprechen besser beraten. In 36 Ländern kosten Anrufe dann dasselbe wie innerhalb Deutschlands zuzüglich 75 Cent pro Gespräch, angerufen zu werden kostet 75 Cent pro Anruf. Superflat-Kunden zahlen 29 Cent pro Minute und 75 Cent pro abgehenden Anruf, sofern sie keine Inklusiv-Minuten zum Abtelefonieren mehr haben. Für Asien hat Vodafone ein eigenes Reiseversprechen aufgelegt, das sich vor allem deshalb lohnt, weil die Roaming-Kosten in Asien für Vodafone-Kunden besonders hoch sind. Bis zu 5,12 Euro pro Minute kostet ein Anruf von China nach Deutschland im Standardgespräch. Wer sich stattdessen für die kostenlose Option Reiseversprechen Asien entscheidet, zahlt stattdessen 1,49 Euro pro Minute zuzüglich 2,50 Euro pro Gespräch. Ankommende Anrufe kosten dann ebenfalls 1,49 Euro pro Minute anstatt 1,53 Euro/Minute. E-Plus hat zwei Auslandstarife im Programm. Im Standard-Tarif, dem International Roaming, zahlen E-Plus-Kunden 46 Cent (EU), 1,49 Euro (Europa/ Nordamerika) und 2,49 Euro (restliche Welt) pro Minute. Alternativ kann man sich für den Reisevorteil plus entscheiden. Anrufe nach Deutschland kosten dann aus der EU 29 Cent pro Minute, zuzüglich 75 Cent pro Gespräch, eingehende Anrufe

Seite 3 von 6 Mobilfunk im Ausland schlagen mit 29 Cent pro Minute zu Buche. Für E- Plus-Kunden lohnt sich der Reisevorteil Plus vor allem, wenn Anrufe aus dem Urlaub länger als zwei Minuten dauern. Dauert das Gespräch nur eine Minute, telefonieren sie mit dem EU- Standardtarif für 46 Cent, während mit dem Reisevorteil plus 29 Cent pro Minute sowie 75 Cent pro Gespräch, insgesamt also 1,04 Euro anfallen. Wenig lohnenswert ist der Reisevorteil für Reisende, die vor allem angerufen werden. In diesem Fall ist der Reisevorteil plus elf Cent pro Minute teurer als der EU-Tarif. Außerhalb der EU ist der Reisevorteil plus pro Minute um jeweils 50 Cent teurer als der Standard-Tarif. O2 bietet neben dem Standard-Tarif mit vier Tarifzonen (46 Cent, 54 Cent, 1,59 Euro, 2,99 Euro pro Minute) für Anrufe nach Deutschland die Zusatz- Option My Europe Top. Die Option kostet acht Euro pro Monat und beinhaltet folgende Leistungen: Der Kunde kann 100 Minuten in einem der 43 My-Europe-Top-Länder gratis angerufen werden. Ab der 101. Minute kostet der Gesprächsempfang 39 Cent pro Minute. Anrufe nach Deutschland und innerhalb des Reiselandes werden mit 39 Cent pro Minute abgerechnet. Fazit: Der Tarif lohnt sich vor allem, wenn man sich im Ausland anrufen lassen will. Bei 100 Minuten Gesprächsdauer würde man im normalen EU- Tarif allein rund 18 Euro für die Gesprächsannahme bezahlen. 1c. Spezialisierte Anbieter Eine Alternative zu den Angeboten der Netzbetreiber sind auf Auslandstelefonate spezialisierte Prepaid-Discounter wie Solomo, Sunsim und Tourist Mobile. So nimmt Solomo für Anrufe aus Australien und Spanien ins deutsche Festnetz 29 Cent pro Minute. Sunsim und Tourist Mobile verlangen jeweils einen Minutenpreis von 39 Cent, zuzüglich 19 Cent pro Gespräch. Innerhalb der EU sparen Handy-Nutzer somit im Vergleich zum EU- Standard-Tarif rund ein Drittel der Kosten. Aber Vorsicht: Die günstigen Gesprächspreise gelten nur, wenn das sogenannte Callback-Verfahren genutzt wird. Der Anrufer wählt die gewünschte Rufnummer, legt auf und wartet auf den automatisierten Rückruf, über den die Verbindung zustande kommt. 1d. Sim-Karte im Ausland Wem das zu umständlich ist, der kann sich auch im Reiseland eine Prepaid-Karte kaufen und ins eigene Handy einlegen. Das funktioniert aber nur, wenn das Handy Simlock-frei ist, also für die Sim- Karten aller Anbieter freigeschaltet ist. Der Vorteil: Angerufen zu werden ist kostenlos, dafür müssen die Anrufer in Deutschland aber mehr Geld in das Gespräch investieren. Ob sich Anrufe nach Deutschland mit der örtlichen Sim-Karte lohnen, variiert je nach Reiseland und Tarif. So telefonieren Reisende in Portugal mit dem Anbieter Optimus und dem Tarif Mundo für 20,5 Cent pro Minute ins deutsche Festnetz und sparen damit ganze 25,5 Cent pro Minute im Vergleich zum EU-Tarif. Wer dagegen eine Karte des Konkurrenten TMN erwirbt, zahlt im Tarif Passaporte 35 Cent pro Minute. Tipp: Wer im Ausland nicht erst eine genaue Preisrecherche starten will, erkundigt sich am besten bei der Reiseleitung oder lässt sich ausschließlich anrufen. Per SMS verschickt man die neue Nummer mit dem deutschen Handy für 13 Cent aus der EU in die Heimat. 1e. Voice-over-IP (Internet-Telefonie) Immer mehr Smartphones können nicht nur über die Sim-Karte auf das Internet zugreifen, sondern auch über WLan, also über Funk. Sofern der Handy-Nutzer über einen günstigen oder kostenfreien Internet-Zugang verfügt, spart diese Form des Netz-Zugangs Roaming-Gebühren. Voraussetzung ist aber, dass eine sogenannte Voice-over- IP-Software, also eine Software zur Internet- Telefonie installiert ist. Die Anrufer telefonieren dann über eine vorab festgelegte deutsche Festnetznummer, die Anrufe nach Deutschland kosten deshalb immer dasselbe, unabhängig davon, wo der Anrufer sich aufhält. Gespräche ins deutsche Festnetz kosten über den Basic-Tarif des Internet- Telefonie-Anbieters Sipgate beispielsweise 1,79 Cent pro Minute, bei Skype fallen 1,7 Cent als Minutenpreis an. Vorsicht: Diese Ersparnis gilt nur, wenn der Internetzugang kostenlos oder wirklich günstig ist. O2 hat das Telefonieren per Voice-over-IP grundsätzlich freigegeben. Bei E-Plus ist der Dienst per AGB ausgeschlossen. Bei kann man eine Internet-Telefonie-Option ab monatlich 9,95 Euro dazubuchen, auch Vodafone bietet eine IP plus Option ab 9,95 Euro. Aufpassen sollten alle Handy-Nutzer, dass sie sich im Ausland nicht versehentlich per UMTS mit der Internet-Telefonie versuchen. Denn das wird dann richtig teuer. Tipp: Immer mehr Hotels und Cafés bieten ihren Gästen kostenlosen Zugang zum Internet. Alternativ kann man auch mit dem eigenen Computer über das Internet telefonieren.

Seite 4 von 6 Mobilfunk im Ausland Standardtarife der Netzbetreiber im Überblick Land / Region Smart Traveller Weltweit Vodafone World¹ E-Plus International EU 0,29 / Min + 0,75 / Anruf 0,46 / Min 0,46 / Min 0,46 / Min 0,46 / Min Türkei 1,29 / Min + 0,75 / Anruf 1,49 / Min 1,47 / Min / 1,63 / Min 1,49 / Min 1,59 / Min USA 1,29 / Min + 0,75 / Anruf 1,49 / Min 1,47 / Min / 1,63 / Min 1,49 / Min 1,59 / Min Südafrika 2,09 / Min + 0,75 / Anruf 2,99 / Min 2,30 / Min / 2,55 / Min 2,49 / Min 2,99 / Min China 2,09 / Min + 0,75 / Anruf 2,99 / Min 4,61 / Min / 5,12 / Min 2,49 / Min 2,99 / Min 1) Außerhalb der EU sind Anrufe aus dem Vodafone-Netz günstiger als aus einem Fremdnetz Stand: Juni 2010, Quelle: Websites der Anbieter, biallo.de O2 Anbieter Option Kosten Leistungen Relax Holiday Zehn / Monat 30 Gesprächsminuten in 39 Ländern für abgehende und eingehende Gespräche Vodafone Reiseversprechen keine In 36 Ländern kosten Anrufe dasselbe wie innerhalb Deutschlands zuzüglich 75 Cent pro Gespräch, angerufen zu werden kostet 75 Cent pro Anruf. Superflat-Kunden zahlen 29 Cent pro Minute und 75 Cent pro abgehenden Anruf, sofern sie keine Inklusivminuten zum Abtelefonieren mehr haben. Vodafone Reiseversprechen Asien keine Anrufe von Asien nach Deutschland kosten 1,49 Euro pro Minute, zuzüglich 2,50 Euro pro Gespräch. Ankommende Anrufe kosten ebenfalls 1,49 Euro pro Minute. E-Plus Reisevorteil plus keine Anrufe aus dem EU-Ausland nach Deutschland kosten in der EU 29 Cent pro Minute, zuzüglich 75 Cent pro Gespräch; angenommene Anrufe kosten 29 Cent pro Minute. SMS-Versand EU-Deutschland neun Cent. Anrufe aus Nordamerika kosten 1,99 Euro / Min. aus der restlichen Welt 2,99 Euro / Min. O2 My Europe Top Acht / Monat Der Kunde kann 100 Minuten in einem der My-Europe-Top-Länder gratis angerufen werden. Ab der 101. Minute kostet der Gesprächsempfang 39 Cent pro Minute. Anrufe nach Deutschland und innerhalb des Reiselandes werden mit 39 Cent pro Minute abgerechnet. Auslandsoptionen der Netzbetreiber Stand: Juni 2010, Quelle: Websites der Anbieter, biallo.de 2. Datennutzung im Ausland: Ab 1. Juli 2010 teilweise mit Preisgrenze Mit dem Siegeszug von sogenannten Smartphones wie iphone und Co. wird die mobile Datennutzung immer wichtiger. Wer allerdings auch im Ausland zu entspannt mit diesen Möglichkeiten umgeht, zahlt oft mehr als gedacht. Zwar hat die EU- Kommission den Preis fürs Daten-Roaming EUintern auf 1,19 Euro (inkl. MwSt.) pro MB begrenzt doch gilt diese Preisgrenze nur für die Gebühren, die sich die Netzbetreiber gegenseitig in Rechnung stellen dürfen. Was sie den Verbrauchern berechnen, bleibt den Anbietern selbst überlassen. Ab 1. Juli tritt aber eine neue Regelung in Kraft, die Handy- und Laptop-Besitzer vor übertriebenen Rechnungen schützt. Sobald deutsche Kunden im EU-Ausland einen Rechnungspreis von 59,90 Euro für die mobile Datennutzung erreichen, wird die Verbindung unterbrochen. Auf eigenen Wunsch können sie aber ein höheres Kostenlimit wählen. Vorsicht: Diese Regelung gilt nur innerhalb der EU. Tipp: Wer seine E-Mails per Handy abruft, sollte das E-Mailprogramm so einstellen, dass zunächst nur die Kopfzeile der E-Mail heruntergeladen wird. Der Handy-Nutzer lädt dann ausschließlich die E- Mail herunter, die ihn wirklich interessiert. Automatische Updates und Dienste wie Push-E-Mail sollte man im Ausland zur Kostenersparnis abschalten. Am gründlichsten schützt man sich vor ungewollten Kosten, indem man die Datenübertragung am Handy ausschaltet. 2a. Standardtarife der Netzbetreiber berechnet je nach Vertrag unterschiedliche Kosten für die mobile Datennutzung. Innerhalb

Seite 5 von 6 Mobilfunk im Ausland der EU zahlen Vertragskunden 19 Cent pro 100 KB Datenblock. Damit bietet die günstigste Standard-Surf-Variante unter den Netzbetreibern. Wer also beispielsweise ein Megabyte große Bilder per E-Mail empfangen will, zahlt für dieses Vergnügen 1,90 Euro. Ein Prepaid-Kunde mit Xtra-Card oder der Combicard Teens zahlt dagegen für dasselbe Bild 19,80 Euro, denn in diesen Tarifen kosten 50 KB Daten 99 Cent. Noch teurer wird es, wenn dieses Bild in einem Land wie Brasilien oder Australien empfangen wird. Hier steigt der Preis auf 33,80 Euro. Vodafone hat mit dem automatisch voreingestellten Tarif World Data keinen besonders günstigen Auslandstarif. Für 50 KB nimmt Vodafone im EU- Ausland 17 Cent, ein MB an Daten kostet somit 3,40 Euro. In Kenia oder Bangladesch beträgt der 50 KB-Preis 99 Cent, das MB kostet somit schon 19,80 Euro. E-Plus hat mit E-Plus International den teuersten Standardtarif für die mobile Datennutzung innerhalb der EU. 59 Cent müssen hier Kunden für schmale 50 KB hinblättern, für ein MB kommen so 11,80 Euro zustande. Ein stolzer Preis, wenn man bedenkt, dass die ausländischen Netzbetreiber maximal ein Euro zuzüglich Mehrwertsteuer in Rechnung stellen dürfen. Bei den Preisen für die restliche Welt nimmt E-Plus dasselbe wie die Konkurrenz: 99 Cent pro 50 KB. O2 hat einen feineren Abrechnungstakt als die anderen Netzbetreiber gewählt. Zehn KB kosten hier innerhalb der EU fünf Cent, das macht fünf Euro pro Megabyte. In der teuersten Weltzone steigt der Preis auf 15 Cent pro zehn KB das ergibt einen MB-Preis von 15 Euro. 2b. Tarif-Optionen Wer auf Reisen mobil surfen will, kann mit den Auslands-Optionen der Netzbetreiber sparen. -Kunden, die sich für die Option Smart Traveller entschieden haben, bzw. den Tarif bei Vertragsbeginn voreingestellt bekommen haben, zahlen mit Smart-Traveller mehr als bei Weltweit. Auf den ersten Blick scheinen die Preise ähnlich zu sein. 17 Cent anstatt 19 Cent bei T- Mobile Weltweit. Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass es für die 17 Cent 50 KB an Daten gibt, und für die 19 Cent 100 KB. Tatsächlich bezahlen Kunden mit Smart Traveller also fast das Doppelte. Allerdings ist Smart Traveller die Voraussetzung dafür, dass weitere spezielle Roaming- Optionen gebucht werden dürfen. So können für verschiedene Regionen sogenannte Handy-Day- Pässe gebucht werden, in denen jeweils fünf MB an Tages-Daten-Volumen enthalten sind. Innerhalb der EU kostet der Handy-Day-Pass 4,95 Euro, für die USA 9,95 Euro und in asiatischen Ländern 14,95 Euro am Tag. Innerhalb Europas kann man sich auch alternativ für den Handy4WeekPass Europe entscheiden, der zehn MB für einen Preis von 14,95 Euro enthält. Für Laptop-Surfer gelten dieselben Grund- Datenpreise. Je nachdem ob sie sich für Smart- Traveller oder Weltweit entschieden haben, können sie unterschiedliche Optionen dazubuchen. In beiden Tarifen ist der sogenannte web'n'walk Roaming Day Pass verfügbar. Der Tarif kann zu einer bestehenden Daten-Option hinzugebucht werden und kostet 14,95 Euro am Tag. Im Preis enthalten ist aber kein unbegrenztes Surf-Vergnügen weltweit, sondern lediglich 50 MB an Inklusivvolumen für die Ländergruppe 1. Jedes Folge-MB kostet 1,95 Euro extra. Zum Vergleich: Ohne Datentarif kosten 50 MB in der EU 95 Euro ( Weltweit) bzw. 179 Euro (Smart Traveller). Der Tagespass lohnt sich also durchaus. Smart-Traveller-Kunden können zudem einen Tagespass von 50 MB für die USA kaufen. Preis: 24,95 Euro. Das Vodafone Reiseversprechen zum mobilen Surfen gilt für Datenverbindungen über den Zugangspunkt wap.vodafone.de in 35 Vodafone- und Partnernetzen. Für 50 KB fallen jeweils zehn Cent an, ein MB kostet damit zwei Euro. Zuzüglich fallen 50 Cent pro Verbindung an. E-Plus-Kunden, die im EU-Ausland surfen, sollten sich unbedingt für die kostenlose Tarif-Option Reisevorteil Plus entscheiden, die dann allerdings auch wie oben geschildert für die Sprachtelefonie gilt. Ein Megabyte an Surfvolumen kosten dann nicht mehr 11,80 Euro, sondern lediglich 97 Cent. In der restlichen Welt sinkt der MB-Preis von 19,80 Euro auf 11,70 Euro. Zusätzlich können E- Plus-Kunden zwischen drei Kostenlimits wählen. Wem die von der EU vorgeschriebenen 59,90 Euro zu wenig sind, kann sich stattdessen auch für ein Limit von 100 oder 150 Euro entscheiden. Optional können sich O2-Kunden für den Tarif Internet Day Pack EU entscheiden, und surfen pro Kalendertag für 15 Euro. Sobald sie 50 MB an Datenvolumen verbraucht haben, wird die Übertragungsgeschwindigkeit auf GPRS-Niveau gesenkt, ab 70 MB wird es noch langsamer. Zum Vergleich: Das ist günstiger als der normale MB- Preis von fünf Euro im Standardtarif.

Seite 6 von 6 Mobilfunk im Ausland Tipp: Machen Sie sich klar, wie viel Volumen Sie beim mobilen Surfen eigentlich verbrauchen, damit Sie mit der Handy-Rechnung keine böse Überraschung erleben. Eine reine Text-Mail ohne Bilder hat je nach Länge zwischen zehn und 20 KB. Wird ein sechsseitiges Text-Word-Dokument angehängt, steigt der Wert auf rund 80 KB. Werden Fotos verschickt steigt das Volumen sofort an. Je besser die Auflösung des Bildes, umso größer die Datei. Üblich sind Werte zwischen 500 KB und vier MB. Wer mit dem Handy online geht, sollte versuchen für das Handy optimierte Websites wie spiegel.mobi oder biallo.mobi zu nutzen. Das spart Surf-Volumen. Auf den Download von Musik, Filmen und Bildern sollte man im Ausland generell besser verzichten. 2c. Alternativen Es gibt Bequemeres, als E-Mails per Handy abzurufen. Wer also lieber im Internet-Café surft, anstatt eine hohe Handy-Rechnung zu riskieren, sollte daran denken, dass die Computer an öffentlichen Orten oft nicht ausreichend gesichert sind. Wichtig: Online-Banking, Einkaufen per Kreditkarte und der Versand brisanter Geschäftsmails sollte im Internet-Café oder im Hotel tabu sein. Ist das Handy für WLan ausgerüstet, kann man auch per Funk ins Internet gehen. Manche Hotels bieten WLan schon kostenlos an ansonsten gilt es die Kosten für die WLan-Nutzung mit dem Datentarif des eigenen Anbieters zu vergleichen. Auch hier gilt: Sensible Daten sollten nicht über eventuell ungesicherte Verbindungen verschickt werden. Kosten Datennutzung im Ausland in den Standardtarifen Anbieter 1 MB Daten in der EU Maximalpreis 1 MB Smart Traveller 3,40 15,8 / 33,80 ¹ Weltweit 1,90 15,8 / 33,80 ¹ Vodafone 3,40 19,80 E-Plus 11,80 19,80 O2 5,00 15,00 Quelle: Websites der Netzbetreiber, Stand: Juni 2010 Daten-Optionen der Netzbetreiber fürs Ausland Anbieter Option Kosten Leistung web'n'walk Roaming DayPass 14,95 / Tag 50 MB Surfvolumen/Tag für den Laptop in der Ländergruppe 1 (EU und weitere) Laptop DayPass USA 24,95 / Tag 50 MB Surfvolumen/Tag für den Laptop im Netz von USA Handy DayPass Europe 4,95 / Tag 5 MB/Tag in der Smart Traveller Ländergruppe 1 (EU und weitere) Handy DayPass USA 9,95 / Tag 5 MB/Tag im Netz von USA Handy DayPass Asia 14,95 / Tag 5 MB/Tag in China, Hongkong, Indien, Singapur, Japan und Russland 14,95 / 4 Wochen 10 MB/Tag für vier Wochen in der Handy 4-WeekPass Europe Ländergruppe 1 Vodafone Reiseversprechen kostenlos buchbar Das Vodafone Reiseversprechen zum mobilen Surfen gilt für Datenverbindungen über den Zugangspunkt wap.vodafone.de in 35 Vodafone- und Partnernetzen. Für 50 KB fallen jeweils zehn Cent an, ein MB kostet damit zwei Euro. Zuzüglich fallen 50 Cent pro Verbindung an. E-Plus Reisevorteil Plus kostenlos buchbar Kosten für Datenroaming sinken in der EU auf 0,97 /MB in der teuersten Welt-Zone auf 11,70 O2 Internet Day Pack EU 15 / Tag Surfen für 15 am Tag in Weltzone 1 und 2. Ab einer Datenutzung von 50 MB pro Kalendertag steht nur noch GPRS-Bandbreite zur Verfügung. Quelle: Websites der Netzbetreiber, Stand: Juni 2010