Quantifizierung von Proteinen mittels MeCAT-Lanthanid-Markierung. Karola Lehman, Boris Neumann, Stefanie Wienkoop, Robert Ahrends

Ähnliche Dokumente
Seltene Erden Exoten in der medizinischen Diagnostik. 20 Jahre TGZ Bitterfeld-Wolfen, 15. November 2012

DGKL-Workshop. Abteilung für Pharmazeutische Chemie & Bioanalytik Institut für Pharmazie. 10. Oktober 2009

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese

Leistungskatalog. Core Facilities. Juli Seite 1 von 6

Neue Methoden zum Nachweis von Verfälschungen

Partielle Sequenzinformation

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada)

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

Amtliche Mitteilungen der Universität Hohenheim

Trace Analysis of Surfaces

SERVA ICPL Quadruplex-Kit

Untersuchung der Quartärstruktur

Innovative Technologien in der Wirkungsbezogenen Analytik. Dr. Thorsten Buhrke

Kapitel 5: Protein-Datendanken

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Optimierung der Identifizierungsstrategie von Proteinsignaturen aus Gewebe und Plasma: Proteomanalyse von Conn-Tumoren und Rektumkarzinom

Kombinierte Verfahren der Bioanalytik inklusive Massenspektrometrie : Grundlagen. Christopher Gerner

V-Modul 427. Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse bis

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit

Blut, Urin, Leben: NMR-Analytik macht Verborgenes sichtbar

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

LCMS Single Quadrupole MS

Forschungsstelle 2 Dr. Thomas Hackl Juliane Klare Fachbereich Chemie Abteilung für NMR Spektroskopie. Wissenschaftlicher Ansatz I Omics-Kaskade RNA

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

ICPL Eine High-Throughput-Methode für die quantitative Proteomanalytik

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

Seltenerdmetalle: Lanthanoide Und Dritte Nebengruppe: Eine Reise Durch Das Periodensystem (essentials) (German Edition) By Hermann Sicius

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens. Dr. Dörte Budziak

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

AS-Applikationsnote ASAN 1404

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Thomas Krüger Massenspektrometrische Charakterisierung der Wirt-Pilzpathogen-Interaktion

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set

Proteomics Day 2008 in Rotenburg an der Fulda

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Food Profiling Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion Systemweite Strategien zur Authentizitätsbestimmung von Rohstoffen

Massenspektrometrie und

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

H Wasserstoff. O Sauerstoff

GEBRAUCHSANLEITUNG. SERVA ICPL Kit. (Kat.-Nr )

Grundlagen der Chromatographie

Biotypisierung mittels MALDI-TOF MS

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Nutzerordnung Core Facility für Massenspektrometrie und Proteomics (CFMP) des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)

Gebrauchsanweisung MBT Galaxy HCCA Matrix GPR

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

3.4 Identifizierung von genetisch kartierten Proteinspots durch Massenspektrometrie

SERVA ICPL Triplex-Kit

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien

HYDRAGEL A1AT. Alpha 1 Antitrypsin Mangel

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Flüssigkeitschromatographie

Schonende Ionisierungsmethoden

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0038

Schriftliche Prüfung J Analytische Chemie I&II Winter 2015

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Strategien für das Multielement-Labeling von Proteinen und Antikörpern für LA-ICP-MS- Anwendungen in der Proteomik

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika

Dissertation. zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie

Nitrosamine in Spielzeug Bestimmung mittels LC-MS/MS. Dr. Clemens Bidmon, TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Entwicklung neuer Methoden zur massenspektrometrischen Charakterisierung von Biomolekülen

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Kundenschulung. Seminarkalender JULI bis Dezember

Vorwort zur 2. Auflage

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Kundenschulung. Seminarkalender. Ab sofort bieten wir Ihnen Software-Schulungen und gerätespezifische

RFID - Stand der Technik 2012 und Best Practice in der Instandhaltung

Transkript:

Quantifizierung von Proteinen mittels MeCAT-Lanthanid-Markierung Christian Scheler Proteome Factory AG Karola Lehman, Boris Neumann, Berlin Stefanie Wienkoop, Robert Ahrends Andreas Kühn, Stefan Pieper, Humboldt-Universität zu Berlin Michael Linscheid Institut für Chemie Bremen, DGMS Jahrestagung 2007

Hauptansätze der quantitativen Proteomanalyse auf Proteinebene 1) ggf. Proteinmarkierung MeCAT, ICPL, ITRAQ, Fluoreszenz 2) Proteintrennung 2DE, LC, CE, Free-flow 40x30 cm 2DE 3) Quantifizierung* Spotintensität, UV, ICP-MS (MeCAT) 4) Proteinspaltung Enzymatische/chemische Spaltung auf Peptidebene 1) Proteinspaltung Enzymatische/chemische Spaltung, ggf. mit Isotopen-Markierung zuvor, danach oder in-vivo 2) Peptidtrennung LC, MD-LC 3) Peptid-Quantifizierung und Protein-ID LC-MALDI-MSMS, LC-ESI-MSMS 5) Protein-ID* MALDI-, ESI-MSMS *bei ICPL, ITRAQ: Quantifizierung in 4)

Proteomanalyse auf der Proteinebene. Warum? Single gene Transcriptomics Multiple splice variantes Only on protein level post-translational modifications (PTMs) can be matched to protein species!! LC-MS based proteomics of peptides does not allow matching of PTMs to protein species! P Translated proteins P P glyco residue P Protein species Protein can be post-translational modified >50% of eukaryontic proteins are post-translational modified

Herausforderungen der Proteomanalyse 1) Datenmenge und Zeitaufwand bei Quantifizierung und Identifizierung Müssen alle Proteine identifiziert werden? 2) Erfassung von tausenden bis zehntausenden Proteinspecies (Proteine mit ihren PTMs und Isoformen) => hochauflösende Trennverfahren 3) Dynamischer Konzentrationsbereich von Proteinen: wenige bis zu vielen Millionen Kopien pro Zelle => analytische Detektionsverfahren mit einem ähnlichen linearen dynamischen Messbereich (>10 6 ) 4) Die Proteinmenge in einer einzelnen Zell beträgt ca. 100 pg (ca. 2 fmol) => hochsensitive Nachweisverfahren 5) Quantifizierung: Absolute oder relative Quantifizierung?

Voraussetzungen für Multiplex-Markierungen A) Quantitative Markierung B) Ko-Migration/-Elution in Trennverfahren Elektrophorese LC C) Kompatibilität mit Detektionsverfahren Quantifikation (ICP-MS, MALDI-, ESI-MS) Identifikation (MALDI-, ESI-MSMS)

MeCAT - Metal coded tagging Optionaler Affinitätsanker Reaktive Gruppe Massendifferenz - Differentielle Markierung mit verschiedenen Lanthaniden - Optionale Affinitätsanreicherung markierter Proteine/Peptide - Protein / Peptid-Trennung (z.b. 2DE-Gel, LC) - Quantifizierung: 1) absolute Quantifizierung der Metalle mit ICP-MS 2) relative Quantifizierung mit MALDI-, ESI-MS -> Massendifferenz (in Analogie zu ICAT) - Protein-Identifizierung: MSMS von Peptiden nach Proteinspaltung

Probe wird auf 8000-10000 C in ionisiertem Argon erhitzt Der MeCAT- Lanthanid-Detektor : ICP-MS Bisher unerreichte Vorteile für die Bioanalytik Robuste, sehr empfindliche Analysenmethode für Elementanalytik, u.a. Spurenanalyse von Schwermetallen Linearer dynamischer Meßbereich: 8 (bis max. 12) Größenordnungen Keine Matrix-Suppressionseffekte Sensitivität: amol/g bis µmol/g Bereich Externe Kalibration mit Metallstandards Sehr gute S/N-Verhältnisse

MeCAT-Workflow auf Proteinebene Markierungs-Metalle Tm Proteinebene Lu 2DE LC Peptidebene Ho

Workflow - Absolute Quantifizierung intakter Proteine aus Elektrophorese-Gelen 1. Quantitative MeCAT-Markierung der Proteine 2. Elektrophorese mit auflösbaren Gelen ( -Gele) 3. Spot-Stanzen mit und auflösen der Proteinspots 4. Absolute Quantifikation mit ICP-MS (dynamischer Bereich >10 8 ) Z.B. Detektion von - 670 amol α-lactalbumin und 110 amol BSA (ca. 7,5 pg) 5. Identifikation regulierter Proteine mit nanolc-esi-msms nach tryp. Spaltung

Quantitative MeCAT Protein-Metallmarkierung 14423 m/z 20facher Überschuß 23857 m/z

2 D Geltrennung von zwei MeCAT markierten Augenlinsenproteinproben 10000 Intensity 8000 6000 4000 Spot 9 2000 0 0 20 40 60 80 100 120 140 Time in s 2200 2000 1800 Intensity 1600 1400 1200 1000 800 Spot 7 600 400 200 0-200 1b,2,3,4 α-crystallin A 9 β-crystallin B3 5,6,7,8 β-crystallin B C iso 4 Silbergefärbte 2DE Gele: A) ohne, B) mit MeCAT-Markierung Intensity 25000 20000 15000 10000 5000 0 20 40 60 80 100 120 140 Time in s Spot 5 0 Konzentrationsverteilung eines Proteinspots Probe 1: Lutetium Probe 2: Terbium Lu Tm 6 pmol 22 fmol 0 20 40 60 80 100 120 140 Time in s

Linearer Meßbereich ICP-MS vs. ESI-MS Triple Quadropol ESI-MS: Linearität bis ca. 3 Größenordnungen für einzelne Peptide (hier Kalibrationskurve: 5-500 fmol) Kalibration mit Peptid-spezifischen Heavy-Peptides ICP-MS: (hier Kalibrationskure: 570 amol bis 57 pmol) Linearität über 8 Größenordnungen Externe/Interne Kalibration mit Metallstandards z.b. Terbiumchloridlösungen (Protein/Peptid-unabhängig) aus Wienkoop et al.: Relative and absolute quantitative shotgun proteomics: targeting low-abundance proteins in Arabidobsis thaliana, Journal of Experimental Botany Kalibrationskurve Terbium 2.5E+10 2.0E+10 y = 3.2863E+05x + 4.4298E+06 R 2 = 9.9992E-01 Peakfläche 1.5E+10 1.0E+10 5.0E+09 0.0E+00 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 c [amol]

Absolute Quantifizierung m (Metall) [g] * M (Proteine) [g/mol] m (Protein) [g] = -------------------------------------------------------- * F x (Metall) [-] * M (Metall) [g/mol] m: mit ICP-MS gemessene Metallmenge [g] F: Verdünnungsfaktor der Probe vor ICP-MS Messung x: Anzahl der MeCAT-Metall-Markierungen des Proteins

MeCAT-Workflow auf Peptidebene Markierungs-Metalle Tm Proteinebene Lu Peptidebene Ho

Voraussetzungen für Multiplex-Markierungen A) Quantitative Markierung B) Ko-Migration/-Elution in Trennverfahren Elektrophorese LC C) Kompatibilität mit Detektionsverfahren Quantifikation (ICP-MS, MALDI-, ESI-MS) Identifikation (MALDI-, ESI-MSMS)

Ko-Elution MeCAT-markierter Peptide MeCAT-Peptide mit Tb, Ho, Tm, Lu

Relative Quantifizierung Ho und Lu MeCATmarkierter Peptide nanolc-esi-msms MALDI-MS Massendifferenzen (Da) zw. 159 Tb (Terbium) 6 165 Ho (Holmium) 169 4 Tm (Thulium) 175 Lu (Lutetium) 6

MSMS-Identifikation von MeCAT-markierten Peptiden mit Sequit! (de novo Sequenzierung)

Voraussetzungen für die Multiplex-Markierungen MeCAT + A) Quantitative Markierung + B) Ko-Migration/-Elution in Trennverfahren Elektrophorese LC + C) Kompatibilität mit Detektionsverfahren Quantifikation (ICP-MS, MALDI-, ESI-MS) Identifikation (MALDI-, ESI-MSMS)

Vergleich von Isotopen- und Metallmarkierung Verfahren mit stabiler Isotopenmarkierung Komplexe und aufwendige Datenauswertung zur Quantifizierung Keine Quantifizierung auf Proteinebene Relative Quantifizierung von Peptiden mit MALDI- und ESI-MS Multiplexing, je Reagenz zwei bis vier Proben Sensitivität im fmol Bereich MeCAT-Markierung Sehr einfache Datenauswertung durch Quantifizierung weniger Metall-Ionenspuren mit ICP-MS Absolute Quantifizierung auf Proteinebene durch ICP MS mit sehr gutem Signal-Rauschverhältnis Relative Quantifizierung von Peptiden mit MALDI-, ESI-MS und ICP MS (sehr gutes Signal- Rauschverhältnis) Multiplexing, Quantifizierung von 4 und mehr Proben möglich Sensitivität im attomol-bereich (ICP MS) Detektion von Proteinen geringer Abundanz (fmol Bereich bei ESI-MS) Dyn. Messbereich: <=10 3 Hoher dynamischer Messbereich: >10 8 (mit ICP-MS)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Proteomics Services, Technologies and Products Kooperationspartner M. Linscheid, R. Ahrends, S.Pieper, A. Kühn Institut für Chemie, Humboldt Universität zu Berlin P. Jungblut, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin W. Weckwerth, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam