Unterrichtsmethoden im Wandel. Mag. Theuermann Anneliese WS04/05

Ähnliche Dokumente
Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht

Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung VI

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung IV

Chancen und Risiken des Mediums "Talkshow" als Methode im Politikunterricht

Methodenorientierung. im m Chemieunterricht. Begriffsbestimmung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Strukturmodell des Unterrichts

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Allgemeine Lehrplanbezüge Allgemeine Sonderschule ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden im Unterricht - Ein Ratgeber für Lehrkräfte der Grundschule

Management-Systeme und guter Unterricht Synergie oder Antagonie?

NW-Unterricht nach Freinet, Petersen und Montessori

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung

LERNKULTUREN REPRODUZIERENDES LERNEN FRONTALUNTERRICHT THEMENZENTRIERTE INTERAKTION (NACH RUTH COHN) PERSONENZENTRIERTES LEHREN UND LERNEN

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Vom Bildungsplan zum Unterricht (HS, Klasse 5/6)

Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen?

In: Kiper, H./ Meyer, H. / Topsch, W.: Einführung in die Schulpädagogik. Berlin 2002, S

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen?

Was ist eine gute Exkursion?

Unterricht und Förderung

Bildung mit. ForMat. für Schülerinnen und Schüler mit schwerer Behinderung

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz

Neue Methoden im Mathematikunterricht

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer

Offener Unterricht in der "Vorführstunde"? - Kriterien der Beurteilung am Beispiel "Stationenlernen"

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Leitbild. familiär dynamisch offen

Schüleraktivierende Methoden für die Oberstufe

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Leitbild der OS Plaffeien

Unterrichts- Methoden II: Praxisband

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Bausteinen

Die Pflegelehrerin/ der Pflegelehrer als Medium

FHNW Praxistagung 2014

Umgang mit Problemen als Grundlage des Lernens oder anders gesagt: Eigenwelterweiterung durch existentielle Betroffenheit

Pädagogik Unterricht. Ist das Leben eine Kunst?

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Pädagogisches Konzept

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Formen des Unterrichtsgesprächs. Allgemeines Seminar Intensivtage Prüm 19. April 2012 H. Ensch

1. Einleitung Das Jugendalter ist typischerweise durch eine Aufbruchstimmung gekennzeichnet, die zu intensiven Gefühlen, starken und unmittelbar

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Lernen am außerschulischen Lernort

Bedeutung des Hörens im modernen Unterricht

Kindliche Lernprozesse

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Beratung im Tagesfachpraktikum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Einleitung 2 2. Definitionen von Unterrichtsmethode Lehrmethoden Zusammenfassung Literaturverzeichnis 11

Schulen für Gesundheits- und Pflegeberufe am Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie

Didaktik: Lehren & Lernen

Praxisbeispiel. Führung und Management

Lernen am außerschulischen Lernort

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde

Kontakt: URL:

LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

UNTERRICHTSKONZEPTE.

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Dirk Eickelmann Die Mind-Mapping-Technik Matthias Pilz Die Netzwerktechnik Claudia Wildner Die Nutzwertanalyse 35

Bildnerisches Gestalten

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese

Standardsituation: Ein Einstiegsgespräch führen

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

Soziale und personale Kompetenzen

Transkript:

Unterrichtsmethoden im Wandel

Begriff: Methode altgriech.: methodeos - Weg, Schittfolge, die zur Erreichung eines vorgestellten Zieles führt Terhart 1989 meint: Sinnlosigkeit der Suche nach der besten Methode, denn die beste Methode, den effektiven Unterricht gibt es nicht.

Methoden im gesellschaftlichen Wandel Antike- Spätmittelalter: Vormachen, Nachmachen, ggf. prügeln Ab der Aufklärung 1750-1800: Allgemeine Schulpflicht, Unterricht in Klassen, Bevölkerungswachtum, Zunahme des Wissensstandes, ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung, Recht auf Bildung für alle

Gesellschaftliche Entwicklungen waren der Motor für Lern- und Bildungserfordernisse Lernen wird methodisiert, intensiviert, beschleunigt Entsinnlichung der Schule Wort- und Buchschule Durchgeplanter Unterricht: Kunst des Beibringens

Tendenzen einer veränderten Methodenkultur In den letzten Jahrzehnten gegenläufige Tendenzen zu offenen, schüleraktiven, freien, lebensnahen, handlungsorientierten Elementen Beachtung der selbstorganisierenden Rolle der Lernenden reformpädagogische Tradition seit Anfang des 20.Jhdt.: Interessen, Lernwege und Selbsttätigkeit der Schüler/innen als Lernsubjekte sind im Mittelpunkt Lernen lernen

Gründe des Wandels Gesellschaftlicher Wandel- Schlüsselqualifikationen Kinder und Jugendliche in einer gewandelten Aneignung von Kultur (Handlungsarmut, Verlust sinnlicher Erfahrungen, Medienkultur...) Neue Kognitionspsychologie, Konstruktivismus: Lernen ist die aktive Auseinandersetzung des erkennenden Subjekts mit der äußeren Welt

Methodenvielfalt Nicht Methodenmix, sondern Integration Integration nicht Gegensatz zwischen Anleitung, Instruktion, Wissensvermittlung und Selbstorganisation, Eigentätigkeit und Freiheit Balance zwischen Instruktion der Lehrenden und konstruktiver Aktivität durch die Lernenden

Definitionen nach Hilbert Meyer: 1. Unterrichtsmethoden sind die Formen und Verfahren, mit denen sich die Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schüler die sie umgebende natürliche und gesellschaftliche Wirklichkeit unter Beachtung der institutionellen Rahmenbedingungen der Schule aneignen.

2.Inszenierungstechniken sind kleine und kleinste (verbale und nonverbale, mimische, gestische, bilderische und musische) Verfahren und Gesten, mit denen die Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schüler den Unterrichtsprozess in Gang setzen und am Laufen halten.

3. Lehr-Lernformen sind historisch gewachsene feste Formen der Aneignung von Wirklichkeit. Sie haben einen definierten Anfang, eine definierte Rollenverteilung, einen bestimmten Spannungsbogen und einen erkennbaren Schluss.

Thesen von H. Meyer Die Unterrichtsinhalte werden durch das methodische Handeln der Lehrerin bzw. des Lehrers sowie der Schülerinnen und Schüler geschaffen. Ziele, Inhalte und Methoden stehen in Wechselwirkung miteinander Durch den systematisch- kreativen Wechsel der Inszenierungstechniken kann die Lehrerin/ der Lehrer den Schülerinnen und Schülern die erforderlichen Spielräume für selbstständiges Lernen eröffnen.

So wenig Frontalunterricht wie möglich! Aber wenn schon, dann bitte mit Pfiff, Phantasie und ohne schlechtes Gewissen. Zwischen den drei Grundformen des Unterrichts muss ein ausgewogenes Verhältnis hergestellt werden.