Genetisch-kritische und kommentierte Hybrid- Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern Hrsg. von Gabriele Radecke

Ähnliche Dokumente
Theodor Fontanes Notizbücher

Der Savigny-Bang-Briefwechsel

Dr. Gabriele Radecke Theodor Fontane-Arbeitsstelle Universität Göttingen CC-BY-NC-ND 4.0

Metadaten zum Savigny-Bang-Briefwechsel. 25. November 2014 Fachbereich 2 Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Franziska Horn 1

Dr. Gabriele Radecke Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe

Die TEI. in einer halben Stunde

TEI und XSLT. Referat von Hannah Goldschmidt und Christian Lütticke Datenbanktechnologie Sommersemester 2011

XSLT-Stylesheet für das Visualisieren von elektronischen Empfangsbekenntnissen auf Basis des XJustiz-Standards

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli Trainermedienpaket EX2010_TMP

Digitale Editionen. Methodische und technische Grundfertigkeiten. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

ediarum und ConTeXt Das PDF-Modul der digitalen Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben

Wir studieren HTML-Tags

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September Trainermedienpaket EX2013_TMP

Anleitung für Korrektoren. Mac OS X. Stand

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Umsetzen einer skalierbaren horizontalen Navigation:

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map

Erstellen einer CSV-Datei

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Publikationsverzeichnis

Benutzerhandbuch Mediathek Verlag Versicherungswirtschaft GmbH

Eine kurze Einführung in die Digital Humanities Sally Chambers, Ghent Centre for Digital Humanities

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Umgang mit Bildersammlungen in Textgrid

33 CSS in HTML einbinden

Webdesign im Tourismus

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

Kooperatives Forschungsprojekt Online-Brief-Datenbank. Ein Beispiel für disziplinspezifische Anwendungen

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

Dokumentarische Methode Verfahrensvorschlag zur Nutzung von QDA-Software. Ein vereinfachtes Beispiel, umgesetzt mit f4analyse.

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Automatisierte Erzeugung des LATEX-Drucksatzes aus XML-Dokumenten

Referat 08: Dokument-zentriertes Kodieren mit TEI

Textual Gridicism Edieren mit TextGrid

Eigene Java- Klassen in Intrexx

KEN, DTP, 07/ Produktion

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

ediarum Eine digitale Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben

4 SERIENDRUCK. 4.1 Vorbereitung

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Fürstinnenkorrespondenzen Experiment einer Nachnutzung. Stefan Dumont, Berlin

Aus der Praxis: Digitale Editionen und Digital Humanities

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Programme erstellen in Java

1 Verwendung bestehender Zellinhalte aus anderen Tabellen bzw. Mappen

Eine Grußkarte zum Einfügen in eine entwerfen

Präsentieren mit PowerPoint

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN

Anwendungsroutinen im SAS Enterprise Guide organisieren mit Vorlagen und Favoriten

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline.

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Beschreibung des Verfahrens der Georeferenzierung von Karten der Preußischen Landesaufnahme sowie der Schmettau schen Karten

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Navigation für Internetpräsenzen

VERWENDUNG DES FRAGEBOGENBAUKASTENS

Benutzung der Browseranwendung für das Visualisieren und Erstellen von elektronischen Empfangsbekenntnissen

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Tipps und Tricks für Autodesk Vault und Productstream

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung.

OneNote Grundkurs kompakt. Sigrid Hess 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2014 K-ONE2013-G

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

...ist das kleine Icon das am Anfang der URL der Internetadresse erscheint. (wie bereits in Version 1.4)

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Tutorium Learning by doing WS 2001/ 02 Technische Universität Berlin. Erstellen der Homepage incl. Verlinken in Word 2000

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70

Referat 01b: Vom Dokument zur digitalen Edition: Prozessmodell der Textedition

ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr November

Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint Arbeiten mit Text

Anleitung zur Arbeit mit der Galerie - Wiki

Annotationen zur mittelalterlichen Buchgestalt

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REGIERUNGSVORLAGEN

Projekt 3 Hilfefunktionen

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Lektion 8 Organisation

1. Vorgehensweise. Beispiele erste Skizzen

1. Briefing zur Übung IT-Systeme

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP)

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

IT-Informationsblatt

XML Extensible Markup Language

TEI für Kritische Editionen

Warum die Edition mittelalterlicher Rechnungsbücher ohne Digitale Geisteswissenschaften nicht möglich ist

Content Management System (CMS) Manual

Dokumentation. Content-Manager

Erstellen eines neuen Dokumentes

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

NT Vernetzte Informationsstrukturen

10 Makros Makros aufzeichnen

1 Endliche Automaten mit Ausgabe

Transkript:

Genetisch-kritische und kommentierte Hybrid- Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern Hrsg. von Gabriele Radecke Vortrag, gehalten von den Projektmitarbeitern: Martin de la Iglesia SUB Göttingen Judith Michaelis Universität Göttingen TextGrid Summit 2012 15. Mai 2012

Fontane, Notizbuch A03, Blatt 30v/31r Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung 15.5.2012 Gabriele Radecke, Martin de la Iglesia und Judith Michaelis: Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern 2 Theodor Fontanes Notizbücher sind als Notizbücher in ihrer medialen und materialen Gestalt im kulturellen Gedächtnis nicht präsent. Verantwortlich dafür ist die desolate Editionssituation, denn bisher wurden nur wenige Aufzeichnungen aus dem Zusammenhang herausgenommen und in Buchausgaben teilpubliziert. Fontane pflegte über einen großen Zeitraum seines Schreibens - wie viele seiner Schriftstellerkollegen - Notizbücher zu führen. Von den 1850er bis 1880er Jahren füllte er mindestens 67 Hefte, die zwischen 64 und 120 Blatt umfassen, unterschiedliche Formate haben und aus disparaten Materialien bestehen. Fontane hat diese Form der Gedächtnisstütze und Stoffsammlung bei mehreren Gelegenheiten eingesetzt: Er führte die Notizbücher auf seinen Reisen in die Mark Brandenburg, nach Schlesien, Italien und in die Schweiz, sowie bei den Erkundungen von Schlachtfeldern in Dänemark, Böhmen und Frankreich mit sich. Er hielt darin Eindrücke von Kunstausstellungen und Theateraufführungen fest, schrieb während der Lektüre von Büchern und bei Vorträgen mit oder konzipierte eigene Texte. Außerdem sind Briefkonzepte überliefert sowie to-do-listen, die Einblicke in den beruflichen und privaten Alltag geben. Aus diesem Umstand ergeben sich heterogene Aufzeichnungen: Neben Tagebucheinträgen finden sich Entwürfe zu Prosatexten und Gedichten; Exzerpte wechseln sich ab mit Reisebeschreibungen und Zeichnungen von beispielsweise Gebäuden, wie auf diesem, auch auf dem Poster ausgestellten Digitalisat. (Vgl. erste Bestandsaufnahmen zur Materialität der Notizbücher Fontanes in Radecke 2008, S. 211-233, und Radecke 2010, S. 95 106.)

Fontane, Notizbuch D05, Blatt 8 Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung 15.5.2012 Gabriele Radecke, Martin de la Iglesia und Judith Michaelis: Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern 3 Oft finden sich, wie hier zu sehen ist, auch eingeklebte Zeitungsartikel. Auf diesem Blatt hat Fontane auf dem Aufgeklebten zusätzlich manches unterstrichen und kritische Bemerkungen hinterlassen. Das Spektrum wird außerdem durch beigelegte Hotelrechnungen, Eintrittskarten, Briefe und sogar getrocknete Pflanzen erweitert. Die Heterogenität der Notizbuchaufzeichnungen findet auf der materiellen Ebene ihre Entsprechung. Die Schreibgeräte, wie Bleistift, Feder und Blaustift wechseln und das Schriftbild bewegt sich zwischen gleichmäßigen, leserlichen Buchstaben und verzerrten, schwer zu entziffernden Zeichen.

Fontane, Notizbuch A07, Blatt 24r Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung 15.5.2012 Gabriele Radecke, Martin de la Iglesia und Judith Michaelis: Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern 4 Dieses Blatt zeigt eine mit der Feder, vermutlich am Schreibtisch angefertigte Reinschrift, zu deren Übersichtlichkeit und Sauberkeit Fontane sogar mit Bleistift Linien auf das Papier gezogen hat,

Fontane, Notizbuch B05, Blatt 12v/13r Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung 15.5.2012 Gabriele Radecke, Martin de la Iglesia und Judith Michaelis: Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern 5 während diese Notizen ihrem hastigen Duktus nach zu urteilen im Königlichen Schauspielhaus zu Berlin noch während der Theatervorstellung ohne feste Schreibunterlage mit einem weichen Bleistift festgehalten wurden. Die Beschäftigung mit diesen Aufzeichnungen im Besonderen und mit dem Medium Notizbuch im Allgemeinen kann Einblicke in Werkstatt und Arbeitsweise eines Künstlers sowie Informationen über Werkzusammenhänge geben und seine Poetik verdeutlichen. Neben diesen autorindividuellen und biographischen Erkenntnissen bieten Fontanes Notizbücher auch eine Grundlage für mentalitätsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Interpretationen.

Das Ziel unserer Arbeit an den Notizbüchern Fontanes ist eine genetisch-kritische und kommentierte Hybrid-Ausgabe, die im Verlag Walter de Gruyter erscheinen wird. Die Buchedition sowie die Onlineveröffentlichung werden jeweils mit einem textkritischen Apparat und einem Stellenkommentar ausgestattet sein. Zusätzlich sollen ein Personen-, ein Orts-, ein Körperschafts- und mehrere Werkregister zur Verfügung gestellt werden, wobei wir bei letzteren unterscheiden möchten zwischen einem Register von Fontanes Werken, die in den Aufzeichnungen genannt werden und zwischen einem Register von Werken, für die Notizen in den Heften nachweisbar sind. Hinzu kommen Überblickskommentare zu jedem Notizbuch, eine Einführung und ein Editionsbericht. Die Edition ist der Materialität und Medialität der Notizbücher verpflichtet, denn die äußere Beschaffenheit kann zu Erkenntnissen hinsichtlich Inhalt und Funktion einer Aufzeichnung führen. Deshalb soll die physische Beschaffenheit, die eben skizziert wurde, für jedes Notizbuch im TEI-Header festgehalten und codiert sowie im Überblickskommentar beschrieben werden; weitere Informationen darüber werden durch die elektronische Transkription mitgeteilt. Während die Buchedition einen lesbaren Edierten Text bietet, der die chronologisch-inhaltliche Anordnung der Aufzeichnungen, einen textkritischen Apparat und Stellenkommentar sowie ausgewählte Faksimiles umfasst, sind für die Online-Edition verschiedene Ansichten geplant. Neben allen Notizbuch-Digitalisaten ist zunächst die Transkription und der Edierte Text in der dokumentarischen Reihenfolge aufzurufen. Durch entsprechende Verknüpfungen im Quellcode wird der Benutzer zusätzlich die chronologische Abfolge der Aufzeichnungen, sowie deren inhaltlichen Zusammenhang sowohl in der Transkription als auch im Edierten Text aufrufen können. Das Projekt wird von der DFG zunächst für drei Jahre gefördert (vgl. http://gepris.dfg.de/gepris/octopus/;jsessionid=8ad1f039f8039de91e0ca45d560d403b?module =gepris&task=showdetail&context=projekt&id=193395716). Die Edition entsteht unter der Leitung von Gabriele Radecke und Heike Neuroth an der Theodor-Fontane- der Universität Göttingen in enger Zusammenarbeit mit TextGrid an der SUB Göttingen. In die erste Projektphase, die bis Mitte 2014 andauert, fallen die philologische Materialautopsie, die konzeptionelle Entwicklung des Metadatenschemas, die Festlegung der Prinzipien der Transkription, der Textkonstitution und der Apparate, die Anpassung der virtuellen Forschungsumgebung sowie die elektronische Transkription und Visualisierung. Es zählt hierbei zu den Besonderheiten des Projekts, dass Transkription und Codierung nicht in verschiedene Hände gelegt werden, sondern beide Arbeitsschritte gleichzeitig von den beteiligten Philologen im TextGrid Lab ausgeführt werden. Die Editionsarbeit hat im Juni 2011 offiziell begonnen. Bislang sind plangemäß die Materialautopsie abgeschlossen, die Editionsprinzipien festgelegt und das Metadatenschema fast vervollständigt. Die zweite Projektphase gilt der Kommentierung. Ziel der Kommentierungsarbeit ist die erstmalige Identifizierung, Zuordnung und Erläuterung der Notizen. Durch die Dokumentation und Auswertung der Überarbeitungen können Erkenntnisse zum Schreibprozess gewonnen werden. Ebenso aufschlussreich mag die Datierung mancher Einträge sein, die Rückschlüsse auf Theodor Fontanes Biographie ermöglichen.

Fontane, Notizbuch D04, Blatt 9v/10r Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung 15.5.2012 Gabriele Radecke, Martin de la Iglesia und Judith Michaelis: Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern 6 Im März 2012 haben wir mit den Transkriptionen begonnen. Eine weitere Beispielseite und ihre Übertragung, die ebenfalls auf dem Poster zu sehen sind, können die Prinzipien der Transkription verdeutlichen. Die diplomatische Transkription soll in erster Linie als Lesehilfe für die Digitalisate dienen, aber auch als eigenständiger Text aufrufbar sein.

Fontane, Notizbuch D04, Blatt 9v/10r: Diplomatische Transkription 15.5.2012 Gabriele Radecke, Martin de la Iglesia und Judith Michaelis: Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern 7 In ihrer dokumentarischen Ansicht zeichnet sie die Topographie der einzelnen Notizbuchseiten nach, wobei ein Kompromiss zwischen exakter und relativer Genauigkeit angestrebt wird. Wie man sehen kann, wird die Zonierung der Seite abgebildet.

15.5.2012 Gabriele Radecke, Martin de la Iglesia und Judith Michaelis: Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern 8 Die Ausrichtung des Textes, die Einrückungen sowie die Platzierung und Ausdehnung von Unterstreichungen, Anstreichungen, Überschreibungen und interlinearen und marginalen Hinzufügungen werden so genau wie möglich wiedergegeben, um eventuell bedeutungstragende Unterschiede zu erhalten und keine Interpretationen durch eine ungenaue Transformation vorwegzunehmen. Die genetischen Deutungen werden anschließend im Apparat diskutiert. Es stellt sich nun die Frage, mit welchen konkreten Mitteln die philologischen Ergebnisse der Materialautopsie umgesetzt werden sollen, um eine möglichst überlieferungsadäquate Hybrid-Edition zu erzielen. Bereits zu Projektbeginn stand fest, dass wir den transkribierten Text gemäß dem Standard der Text Encoding Initiative in XML erfassen werden (http://www.tei-c.org/index.xml). Das TEI- Regelwerk ist bekanntlich sehr umfangreich, lässt einem aber auch viele Freiheiten und bietet oft mehrere Lösungsmöglichkeiten, um ein und denselben Sachverhalt zu beschreiben. Daher erstellen wir zurzeit mit aller gebotenen Sorgfalt ein editionsspezifisches Kodierungsschema auf Grundlage der TEI-Regeln, das die Anforderungen unserer Editionsprinzipien angemessen berücksichtigt. Erst danach erfolgt die eigentliche Transkriptionsarbeit, und zwar direkt in XML, unter Anwendung des besagten TEI-Schemas. Bei diesem Kodierungsschema ist besonders zu beachten, dass aus dem damit erstellten Code mehrere verschiedene Ansichten erzeugt werden sollen. Betrachten wir einmal als Beispiel eine Stelle auf einer bereits gezeigten Notizbuchseite, an der Fontane den preußischen Prinzen Albrecht erwähnt.

Prinz Albrecht von Preußen, Prinz Albrecht von Preußen, Fontane, Notizbuch D4, Blatt 9v, Zeile 10 <line>prinz Al <seg rend="text-decoration:underline">brecht</seg> von Preußen,</line> <line>prinz <hi>albrecht</hi> von Preußen,</line> Albrecht von Preußen (* 4. Oktober 1809 in Königsberg; 14. Oktober 1872 in Berlin; vollständiger Name Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen) war ein preußischer Prinz und Generaloberst <line> <seg><rs key="prinz_albrecht" type="person">prinz Albrecht von Preußen</rs></seg>, </line> <line><seg><rs key="prinz_albrecht" type="person">prinz <hi>al<seg rend="textdecoration:underline">brecht</seg></hi> von Preußen</rs></seg>,</line> 15.5.2012 Gabriele Radecke, Martin de la Iglesia und Judith Michaelis: Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern 9 Wie wir am Scan der Seite sehen können, hat Fontane einen Strich unter den Namen Albrecht gezogen, aber erst ab dem 3. Buchstaben. Warum Fontane nicht den gesamten Namen unterstrichen hat, ist unklar. Wichtig ist aber, dass wir für die diplomatische Transkriptionsansicht den Befund zeichengenau erfassen, ohne über die Absichten des Autors zu spekulieren. Der entsprechende XML-Code könnte so aussehen, dass einfach eine dem CSS-Standard entlehnte Anweisung besagt, dass die Zeichenfolge B-R-E-C-H-T unterstrichen ist. Bei der Ansicht des Edierten Textes ist hingegen ein gewisses Maß an editorischer Textkritik und Interpretation erlaubt und angebracht. In diesem Fall darf man annehmen, dass Fontane durch diesen Strich den Namen Albrecht hervorheben wollte. Um das auszudrücken, könnte man im XML-Code den kompletten Namen Albrecht mit einem highlighted-tag umschließen, und ihn so als hervorgehoben markieren. Der zusätzliche Vorteil ist die maschinelle Auswertbarkeit dieses Codes, also zum Beispiel die Möglichkeit, alle Notizbücher Fontanes nach sämtlichen hervorgehobenen Wörtern zu durchsuchen. Schließlich sollte noch die Kommentarebene Eingang in den XML-Code finden, in diesem Fall der Hinweis, welche historische Persönlichkeit Fontane hier meint. Diese Information sollte interaktiv, zum Beispiel per Mausklick oder Mouseover, angezeigt werden. Das ließe sich durch einen Verweis auf ein an anderer Stelle gespeichertes Personenregister verwirklichen, in dem dann externe Personennormdaten verlinkt und editionsspezifische Zusatzinformationen zu dieser Person ergänzt werden können, die aus dem Kontext der Notizbuchaufzeichnungen ermittelt werden. In Kombination kann selbst ein solch vergleichsweise einfaches Beispiel zu einer komplexen Anhäufung verschiedener TEI-Elemente führen.

TextGridLab Nightly, Revision: 11849 15.5.2012 Gabriele Radecke, Martin de la Iglesia und Judith Michaelis: Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern 10 Die Umwandlung der XML-Daten in eine dieser leichter menschenlesbaren Ansichten kann auf technisch einfachem Wege durch XSLT-Stylesheets erfolgen. Hilfreich bei der praktischen Transkriptions- und Encoding-Arbeit im TextGrid Lab kann dabei das Preview-Feature im TextGrid-XML-Editor sein, das von uns angeregt wurde und das mittlerweile fester Bestandteil des TextGridLabs ist. Wie bei einem normalen Web- Browser wird dadurch ein XSLT-Stylesheet auf eine XML-Datei angewendet und so eine HTML-Ansicht innerhalb vom TextGrid Lab erzeugt, die zur unmittelbaren Kontrolle des XML-Codes sowie zur Kollationierung der Transkriptionen herangezogen werden kann.

15.5.2012 Gabriele Radecke, Martin de la Iglesia und Judith Michaelis: Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern 11 Mit der Edition der Fontane-Notizbücher sind wir noch nicht so weit fortgeschritten, dass wir schon die tatsächliche Transformation vom XML-Code zur HTML-Ansicht live demonstrieren könnten. Stattdessen verweise ich zur Anschauung auf ein anderes Projekt mit teilweise recht ähnlichen Zielen: den kürzlich veröffentlichten Prototyp Around a sequence and some notes of Notebook 46: encoding issues about Proust's drafts von Elena Pierazzo und Julie André (http://research.cch.kcl.ac.uk/proust_prototype/). Über diese Scans von Notizbuchseiten, die ähnlich komplex beschriftet sind wie die Notizbücher Fontanes, lassen sich die Transkriptionen der einzelnen Textabschnitte topographisch genau einblenden, entweder in eine Schreib- oder in eine Lesereihenfolge. Zwar fehlt in diesem Beispiel weitgehend eine semantische Annotations- und Kommentierungsebene, aber was die diplomatische Transkription angeht, streben auch wir in unserem Editionsprojekt eine derartig aufwendige Art der Darstellung an, die ein ebenso aufwendiges XML-Encoding erfordert. Wir hoffen, schon bald ähnliche prototypische Ergebnisse präsentieren zu können.

Forschungsliteratur * Gabriele Radecke: Theodor Fontanes Notizbücher. Überlegungen zu einer notwendigen Edition. In: Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Hrsg. von Ursula Amrein und Regina Dieterle. Berlin 2008 (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 6), S. 211 233. * Gabriele Radecke: Theodor Fontanes Notizbücher. Überlegungen zu einer überlieferungsadäquaten Edition. In: Materialität in der Editionswissenschaft. Hrsg. von Martin Schubert. Berlin 2010, (Beihefte zu editio, Bd. 32), S. 95 106. Projektwebsite * www.fontane-arbeitsstelle.de (Projekte)