Judenhut und Gelber Fleck

Ähnliche Dokumente
Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen

Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion

Nichtsesshafte in der frühen Neuzeit

Geschichte des jüdischen Volkes

Der Weberaufstand in Köln 1370/71 - Ursachen,Verlauf und Ergebnisse

Integration - ein hehres Ziel

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Allianzenbildung und konsensuale Herrschaftspraxis der Kapetinger im Hochmittelalter

Die dunkle Spur im Denken

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Der kleine Bruder des Kriegs passt nicht ins Konzept - Eine komparative Studie zwischen Baggataway und Lacrosse

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

V DER NATIONENTSTEHUNGSPROZESS IN ITALIEN Entstehung des Nationbewusstseins in Italien Italien im Ausgang des Spätmittelalters bzw.

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.

Die preußische Rangerhöhung

Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Mittelalter Zeitstrahl Entstehung der Judenfeindschaft

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Das Basler Judendekret

Geschichte betrifft uns

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Publikationsliste Jörg R. MÜLLER

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Arbeit und Erschöpfung

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Germanistik. Caroline Boller

Sunbelt und Suncity - Altenmigration in den USA

Vorwort... b. Heidenbild und Missionsmethoden (1) Vorgehen und Beweisziele der Missionare: Beweise göttlicher

Das Zeichnen in der italienischen Renaissance

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden

Erich Jeroscheg. Eigentum an beweglichen Sachen

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Rassismus in der Gesellschaft

Das Leben eines Sklaven auf einer US-amerikanischen Baumwollplantage

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Landwirtschaft und Siedlungsgeschichte im Mittelalter

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Autoreferentielle Lyrik

Inhalt ERSTER TEIL. Voraussetzungen

sondern ein wenn auch unzureichendes Verfahren, ein komplexeres Selbstverständnis zu entwickeln, eine Form der Identität anzunehmen und denen, die

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks "Kindermärchen: Der gestiefelte Kater"

La "questione meridionale"

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz

Suizid im Jugendalter

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Entwicklung und Veränderung der menschlichen Einstellung zu Sterben,Tod und Trauer

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

D.I.2. Jüdische Kleidung zwischen Selbstrepräsentation und Zwangskennzeichnung

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung


Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik

Die Entstehung der Nationen im Europa der Frühen Neuzeit

Minderheitenrechte der Araber in Israël

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Deutschland im demographischen Dilemma - Über Ursachen, Entwicklungen, Folgen und Bekämpfung der demographischen Alterung in Deutschland

Zur Einleitung Wasistdasjudentum? Weristjüdinoderjude? Kann man Jude werden? Gibt es Konfessionen im Judentum?

Geschichte der Christenheit

von Christoph Schweiger 1000 Worte Forschung: Laufende Dissertation (Mittelalterliche Geschichte), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Olaf Kistenmacher. Arbeit und»jüdisches Kapital«Antisemitische Aussagen in der KPD-Tageszeitung Die Rote Fahne während der Weimarer Republik

Katholische Theologie

Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen, Band 2

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik

Nationalismus, Ausgrenzung und die Krise in Europa. Patrick Schreiner, Hannover,

Die kreative Klasse. Steffen Deckert

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Die Geschichte der Reisebüros

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Ein europäischer Binnenmarkt für die Wohnungsbaufinanzierung

Ursachen der Pest im Urteil der Zeitgenossen

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Diplomarbeit. Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung im Versicherungsgewerbe. Eine theoretische Analyse.

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Transkript:

Geschichte Lisa Rommeiß Judenhut und Gelber Fleck Ursachen und Wirkung der Kennzeichnungsbestrebungen von Juden in Mittelalter und Neuzeit Studienarbeit

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaft Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte HS: Zwischen Ausgrenzung und Abgrenzung: Juden im Mittelalter WS 2007/08 Judenhut und Gelber Fleck Ursachen und Wirkung der Kennzeichnungsbestrebungen von Juden in Mittelalter und Neuzeit Lisa Rommeiß Diplomstudiengang Geschichte: HF Mittelalterliche Geschichte, 1. NF Neuere Geschichte, 2. NF Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Semesterzahl: 5

Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...3 2) Theoretische Grundlagen der Kennzeichnungsbestrebungen...5 2.1) Christliche Begründung...5 2.2) Jüdische Begründung...7 3) Rechtliche Umsetzung der Kennzeichnung...10 3.1) Das Vierte Lateran-Konzil 1215...10 3.2) England...12 3.3) Italien...13 3.4) Frankreich...15 3.5) Deutschland...16 3.6) Österreich...19 3.7) Polen...20 4) Soziale Auswirkungen...22 5) Schlussfolgerung...24 6) Literaturverzeichnis...26 6.1) Primärliteratur...26 6.2) Sekundärliteratur...26 2

1) Einleitung Die Geschichte des europäischen Judentums lässt sich nicht unabhängig von seinem christlichen Umfeld betrachten. Ob Randgruppe oder nicht 1, war das Judentum doch eine Minderheit, die auf theologischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene immer wieder Einschränkungen und Diskriminierung zu erdulden hatte. Obwohl es durchaus schon im Mittelalter Assimilationsbestrebungen und erfolge gab, gehen die Bemühungen doch vor allem im 12. und 13. Jahrhundert in Richtung vorurteilsbeladener Ausgrenzung. Das in dieser Arbeit behandelte Thema befasst sich mit der Abgrenzung des aschkenasischen 2 Judentums von seiner christlichen Umgebung durch öffentliche Kennzeichnung während des Mittelalters bis in die Neuzeit hinein. Dabei soll sowohl die Stigmatisierung 3 der Juden durch die weltlichen und geistlichen Herrschaftsträger als auch die theologisch bedingte Distanzierung des Diaspora-Judentums von der sie umgebenden Gesellschaft behandelt werden. Jedoch ist in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage zu stellen, inwieweit die Bestimmungen tatsächlich den alltäglichen Verkehr zwischen christlichen und jüdischen Nachbarn beeinflussten. Bei den Kennzeichnungsformen beschränke ich mich auf die Haartracht, besonders den Bart, sowie auf die vestimentären Symbole 4, also Kleidung, Abzeichen und Schmuck, und lasse Motive des Judenantlitzes oder der Judensau, aber auch eher moderne Phänomene, wie das den typisch jüdischen Namen, außen vor. Dies begründet sich daher, dass in den hochmittelalterlichen Rechtsquellen, die ich in den Mittelpunkt meiner Arbeit stelle, die angeborenen Merkmale in Physiognomie und Wesen der Juden kaum Beachtung finden und im Antisemitismus der Neuzeit begründet liegen. Außerdem wird auch die Ghettoisierung 5, obwohl sie als Gipfel der Stigmatisierung angesehen werden könnte, in dieser Arbeit keine 1 Zur Diskussion hierzu siehe Bernd-Ulrich Hergemöller: Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Warendorf 1990. und Gerd Mentgen: Die Juden waren stets eine Randgruppe. Über eine fragwürdige Prämisse der aktuellen Judenforschung. In: Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde. hg. v. A. Haverkamp u.a. Trier 1996. S. 393-411. und Robert Jütte: Stigma-Symbole. Kleidung als identitätsstiftendes Merkmal bei spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Randgruppen. In: Saeculum 44 (1993). S.65-89. 2 Der hebräische Begriff Aschkenas im Unterschied zum Sephardim bezeichnet die jüdischen Ansiedlungen zuerst des westlichen Deutschlands und Nordostfrankreich, ab dem 11. Jahrhundert auch in England, Schweiz, Österreich und Böhmen, und seit den spätmittelalterlichen Wanderungsbewegungen zusätzlich in Norditalien und Polen. Vgl. Michael Toch: Die Juden im mittelalterlichen Reich (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 44). München 2003. S. 4f. 3 Stigma ist hier im Sinne eines äußeren Zeichens gebraucht, das Mitmenschen in diskreditierender Weise Aufschluss über die innere Beschaffenheit des Gekennzeichneten geben soll. Vgl. Erving Goffman: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/M 1967. 4 Zur Definition und Unterteilung von vestimentären Stigma-Symbolen siehe Jütte: Stigma-Symbole. S. 6. 5 Zu dieser Thematik siehe Alfred Haverkamp: The jewish quarters in german towns during the Late Middle Ages. In: In and out of the Ghetto. Jewish-gentile relations in late medieval and early modern Germany. hg. v. H. Lehmann u.a. Cambrigde 1995. S.13-28. 3